-
Gesamte Inhalte
5.377 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von PsiPlayer
-
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Okay mathias Ich will es nochmal so kurz wie möglich zusammenfassen. Aber ich bitte Dich es Schritt für Schritt nachzuvollziehen, sonst wird das nichts. Frage: Wann ist es am -17. Längengrad (Madeira, korrigiert!) um 00:00 Uhr: 11 h Sternzeit? OHNE SOMMERZEIT: Der Weg über das „Programm zur Berechnung der örtlichen Sternzeit“ von www.astronomia.de: Bei „Sommerzeit?“: Feld bleibt frei, ohne Haken. Bei „Zeit“: 00:00 eingeben. Bei „Datum“: 09.04. eingeben. Bei der Gradzahl : -17 eingeben. Auf „örtliche Sternzeit ermitteln“ klicken. Erscheint: Die örtliche Sternzeit beträgt 10 h und 59 min. Mein Abzählweg „Längengrad gleich Tag“: Dabei gehe ich von meiner oberen Jahres-Tabelle (2 Jan 2003, 06:06) mit der Längengradberechnung des 15. Grads aus. Die Zeit 00:00 Uhr ist dort bereits am 8. März (23:59 Uhr) aufgeführt. Ich addiere jetzt nur die beiden Gradzahlen –17 (die sich westlich von London/Greenwich befindet, deswegen das Minus-Vorzeichen) mit der 15 = 32, und weiß jetzt, dass Madeira 32 Längengrade vom 15. Längengrad entfernt ist. Da jeder Längengrad etwa 4 Minuten zählt und es 360 Längengrade, sowie 365 Tage gibt, zählt für mich ein Längengrad gleich ein Tag. (Als Ausgleich kann man später im Durchschnitt alle 72 abgezählte Tage noch einen Tag dazurechnen.) Ich zähle jetzt einfach 32 Tage ab dem 9. März dazu und erreiche ebenfalls den 9. April. mit dem Eintrag: Die örtliche Sternzeit beträgt 10 h und 59 min. Soweit so gut! Beide stimmen überein. MIT SOMMERZEIT: Der Unterschied beginnt mit dem Eingeben der Sommerzeit. Nach dem Programm von astronomia.de muß ich jetzt bis zum 24.04. hochgehen um den Eintrag für 00:00 Uhr: „Die örtliche Sternzeit beträgt 10 h und 58 min“ zu erhalten. Ich würde dagegen einfach zum 9. April eine Stunde zuzählen und sagen: Nach der Sommerzeit ist es jetzt bereits der 10. April/ 01:00 Uhr. Das ist alles. Die konstante Sternzeit paßt sich doch nicht plötzlich der aufgesetzten Sommerzeit an. Denn so heißt es doch: Die Sternzeit ist eine absolute Zeit, nur abhängig vom jeweiligen Längengrad. Also, daß ist mein Problem: Nicht der 24.04. gibt mir die Sternzeit 11 h für 00:00 Uhr an, sondern der durch feststehende Längengrade berechnete 9. April. So meine ich jedenfalls. Der Unterschied ist beträchtlich: Genau 15 Tage“! Welcher Weg rechnet richtig: Das Programm oder der Abzählweg? Nun, lieber Mathias, ich hoffe das Du als Nordlicht mich erhellen kannst. Psi Übrigens fand ich Deinen Bart besser.... -
RC: 100 Thesen - Die Diskussion
topic antwortete auf PsiPlayer's BlackJack in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Also carlo Warum sollte man Dir glauben? Du trägst doch selbst nichts dazu bei, dass man Dir so einfach Glauben schenken sollte. Ganz im Gegenteil! Wenn man Deinen Postings folgt, bist Du eher ein abschreckendes Beispiel: „Wenn ich beim Betreten des Kasinos irgendeine längere Serie auf TS, TP, Dutzend, Kolonne oder EC sehe, setze ich sofort nach....“. (9 Nov 2002, 10:11 im Thema: „wann - wieviel - wielange -wohin, Einfluß der persönlichen Permanenz“) „...den ein oder anderen vor überflüssigen Verlusten bewahren“ kannst Du damit sicherlich nicht, im Gegenteil, Du verleitest andere zu großen Verlusten! Stattdessen reagierst Du empört und beleidigt, wenn man Dich an Deine eigenen Aussagen erinnert. Ich kenne Dich nicht. Du kannst viel behaupten. Was Du auch seit Monaten tust. Aber existieren irgendwelche Online-Referenzen? Weder bist Du bereit a ) auf Deine Methode en detail einzugehen b ) weder sieht man eine anständige Buchführung c ) noch zeigst Du irgendwelche Ausarbeitungen (Statistiken) von Dir, die einen ermutigen könnten. Dabei wäre es doch ganz einfach, zumal ich annehme, dass Du zu einer Erklärung Deiner Spielweise keine 10 Seiten brauchen wirst. Gruß PsiPlayer -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi mathias Aber weißt Du damit auch, wie das Ergebnis zustande kommt? Ich will das wissen, zumal damit eine Kontrollmöglichkeit vorhanden ist. Bislang kann ich mir die Differenz des Online-Programms gegenüber meiner Abzähltechnik ( Längengrade gleich Tage) nicht erklären. Na, vielleicht findet sich ja mal jemand, der das erklären kann. Psi -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi kay Danke bestens für die Koordinaten Online! Ich schrieb im Posting vom 7. Jan./13:10: „Weil es zwischendurch einige Tage gibt, die pro Längengrad, anstatt wie gewöhnlich 4 Minuten, nur 3 Minuten zählen, werten wir den 28. Oktober.