-
Gesamte Inhalte
5.377 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von PsiPlayer
-
Transversalen oder Kolonnen? (I) Mein 3. Portomaso-Experiment mit den bereits vorher dargelegten Transversale simple Spiel. Hier nochmals genauer dargelegt: Es werden bei jedem Coup, je nach der Wurfweite des Croupiers, eine Kombi von 4 Transversalen simple gesetzt, die sich gegenüberliegende Sektoren teilen. Ich bin der Meinung, dass, gegenüber dem Kolonnen- und Dutzendspiel, eine bessere Trefferdichte vorhanden ist. Ausserdem gibt es demgegenüber mehr Umsatz. Auch hat der verlustreiche Zero-Coup nicht mehr solche „Kraft“. Das ist aber meine individuelle Meinung. Die erste Kombi (K1 genannt) setzt sich zusammen aus den Transversalen simples: 1 = 1-6 3 = 13-18 4 = 19-24 6 = 3 -36 Die zweite Kombi (K2 genannt) setzt sich zusammen aus den Transversalen simples: 2 = 7-12 3 = 13-18 5 = 25-30 6 = 3 -36 Hier folgen die Eintragungen (wir erinnern uns, dass es ein Superspiel für Wurfweiten im Peinspiel war!): OC: Portomaso Date: 19.02.17 Time: 16:05 – 16:50 No. 3 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R Wurfweiten mit Transv.-Kombis: 1,3,4,6+2,3,5,6 Cr.-Kennz.: m.ende 30J. k.schw. Haare, Pavian WW: Links Li.-Hand Croupier wirft WW: Rechts Croupier wirft Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C Nr. Trvs → Nr. Trvs Trvs Stck Erg. Sald C Nr Trvs → Nr. Trvs Trvs Stck Erg. Sald 1 5 K1 8 K2 K1 4 -4 -4 1 8 K2 8 K2 K2 4 2+ 2+ 2 8 K2 33 K2 K2 4 2+ -2 2 33 K1 15 K1 K1 4 2+ 4+ 3 15 K1 32 K1 K1 4 2+ 0 3 32 K2 19 K1 K2 4 -4 0 4 19 K1 23 K1 K1 4 2+ 2+ 4 23 K1 32 K2 K2 4 2+ 2+ 5 32 K2 27 K2 K2 4 2+ 4+ 5 27 K2 19 K1 K2 4 -4 -2 6 19 K1 15 K1 K1 4 2+ 6+ 6 15 K1 17 K1 K1 4 2+ 0 7 17 K1 2 K1 K1 4 2+ 8+ 7 2 K1 25 K2 K1 4 -4 -4 8 25 K2 27 K2 K1 4 -4 4+ 8 27 K2 15 K2 K2 4 2+ -2 9 15 K1 31 K1 K1 4 2+ 6+ 9 31 K1 16 K1 K1 4 2+ 0 1 0 16 K1 33 K1 K1 4 2+ 8+ 1 0 33 K1 5 K1 K1 4 2+ 2+ 1 1 5 K1 16 K1 K1 4 2+ 10+ 1 1 16 K1 22 K1 K1 4 2+ 4+ 1 2 22 K2 15 K2 K2 4 2+ 12+ 1 2 15 K1 18 K1 K1 4 2+ 6+ 1 3 18 K2 10 K2 K2 4 2+ 14+ 1 3 10 K2 8 K2 K2 4 2+ 8+ Links- und Rechtswurf zusammen = 22 Stücke Plus! Das ist zwar ein weites Stück weg vom Ergebnis des Pleinspiels, aber wir haben zuzüglich auch den gegenüberliegenden Sektor der Abwurf-Nummer einbezogen, hingegen hatten wir beim Pleinspiel nur den Abwurfsektor bespielt. Fortsetzung folgt.
-
Herrlich! Auf das Standfoto muss man erst kommen. Naja, bin ja noch nicht lange dabei. Mach ich auf jeden Fall ab heute! Aber richtig, es war das LC gemeint. Mit der Frisur wird's aber schon haarig, wenn sie überwiegend superkurze Haare haben. Da ist mit Scheitel und sogar mit Haarfarbe fast nichts zu machen. Die sollten sich wirklich an den sumorierten Japaner anlehnen und sich alle tätowieren lassen..... Gute Ideen. Gruß Psi
-
Small-Talk
topic antwortete auf PsiPlayer's smallc in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Kann ich nur zustimmen. Bestimmt heute noch lesenswert. Hat was von Freiheit. Oder besser: Freiheit nehmen. Die Methoden dazu sind allerdings mehr als krass. Ich habe das Buch auch weitergereicht. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob man es lesen muss. Wenn ich hier die Diskussion verfolge, dann mag das alles stimmen und mir krausen sich die Haare. Aber dafür meine Zeit opfern? Bin 70 Lenze und will mich nur noch freuen, tagein, tagaus, von morgens bis abends! Nur noch feiern. Und was verhilft mir dazu? Wenn das keiner weiß, dann helfen ihn auch keine besseren Politiker. Gruß Psi -
