Jump to content
Roulette Forum

PsiPlayer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PsiPlayer

  1. Uhr links rechts Uhr links rechts Uhr links rechts 00:00 08:00 16:00 .....15 x .....15 .....15 x x .....30 .....30 .....30 x x .....45 x x .....45 .....45 01:00 x x 09:00 17:00 x x .....15 x .....15 .....15 x .....30 x x .....30 .....30 .....45 x .....45 .....45 02:00 x 10:00 18:00 .....15 x .....15 .....15 x .....30 x .....30 .....30 x .....45 .....45 .....45 x x 03:00 11:00 19:00 x x .....15 .....15 .....15 .....30 .....30 .....30 .....45 .....45 .....45 x x 04:00 12:00 20:00 .....15 .....15 .....15 x .....30 .....30 .....30 x x .....45 .....45 .....45 05:00 13:00 21:00 .....15 .....15 .....15 x x .....30 .....30 .....30 .....45 .....45 .....45 06:00 14:00 x 22:00 x .....15 .....15 x x .....15 .....30 .....30 x x .....30 x x .....45 .....45 x x .....45 07:00 15:00 23:00 x x .....15 .....15 .....15 x .....30 .....30 .....30 x .....45 .....45 x x .....45 mittig x x etwas offen x offen x
  2. Wie man mit einer einfachen Finger-Technik obige Resultate bestätigen könnte, wird in dem Thread: „Pendel, pendel beim roulette auf s/r“ behandelt. Eine ergänzende Technik mit einer sogenannten „Psi-Nase“ wird in meinem Thread: „Die PLAYER-MEDITATION - Vorbereitung zum Psi-Playing“ besprochen. Gruß PsiPlayer
  3. Hi Boozo Richtige Einstellung!!! Das Shortgaming (enges Kurzspiel) ist eines der besten Spieltechniken, die man anwenden kann. Es ist speziell für die EINFACHEN CHANCEN geeignet. Habe hohen Respekt vor der Fingertechnik. Scheinst über sehr guter Kontrolle und Wahrnehmung zu verfügen. Ich denke, Du würdest keinen Fehler machen, wenn Du nur bei Psi-Timing (nach Psi-Nase) spielst, so wie ich es in meinem Thread „Die PLAYER-MEDITATION“ aufzeige. Ist das linke Nasenloch freier als das rechte Nasenloch ist Psi-Time. Psi
  4. Die nachfolgende Tabelle zeigt ein komplettes Beispiel einer meiner Tagesaufzeichnungen über den Atemrhythmus. Zur Abschätzung wurde mit Fingerdruck geprüft: Auf den rechten Nasenflügel, um nur durch das linke Nasenloch zu atmen. Auf den linken Nasenflügel, um nur durch das rechte Nasenloch zu atmen. Der Tag begann um 14 Uhr und endete um 02:30 Uhr. Leider gibt es Eintragungslücken, die aber das Gesamtbild nicht beeinträchtigen. Drei Abstimmungen des Nasenlochs sind vorgesehen und reichen auch: A ) Wenn beide Nasenlöcher gleich offen sind - also man keine Differenz bemerkt - dann werden in der Mitte zwei Kreuze eingezeichnet. Siehe bei 00:45 Uhr. B ) Wenn eine Seite etwas offen ist, wird das mittlere Kästchen der jeweiligen Seite angekreuzt. Siehe 01:15 Uhr oder 01:45 Uhr. C ) Ist eine Seite klar offen, wird das äußerste Kästchen angekreuzt. Ein ganz offenen Atem gab es an diesem Dezembertag ’99 nicht. Dennoch zeigt er ziemlich ausgeprägt die tatsächlich offenere Tendenz des linken Nasenlochs, was mir seinerzeit nicht klar war. Ich wäre nie darauf gekommen an einer Verengung des rechten Nasenlochs zu denken, wenn nicht dieser Arztbesuch gewesen wäre. Um so erstaunter bin ich über die Bestätigung bei nachträglicher Durchsicht! Was außerdem zu erkennen ist, ist die etwaige 90-Minuten-Schwankung, eine Bestätigung der tatsächlich vorhandenen Zyklen. Psi
