Jump to content
Roulette Forum

PsiPlayer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PsiPlayer

  1. Hier 4 Rezensionen: 2012: Roulette - Glück und Geschick. Hervorragend Von Akademiker am 5. November 2015 Ein hervorragendes Buch mit sehr vielen Anregungen und einen tiefen Blick in die Materie. Für jeden , der einen tiefen Einblick in die Welt des Roulettes sucht (als Einsteiger oder aber als Fortgeschrittener) für den ist dieses Buch ein Muss! Dr. Basieux - Mathematiker und Spieltheoretiker gibt eine fundierten und sachlichen Einblick in das Thema. Danke für dieses Buch! Das beste Buch über Roulette Von A.Hutteneram 17. Dezember 2012 Dr. Basieux. Roulette - Glück und Geschick Meiner Meinung nach wohl das beste Buch das je über Roulette geschrieben wurde. Vom befreundeten Saalchef eines großen deutschen Casinos weiß ich, dass die Bücher des promovierten Naturwissenschaftlers und Mathematikers Pierre Basieux über Roulette die einzigen zum Thema sind, die die Casinos für voll nehmen und fürchten. Basieux beschreibt in „ Roulette, Glück und Geschick " sehr präzise warum und mit welchen Methoden man anhand seiner wissenschaftlich überprüfbaren Erkenntnissen gegen das Casino immer noch gewinnen kann und vor allem wie man dies in der Praxis auch am besten realisiert. Freilich eine Anleitung für „Dummies" ist das Buch nicht. Da der Autor zum notwendig besseren Verständnis gründlich in die Materie eintaucht, muss man sich schon ernster damit auseinandersetzen. Auch sind grundlegende mathematische Kenntnisse bei der Lektüre unbedingt anzuraten. Der Aufwand aber lohnt sich dann allemal. Das Buch dürfte nach meiner Meinung die Roulette-Bibel schlechthin werden und ist für mich ein absolutes Muss für diejenigen, die sich wirklich mit der Realisation von Roulette-Gewinnen auseinandersetzen wollen - was in der Praxis - allerdings mit dem dazu notwendig erarbeitetem Geschick - auch gelingen dürfte. Glück ist dann aber zum Glück nicht mehr erforderlich. Endlich wieder ein großes Roulette Buch Von Mertenam 5. Dezember 2012 Basieux hat vor vielen Jahren schon einmal ein umfassendes Roulette-Buch geschrieben, das aber leider vergriffen ist. Dieses neue Buch ist ein würdiger Nachfolger. Es umfasst alle relevanten Aspekte des Spiels, zeigt den mathematisch-theoretischen Hintergrund jeder Spielstrategie auf, bleibt dabei aber immer strikt praxis- sprich Spieler-orientiert. Das heißt, man kann das Buch auch ohne Mathe-Kenntnisse lesen. Sehr anschaulich auch die Grafiken, die Basieux selbst erstellt hat und quasi in "Einzelbildschaltung" den jeweiligen Kugellauf sehr transparent machen (besser als Video). Fazit: Eine Fundgrube nicht nur für professionelle Spieler sondern auch für gelegentliche Casino-Besucher, die ihr Geld nicht von vornherein verlieren wollen, sondern durchaus beabsichtigen, zu gewinnen. Fünf Sterne insbesondere wegen des guten Preis-Leistungsverhältnisses. Glück und Geschick Von Eduard Mischleram 17. Dezember 2012 Wer sich in dieses Buch vertieft, lässt sich auf ein spannendes Abenteuer ein, mit einem Ausgang, der nicht wirklich vorhersehbar ist. Pierre Basieux zeigt Schritt für Schritt, auch für den Laien verständlich, wie es möglich sein kann, beim Roulette auf spielerische Weise, regelmäßige Gewinne zu erzielen. Auch wenn die Herleitung der Strategie nicht ganz einfach ist und etwas Kenntnisse in Mathe und Physik voraussetzt, ist die praktische Anwendung einfach und leicht zu erlernen. Roulette, sowie jedes andere Glückspiel, hat mehr mit dem Leben gemeinsam, als wir allgemein annehmen. Ein spannendes Buch, das sein Preis Wert ist.