Hallo elementaar, tja, da sind ja wohl nur noch Fotografien besser. Zeichnen ist mir leider nicht in die Wiege gelegt. Kenne zwar jemanden, der das kann, aber den ins Casino mitzunehmen oder ihn überhaupt dafür zu interessieren, scheint mir zwecklos. Ich kann mir auch vorstellen, dass man mit Zeichnungen Charakteristiken zusätzlich einfangen kann. Wohl dem, der das kann! Danke. Gruß Psi
-
Hallo Fritzl, gerade etwas gutes im Portomaso-Casino erlebt. Hätte man wohl auch 2/2 spielen können! Die Kugel kehrt zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Ein Kreis schließt da, wo er angefangen hat. Psi überschwänglich.... Hier die Daten: OC: Portomaso Date: 19.02.17 Time: 16:05 – 16:50 No. 3 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R Wurfweiten mit 4 Sektoren (1 = 12-4, 3 = 1-11) Cr.-Kennz.: m.ende 30J. k.schw. Haare: Pavian WW: Links Li.-Hand Croupier wirft WW: Rechts Croupier wirft Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C Nr. Sekt → Nr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald C Nr. Sekt → Nr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald 1 5 3 8 3 3 1 8 3 8 3 3 2 8 3 33 3 3 2 33 3 15 1 3 3 15 1 32 1 1 3 32 1 19 1 1 4 19 1 23 3 1 4 23 3 32 1 3 5 32 1 27 2 1 5 27 2 19 1 2 6 19 1 15 1 1 6 15 1 17 2 1 7 17 2 2 2 2 7 2 2 25 2 2 8 25 2 27 2 2 8 27 2 15 1 2 9 15 1 31 4 1 9 31 4 16 3 4 1 0 16 3 33 3 3 1 0 33 3 5 3 3 1 1 5 3 16 3 3 1 1 16 3 22 4 3 1 2 22 4 15 1 4 1 2 15 1 18 4 1 1 3 18 4 10 3 4 1 3 10 3 8 3 3 Danach war leider Handwechsel! Es wurden je Sektor 9 (10) Zahlen bespielt und es gab insgesamt 13 Treffer Aus diesen 4 Sektoren habe ich die Ansage enger gesetzt und verkürzt auf 7 Nummern. Also: Sektor 1 = 0-3-3 = 35, 3, 26, 0, 32, 15 19 Sektor 2 = 34-3-3 = 2, 25, 17, 34, 6, 27, 13 Sektor 3 = 10-3-3 = 16, 24, 5, 10, 23, 8, 30 Sektor 4 = 22-3-3 = 7, 29, 18, 22, 9, 31, 14 Linkswurf: 01. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 8. Das ist ein 2/2-Treffer! 03. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 19. Das ist ein 3/3-Treffer! 07. Coup zu Sektor 2 fällt die Nummer 25. Das ist ein 2/2-Treffer! 10. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 5. Das ist ein 1/1-Treffer! 13. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 8. Das ist ein 2/2Treffer! Rechtswurf: 01. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 8. Das ist ein 2/2-Treffer! 02. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 33. Das ist ein 4/4-Treffer! 03. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 32. Das ist ein 1/1-Treffer! 06. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 15. Das ist ein 2/2-Treffer! 07. Coup zu Sektor 2 fällt die Nummer 2. Das ist ein 3/3-Treffer! 08. Coup zu Sektor 2 fällt die Nummer 27. Das ist ein 2/2-Treffer! 10. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 33. Das ist ein 4/4 Treffer! 11. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 16. Das ist ein 3/3-Treffer! Zusammen: 11 Treffer Wie sieht die Rechnung mit Links- und Rechtswurf zusammen aus (ich zähle erst einmal Tronc dazu, geht einfacher): 26 x 7 = 182 als Minus-Saldo. Der Gewinn-Saldo beträgt demzufolge 11 x 35 = 385 Stücke. Abzüglich des Minus-Saldos bleiben 203 Stücke Plus. 11 Stücke Tronc zugezählt = 214 Stücke Plus! Bei 4/4: 26x9=234+10(Sektor 3)=244 Minus, aber 13x35=455-234=221+13 Stücke Tronc dazu = +234 Stücke. Bei 2/2: 26x5=130 Minus, aber 8x35=280-130=150+8 Stücke Tronc dazu = +158 Stücke. Gruß Psi
-