“ Und ich zählte einen zuzüglichen Tag dazu. Das war nicht ganz richtig. Es gibt 360 Längengrade, aber 365 Tage! Tatsächlich gab es während des Abzählens 8 Tage mit nur 3 min pro Längengrad. Da ich mit 4 min pro Längengrad zählte, hätte ich anstatt einen, tatsächlich zwei weitere Tage, und zwar noch den 27. Oktober, dazu nehmen müssen. (Da ich immer erst 4 Minuten bis zum nächsten Tag abgewartet habe, würden logischerweise keine 365 Tage im Jahr zusammenkommen.) Im Durchschnitt kann man alle 72 abgezählte Tage noch einen Tag dazurechnen. So ist Dein Ergebnis zu Melbourne mit meiner Berechnung gleich. Psi -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi kay Freue mich, dass Du Dich dem Thema nochmal annimmst. Ich habe die gleichen beiden Eintragungen die Du beschrieben hast, versucht nachzuvollziehen: a) Ich bekomme für den 144° am 27.10.2003, 11 Stunden vor UTC den Eintrag Ortszeit 10:00 Uhr, darunter 10:55:37. Ich verstehe es so, dass Du daraus schließt, dass es um 10:05 Uhr 11 h Sternzeit ist. b) Dann habe ich, wie Du beschreibst, bei astronomia.de die Sommerzeit, Melbourne Ortszeit mit 00:04 Uhr, Datum 27.10. und 144° eingegeben. Heraus kam: Die örtliche Sternzeit beträgt 10 h und 0 min. Ich denke, dass ich Dich nicht verstanden habe. Weil ich mit den obigen Berechnungen nicht klar komme, habe ich versucht einen simplen Weg vorzuschlagen. Bitte versuche jetzt mal mein folgendes Beispiel zu folgen, vielleicht verstehe ich Dich dann besser, zumal sich eine Frage damit anschließt: Du schreibst: Die Sternzeit ist eine absolute Zeit, nur abhängig vom jeweiligen Längengrad. In der Tat, dass gilt es zunächst festzuhalten. Nach meinen gesammelten Kalendern ersehe ich, dass Deutschland erst wieder im Jahre 1991 die Sommerzeit einführte. Wohl 45 Jahre kamen wir ohne sie aus. Also klammern wir jetzt mal die Sommerzeit eine Weile aus. Nehmen wir an, dass meine obige Jahres-Tabelle zum 15. Längengrad ohne Sommerzeit ausgestellt wurde. Wenn der Gedanke Längengrad gleich Tag richtig ist, dann ist es doch viel einfacher ohne großartige Berechnungen anzustellen (Fehlerquelle!) die Tage auf der Tabelle abzuzählen oder zuzuzählen. Denn obige Tabelle hat ja, da es hier nur um 00:00 geht, am 8. März für die Sternzeit 11 h bereits 23:59 Uhr festgestellt! Beispiel: Madeira etwa -22. Längengrad. Von Berlin, 15. Längengrad (08.03./00:00 Uhr NPZ) aus gesehen. Da diesmal das Vorzeichen ein Minuszeichen ist, muß, anstatt die Tage zurückzuzählen, nach vorn gezählt werden. Das heißt -22 + 15 Tage = 37 Tage mit dem 9. März dazugezählt ist es der 14.04. Das stimmt mit dem Programm von astronomia.de und der Sternzeit 10 h 59 min, überein. Auch die Richtung des Zuzählens ist bestätigt worden. Allerdings mit Berücksichtigung der Sommerzeit zeigt das Programm den 29.04. mit der Sternzeit 10 h und 58 min an. Frage: Wenn die Tage nach den Längengraden richtig abgezählt wurden, wie kann es gegenüber dem Programm zu der Differenz von 15 Tagen kommen? Denn: Die Sternzeit ist eine absolute Zeit, nur abhängig vom jeweiligen Längengrad. Und doch nicht etwa abhängig von der aufgesetzten Sommerzeit? Die Sommerzeit kann für diesen Tag eine andere Uhrzeit zeigen, doch der nach Längengraden abgezählte Tag zur Sternzeit müßte doch derselbe bleiben! Welchen Fehler mach‘ ich da? Psi PS. Weißt Du übrigens, wo ich die genauen Längengrade der internationalen Städte finden kann? -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Test: Wann ist am 144. Längengrad um 00:00 Uhr: 11 h Sternzeit? Ein Beispiel: Wir gehen jetzt nur von Berlin mit dem 15. Längengrad aus. 11 Uhr Sternzeit ist 00:00 Uhr NPZ am 8. März. Die Tage werden von diesem Datum aus zurückgezählt. Dabei wird keine Rücksicht auf die Sommerzeit genommen. Erst am Ende der Rechnung, wenn das Datum in die Sommerzeit fällt, wird eine Stunde zugerechnet. Bei Melbourne am 144. Längengrad ziehen wir 15 Grade ab, bleiben 129 Längengrade, gleich 129 Tage, die wir vom 8. März aus zurückzählen. Wir fangen mit dem 7. März an zurückzuzählen und ohne Berücksichtigung der Sommerzeit ist es der 29. Oktober. Weil es zwischendurch einige Tage gibt, die pro Längengrad, anstatt wie gewöhnlich 4 Minuten, nur 3 Minuten zählen, werten wir den 28. Oktober. Was zeigt uns das Programm von astronomia.de ohne Berücksichtigung der Sommerzeit? Wir tragen die 144 Längengrade und das Datum vom 28. Oktober ein. Und tatsächlich: das Programm zeigt uns den 28. Oktober mit genau 11 Uhr Sternzeit! Die Rechnung stimmt überein. Allerdings müssen wir jetzt noch die Sommerzeit berücksichtigen. Die örtliche Sternzeit beträgt 9 h und 59 min. Wir müssen also bis zum 12.11. wieder vorrücken, um auf 11 h Sternzeit zu kommen. Doch was passiert jetzt? Am 12.11. ist ja nicht mehr Sommerzeit. Und wenn wir den 12.11. ohne Berücksichtigung der Sommerzeit in das Programm schreiben, dann beträgt die örtliche Sternzeit 11 h 59 min. und wir sind offensichtlich eine Stunde zu spät. Des Rätsels Lösung ist: Antwort: Wir tragen im Programm den 29.10. und 00 h 56 min mit der Sommerzeit ein und es erscheint: „Die örtliche Sternzeit beträgt 11 h und 0 min.