  5. In meinem Posting vom 8. Jul. 2002, 18:40 berichtete ich über die Technik der PSI-NASE Der periodische Atemwechsel Bei dieser Technik richtet man sich nach der intuitiven Ausrichtung der einen Hirnhälfte. Kurz: Wenn das linke Nasenloch weiter geöffnet ist als das rechte, dann gibt es eine Hemisphärendominanz und eine eher intuitive Situation entsteht. Da der Atemwechsel etwa alle 90 Minuten geschieht, warum sollte man nicht nur ausgewählte Zeiten als Spielzeiten wählen? Es gibt Menschen, die sind, wie ich kürzlich feststellte, anscheinend von Geburt aus begünstigt. So möchte ich folgendes Kurzerlebnis nicht unerwähnt lassen: Vor drei Tagen besuchte ich den HNO-Arzt wegen meines linken Ohres. Da es ein neuer Arzt war, checkte er routinemäßig gleich noch meinen Rachen und meine inneren Nasenflügel. „Ah“ rief er lustig, „ihr rechtes Nasenloch hat oberhalb eine Verkrümmung! Da müssen wir mal etwas machen.“ Ich sagte: „Nein, nein, da müssen wir gar nichts machen!“ Dabei dachte ich unweigerlich an unnötige Operationen, mit ihren möglichen Operationsfehlern. Ärztepfusch ohne Not - mir ging es bisher ausgezeichnet, habe nie eine Beeinträchtigung bemerkt - ist das letzte was ich mir auf die letzten Meter noch antun wollte. „Naja, sie werden noch angekrochen kommen, wenn die Schmerzen anfangen“, belustigte er sich. Er war ein Spaßvogel, bei dem ich deswegen hinging, weil er mir extra empfohlen wurde. Aber er brachte mich plötzlich auf einen Gedanken: „Augenblick mal, habe ich das richtig verstanden, daß das rechte Nasenloch enger als das linke Nasenloch ist? Beim Atem-Yoga ist nämlich bekannt, daß die Atemstärke periodisch wechselt!“ „Sie müssen sich das so vorstellen“, fuhr er fort, „die Blutadern verdicken sich in der Krümmung und dann wird es enger.“ Als ich die Praxis verließ wurde mir klar, daß man, bevor man Tests mit der oben angeführten Technik beginnt, doch erst zum HNO-Arzt gehen sollte. Erst dann können eventuell auftretende ungleichmäßige Atem-Rhythmen besser eingeordnet werden. Ein bevorzugt einseitiger Atemrhythmus kann an einem möglichen „Defekt“ einer Nasenlochverengung liegen. Dies gilt es bei den Aufzeichnungen zu berücksichtigen. Psi
  6. Hi psiwoker laß man, wenn Du bei 5 % stehen bleibst ist es ein Bomben-Gerüst! Was sag‘ ich: 3 % plus Zerokosten ist auf Dauer ein sehr gutes Ruhekissen. Vor allen Dingen, man merkt den Zug der 3 %: es geht nach vorn, stetig. Schon ab 2 % (+ Zerokosten) wird man sehr vergnüglich sein. Beim User roul. braucht man nichts zu verstehen. Er hat stets für sich selbst gesprochen und ähnelt mir Helmuth. Ihm ist das Thema zu verdanken. Doch selbst wenn er nur Unsinn geredet hat...... Das er Dich damit angeschoben hat - es wäre ja nicht passiert, wenn Du nicht schon vorbereitet gewesen wärest - war nur eine unverdiente Leistung. Ihm selbst ist es offensichtlich egal. Man kann sich nur immer wieder Wundern..... Wenn Du an der Sache den Spaß verlierst, so braucht es ja nicht unbedingt am Ergebnis liegen. Vielleicht ist sie ja am Ende doch zu umständlich. Easy is right! PsiPlayer