Je mehr Umsatz gemacht wird .... oder Mehr Umsatz mit weniger Vorteil .... Es gibt noch einen zweiten Satz von Basieux, worin er außerdem grundsätzlich einen Mix mit „klassischen Systemanteilen“ offen gegenübersteht: „ .... Es geschieht zuerst einmal aus psychologischen Gründen: Der physikalische Teil ist schwieriger und satzärmer, erfordert also mehr Zeit und Geduld. Man kann diesen Teil leichter ertragen, mit weniger Langweile, indem man ihn mit Klassik etwas auflockert. Klassisch oder physikalisch: das schließt sich keineswegs aus! Vielmehr kann es reizvoll sein, kreative Synthesen zu suchen. Aber dann gibt es noch einen Grund, nämlich Umsatz zu machen (sofern der Erwartungsmix positiv ist). Mehr Umsatz mit weniger Vorteil kann pro Zeiteinheit einen größeren absoluten Gewinnsaldo bringen als ein satzarmes Spiel mit traumhaften Vorteilen.“* *Aus: Die Zähmung der Schwankungen (2. Aufl. 2006), S. 203. Interpretiert nach obigen Spiel, wäre ein Transversalen simple Spiel mit 4 Stücken besser als das Kolonnenspiel mit 2 Stücken. Aber auch 3/3 mit 7 Stücken. Fassen wir noch einmal die 6 Ergebnisse der 2. Session von Portomaso (17.02.2017) mit dem Spiel zu den gegenüberliegenden Sektoren zusammen: Chancen Ergebnisse 1 Dutzend-Kombi mit 2 Dutzenden (1. + 3. Dutzend und 2. + 3. Dutzend) - 8 2 Kolonnen-Kombi mit 2 Kolonnen (1. + 3. Kolonne und 2. + 3. Kolonne) 7 + 3 Transv. simple-Kombi mit 4 Transv. (1., 3., 4., 6. und 2., 3., 5., 6. Transv.) 40 + 4 Pleinspiel: 9 (10) Nummern-Sektor gegenüber (ohne 13 Stücke Tronc) 97 + 5 Pleinspiel: 7 Nummern-Sektor (3/3) gegenüber (ohne 11 Stücke Tronc) 116 + 6 Pleinspiel: 5 Nummern-Sektor (2/2) gegenüber (ohne 4 Stücke Tronc) - 56 Fazit: Die Erhöhung des Umsatzes stößt bei diesem starren 4-Sektorenspiel offenbar an seine Grenzen mit 3/3, dass hier aber das beste Ergebnis brachte. Vielleicht sieht die Differenz des Saldos zwischen dem Spiel mit 9 Nummern und dem Spiel mit 7 Nummern nicht dramatisch aus, aber die Rendite des prozentualen Umsatzes (das Ergebnis wurde ja mit weniger Nummern erspielt) zeigt es eindeutig: Bevorzugt wird die Spielweise mit 3/3, wenn man von der Ermittlungsbreite 4/4 aus geht. Gruß Psi
-
„Breit ermitteln und eng setzen“ (IV) Auch die obig dargestellte 2. Session mit dem Gegenüber-Effekt, lässt sich, nach Basieux, noch enger, also hier auf 5 Nummern = 2/2 begrenzen. Aus den 4 Sektoren wird also gesetzt: Sektor 1 = 0-3-3 = 3, 26, 0, 32, 15 Sektor 2 = 34-3-3 = 25, 17, 34, 6, 27 Sektor 3 = 10-3-3 = 24, 5, 10, 23, 8 Sektor 4 = 22-3-3 = 29, 18, 22, 9, 31 Also wenn der Croupier den Sektor 1 mit 9 Nummern trifft, werden nur 5 Nummern für den Gegenüber-Effekt gesetzt, gesetzt zur Basieux-Aussage „Breit ermitteln und eng setzen“. Diese Aussage besagt, dass wir auf Dauer mehr Satz-Stücke sparen, als uns die Gewinne am Rand der Sektoren bringen. Wie sieht dann das obige Ergebnis aus? Zunächst zum LINKSWURF mit 6 Treffer: 02. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 1. Das ist kein Treffer mehr! 05. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 15. Das ist ein Treffer! 06. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 30. Das ist kein Treffer mehr! 09. Coup zu Sektor 2 fällt die Nummer 2. Das ist kein Treffer mehr! 17. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 35. Das ist kein Treffer mehr! 19. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 0. Das ist ein Treffer! Wegen der Verengung der Ansage haben wir gegenüber des 9-Nummern-Sektors 4 Treffer weniger bekommen! Wie sieht die Rechnung aus: Bei allen 20 Ansagen müssen wir einschließlich Tronc 5 Stücke abziehen = 20 x 5 = 100 Stücke als Minus-Saldo. Der Gewinn-Saldo beträgt demzufolge 2 x 35 = 70 Stücke. Abzüglich des Minus-Saldos = 30 Stücke Minus! Zum RECHTSWURF mit 7 Treffer: 07. Coup zu Sektor 4 fällt die Nummer 14. Das ist kein Treffer mehr! 10. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 35. Das ist kein Treffer mehr! 11. Coup zu Sektor 2 fällt die Nummer 34. Das ist ein Treffer! 12. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 16. Das ist kein Treffer mehr! 17. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 23. Das ist ein Treffer! 19. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 11. Das ist kein Treffer mehr! 20. Coup zu Sektor 4 fällt die Nummer 14. Das ist kein Treffer mehr! Wegen der Verengung der Ansage haben wir 5 Treffer weniger bekommen. Wie sieht die Rechnung aus: Bei allen 20 Ansagen müssen wir einschließlich Tronc 5 Stücke abziehen = 20 x 5 = 100 Stücke als Minus-Saldo. Der Gewinn-Saldo beträgt demzufolge 2 x 35 = 70 Stücke. Abzüglich des Minus-Saldos = 30 Stücke Minus! Ziehen wir die Salden der beiden Wurfrichtungen zusammen: 60 Stücke Minus Fazit: Ein weiteres Mal zeigt sich, das es zu einer weiteren Verengungsstufe, hier auf 2/2 mit 5 Nummern, zumindest in den hier dargelegten 4 starren Sektoren, eher unvorteilhaft ist. Noch enger, auf 3 Nummern, kämen nur 3 Treffer mit 105 Stücke abzüglich 120 Stücke, was zwar besser ist, als mit 2/2 zu spielen, aber sich noch immer im Minusbereich befindet. Gruß Psi
-
Spiel auf gegenüberliegende Sektoren mit 2 Dutzende als Kombi: 1. + 3. und 2. + 3. Schließen wir noch das Dutzendspiel an. Wie bei meinem Kolonnen-Test gilt auch hier, dass der Sektor gesetzt wird, bei dem die Nummer eher eingebettet liegt. Wegen den Trefferlücken ist das oft nicht einfach zu bestimmen. Beispiel zur Nr. 2: Sie gehört zu D1, liegt aber in D2, daher wird D2 gespielt. Daher sollte man gleich zu Anfang die Sektoren auf einer Abbildung der Nummernscheibe verkürzt abgrenzen. Dutzend-Kombi 1+3= K1 und Dutzend-Kombi 2+3= K2. OC: Portomaso Date: 17.02.17 Time: 16:55 – 17:30 No. 2 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R Wurfweiten mit 2-Dutzend-Kombi 1.+2. u. 2.+3. Cr.-Kennz.: m, um 30, dunkle Brille WW: Links Li.-Hand Croupier wirft WW: Rechts Croupier wirft Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C Nr. Dut → Nr. Dut Dut Stck Erg. Sald C Nr. Dut → Nr. Dut Dut Stck Erg. Sald 1 7 K1 22 K2 K1 2 -2 -2 1 22 K2 15 K2 K2 2 1+ 1+ 2 15 K2 1 K1 K2 2 -2 -4 2 1 K1 9 K1 K1 2 1+ 2+ 3 9 K1 33 K1 K1 2 1+ -3 3 33 K2 22 K2 K2 2 1+ 3+ 4 22 K2 1 K1 K2 2 -2 -5 4 1 K1 33 K1 K1 2 1+ 4+ 5 33 K2 15 K2 K2 2 1+ -4 5 15 K2 32 K2 K2 2 1+ 5+ 6 32 K2 30 K2 K2 2 1+ -3 6 30 K1 17 K2 K1 2 -2 3+ 7 17 K2 2 K3 K2 2 -2 -5 7 2 K1 14 K2 K2 2 1+ 4+ 8 14 K2 35 K2 K2 2 1+ -4 8 35 K1 18 K2 K1 2 -2 2+ 9 18 K2 2 K1 K2 2 -2 -6 9 2 K1 34 K2 K2 2 1+ 3+ 1 0 34 K2 23 K2 K2 2 1+ -5 1 0 23 K2 35 K1 K1 2 1+ 4+ 1 1 35 K1 31 K1 K1 2 1+ -4 1 1 31 K2 34 K2 K2 2 1+ 5+ 1 2 34 K2 3 K1 K2 2 -2 -6 1 2 3 K1 16 K2 K1 2 -2 3+ 1 3 16 K2 17 K2 K2 2 1+ -5 1 3 17 K2 21 K2 K2 2 1+ 4+ 1 4 21 K2 35 K2 K2 2 1+ -4 1 4 35 K1 29 K1 K1 2 1+ 5+ 1 5 29 K1 9 K1 K1 2 1+ -3 1 5 9 K1 0 0 K1 2 -2 3+ 1 6 0 0 29 K1 K1 2 1+ -2 1 6 29 K1 24 K2 K1 2 -2 1+ 1 7 24 K2 35 K2 K2 2 1+ -1 1 7 35 K1 23 K2 K1 2 -2 -1 1 8 23 K2 24 K2 K2 2 1+ 0 1 8 24 K2 5 K1 K2 2 -2 -3 1 9 5 K1 0 0 K1 2 -2 -2 1 9 0 0 11 K1 K2 2 -2 -5 2 0 11 K1 36 K1 K1 2 1+ -1 2 0 36 K1 14 K2 K1 2 -2 -7 Treffersaldo im Linkswurf: -1 Treffersaldo im Rechtswurf: -7 Zusammen: - 8 Da ist schon ein Hammer! Denn wir spielen mit der obigen Permanenz ein Spiel mit einem grundsätzlichen Plus-Saldo! Nach diesem Beispiel hat Fritzl tatsächlich mit seinem Spiel auf Kolonnen die bessere Wahl getroffen. Die Trefferlücken machen allerdings schon zu schaffen, bei den Dutzenden, sowie bei den Kolonnen. Dazu kommt noch der verlustreiche Zero-Coup. Daher ist die Chancenwahl zur Transversalen simple Kombi, nach meiner Meinung - wenn man schon kein Plein spielen möchte - eher vorzuziehen. Jedenfalls nach dem obigen Testspiel. Gruß Psi