“ Oder man sagt sich, dass es die europäische Sommerzeit für den 144. Längengrad nicht gibt. Dann stimmt der 28. Oktober wieder. Psi -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi deadwoker Ich hoffe, Du konntest dieser Diskussion folgen. Meine Antwort zu Dir muß korrigiert werden und lautet also richtig: Siehe nach, welche Stadt für Deine Wahl am nächsten kommt. Dann nimmst Du Dir meine beiden Tabellen ohne Ortsbestimmung vor und addierst die jeweiligen von Dir herausgesuchten Minuten dazu. Zum Beispiel: Garmisch-Partenkirchen würde ich in der Linie Augsburg +16 oder Innsbruck +17 sehen. Du addierst einfach zu den obigen Tabellen vom 02.01. jeden Tag 16 oder 17 Minuten dazu. Gruß PsiPlayer -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi kay Danke Dir sehr für Deine Ausführungen und Stellungnahme. Obige Korrekturwerte beantworten lediglich die Frage: Wieviel Uhr ist es in Berlin, wenn in Görlitz 11 Uhr Sternzeit ist? Aber die obig geposteten Korrekturwerte müssen mit umgekehrten Vorzeichen versehen werden, wenn die Frage lautet: Wann ist in Berlin (oder einer anderen Stadt) 11 Uhr Sternzeit? Meine Tabellen zu den Jahresangaben brauchen nicht korrigiert zu werden. Somit stimme ich mit Dir gerne überein. Dein Tip auch mal die Längengrade bei astronomia.de anzutesten ist goldrichtig. Dabei braucht man nur den gewünschten Längengrad ohne einen Städtenamen einzugeben. Ist also nicht, wie ich zuerst annahm, nur auf Deutschland begrenzt. Somit kann man auch alle Städte international abfragen, wenn man den Längengrad einträgt. Beispiel: Wenn ich wissen möchte wann im Casino von Genting Highlands (Malaysia, Kuala Lumpur) etwa um 00:00 Uhr Ortszeit NPZ 11 Uhr ist, dann sehe ich auf meiner Weltkarte und entdecke (möchte mich jetzt nochmals korrigieren) etwa den 102. Längengrad. Da ich weiß, dass es beim 15. Längengrad am 08.03. um 00:00 Uhr NPZ ist, ziehe ich 15° von 102° ab, bleiben 87°. Diese multipliziert mit 4 Minuten = 348 Minuten = 5 Stunden und 48 Minuten. Diese 5 Stunden und 48 Minuten werden nicht - wie in meinem Posting vom 04.01. angegeben - abgezogen, sondern (nach dem Programm von astronomia.de) nach rückwärts zu zählen: Das bedeutet, dass am 09.12. (Eintrag: 05:49 Uhr nach meiner Jahres-Tabelle) 00:00 Uhr für NPZ 11 Uhr in Genting ist. Nach astronomia.de ist es der 10.12. mit der Sternzeit 11:01 Uhr und kann somit als übereinstimmend gelten. Puh.... schwitz...., dass kommt davon, wenn man nicht gewohnt ist mit diesen Werten umzugehen. Nach alldem hoffe ich trotzdem zur Klärung beigetragen zu haben und möchte mich nochmals bei Dir herzlichst bedanken. Psi -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi kay Ich glaube ich brauche Deine Hilfe: Also nochmal konsequent und logisch durchgedacht: Unsere Längengradberechnung geht vom 15. Grad östlich aus. Die Stadt Görlitz liegt genau auf dem 15. Längengrad östlich von Berlin. Deswegen kommen bei ihr keine Korrekturwerte in Frage. Wir lesen also zur 11 Uhr Sternzeit am 1. Januar die Uhrzeit 04:19 für den 15. Längengrad. Da Berlin 6 Minuten weiter westlich liegt, trifft uns der „11 Uhr-Sternzeit-Strahl“ erst 6 Minuten später, also um 04:25 Ortszeit. Demzufolge müßte man nicht 6 Minuten abziehen, sondern zurechnen und das Programm von astronomia.de wäre richtig. Dann bleibt aber die Frage offen, warum die verdammten Korrekturwerte mit einem Minuszeichen versehen sind? Mir ist doch im Prinzip Görlitz und der 15. Längengrad egal. Ich will wissen, wann es in Berlin zu 11 Uhr Sternzeit kommt? Und da „alle von der Erddrehung abhängigen Ereignisse für weiter im Westen liegende Orte später eintreten“, muß ich 6 Minuten zuzählen, anstatt abziehen! Nur wenn die Frage lauten würde: Wieviel Uhr ist es in Berlin, wenn in Görlitz 11 Uhr Sternzeit ist, dann müßte ich 6 Minuten von meiner Uhrzeit abziehen! Aber was ist das für eine Frage? Das ist eine rein akademische Frage ohne praktischen Sinn. Die eigentliche Frage lautet doch: Wann ist in Berlin 11 Uhr Sternzeit? Und doch wieder die Antwort: Wenn es am 15. Längengrad 04.19 ist, dann ist es in Berlin 04:13. Folglich muß man 6 Minuten abziehen. Also, ist das Programm von astronomia.de doch richtig? Gruß PsiPlayer -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi kay habe Dich nicht ganz verstanden: Auch die anderen Online-Adressen zeigen die gleichen verkehrten Werte wie astronomia.de? Leider blicke ich bei den anderen Adressen nicht durch. Bin echt zufrieden meine Handauswertungen mit der Sternkarte machen zu können. Psi -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Die Benutzung der Sternkarte (4) Die Berechnung nach Längengraden Was ist mit Genting Highlands bei Kuala Lumpur, oder sogar Australien? Wie bekommt man die Werte von andern Ländern? Ich habe zu meinen ersten Aufstellungen internationale Städte-Namen eingefügt, um den Beginn der dortigen NPZ um 00:00 Uhr Ortszeit aufzuzeigen. Ich meine, dass auch dort unsere Längengradberechnung hilft. Dort wird man allerdings eine Sternkarte für den südlichen Sternhimmel benutzen. Ihr Sternhimmel sieht anders aus, doch der Längengrad gilt auch dort. Zuerst sollte man sich eine Weltkarte besorgen, wo die Längengrade eingezeichnet sind. Einige Karten führen auch die Uhrzeiten an, diese sind natürlich vorzuziehen. Zum Beispiel liegt Genting Highlands (Malaysia, Kuala Lumpur) etwa am 104. Längengrad. Von unseren 15 Grad aus, kommen (104-15) 89 x 4 Minuten = 356 Minuten dazu (pro Längengrad 4 Minuten). So haben wir, wenn wir von Berlin 00:00 Uhr ausgehen, etwa 6 Stunden abzuziehen, weil 00:00 Uhr in Genting bereits 6 Stunden früher war. So ist es um 18 Uhr in Deutschland, bereits 00:00 Uhr Psi-Time in Kuala Lumpur. Für Australien: Aus dem 150. Längengrad werden (150-15) 135 x 4 = 540 Minuten, gleich 9 Stunden. Ab August beginnt in Australien NPZ um 00:00 Uhr, weil Berlin 15:00 Uhr zeigt. Es ist einfach eine spielerische Variante zu