  7. Können Pendelversuche auch psychokinetisch genutzt werden? Bisher ging ich davon aus, daß man mit der Befragung des Pendels hellsehende und präkognitive Antworten bekommen könnte. Was aber wäre, wenn das Pendel sich auch psychokinetisch auf den Zielkörper auswirken würde? Für diesen Verdacht sprechen die suggestiv therapeutischen Verfahrensweisen, die ein gewisser Dr. jur. G. Brauchlin (Zürich) mit seiner patentierten Tabelle (!) durchführte: In eingeteilten Kreis-Sektoren von innen nach außen hat er Suggestionen hineingeschrieben, die man bei der Bependelung vor sich sieht und die, je größer und intensiver die Schwingung wird, von „Ruhe“ zur „Heilung“ führen. Wenn wir also voraussetzen, daß die körperliche Heilung etwa ein psychokinetischer Prozeß ist, den man beeinflußen kann, warum nicht diesen Effekt auch beim Glücksspiel versuchen? Der Clou könnten halbkreisförmige im Dunkeln selbstleuchtende Suggestionstafeln mit je einer einzigen Suggestionsformel sein, die Dr. A. Valle in seinem Heilpendel-Verfahren (Rpa. Nr. P 33 781; RGM Nr. G 75 742) benutzt. (Nachzulesen bei Willi Schrödter, S. 222-224) Könnte ein Gedanke wert sein, wenn man eine einzelne Zahl anspielen möchte. Und es steht nichts dagegen, daß man beide Techniken mal probiert: die Frage-Technik und die Suggestions-Technik. Psi
  8. Hi psiwoker Aus dem Buch von Ansha habe ich bereits zitiert. Es sieht sehr geschmackvoll aus und ist auf jeden Fall zu empfehlen. Man muß sich ja auch mal vorstellen, daß die Pendel-Technik eine der meistgebrauchten Techniken ist und über die auch am meisten geschrieben wurde. Es gibt keine andere Technik die in der breiten Masse so beliebt ist und die mittlerweile mindestens über 2.000 Jahre alt ist. Gruß PsiPlayer
  9. Hi Casa Da Du die Fingermethode erfolgreich anwendest, hier ein kleiner Tip, der womöglich das Ergebnis noch verbessern kann. In dem bereits obig erwähnten Buch GRENZWISSENSCHAFTLICHE VERSUCHE von Willi Schrödter fand ich folgende Notiz: Kommentar: Weil der „Ausschlagswinkel“ dabei viel größer ist, könnten die Bewegungen der Finger wohl so viel eher registriert werden. Und wer weiß schon, ob längere Fingernägel nicht sowieso schon nützlicher sind? Psi
  10. Hi psiwoker Wie läufts mit Deinen neuen Namen? Was für ein Buch hast Du über die Pendel-Technik vorliegen? Äußert sich der Autor auch über das Glücksspiel? Gruß PsiPlayer
  11. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (10) Abschluß der Serie Einer der bekanntesten Okkultisten, Eugen Grosche (geb. 1889), der als moderner Magier galt (Hürlimann) und den Autoren-Namen Gregor A. Gregorius trug, verfaßte einige Schriften, bei denen auch A. Frank Glahn (1931) als Schriftleiter tätig war. Sein Buch PENDELMAGIE - Handbuch der praktischen Pendellehre 1955 by Verlag Richard Schikowski, Berlin kenne ich noch nicht, kann aber einen Text vorstellen, den ich am Ende des Buches GEISTIGES PENDELN von Mlaker fand, den ich anfangs vorstellte: Kommentar: Ich bin der Meinung, daß ich gut über die parapsychologischen Versuchsreihen informiert bin. „Resultate von berühmten Wissenschaftlern“, zumal in der Mehrzahl, wären von Parapsychologen registriert worden und ich hätte sie nicht unbeachtet gelassen. Tatsächlich sind mir nur strenge Versuchsreihen über das Muten mit Ruten bekannt, aber leider keine Pendel-Statistiken. Also alleine dieser Hinweis ist sehr interessant! Das aber Gregorius bisher der einzige ist, den ich gefunden habe, der offensichtlich positiv eingestellt gegenüber der Erpendelung von Lotto- und Totozahlen ist, bringt mich doch zum Erstaunen! Wohlbemerkt, Gregorius würde an Reputation in seinen eigenen Reihen verlieren, wenn er es nur einfach so, ohne Sinn und Verstand, hingeschrieben hätte. Die Tatsache, daß er selbst diese schwierige Präkognition offensichtlich für möglich hält, sagt wohl einiges über die Kraft des Pendelns aus. Psi