-
Spiel auf gegenüberliegende Sektoren mit Kombi 4x Transversale simple Es folgt die gleiche Session, aber bespielt mit 4x Transversale Simple. Es gibt hierbei mehrere Möglichkeiten. Ich habe mich für die beiden nachfolgenden Variationen entschieden: Die erste Kombination der Transversalen simple ist: 1, 3, 4, 6. = 1 Die zweite Kombination der Transversalen simple ist: 2, 3, 5, 6. = 2 Es wird die Kombination eingetragen, wo die Nummer im Sektor eher eingebettet liegt. OC: Portomaso Date: 17.02.17 Time: 16:55 – 17:30 No. 2 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R Wurfweiten mit 4 Transv. simple, Kombi 1 + 2 Cr.-Kennz.: m, um 30, dunkle Brille WW: Links Li.-Hand Croupier wirft WW: Rechts Croupier wirft Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C Nr. Trvs → Nr. Trvs Trvs Stck Erg. Sald C Nr. Trvs → Nr. Trvs Trvs Stck Erg. Sald 1 7 K2 22 K1 K2 4 -4 -4 1 22 K1 15 K1 K1 4 2+ 2+ 2 15 K1 1 K1 K1 4 2+ -2 2 1 K1 9 K2 K1 4 -4 -2 3 9 K2 33 K1 K2 4 2+ 0 3 33 K1 22 K1 K1 4 2+ 0 4 22 K1 1 K1 K1 4 2+ 2+ 4 1 K1 33 K1 K1 4 2+ 2+ 5 33 K1 15 K1 K1 4 2+ 4+ 5 15 K1 32 K1 K1 4 2+ 4+ 6 32 K2 30 K2 K2 4 2+ 6+ 6 30 K2 17 K2 K2 4 2+ 6+ 7 17 K1 2 K1 K1 4 2+ 8+ 7 2 K1 14 K1 K1 4 2+ 8+ 8 14 K1 35 K1 K1 4 2+ 10+ 8 35 K2 18 K2 K2 4 2+ 10+ 9 18 K2 2 K1 K2 4 -4 6+ 9 2 K1 34 K1 K1 4 2+ 12+ 1 0 34 K1 23 K1 K1 4 2+ 8+ 1 0 23 K1 35 K1 K1 4 2+ 14+ 1 1 35 K2 31 K2 K2 4 2+ 10+ 1 1 31 K1 34 K1 K1 4 2+ 16+ 1 2 34 K1 3 K1 K1 4 2+ 12+ 1 2 3 K1 16 K1 K1 4 2+ 18+ 1 3 16 K1 17 K1 K1 4 2+ 14+ 1 3 17 K1 21 K1 K1 4 2+ 20+ 1 4 21 K1 35 K1 K1 4 2+ 16+ 1 4 35 K2 29 K2 K2 4 2+ 22+ 1 5 29 K2 9 K2 K2 4 2+ 18+ 1 5 9 K2 0 0 K2 4 -4 20+ 1 6 0 K2 29 K2 K2 4 2+ 20+ 1 6 29 K2 24 K1 K2 4 -4 16+ 1 7 24 K1 35 K1 K1 4 2+ 22+ 1 7 35 K2 23 K1 K2 4 -4 12+ 1 8 23 K1 24 K1 K1 4 2+ 24+ 1 8 24 K1 5 K1 K1 4 2+ 14+ 1 9 5 K1 0 0 K1 4 -4 20+ 1 9 0 K2 11 K2 K2 4 2+ 16+ 2 0 11 K2 36 K2 K2 4 2+ 22+ 2 0 36 K2 14 K2 K2 4 2+ 18+ Treffersaldo im Linkswurf: 22+ Treffersaldo im Rechtswurf: 18+ Zusammen: 40+ Offenbar gegenüber dem vorherigen Kolonnenspiel ertragreicher. Gruß Psi
-
Spiel auf gegenüberliegende Sektoren mit 2 Kolonnen als Kombi: 1. + 3. und 2. + 3. Die gleiche vorherige Session No. 2 mit 2 Kolonnen gespielt: 1. und 3. Kolonne zusammen und 2. und 3. Kolonne zusammen, je nach Sektoren-Treffer auf die gegenüberliegenden Kessel-Sektoren. Die Ansage richtet sich nach der eingebetteten Nummer des jeweiligen Sektors. Beispiel: Linkswurf nach dem 7. Coup: die 17 liegt eingebettet in der Kombi von 1. + 3. Kolonne. Sie ist aber eine Nummer aus der 2. + 3. Kolonne. Natürlich ist es dann logisch, sie als „1+3“ zu bezeichnen. Die Ansage danach ist 1+3. usw. OC: Portomaso Date: 17.02.17 Time: 16:55 – 17:30 No. 2 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R Wurfweiten mit 2 Kolonnen: 1.+3. und 2.+3. Cr.-Kennz.: m, um 30, dunkle Brille WW: Links Li.-Hand Croupier wirft WW: Rechts Croupier wirft Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C Nr. Koll → Nr. Koll Koll Stck Erg. Sald C Nr. Koll → Nr. Koll Koll Stck Erg. Sald 1 7 1+3 22 1+3 1+3 2 1+ 1+ 1 22 1+3 15 1+3 1+3 2 1+ 1+ 2 15 1+3 1 1+3 1+3 2 1+ 2+ 2 1 1+3 9 1+3 1+3 2 1+ 2+ 3 9 1+3 33 1+3 1+3 2 1+ 3+ 3 33 1+3 22 1+3 1+3 2 1+ 3+ 4 22 1+3 1 1+3 1+3 2 1+ 4+ 4 1 1+3 33 1+3 1+3 2 1+ 4+ 5 33 1+3 15 1+3 1+3 2 1+ 5+ 5 15 1+3 32 2+3 1+3 2 -2 2+ 6 32 2+3 30 2+3 2+3 2 1+ 6+ 6 30 2+3 17 2+3 2+3 2 1+ 3+ 7 17 1+3 2 2+3 1+3 2 -2 4+ 7 2 1+3 14 2+3 1+3 2 -2 1+ 8 14 2+3 35 2+3 2+3 2 1+ 5+ 8 35 2+3 18 2+3 2+3 2 1+ 2+ 9 18 1+3 2 2+3 1+3 2 -2 3+ 9 2 1+3 34 1+3 1+3 2 1+ 3+ 1 0 34 1+3 23 2+3 1+3 2 -2 1+ 1 0 23 2+3 35 2+3 2+3 