wissen, wann international um 00:00 Uhr NPZ beginnt. Psi (Leider wurden zur veränderten Sommerzeit auch die Städte-Namen in meine früher dargestellten Psi-Kalender falsch eingetragen und müßten alle um einen Monat weiter verschoben werden.) -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Die Benutzung der Sternkarte (3) Beispiele für Berlin: a) 04. Januar. Der Monatsteilstrich gilt als erster Tag des Monats. Ich sehe 04:07 und muß den Korrekturwert von 6 Minuten noch abziehen = 04:01 Uhr. Nach der Online-Abfrage (www.astronomia.de) ist es aber 04:13 Uhr. b) Erst ab März kann man in Deutschlands öffentlichen Spielbanken Psi voll nutzen. Am 8. März ist es etwa 00:00 Uhr für NPZ (nutzbare Psi-Zeit). Anfangszeit für’s Casino. c) Am 30. August um 13:29 beginnt NPZ. Man sieht auf der Sternkarte 12:29 Uhr, muß aber innerhalb der Sommerzeit (Ende März bis Ende Oktober)1 Stunde zurechnen. Sommerzeit-Anfang ist Ende März an einem Sonntag. Die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt. Sommerzeit-Ende ist Ende Oktober an einem Sonntag. Die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt. Zur Erinnerung: Die Winterzeit ist eigentlich die normale Uhrzeit! Ich habe den Anfang für NPZ um 00:00 Uhr gelegt, weil man für die öffentliche Spielbank noch genug Zeit hat. Allerdings müssen wir jetzt noch eine Korrektur durchführen: Es gibt Abweichungen bei der Ortszeit, auf die die obige Tabelle „Korrekturwerte für die Umrechnung von mitteleuropäischer Einheitszeit (MEZ) in mittlere Ortszeit (MOZ)“ hinweist. Berlin mit –6 muß bei alle oben angegebenen Uhrzeiten 6 Minuten abziehen um mit 11 Uhr Sternzeit gleichzuziehen. Hamburg muß 20 Minuten abziehen, während Wien 5 Minuten zuzählen muß! Bei der Korrektur braucht die Sternkarten-Einstellung nicht verändert werden. Der Längengrad „0“ liegt über London (Greenwich-Time). Unsere Längengradberechnung geht vom 15. Grad östlich aus. Jeder Grad zählt 4 Minuten. Weil wir westlich des 15. Grad liegen, müssen wir, je nachdem in welcher Stadt das Casino steht, einige Minuten angleichen. Ab September wird es zunehmend schwieriger das Psi-Timing im Casino zu erleben. Das Psi-Fenster verschiebt sich immer mehr in den Morgen hinein und erreicht erst wieder im März Mitternacht. Somit können wir in Deutschland nur etwa 6 Monate (März – August) Psi-Time für die öffentlichen Spielbanken nutzen. Fortsetzung mit dem letzten Teil folgt. -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi kay Du hast völlig richtig gerechnet. Da für Görlitz 0 Minuten berechnet werden, brauchen die beiden Tabellen ohne Ortsbestimmung nicht verändert zu werden. Die Tabellen vom 31.12. des Online-Programms stimmen nicht. Sie haben die Minutenzahl nicht abgezogen sondern dazugezählt. Deswegen die Differenz. Muß man auch erst drauf kommen..... Deine Berechnungen für Berlin sind richtig verstanden. Ja, man sollte immer nachfragen. Dieses Abziehen und Zuziehen, dazu Sommerzeit und Winterzeit, dazu noch die Differenzen mit dem Online-Programm, macht die Sache nicht einfacher. Aber es wies mich auf meinen groben Fehler mit der Sommerzeit hin. Tatsächlich waren das ja 2 Stunden, die ich daneben haute.....peinlich...peinlich .... Aber wie bereits beschrieben, man sollte immer nach einer Möglichkeit der Replikation suchen. In meinem Fall hat es sich doppelt gelohnt: Einmal konnte ich alle meine Berechnungen en detail ausarbeiten und im anderen Fall kann ich darauf aufmerksam machen, dass man nicht alles so einfach aus dem Online-Bereich ohne Nachprüfung übernehmen sollte. Psi -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Die Benutzung der Sternkarte (2) Allerdings müssen wir noch die Korrekturwerte (in Minuten) für die Umrechnung von mitteleuropäischer Einheitszeit (MEZ) in mittlere Ortszeit (MOZ) berücksichtigen. Entweder von dem Ort aus, wo wir wohnen, oder vom Ort des Casinos. Im beiliegenden Textheft werden 60 Städte aufgeführt (siehe obige Aufstellung), wobei die Minutenanzahl angegeben ist, die entweder ab- oder zugezählt (nur bei Wien) werden müssen. Zum Beispiel muß man für Berlin 6 Minuten von der gezeigten Uhrzeit abziehen. Wien muß 5 Minuten zuzählen. Köln muß dagegen wieder 32 Minuten abziehen usw. Ich habe im Textheft zwei Stellen gefunden, die ich für das weitere Verständnis zitieren möchte: Ich habe es umgekehrt gemacht: Zuerst habe ich die Einstellung zur Sternzeit vorgenommen. Fortsetzung folgt. -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi deadwoker Ganz einfach: Du nimmst Dir mein obiges Posting mit den Korrekturwerten vor. Siehst nach, welche Stadt für Deine Wahl am nächsten kommt. Dann nimmst Du Dir meine beiden Tabellen ohne Ortsbestimmung vor und ziehst die jeweiligen von Dir herausgesuchten Minuten ab. Zum Beispiel: Garmisch-Partenkirchen würde ich in der Linie Augsburg -16 oder Innsbruck -17 sehen. Du ziehst einfach von den obigen Tabellen jeden Tag 16 oder 17 Minuten ab. Das war es schon. Psi -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Die Benutzung der Sternkarte (1) Wer nicht nur von einem Programm eines Online-Anbieters abhängig sein möchte, sondern an einer nachvollziehbaren Handauswertung mit der Drehbaren KOSMOS STERNKARTE interessiert ist, der kann sich