  12. Hi deadwoker, sei mir bitte nicht böse, aber ich habe den Verdacht, daß Du die Idee der Pendeldiagramme noch nicht ganz verstanden hast. Da hilft wirklich nur einer meiner Buchempfehlungen, am besten gleich mehrere. Vom Prinzip ist die Sache sehr einfach. Aber mit Hauruck und „jetzt mal schnell Roulette gependelt“, vergiß es. Die Wahrscheinlichkeit, daß Du frustriert - wie mancher User hier - endest, ist so vorprogrammiert. Also Rückwärtsgang. Doch ich beantworte Dir gern Deine Frage. Mir gelingt es leider nicht diese halbrunden Diagramme hier reinzustellen. Du würdest es sofort verstehen. Okay ich versuche es mal nur auf Erklärungsbasis: Zu aller erst wird das Pendel befragt, ob es ready ist, mit Ja/Nein/keine Antwort möglich. Falls ja: Stell Dir einen Halbkeis vor, der, jenachdem, soviel Sektoren wie Chancen hat. Nehmen wir an, Du willst die 6er-Transversalen bespielen. Dann brauchst Du 6 Sektoren, die Du jeweils beschriftest (numerierst). Jedoch möglichst einen Sektor mehr, für die Möglichkeit eines Fehlers (rechts außen). Spielbeispiel: Pendel ruht in der Mitte oberhalb der Grundlinie des Halbkreises. Hier treffen sich die Spitzen aller Sektoren. Jetzt befragt Du das „Pendel“. Nehmen wir an, daß Pendel schwingt zum Sektor „Fehler“. Die Frage muß entweder anders gestellt werden oder die Zeit ist noch nicht reif. Das bekommst Du mit weiteren Fragen heraus. Schwingt das Pendel in Richtung eines Sektors, ist vorzugsweise diese Transversale zu bespielen. Natürlich nicht ohne Rückfrage. Diese Rückfrage kann durch eine einfache Ja/Nein Befragung ermittelt werden (Pendel schwingt links oder rechts rum) oder durch ein weiteres Diagramm mit 4 Sektoren: Ja/ Ja und Nein/ Keine Antwort möglich/ Nein. Es gibt unzählige Variationen. Dabei ist der beste Aufbau der Sektoren innerhalb des Halbkreises so anzuordnen, daß Du jeweils ganz links und ganz rechts etwas frei läßt. Du hast also keinen ganzen Halbkreis zu bependeln. Ich würde aber an Deiner Stelle mit dem Ist-Zustand beginnen, nicht mit Roulette! Möglicherweise verfeuerst Du unnötigerweise Deine Motivation. Was einfach nur dumm wäre. Vorschlag: Nimm ein Pokerspiel, Rücken nach oben. Zieh eine Karte runter und frage George (Dein Unterbewußtsein/Überbewußtsein) oder das Pendel entweder auf dem Diagramm (dann mit Sensor-Finger, Finger der linken Hand auf Karte zeigend) nach Rot/ keine Antwort möglich/ Schwarz? Oder Du pendelst über der Karte ob die Unterseite Schwarz beschriftet ist, nach Bewegungen des Pendels, ja, nein, keine Antwort möglich. Alle 52 Karten durch. Ergebnisse notieren. Verbesserungsvorschläge notieren. Nächster Stapel usw. Das wäre zwar keine Präkognition, sondern „nur“ Hellsehen. Aber, mein Gott, hauptsache der Kick kommt erst einmal. Wenn Du es allein mit Hellsehen schaffst, hast Du den Durchbruch! Psi