2 1+ 4+ 1 1 35 2+3 31 1+3 2+3 2 -2 -1 1 1 3 1+3 34 1+3 1+3 2 1+ 5+ 1 2 34 1+3 3 1+3 1+3 2 1+ 0 1 2 3 2+3 16 1+3 2+3 2 -2 3+ 1 3 16 1+3 17 2+3 1+3 2 -2 -2 1 3 17 1+3 21 1+3 1+3 2 1+ 4+ 1 4 21 1+3 35 2+3 1+3 2 -2 -4 1 4 35 2+3 29 2+3 2+3 2 1+ 5+ 1 5 29 2+3 9 1+3 2+3 2 1+ -3 1 5 9 1+3 0 0 1+3 2 -2 3+ 1 6 0 2+3 29 2+3 2+3 2 1+ -2 1 6 29 1+3 24 1+3 1+3 2 1+ 4+ 1 7 24 2+3 35 2+3 2+3 2 1+ -1 1 7 35 2+3 23 2+3 2+3 2 1+ 5+ 1 8 23 2+3 24 2+3 2+3 2 1+ 0 1 8 24 2+3 5 2+3 2+3 2 1+ 6+ 1 9 5 2+3 0 0 0 2 -2 -2 1 9 0 2+3 11 2+3 2+3 2 1+ 7+ 2 0 11 2+3 36 2+3 2+3 2 1+ -1 2 0 36 2+3 14 2+3 2+3 2 1+ 8+ Leider haben wir viele Treffer im zwar richtig gegenüberliegenden Sektor, aber die Kugel traf zu oft genau die Trefferlücken. Dazu kam 2x Zero. Dennoch ein Plus-Ergebnis: Treffersaldo im Linkswurf: - 1 Treffersaldo im Rechtswurf: 8+ Zusammen: 7+ Gruß Psi
-
Mathematische Beweisführung für die (Nicht-) Existenz eines Roulettesystems
topic antwortete auf PsiPlayer's Albert Einstein in: Roulette-Systeme
Nach Malta! -
Hallo Fritzl, mit 3/3 sind es 105 Stücke, einschließlich 11 Stücke Troncabgabe. Also wenn das Online ohne Troncabgabe geht, dann sind es natürlich 116 Stücke! Aber nach den obig zwar noch wenigen Daten, würde ich mich 2/2 nicht trauen zu spielen, jedenfalls mit diesem 4-Sektorenspiel nicht. Aber es ist schon erstaunlich, wenn man von 9 (10) Nummern aus auf 7 Nummern spielt und dann besser wegkommt. Bei 2/2 sah es in der ersten Session wieder Mau aus, gegenüber 3/3. Gruß Psi
-
„Breit ermitteln und eng setzen“ (III) Auch die obig dargestellte 2. Session mit dem Gegenüber-Effekt, lässt sich natürlich, nach Basieux, enger setzen. Zunächst wurden wieder je Sektor 9 (10) Zahlen gesetzt. Das Ergebnis: 13 Treffer = 84 + Aus diesen 4 Sektoren wird jetzt für die Ansage enger gesetzt und verkürzt auf 7 Zahlen. Also: Sektor 1 = 0-3-3 = 35, 3, 26, 0, 32, 15 19 Sektor 2 = 34-3-3 = 2, 25, 17, 34, 6, 27, 13 Sektor 3 = 10-3-3 = 16, 24, 5, 10, 23, 8, 30 Sektor 4 = 22-3-3 = 7, 29, 18, 22, 9, 31, 14 Ein Satzvorteil liegt jetzt gleich im gleichmäßigen 7-Stücke-Satz. Also wenn der Croupier den Sektor 1 mit 9 Nummern trifft, werden nur 7 Nummern für den Gegenüber-Effekt gesetzt, gesetzt zur Basieux-Aussage „Breit ermitteln und eng setzen“. Diese Aussage besagt, dass wir auf Dauer mehr Satz-Stücke sparen, als uns die Gewinne am Rand der Sektoren bringen. Wie sieht dann das obige Ergebnis aus? Zunächst zum LINKSWURF mit 6 Treffer: 02. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 1. Das ist kein Treffer mehr! 05. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 15. Das ist ein Treffer! 06. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 30. Das ist ein Treffer! 09. Coup zu Sektor 2 fällt die Nummer 2. Das ist ein Treffer! 17. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 35. Das ist ein Treffer! 19. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 0. Das ist ein Treffer! Wegen der Verengung der Ansage haben wir einen Treffer weniger bekommen. Aber wie sieht die Rechnung aus: Bei allen 20 Ansagen müssen wir einschließlich Tronc 7 Stücke abziehen = 20 x 7 = 140 Stücke als Minus-Saldo. Der Gewinn-Saldo beträgt demzufolge 5 x 35 = 175 Stücke. Abzüglich des Minus-Saldos bleiben 35 Stücke Plus! Zum RECHTSWURF mit 7 Treffer: 07. Coup zu Sektor 4 fällt die Nummer 14. Das ist ein Treffer! 10. Coup zu Sektor 1 fällt die Nummer 35. Das ist ein Treffer! 11. Coup zu Sektor 2 fällt die Nummer 34. Das ist ein Treffer! 12. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 16. Das ist ein Treffer! 17. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 23. Das ist ein Treffer! 