an nachträgliche Ergänzungen orientieren. Ein Vorteil gegenüber der Online-Abfrage ist offensichtlich die Nachprüfbarkeit. Denn, wie ich herausfand, differieren im obigen Vergleich der vorgestellten Tabellen die Uhrzeiten erheblich. Den Grund habe ich inzwischen gefunden: Das Programm von astronomia.de zählt z.B. für die mittlere Ortszeit (MOZ) von Berlin 6 Minuten zu anstatt ab. Deswegen liegen die durchschnittlichen Differenzen bei 12 Minuten. Das kann jeder selbst nachprüfen. Auch bei den Uhrzeiten für Hamburg müssten 20 Minuten (siehe obige Aufstellung) abgezogen werden. Doch das Online-Programm zählt 20 Minuten fälschlicherweise dazu. Ich beziehe mich auf die Sternkarte des nördlichen Sternhimmels. (Übrigens ein schönes Arbeitsgerät, was mit damaligen 25 DM (1999) - zumal noch extra eine ausführliche Beschreibung mit einem Textheft beilag - auch preiswert war.) How to use Ganz einfach. Wir brauchen nur eine einzige Einstellung vorzunehmen. Von 12 bis 14 Uhr Sternzeit ist die Haupt-Psi-Zeit. Doch schon ab 11 Uhr und dann bis 15 Uhr Sternzeit, in einem Fenster von etwa vier Stunden ist der Psi-Kanal wohl am empfänglichsten. Wir drehen also den mittleren blauen Teller mit der Zeigermarke SÜD in der Verlängerung auf 11 Uhr des feststehenden Aussenringes mit den roten Einteilungen (Skala), die sogenannte Rektaszensionsteilung. Wir sagen einfach „Sternzeit“ dazu. Ab jetzt brauchen wir den mittleren Teller nicht mehr drehen, sondern lesen das ganze Jahr nur noch im Kreis ab.(Siehe Seite 7, 8 und 14 des beiliegenden Textheftes) Darunter befindet sich der feststehende Monatsring mit seiner Tageseinteilung. Darunter, auf dem beweglichen Teller, befindet sich unser normaler Uhrzeitring. Diese Einstellung zeigt jetzt über das ganze Jahr hinweg, für jeden Tag, unsere exakte Uhrzeit im Vergleich zu „High noon Psi-Time“. Fortsetzung folgt. -
RC: 100 Thesen - Die Diskussion
topic antwortete auf PsiPlayer's BlackJack in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
@ hermi Man könnte den RC-Autor mit seinen dauernden Selbstgesprächen, Widersprüchen und ewigen Gewinnvorwegnahmen Seitenlang zitieren. Es bringt nichts. Wer Augen hat, der sieht. Wer sie nicht hat, wird weiter albern rumposten, sowie offenbar ein abhängiger User hier, der von seinen schon dauerhaft (exzessziven) kindischen Toilettenabbildungen am Ende seiner Postings nicht mehr lassen kann. Hat das mit seinem Stuhlgang zutun? Wem würde das bei einem RC-Spieler wundern.....? (Das war ein Scherz! ) ...nicht persönlich gemeint, nichts für ungut und allzeit viele Stücke....an alle. An alle „RC-Gewinner“, einschließlich dem RC-Autor: Palu schrieb zur Eröffnung dieses Threads: Ich habe ein neues Thema gewählt, damit wir auch einige Punkte diskutieren können. Es kann ja jeder mal die einzelnen Punkte entweder durch Beispiele aus der Praxis bestätigen oder verneinen. Und bitte nicht so schüchtern wie seither. Eventuelle Störer oder Spotter werde ich zerfleischen! Ich habe den Eindruck, dass einige Newbies sich nicht getrauen. Also, schreibt einfach drauf los, der Löwe beschützt euch.(11 Dec 2002, 03:03) Tja, und was kam bei heraus? Nach dem ersten stürmischen Beifall, war er noch nicht mal fähig eine erste kurze numerierte Kritik eingehender zu beantworten, noch war es ihm möglich sie zu würdigen. Stattdessen postete er frustriert: „Undank ist der Welt Lohn“. Warum postete er diese 106 Thesen mit seiner kraftvollen Einführung, wenn er nichtmal in der Lage ist wenigstens den Versuch zu unternehmen, einzelne Thesen zu kommentieren? Ich wartete schon gespannt darauf, dass er, wie angekündigt „eventuelle Störer oder Spötter zerfleischen“ würde oder gar das er, wie er selbst schrieb mal die einzelnen Punkte entweder durch Beispiele aus der Praxis bestätigen oder verneinen könnte. Aber die Luft reichte dann wohl doch nicht. Aus dem Löwen wurde ein Papiertiger, der sich schmollend in seine Ecke verkroch..... Sieht so ein RC-Gewinner aus? Wohl kaum. Also um beim Thema zu bleiben, stossen wir den Ball nochmals an (macht ja sonst keiner): Die RC-Thesen von 1-7: 1. Roulette produziert exakten Zufall. 2. Kein Systemspiel kann erfolgreich sein. 3. Mit jedem Systemspiel kann gewonnen werden 4. Es gibt keinen ´überlegenen Marsch´. 5. Jedes Systemspiel erfährt den totalen Verlust. 6. Jedes Systemspiel braucht Ausnahmeregeln. 7. Die Ausnahmeregeln greifen zu spät. Mein Kommentar: Mal abgesehen von den ballistischen Kritikern und den Kesselfehlerspezialisten, die zwar in jedem Kessel mit Sicherheit Ungenauigkeiten feststellen könnten, wird es im klassischen Spiel nicht ausreichen auf Dauer zu gewinnen. So sind wohl obige Feststellungen eher als Intro (vorbereitende Einführung) zu verstehen, die man bereits als Binsenweisheiten bewerten könnte. Zum Begriff Binsenweisheit notiert der Duden: allbekannte Wahrheit. Und ein Lexikon: Etwas Selbstverständliches, allgemein Bekanntes. Dem ist nichts hinzuzufügen. Gruß PsiPlayer PS. Mal sehen ob ein anderer User den Kommentar fortsetzen kann. Vielleicht mal zur Abwechslung jemand, der meint mit RC vornzuliegen, z.B. der RC-Autor selbst .... -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Korrekturwerte in Minuten für die Umrechnung von mitteleuropäischer Einheitszeit (MEZ) in mittlere Ortszeit (MOZ), die entweder ab- oder zugezählt werden müssen: Aachen............ -36 Augsburg........ - 16 Basel............... -30 Bayreuth.......... -13 Berlin............... - 6 Bern................. -30 Bielefeld........... -26 Bonn................ -32 Braunschweig....-18 Bregenz........... -21 Bremen............ -25 Chemnitz.......... - 8 Dortmund........ -30 Dresden........... - 5 Düsseldorf....... -33 Eisenach.......... -19 Emden............. -31 Erfurt............... -16 Flensburg......... -22 Frankfurt/M.......-25 Frankfurt/O.......- 2 Freiburg/Br...... -29 Genf................ -35 Gera............... -12 Görlitz.............. 0 Graz................ - 2 Halle/Saale...... -12 Hamburg ......... -20 Hannover ........ -21 Innsbruck......... -14 Jena................. -14 Kassel.............. -22 Kiel ................. -19 Klagenfurt......... - 3 Koblenz ........... -30 Köln................. -32 Konstanz ......... -23 Leipzig............. -10 Linz.................. - 3 Lübeck............. -17 Magdeburg....... -13 Mainz............... -27 Mannheim........ -26 München.......... -14 Münster............ -30 Nürnberg.......... -16 Passau ............ - 6 Regensburg...... -12 Rostock............ -11 Saarbrücken .... -32 Salzburg........... - 8 Schwerin.......... -14 Stralsund.......... - 8 Stuttgart........... -23 Trier................. -33 Ulm.................. -20 Wien............... + 5 Wilhelmshaven...-28 Würzburg......... -20 Zürich.............. -26 Gruß PsiPlayer Weitere Erklärungen folgen. -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Der Jahreskalender der Sternzeit 11 Uhr ohne Ortsbestimmung mit der Drehbaren KOSMOS STERNKARTE für den nördlichen Sternhimmel Unsere Längengradberechnung geht vom 15. Grad östlich aus. von Juli bis Dezember: Juli Uhr Aug. Uhr Sept. Uhr Okt. Uhr Nov. Uhr Dez. Uhr 01. 17:24 01. 15:23 01. 13:21 01. 11:22 01. 08:19 01. 06:21 02. 17:21 02. 15:20 02. 13:17 02. 11:18 02. 08:15 02. 06:17 03. 17:17 03. 15:16 03. 13:13 03. 11:14 03. 08:11 03. 06:13 04. 17:13 04. 15:12 04. 13:09 04. 11:10 04. 08:07 04. 06:09 05. 17:09 05. 15:08 05. 13:05 05. 11:06 05. 08:03 05. 06:05 06. 17:05 06. 15:04 06. 13:01 06. 11:02 06. 08:00 06. 06:01 07. 17:01 07. 15:00 07. 12:57 07. 10:58 07. 07:56 07. 05:57 08. 16:57 08. 14:56 08. 12:53 08. 10:54 08. 07:52 08. 05:53 09. 16:53 09. 14:52 09. 12:49 09. 10:51 09. 07:48 09. 05:49 10. 16:50 10. 14:48 10. 12:45 10. 10:47 10. 07:44 10. 05:46 11. 16:46 11. 14:44 11. 12:41 11. 10:43 11. 07:40 11. 05:42 12. 16:42 12. 14:40 12. 12:37 12. 10:39 12. 07:36 12. 05:38 13. 16:38 13. 14:36 13. 12:33 13. 10:35 13. 07:32 13. 05:34 14. 16:34 14. 14:32 14. 12:30 14. 10:31 14. 07:28 14. 05:30 15. 16:30 15. 14:28 15. 12:26 15. 10:27 15. 07:24 15. 05:26 16. 16:26 16. 14:24 16. 12:22 16. 10:23 16. 07:20 16. 05:22 17. 16:22 17. 14:20 17. 12:18 17. 10:19 17. 07:16 17. 05:18 18. 16:18 18. 14:16 18. 12:14 18. 10:15 18. 07:12 18. 05:14 19. 16:14 19. 14:12 19. 12:10 19. 10:11 19. 07:08 19. 05:10 20. 16:10 20. 14:08 20. 12:06 20. 10:07 20. 07:04 20. 05:06 21. 16:06 21. 14:05 21. 12:02 21. 10:03 21. 07:00 21. 05:02 22. 16:02 22. 14:01 22. 11:58 22. 09:59 22. 06:56 22. 04:58 23. 15:58 23. 13:57 23. 11:54 23. 09:55 23. 06:52 23. 04:54 24. 15:54 24. 13:53 24. 11:50 24. 09:51 24. 06:49 24. 04:50 25. 15:50 25. 13:49 25. 11:46 25. 09:47 25. 06:45 25. 04:46 26. 15:46 26. 13:45 26. 11:42 26. 09:43 26. 06:41 26. 04:42 27. 15:42 27. 13:41 27. 11:38 27. 09:39 27. 06:37 27. 04:38 28. 15:38 28. 13:37 28. 11:34 28. 09:35 28. 06:33 28. 04:35 29. 15:35 29. 13:33 29. 11:30 29. 09:31 29. 06:29 29. 04:31 30. 15:31 30. 13:29 30. 11:26 30. 09:27 30. 06:25 30. 04:27 31. 15:27 31. 13:25 31. 09:23 31. 04:23 Ende Oktober ist Sommerzeit Ende Die Korrekturwerte, sowie eine Beschreibung folgt. Gruß PsiPlayer -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Und jetzt nachfolgend über zwei Postings: Der Jahreskalender der Sternzeit 11 Uhr für ohne Ortsbestimmung mit der Drehbaren KOSMOS STERNKARTE für den nördlichen Sternhimmel. Unsere Längengradberechnung geht vom 15. Grad östlich aus. von Januar bis Juni: Jan. Uhr Febr. Uhr März Uhr April Uhr Mai Uhr Juni Uhr 01. 04:19 01. 02:17 01. 00:26 01. 23:23 01. 21:25 01. 19:23 02. 04:15 02. 02:13 02. 00:22 02. 23:19 02. 21:21 02. 19:19 03. 04:11 03. 02:09 03. 00:18 03. 23:16 03. 21:17 03. 19:15 04. 04:07 04. 02:05 04. 00:14 04. 23:12 04. 21:13 04. 19:11 05. 04:03 05. 02:01 05. 00:11 05. 23:08 05. 21:09 05. 19:07 06. 04:00 06. 01:57 06. 00:07 06. 23:04 06. 21:06 06. 19:03 07. 03:56 07. 01:53 07. 00:03 07. 23:00 07. 21:02 07. 18:59 08. 03:52 08. 01:49 08. 23:59 08. 22:56 08. 20:58 08. 18:55 09. 03:48 09. 01:45 09. 23:55 09. 22:52 09. 20:54 09. 18:51 10. 03:44 10. 01:41 10. 23:51 10. 22:48 10. 20:50 10. 18:47 11. 03:40 11. 01:37 11. 23:47 11. 22:44 11. 20:46 11. 18:43 12. 03:36 12. 01:33 12. 23:43 12. 22:40 12. 20:42 12. 18:40 13. 03:32 13. 01:29 13. 23:39 13. 22:36 13. 20:38 13. 18:36 14. 03:28 14. 01:26 14. 23:35 14. 22:32 14. 20:34 14. 18:32 15. 03:24 15. 01:22 15. 23:31 15. 22:28 15. 20:30 15. 18:28 16. 03:20 16. 01:18 16. 23:27 16. 22:24 16. 20:26 16. 18:24 17. 03:16 17. 01:14 17. 23:23 17. 22:20 17. 20:22 17. 