  13. Eine Ergänzung zur Frage des Materials. Dieses Posting ist für Liebhaber und Leuten mit ästhetischen Empfinden und diejenigen, die auf den Weg dorthin sind. Einer der sich eingehend mit den Materialien beschäftigt hat, ist, wie bereits schon vorgestellt, Werner Giessing. Wer gerne die Hintergründe, sowie die schöne farbliche Dokumentation nachlesen möchte, findet folgende (in der Zusammenfassung einmalig) beschriebene Materialien: Messing-Pendel Kupfer-Pendel Silber-Pendel Gold-Pendel Rotgold-Pendel Mattchrom-Pendel Glanzchrom-Pendel Optalloy-Pendel Rhodium-Pendel Bergkristall-Pendel Bernstein-Pendel Citrin-Pendel Herkimer-Diamant-Pendel Rosenquarz-Pendel Sugilith-Pendel Amethyst-Pendel Lapis-Lazuli-Pendel Hämatit-Pendel Jade-Pendel Tigerauge-Pendel Aventurin-Pendel Azurit-Malachit-Pendel Quecksilber-Pendel Pyrit-Pendel Holz-Pendel Kristallglas-Pendel Plastik/Kunststoff-Pendel Füll-Pendel Isis-Pendel Isis-Pendel aus Silber Isis-Pendel aus Gold Psi
  14. Hi deadwoker Zu Deiner Aussage fand ich eine Fußnote in dem Buch von Willi Schrödter GRENZWISSENSCHAFTLICHE VERSUCHE 1960/1979 by Hermann Bauer Verlag, Freiburg in Breisgau, im Goldmann Tb. ISBN 3-442-11702-X Ich selbst habe ein Tropfenpendel aus Kupfer an einem einfachen Zwirn geknüpft. Dazu schreibt Werner Giessing: Zwischen-Kommentar: Da ich auch mit Pendeldiagramme arbeite, komme ich gut mit dem mittleren Gewicht von 15 Gramm aus. Übrigens wende ich folgenden Trick für verschiedene Arbeitslängen des Zwirns an: Ich klemme den Zwirn in einem Schlüsselring und kann somit leicht varieren. Und ich kann gleichzeitig das Pendel halten, ohne unablässig Druck auf den Faden ausüben zu müssen. Also quasi ein Netz ohne Boden ..... Ich brauch das. Psi
  15. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (9.2) Weiter mit Paul Elling: Kommentar: Zuerst kamen die guten Ratschläge, und dann kommt der Patzer mit der Wettervorhersage. Wieder müßen wir feststellen, daß es unter den Pendelpraktikern wohl sehr wenige gibt, die über statistische Kenntnisse verfügen. Sind hier etwa die Bräuche so streng? Was kann „ein einziger Ausrutscher in 365 Tagen“ bewirken? Genau so wäre es, wenn man bei Roulette sagen würde: Bereits ein einziger >Ausrutscher< über einen Versuchszeitraum von 37 Coups gestattet die Aussage, daß Ihnen der Blick in die Zukunft verwehrt ist. Das ist einfach nur Unsinn, wenn wir stattdessen in den anderen 36 Coups nur Treffer hatten! Außerdem gehört es unter Pendelpraktikern durchaus zur Normalität, daß das Pendel zu einer Frage verschiedene Angaben machen kann. Deswegen ja auch der Hinweis der dauernden Überprüfung mit einer Gegenfrage. So scheint hier eher ein Journalist zu schreiben, als der kühle abwägende Kopf. Doch mitunter reicht nur ein einziger Satz, um das ganze Buch wertvoll zu machen. So ist es mit diesem Buch. Um gewissen Selbsttäuschungen aus dem Wege zu gehen rät der Autor: Kommentar: Abgesehen von irgendwelchen Objekten (hier ging es um Vorlieben von Kaffee- und Weinsorten), kann das Pendeln nach dem Aufstehen (es braucht nicht morgens zu sein), die günstigste Zeit für die höchste Trefferquote sein! Sollte man sich merken, denke ich. Serie wird fortgesetzt.