19. Coup zu Sektor 3 fällt die Nummer 11. Das ist kein Treffer mehr! 20. Coup zu Sektor 4 fällt die Nummer 14. Das ist ein Treffer! Wegen der Verengung der Ansage haben wir einen Treffer weniger bekommen. Aber wie sieht die Rechnung aus: Bei allen 20 Ansagen müssen wir einschließlich Tronc 7 Stücke abziehen = 20 x 7 = 140 Stücke als Minus-Saldo. Der Gewinn-Saldo beträgt demzufolge 6 x 35 = 210 Stücke. Abzüglich des Minus-Saldos bleiben 70 Stücke Plus! Ziehen wir die Salden der beiden Wurfrichtungen zusammen: 35 + 70 = 105 Stücke PLUS Das erste Ergebnis mit dem 9-(10) Nummern-Sektor wurde mit dem 7-Nummern-Sektor mit 21 Gewinn-Stücken übertroffen! Aber nicht nur das. Durch den verringerten Umsatz steigt natürlich auch die prozentuale Rendite. So ist ein weiteres Mal die Basieux-Aussage „Breit ermitteln und eng setzen“ bestätigt! Es sieht für mich wie ein Wunder aus, etwa wie mit dem Beispiel von Randows „Ziegenproblem“. Ich weiß, es ist etwas anderes, aber ein kleines Wunder bleibt es für mich doch. Denn, nochmals betont: Es sind hier 4 starre Sektoren die bespielt wurden! Gruß Psi
-
Hallo Fritzl, wie bei den Kolonnen, könntest Du es auch mit den Dutzenden machen. Die gegenüberliegenden Haupt-Treffer-Sektoren: 1. + 3. Dutzend, Nord-West gegenüber Süd-Ost 2. + 3. Dutzend Süd-West gegenüber Nord-Ost Warum hast Du jetzt die Kolonnen gewählt? Denn beide Chancen teilen sich Sektortreffermäßig ziemlich gleich auf. Gruß Psi
-
Mathematische Beweisführung für die (Nicht-) Existenz eines Roulettesystems
topic antwortete auf PsiPlayer's Albert Einstein in: Roulette-Systeme
Die folgende Tabelle habe ich aus mehreren Quellen zusammengestellt. Im Internet kann man solche Tabellen nur schwer finden. Wer solche oder ähnliche Tabellen ausfindig macht, bitte angeben wo man sie sehen kann! Signifikanz-Tabelle zur statistischen Auswertung Signifikanz-Tabelle für die Umwandlung des KV (kritisches Verhältnis) (auch CR = critical ratio) in Wahrscheinlichkeitswerte (P) KV P Rechnung Signifikanz 1.0 0,32 100:32 = 3,12 1:3 1.1 0,30 100:3 1:3 1.2 0,20 100:2 1:5 1.3 0,20 100:2 1:5 1.4 0,10 100:1 1:7 (10) 1.5 0,13 100:13 = 7,69 1:8 (10) 1.6 0,10 100:1 1:10 1.7 0,08 100:8 = 12,5 1:13 1.8 0,07 100:7 = 14,28 1:14 1.9 0,06 100:6 = 16,66 1:17 2.0 0,046 (0,05) 1.000:46 = 21,73 1:22 (20) 2.1 0,036 1.000:36 = 27,77 1:28 (25) 2.2 0,030 1.000:30 = 33,33 1:33 2.3 0,021 1.000:21 = 47.61 1:48 (50) 2.4 0,016 1.000:16 = 62.5 1:63 (50) 2.5 0,012 1.000:12 = 83.33 1:83 (80) 2.6 0,0093 10.000:93 = 107.52 1:107 (100) 2.7 0,0069 10.000:69 = 144.92 1:145 2.8 0,0051 10.000:51 = 196.07 1:196 (200) 2.9 0,0037 10.000:37 = 270.27 1:270 (250) 3.0 0,0027 10.000:27 = 370.37 1:370 3.1 0,0020 10.000:20 = 500 1:500 3.2 0,0010 10.000:10 = 1.000 1:1.000 3.3 0,000.8 10.000:8 = 1.250 1:1.250 3.4 0,000.6 10.000:6 = 1.666 1:1.666 (1.670) 3.5 0,000.47 100.000:47 = 2.127.65 1:2.128 (2.100) 3.6 0,000.30 100.000:30 = 3.333 1:3.333 (3.350) 3.7 0,000.20 100.000:20 = 5.000 1:5.000 3.8 0,000.10 100.000:10 = 10.000 1:10.000 3.9 0,000.08 100.000:8 = 12.500 1:12.500 4.0 0,000.063 1.000.000:63 = 15.873 1:15.873 (16.000) 4.1 0,000.050 1.000.000:50 = 20.000 1:20.000 (25.000) 4.2 0,000.030 1.000.000:30 = 33.333 1:33.333 (33.500) 4.3 0,000.020 1.000.000:20 = 50.000 1:50.000 4.4 0,000.010 1.000.000:10 = 100.000 1:100.000 4.5 0,000.006.8 10.000.000:68 = 147.058,82 1:147.059 (150.000) 4.6 0,000.006.0 10.000.000:60 = 166.666,82 1:166.666 (170.000) 4.7 0,000.002.0 10.000.000:20 = 500.000 1:500.000 4.8 0,000.001.0 10.000.000:10 = 1.000.000 1:1.000.000 4.9 0,000.000.9 10.000.000:9 = 1.111.111,11 1:1.111.111 5.0 0,000.000.57 100.000.000:57 = 1.754.385,965 1:1.754.385 5.1 0,000.000.20 100.000.000:20 = 5.000.000 1:5.000.000 5.2 0,000.000.10 100.000.000:10 = 10.000.000 1:10.000.000 -