18:20 18. 03:12 18. 01:10 18. 23:19 18. 22:16 18. 20:18 18. 18:16 19. 03:08 19. 01:06 19. 23:15 19. 22:12 19. 20:14 19. 18:12 20. 03:04 20. 01:02 20. 23:11 20. 22:08 20. 20:10 20. 18:08 21. 03:00 21. 00:58 21. 23:07 21. 22:04 21. 20:06 21. 18:04 22. 02:56 22. 00:54 22. 23:03 22. 22:00 22. 20:02 22. 18:00 23. 02:53 23. 00:50 23. 22:59 23. 21:56 23. 19:58 23. 17:56 24. 02:49 24. 00:46 24. 22:55 24. 21:52 24. 19:54 24. 17:52 25. 02:45 25. 00:42 25. 22:51 25. 21:48 25. 19:50 25. 17:48 26. 02:41 26. 00:38 26. 22:47 26. 21:44 26. 19:46 26. 17:44 27. 02:37 27. 00:34 27. 22:43 27. 21:40 27. 19:42 27. 17:40 28. 02:33 28. 00:30 28. 22:39 28. 21:37 28. 19:39 28. 17:36 29. 02:29 29. 22:35 29. 21:33 29. 19:35 29. 17:32 30. 02:25 30. 22:31 30. 21:29 30. 19:31 30. 17:28 31. 02:21 31. 22:27 31. 19:27 Ab April ist Sommerzeit Anfang. Achtung! Korrigierte Fassung vom 05.01.03: der 9. März hat die Uhrzeit 23:55! -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Juli Uhr Aug. Uhr Sept. Uhr Okt. Uhr Nov. Uhr Dez. Uhr 01. 17:30 01. 15:28 01. 13:26 01. 11:28 01. 08:26 01. 06:28 02. 17:26 02. 15:24 02. 13:22 02. 11:24 02. 08:22 02. 06:24 03. 17:22 03. 15:20 03. 13:18 03. 11:20 03. 08:18 03. 06:20 04. 17:18 04. 15:16 04. 13:14 04. 11:16 04. 08:14 04. 06:16 05. 17:14 05. 15:12 05. 13:10 05. 11:12 05. 08:10 05. 06:12 06. 17:10 06. 15:08 06. 13:06 06. 11:08 06. 08:06 06. 06:08 07. 17:06 07. 15:04 07. 13:02 07. 11:04 07. 08:02 07. 06:04 08. 17:02 08. 15:00 08. 12:58 08. 11:00 08. 07:58 08. 06:01 09. 16:58 09. 14:56 09. 12:54 09. 10:56 09. 07:55 09. 05:57 10. 16:54 10. 14:52 10. 12:50 10. 10:52 10. 07:51 10. 05:53 11. 16:50 11. 14:48 11. 12:47 11. 10:49 11. 07:47 11. 05:49 12. 16:46 12. 14:44 12. 12:43 12. 10:45 12. 07:43 12. 05:45 13. 16:42 13. 14:41 13. 12:39 13. 10:41 13. 07:39 13. 05:41 14. 16:38 14. 14:37 14. 12:35 14. 10:37 14. 07:35 14. 05:37 15. 16:35 15. 14:33 15. 12:31 15. 10:33 15. 07:31 15. 05:33 16. 16:31 16. 14:29 16. 12:27 16. 10:29 16. 07:27 16. 05:29 17. 16:27 17. 14:25 17. 12:23 17. 10:25 17. 07:23 17. 05:25 18. 16:23 18. 14:21 18. 12:19 18. 10:21 18. 07:19 18. 05:21 19. 16:19 19. 14:17 19. 12:15 19. 10:17 19. 07:15 19. 05:17 20. 16:15 20. 14:13 20. 12:11 20. 10:13 20. 07:11 20. 05:13 21. 16:11 21. 14:09 21. 12:07 21. 10:09 21. 07:07 21. 05:09 22. 16:07 22. 14:05 22. 12:03 22. 10:05 22. 07:03 22. 05:05 23. 16:03 23. 14:01 23. 11:59 23. 10:01 23. 06:59 23. 05:02 24. 15:59 24. 13:57 24. 11:55 24. 09:57 24. 06:56 24. 04:58 25. 15:55 25. 13:53 25. 11:51 25. 09:54 25. 06:52 25. 04:54 26. 15:51 26. 13:49 26. 11:48 26. 09:50 26. 06:48 26. 04:50 27. 15:47 27. 13:45 27. 11:44 27. 09:46 27. 06:44 27. 04:46 28. 15:43 28. 13:42 28. 11:40 28. 09:42 28. 06:40 28. 04:42 29. 15:40 29. 13:38 29. 11:36 29. 09:38 29. 06:36 29. 04:38 30. 15:36 30. 13:34 30. 11:32 30. 09:34 30. 06:32 30. 04:34 31. 15:32 31. 13:30 31. 09:30 31. 04:30 Ende Oktober ist Sommerzeit Ende Wie man erkennen kann, bewegt sich die Sternzeit pro Tag in 3-4 Minuten-Schritte. Einzige Diskrepanz liegt vom 10. März vor, wo der Sprung 8 Minuten ist. Unerklärlich, aber wohl nicht tragisch. Es sei denn, es liegt ein Fehler im ganzen System verborgen. Die nochmalige Überprüfung über die "Drehbare Sternkarte" folgt. Erste Ergebnisse weisen auf Unterschiede von unerklärlichen 12-15 Minuten. Gruß PsiPlayer -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Programmscheck der www.astronomia.de: Nachfolgend in zwei Postings die kompletten Tages-Uhrzeiten über das ganze Jahr. Die Uhrzeiten zeigen den Beginn des 4-stündigen Psi-Fensters mit der Sternzeit 11 Uhr/Ort Berlin. Jan. Uhr Febr. Uhr März Uhr April Uhr Mai Uhr Juni Uhr 01. 04:25 01. 02:23 01. 00:33 01. 23:27 01. 21:29 01. 19:28 02. 04:21 02. 02:19 02. 00:29 02. 23:23 02. 21:26 02. 19:24 03. 04:17 03. 02:15 03. 00:25 03. 23:20 03. 21:22 03. 19:20 04. 04:13 04. 02:12 04. 00:21 04. 23:16 04. 21:18 04. 19:16 05. 04:09 05. 02:08 05. 00:17 05. 23:12 05. 21:14 05. 19:12 06. 04:06 06. 02:04 06. 00:14 06. 23:08 06. 21:10 06. 19:08 07. 04:02 07. 02:00 07. 00:10 07. 23:04 07. 21:06 07. 19:04 08. 03:58 08. 01:56 08. 00:06 08. 23:00 08. 21:02 08. 19:00 09. 03:54 09. 01:52 09. 00:02 09. 22:56 09. 20:58 09. 18:56 10. 03:50 10. 01:48 10. 23:54 10. 22:52 10. 20:54 10. 18:52 11. 03:46 11. 01:44 11. 23:50 11. 22:48 11. 20:50 11. 18:48 12. 03:42 12. 01:40 12. 23:46 12. 22:44 12. 20:46 12. 18:44 13. 03:38 13. 01:36 13. 23:42 13. 22:40 13. 20:42 13. 18:40 14. 03:34 14. 01:32 14. 23:38 14. 22:36 14. 20:38 14. 18:36 15. 03:30 15. 01:28 15. 23:34 15. 22:32 15. 20:34 15. 18:33 16. 03:26 16. 01:24 16. 23:30 16. 22:28 16. 20:30 16. 18:29 17. 03:22 17. 01:20 17. 23:26 17. 22:24 17. 20:27 17. 18:25 18. 03:18 18. 01:16 18. 23:22 18. 22:21 18. 20:23 18. 18:21 19. 03:14 19. 01:13 19. 23:19 19. 22:17 19. 20:19 19. 18:17 20. 03:10 20. 01:09 20. 23:15 20. 22:13 20. 20:15 20. 18:13 21. 03:07 21. 01:05 21. 23:11 21. 22:09 21. 20:11 21. 18:09 22. 03:03 22. 01:01 22. 23:07 22. 22:05 22. 20:07 22. 18:05 23. 02:59 23. 00:57 23. 23:03 23. 22:01 23. 20:03 23. 18:01 24. 02:55 24. 00:53 24. 22:59 24. 21:57 24. 19:59 24. 17:57 25. 02:51 25. 00:49 25. 22:55 25. 21:53 25. 19:55 25. 17:53 26. 02:47 26. 00:45 26. 22:51 26. 21:49 26. 19:51 26. 17:49 27. 02:43 27. 00:41 27. 