  16. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (9.1) Beim nächsten Autor Paul Elling, Heilpraktiker, Journalist und Buchautor, kommen weitere Aspekte, die immer wieder bei neuen Autoren interessant sind. In seinem Buch: DIE KUNST DES PENDELNS FÜR EINSTEIGER, 1988/1999 by Verlagsunion Erich Pabel, schreibt er: Kommentar: Der Autor rät am Anfang Würfelzahlen unter dem umgestülpten Becher zu ermitteln. Wohlbemerkt für den Anfänger und damit man die Ergebnisse nachprüfen kann! Da spricht der wissenschaftliche Geist. Diese einfache Testmöglichkeit ist auch ohne Casinoflair durchzuführen. Denn es geht ja erst einmal darum, eine gewisse Sicherheit zu bekommen. Und dann kommt der Kick: YOU GOT IT: ein unbeschreibliches Gefühl der Sicherheit entsteht. Welchen Trick der Autor noch zu bieten hat, folgt im nächsten Posting. Fortsetzung folgt
  17. Hi deadwoker Danke! Nee unterbrichst mich nicht. Lockere Beigaben sind immer erwünscht. Freue mich über Deine positiven Tests. Die kommen natürlich auch der ideomotorischen Idee entgegen. Und Hometraining ist am Anfang das Beste, was man machen kann. Hier kann man das Sicherheitsgefühl trainieren und das geht vor allem anderen. Laß Dir Zeit und werde immer sicherer. Alle Pendler werden mit der Zeit immer sicherer. Ist der Sinn und das Gefühl erst ausgeprägt .... Da fällt mir wieder das alte westfälische Sprichwort ein: Wer Glück hat im Spiel, hat auch Geld für die Liebe. Naja, kennst Du sicher schon. Psi
  18. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (8.3) Fortsetzung mit Christiane Denryck: Kommentar: Wenn wir eine 6-stellige Nummer annehmen, dann war es ein Treffer mit 6 aus 999.999 Möglichkeiten, mithin Lotto-Qualität! Zusätzlich stimmte der augenblickliche Aufenthalt der Freundin. Nach diesem Buch frage ich mich, warum ich nicht in der Bretagne geboren wurde?! Kommen da nicht Asterix und Obelix her? Serie wird fortgesetzt.