Mathematische Beweisführung für die (Nicht-) Existenz eines Roulettesystems
topic antwortete auf PsiPlayer's Albert Einstein in: Roulette-Systeme
Hallo Albert, na, dann kannst Du doch Deine Strategie Computermäßig testen oder testen lassen, oder? Gruß Psi -
Der Gegenüber-Effekt Diesmal trat ein Gegenüber-Effekt bei beiden Wurfrichtungen eines Croupiers in Portomaso Tisch 1 auf, den ich etwa 35 Minuten beobachtete (die Sektorentreffer 1+3, 3+1, 2+4, 4+2 grün hinterlegt): OC: Portomaso Date: 17.02.17 Time: 16:55 – 17:30 No. 2 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R Wurfweiten mit 4 Sektoren (1 = 12-4, 3 = 1-11) Cr.-Kennz.: m, um 30, dunkle Brille WW: Links Li.-Hand Croupier wirft WW: Rechts Croupier wirft Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C Nr. Sekt → Nr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald C Nr. Sekt → Nr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald 1 7 4 22 4 2 9 -9 1 22 4 15 1 2 9 -9 2 15 1 1 3 3 10 25+ 2 1 3 9 4 1 9 -9 3 9 4 33 3 2 9 -9 3 33 3 22 4 1 9 -9 4 22 4 1 3 2 9 -9 4 1 3 33 3 1 9 -9 5 33 3 15 1 1 9 26+ 5 15 1 32 1 3 10 -10 6 32 1 30 3 3 10 25+ 6 30 3 17 2 1 9 -9 7 17 2 2 2 4 9 -9 7 2 2 14 4 4 9 26+ 8 14 4 35 1 2 9 -9 8 35 1 18 4 3 10 -10 9 18 4 2 2 2 9 26+ 9 2 2 34 2 4 9 -9 1 0 34 2 23 3 4 9 -9 1 0 23 3 35 1 1 9 26+ 1 1 35 1 31 4 3 10 -10 1 1 31 4 34 2 2 9 26+ 1 2 34 2 3 1 4 9 -9 1 2 3 1 16 3 3 10 25+ 1 3 16 3 17 2 1 9 -9 1 3 17 2 21 2 4 9 -9 1 4 21 2 35 1 4 9 -9 1 4 35 1 29 4 3 10 -10 1 5 29 4 9 4 2 9 -9 1 5 9 4 0 1 2 9 -9 1 6 0 1 29 4 3 10 -10 1 6 29 4 24 3 2 9 -9 1 7 24 3 35 1 1 9 26+ 1 7 35 1 23 3 3 10 25+ 1 8 23 3 24 3 1 9 -9 1 8 24 3 5 3 1 9 -10 1 9 5 3 0 1 1 9 26+ 1 9 0 1 11 3 3 10 25+ 2 0 11 3 36 2 1 9 -9 2 0 36 2 14 4 4 9 26+ Danach war Handwechsel. Gesamter Plus-Saldo: 333 Gesamter Minus-Saldo: - 249 bleiben: 84 Stücke PLUS Na, klappt doch. Auch dieser Croupier kommt demnächst in die engere Auswahl. Gruß Psi
-
Hallo Fritzl, zu Deinem Spiel: Zum Spiel: Jedes Spiel wird gesetzt, Es werden Annoncen angesagt oder selber gesetzt Einsatz immer 20 Stücke Bei Treffer gibt es immer 15 Stücke gewinn Ich hab es mal rausgelegt und wenn Du echte Live-Permanenzen hast, kann ich es Dir mal zeigen. Gruß Fritzl Du schreibst, dass Du zur Zeit ein Wurfweitenspiel mit den Kolonnen spielst. Ich habe die Trefferverteilung im Kessel vor mir: a) Alle drei Kolonnen einzeln: Diese Verteilung der Treffer sind bei Bespielung einer einzelnen Kolonne wohl nicht vorteilhaft. b) Immer 2 Kolonnen zusammen: Herausragend sind hier einmal die Kolonnen im Zusammenspiel der 1. + 3. Kolonne mit den häufigeren Treffern der „Ost-West- Sektoren und der 2. + 3. Kolonne der Nord-Süd-Sektoren (Zero = 12 Uhr). Spielt man also mit jeweils den 2 Kolonnenpaaren, dann ist ja der „Gegenüber-Effekt“ von Basieux automatisch mit einbezogen. Aber so ein gewagtes 24 Nummernspiel, spielt gleichzeitig so viele Nummern mit, die im Endeffekt, nach Basieux, ein Minus-Ergebnis bringen. Wie schützt sich ein Wurfweitenspieler ab, der mit den Kolonnen spielt? Spielst Du mit diesen beiden Kolonnenpaaren? Gruß Psi
-
Mathematische Beweisführung für die (Nicht-) Existenz eines Roulettesystems
topic antwortete auf PsiPlayer's Albert Einstein in: Roulette-Systeme
Hallo Albert, ich muss noch einmal nachfragen: Alle Coups hast Du selbst im Casino gespielt und dort Deine Stücke gewonnen? Oder ist davon ein beträchtlicher Teil am Anfang aus Permanenzen errechnet worden? Wenn letztes zutrifft, wieviel Coups sind aus Permanenzen entstanden? Gruß Psi