22:47 27. 21:45 27. 19:47 27. 17:45 28. 02:39 28. 00:37 28. 22:43 28. 21:41 28. 19:43 28. 17:41 29. 02:35 29. 22:39 29. 21:37 29. 19:39 29. 17:37 30. 02:31 30. 22:35 30. 21:33 30. 19:35 30. 17:34 31. 02:27 31. 22:31 31. 19:31 Ab April ist Sommerzeit Anfang. -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Zum Verständnis des Psi-Kalenders füge ich noch einen Text-Baustein bei, den ich auf meinen persönlichen Kalender zu stehen habe: Während der normale Tagesrhythmus gleichmäßig 24 Stunden anzeigt, verschieben sich die 24 Stunden bei der Sternzeit über das ganze Jahr gegen den Uhrzeigersinn. Man hat herausgefunden, dass es eine deutlich günstige Psi-Wahrnehmungszeit gibt, die um 13 Uhr Sternzeit ihren Höhepunkt erreicht. So kann erstmals in diesem Kalender die nutzbare Psi-Zeit (NPZ) nach der Sternzeit 11 Uhr ausgerichtet werden. Das „Psi-Fenster“ beträgt 4 Stunden ab eingetragener Uhrzeit, wobei der Höhepunkt nach 2 Stunden erreicht ist. Die Daten bleiben immer gleich. Zum Beispiel hat der 1. Februar immer ab 02.23 Uhr NPZ. Die Mond- und Wochentage sind nicht eingetragen und müssen für jedes Jahr neu positioniert werden. Zwischen Sommerzeit Anfang und Sommerzeit Ende wurde die Verschiebung von einer Stunde mit berücksichtigt. Das Schaltjahr gliedert sich ein. Die angeführten Orte starten mit NPZ etwa bei der Ortszeit 00:00 Uhr. Jeder weitere Tag verschiebt sich etwa um 4 Minuten rückwärts. NPZ beginnt dann 3 Tage später bereits um 23:48 Uhr Ortszeit. Die angegebenen Uhrzeiten richten sich nach dem Standort Berlin. Der helle Zeitabschnitt von März bis einschließlich August (hier im Board die fettgedruckten Tage) bietet sich für das Casinospiel in Zentral-Europa an. Die Wochentage können mit dem Anfangsbuchstaben nachträglich noch in das offene Feld eingetragen werden, abhängig von dem Jahr in welchen man den Psi-Kalender benutzen möchte. Gruß PsiPlayer -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Nach letztem Stand der Auswertung über www.astronomia.de: Der immerwährende Psi-Kalender Ab der jeweiligen Uhrzeit ist 11 Uhr Sternzeit und beginnt NPZ. Ja Uhr Feb Uhr Mä Uhr Ap Uhr Ma Uhr Jun Uhr 04. 04:13 01. 02:23 01. 00:33 01. 23:27 03. 21:22 03. 19:20 07. 04:02 03. Teneriff 04 00:21 05. 23:12 05. Kathm 06. Manila 11. 03:46 04. 02:12 07. Berlin 08. 23:00 06. 21:10 07. 19:04 14. 03:34 08. 01:56 08. 00:06 12. 22:44 10. 20:54 09. Pearth 18. 03:18 10. Lissabo 11. 23:50 15. 22:32 13. 20:42 10. 18:52 21. 03:07 11. 01:44 15. 23:34 19. 22:17 17. 20:27 14. 18:36 25. 02:51 15. 01:28 18. 23:22 21. Bombay 20. 20:15 17. 18:25 28. 02:39 18. 01:16 20. S.Afri 22 22:05 23. K-Lum 21. 18:09 31. Madei- 20. London 22. 23:07 26. 21:49 24. 19:59 24. 17:57 ra 22. 01:01 24. Kairo 29. 21:37 27. 19:47 28. 17:41 24. Paris 25. 22:55 30. Sri 29. Macau 25. 00:49 27. Maurit Lanka 31. 19:31 29. 22:39 S.-Zeit-Anf. Ju Uhr Aug Uhr Sep Uhr Okt Uhr Nov Uhr Dez Uhr 01. 17:30 02. 15:24 02. 13:22 04. 11:16 01. 08:26 02. 06:24 03. Austr. 05. 15:12 06. 13:06 07. 11:04 04. 08:14 05. Atl.City 05. 17:14 06. Neuseel. 09. 12:54 11. 10:49 05. Colora 06. 06:08 08. 17:02 09. 14:56 13. 12:39 14. 10:37 08. 07:58 09. 05:57 12. 16:46 12. 14:44 16. 12:27 18. 10:21 11. 07:47 13. 05:41 15. 16:35 16. 14:29 20. 12:11 21. 10:09 15. 07:31 16. 05:29 19. 16:19 19. 14:17 23. 11:59 22. Reno 18. 07:19 20. 05:13 22. 16:07 23. 14:01 26. Tahiti 24. Las Veg 21. Louisi 21. Antigua 23. Neukal 26. 13:49 27. 11:44 25. 09:54 22. 07:03 23. 05:02 26. 15:51 30. 13:34 30. 11:32 28. 09:42 25. 06:52 27. 04:46 29. 15:40 31. S.-Ende 29. 06:36 28. B.Aires 30. Costa 29. Montevi PsiPlayer © Rica 30. 04:34 Die fettgedruckten Tage von März bis August bieten sich für das öffentliche Casinospiel in Zentral-Europa an. Ein Online-Spieler, der sich seine Zeit selbst einteilen kann, kann sich mit dem 24-Stunden-Rhythmus der Sternzeit anfreunden und wird jeden Tag damit ein Psi-Fenster vorfinden. :laugh2: PsiPlayer -
Psi-Kalender anhand der Sternzeit
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Nach der Überprüfung mit der obigen Online-Auswertung, liege ich im Vergleich mit meinen Handauswertungen mit der drehbaren Sternkarte gleichmäßig bei allen angegebenen Uhrzeiten um etwa 2-9 Minuten zurück. In Anbetracht meiner vorgenommenen Aufrundung lag ich also gar nicht so schlecht. Ich habe nur in der falschen Richtung aufgerundet.... Allerdings ist mir das auch mit der Sommerzeit passiert, bei der ich fälschlicherweise eine Stunde abzog, anstatt sie zuzuzählen! Ein schon unverzeihlicher Fehler..... Dagegen war die Winterzeit wieder okay. Als Überprüfung der Online-Daten, ist dennoch eine Handauswertung mit der drehbaren Sternkarte zu empfehlen, zumal die Nachempfindung plastischer vor Augen ist, als wenn man nur die puren Daten überträgt. Ohne Zweifel ist aber die Online-Auswertung eine große Hilfe. Zumal jetzt die genaueren Uhrzeiten abgefragt werden können. Interessanterweise kann man alle Rechenbeispiele im Verlauf abfragen, ohne dass man noch am Netz zu hängen braucht. Folgend werde ich also die genauen Uhrzeiten aufzeigen, bei der der Beginn der NPZ (nutzbare Psi-Zeit) exakt um 11:00 Sternzeit beginnt! Alles in Allem nochmals Dank an kay, der mir diese Korrekturen erst ermöglichte! Psi