  19. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (8.2) Fortsetzung mit Christiane Denryck: Kommentar: Die Ausschnitte können nicht das gesamte Buch wiedergeben. Aber es hebt die Diskrepanz auf, die ich jedesmal verspüre, wenn einerseits für den Anfänger „triviale Aufgaben“ bereitstehen, etwa mit dem Pendel die Farbe der Spielkarten oder die Augenzahl eines Würfels zu ermitteln. (Diese Methoden werden als Übungsanweisungen verstanden, nach deren „Meisterschaft“ man es zu „ethischen Aufgaben“ bringen kann. Die Einführungen werde ich noch später zeigen.) Andererseits genau diese Spielpraktiken, die im Grunde Casinospiele sind, bei einigen Autoren plötzlich eine völlig andere moralische Wertung bekommen, wenn man damit Geld gewinnen kann. Genau hieran kann man sehen, daß es auf den Betrachtungswinkel ankommt. Denn es zählt auch die Begeisterung des Anfängers! Wie Christiane Denryck die Telefonnummer ihrer Freundin durch das Pendel herausbekam, finde ich so erstaunlich, daß ich die Story im nächsten Posting bringe. Fortsetzung folgt
  20. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (8.1) Eine ganz besondere Empfehlung ist mir das folgende inspirierende Buch wert. Die Autorin, Christiane Denryck, 1930 in der Bretagne geboren, hat ihr Leben lang radiästhetische Techniken angewendet und gelehrt. PENDEL UND WÜNSCHELRUTE – Das große Praxisbuch, 1998 by Ariston Verlag, Kreuzlingen, ISBN 3-7205-2021-8 Lesen wir zunächst die folgenden Ausschnitte: Oder: Kommentar Auch für Denryck sind Börsengewinne durch die Technik des Pendelns möglich. Faszinierend sind ihre Kommentare zu den hohen prozentualen Werten bei Vorhersagungen und ich kann mich nur mühsam zurückhalten, wesentlich mehr aus dem Buch hier vorzustellen. Im nächsten Posting erfahren wir von ihr einiges über Lotterie, Pferdewetten und Sportergebnisse. Fortsetzung folgt
  21. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (7) Einer der erfolgreichen und cleveren Okkultisten ist sicherlich Karl Spiesberger. Seine Begründung lesen wir in DER ERFOLGREICHE PENDELPRAKTIKER, 1955 (17. Auflage 1995) by Verlag Hermann Bauer KG, Freiburg im Breisgau. ISBN 3-7626-0100-3 Kommentar Mit anderen Worten: Sein Karma hat sich auf einer anderen Ebene abgespielt. Eine interessante These? Ich amüsiere mich immer über Formulierungen von Respekt-erheischend-wollenden Ausschließlichkeiten. Dabei sieht es eher so aus, als wenn der Verkaufs-Profi Spiesberger gerne als Meister sprechen und vollendete Wahrheiten verkünden möchte. Simple Gegenfrage: Und wenn man mit Roulette und Blackjack nicht mit Reichtum überhäuft wird, sondern nur seinen Unterhalt (wenn auch einen angenehmen) damit verdient? Allgemeine Pendler-Antwort: Ja, dann kann es durchaus eine Pendelfrage wert sein. Denn zu Fragen des Arbeitsplatzes, der Karriere und zur Finanzplanung wird das Pendel gerne Auskunft geben und „Schicksal spielen“ wollen. Auch hier können wir wieder feststellen, daß solche und ähnliche Fragen Ansichtssachen sind und es einer überhöhten Schicksalsdeutung nicht bedarf. Es ist alles viel einfacher und das Naheliegende viel eher vorzuziehen, daß da heißt, daß die Sensitivität eben noch nicht so ausgeprägt ist, wenn es zu Fehltreffern kommt. Das ist alles. Das wiederum als Karma zu sehen, kann nur einen Okkultisten in den Sinn kommen..... Und wenn das Karma stimmt, na dann.... Serie wird fortgesetzt.
  22. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (6) Georg Kirchner, >>Strahlenfühliger<< mit vielen Jahren praktischer Erfahrung schreibt als einer der bekanntesten Autoren in seinem Buch: PENDEL UND WÜNSCHELRUTE – Handbuch der modernen Radiästhesie 1977 by Ariston Verlag, Genf. ISBN 3-426-04127-8 im Knaur Taschenbuch Verlag Kommentar Mit anderen Worten: Wenn ein Pendel ein ideales Werkzeug ist, die sensitiven Fähigkeiten zu wecken und zu forcieren (Werner Giessing), dann mag es auch zu den entsprechenden Ergebnissen führen. Es bleibt allerdings auch bei einer vagen Wenn/dann vielleicht-Formulierung: Wenn es so und so ist, dann mag es zu dies und das führen! Übrig bleibt daher: Ja, wenn! Aber dazu soll uns ja das Pendel verhelfen. Nach Kirchner scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, daß die Pendler endlich mal die „Zukunft“ erkennen! Serie wird fortgesetzt.
  23. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (5) Auch das folgende Buch sieht mit dem besonderen Farbdruck sehr reizvoll aus: Ansha, Grundkurs Pendeln – Eine alte Tradition neu belebt, 2002 by W. Ludwig Buchverlag, München. 6. Auflage. Kommentar: Ansha, „die sich seit vielen Jahren mit Magie beschäftigt und eine Synthese zu derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen herzustellen versucht“ (S. 94), ist schon etwas offener, als die beiden vorhergehenden Pendelpraktiker. Sie sieht eine Möglichkeit der Präkognition, eben wenn man mediale Fähigkeiten hat. Und sie rät zum Probieren. Und wir können weiter entdecken: Alle Pendelpraktiker sehen das Pendeln als eines der besten Techniken mit dem Unterbewußtsein/Überbewußtsein in Kontakt zu kommen! Serie wird fortgesetzt.
  24. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (4) Ich fand ein ansprechendes Buch im wunderbaren Farbdruck aus jüngster Zeit: Werner Giessing Das richtige Pendeln – Immer eine zuverlässige Antwort, 1999/2003 by Windpferd Verlagsgesellschaft mbH, Aitrang, 4. Auflage Kommentar: Was bei den vorherigen Postings über Greg Nielsens Erlebnis mit dem Börsenmakler beschrieben wurde, liest sich bereits bei einen anderen Pendel-Praktiker und –Lehrer, wie Werner Giessing es ist, ganz anders. Auch er beschreibt seine Erfahrungen. Kleines Manko: er versucht ebenfalls Präkognition zu rationalisieren, allerdings läßt er sich eine Tür offen: Die Börse! Übereinstimmung mit Greg Nielsen liegt darin, daß man sich ein „allgemeines Grundwissen im Metier aneigenen“ sollte. Das Buch liest sich sehr entspannend, was man an der folgenden Antwort sehen kann: Serie wird fortgesetzt.
  25. Pendel-Autoren über das Glücksspiel (3.4) Fortsetzung: Greg Nielsen schreibt: Kommentar: Ja, das hat er fein hinbekommen..... Erst „kennt das Pendel keine Grenzen“, doch schon nach der ersten ernsthaften und überprüfbaren Gelegenheit zieht er den Schwanz ein. Selbst die „Lektionen“ daraus, schafft er wunderbar hinzudrehen, sodaß es für ihn paßt.....aber eben wirklich nur für ihn.... Im Ernst, so geht’s nicht! Das sind die typischen esoterischen Sprüche. Es sieht nach Einsicht aus, aber es bleibt nur eine zurecht gezimmerte Kopf-Verpackung. Völlig unnötig. Er beschränkt sich nur selbst und nichts ist damit gewonnen. Tatsächlich baut er eine einzige Mauer gegen seine Klienten auf. Das es nicht geklappt hat, hätte er einfach nur zu akzeptieren brauchen. Warum und wieso, kann man doch offen lassen. Denn die Pendellehre selbst sagt, daß es nicht immer klappt. Das es nach Wochen in der Gesamtübersicht nicht geklappt hat - mein Gott, ich glaube tatsächlich, daß es ihm nur an statistischer Erfahrung mangelte. Serie wird fortgesetzt. PS. Nichtdestoweniger sind beide Praxis-Bücher zu empfehlen. Viele darin enthaltene, besprochene Techniken und Beispiele haben bestand und bleiben interessant. Auch das Buch von Gertrud I. Hürlemann ist nicht zuletzt durch ihre geschichtliche Darstellung zu empfehlen.
×
×
  • Neu erstellen...