  2. Gerade das Buch besorgt von Pierre Basieux: Roulette - Glück und Geschick Springer Spektrum 2012. ISBN 3827429927 498 Seiten, 136 Schwarz-Weiß-Abbildungen Im Internet ausgeschrieben für 69,95€ im Weltbild Verlag für 9,99 € plus Versandkosten 3,50 € Gruß Psi
  3. Hallo nostradamus, das sollte nochmals hervorgehoben werden. Asche auf mein Haupt, ich muss zugeben, dass ich mich auf die Scheibenroller oder "Kugelspringer" bisher wenig konzentriert habe, weil der Kessel mir das nicht sonderlich aufdrängte. Ich habe das Gefühl, dass dieser Cammegh Mercury 360, 8 Rauten, ein Kessel ist, womit man richtig gut experimentieren kann. Gruß Psi
  4. OC: Portomaso Date: 05.03.2017 Time: 18:05 – 19:35 No. 26/3 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R (◦● ) Croupier: „Igor“ Roulette: Cammegh Mercury 360, 8 Rauten: WW mit 4 Sektoren: 1 = 12-4, 2 = 21-36, 3 = 1-11, 4 = 28-20 WW: Links ← ● Linke Hand WW: Rechts ● → Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald 1 29 4 12 1 1 12 1 19 1 2 19 1 27 2 2 27 2 25 2 3 25 2 31 4 3 31 4 6 2 4 6 2 18 4 4 18 4 19 1 5 19 1 3 1 5 3 1 7 4 6 7 4 27 2 6 27 2 34 2 7 34 2 28 4 7 28 4 36 2 8 36 2 26 1 8 26 1 19 1 9 19 1 14 4 9 14 4 10 3 10 10 3 15 1 10 15 1 8 3 11 8 3 16 3 11 16 3 25 2 12 25 2 27 2 12 27 2 13 2 13 13 2 31 4 13 31 4 34 2 14 34 2 31 4 14 31 4 15 1 15 15 1 13 2 15 13 2 17 2 16 17 2 23 3 16 23 3 33 3 17 33 3 0 1 17 0 1 2 2 18 2 2 12 1 18 12 1 4 1 19 4 1 9 4 19 9 4 13 2 20 13 2 27 2 20 27 2 34 2 21 34 2 18 4 21 18 4 8 3 22 8 3 30 3 22 30 3 29 4 23 29 4 14 4 23 14 4 4 1 24 4 1 27 2 24 27 2 6 2 25 6 2 20 4 25 20 4 29 4 26 29 4 1 3 26 1 3 15 1 27 15 1 4 1 27 4 1 34 2 28 34 2 31 4 28 31 4 9 4 29 9 4 9 4 29 9 4 4 1 30 4 1 7 4 30 7 4 8 3 31 8 3 13 2 31 13 2 36 2 32 36 2 25 2 32 25 2 10 3 33 10 3 20 4 33 20 4 23 3 Handwechsel
  5. OC: Portomaso Date: 03.03.2017 Time: 14:35 – 15:20 No. 24/2 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R (◦● ) Croupier: „Igor“ Roulette: WW mit 4 Sektoren: 1 = 12-4, 2 = 21-36, 3 = 1-11, 4 = 28-20 vorh. P.: WW: Links ← ● Linke Hand WW: Rechts ● → Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald 1 11 3 9 4 1 9 4 26 1 2 26 1 33 3 2 33 3 13 2 3 13 2 10 3 3 10 3 35 1 4 35 1 33 3 4 33 3 16 3 5 16 3 31 4 5 31 4 17 2 6 17 2 28 4 6 28 4 18 4 7 18 4 25 2 7 25 2 0 1 8 0 1 17 2 8 17 2 6 2 9 6 2 30 3 9 30 3 16 3 10 16 3 15 1 Handwechsel
  6. OC: Portomaso Date: 22.02.2017 Time: 17:05 – 17:40 No. 8/1 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R (◦● ) Croupier: “Igor“, Roulette: WW mit 4 Sektoren: 1 = 12-4, 2 = 21-36, 3 = 1-11, 4 = 28-20 vorh. P.: WW: Links ← ● Linke Hand WW: Rechts ● → Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald 1 26 1 14 4 1 14 4 36 2 2 36 2 14 4 2 14 4 34 2 3 34 2 13 2 3 13 2 19 1 4 19 1 0 1 4 0 1 21 2 5 21 2 29 4 5 29 4 18 4 6 18 4 14 4 6 14 4 28 4 7 28 4 15 1 7 15 1 28 4 8 28 4 3 1 8 3 1 3 1 9 3 1 16 3 9 16 3 17 2 10 17 2 22 4 Handwechsel
  7. Geworfen mit anderer Kugelgröße? (II) Croupier „Igor“ (3. Session) „Igor“ musste tatsächlich 90 Minuten hintereinander am Tisch stehen und man sah es ihm im Gesicht an: der Stress nahm zu. Aber das veränderte sein Wurfverhalten nicht. Dieses Wurfverhalten muss so eine Prägung haben, dass erkennbar ist, dass diese Automatisierung dem Casino Probleme bringt. Und er hat es für uns wieder gebracht. Allerdings in die umgekehrte Richtung, als uns die beiden vorherigen Sessions gemeinsam leiteten. Die 1. Session passte zwar, aber die 2. Session wirbelte alles um, sodass sich die Prognose veränderte. Kann das an der verwendeten anderen Kugelgröße liegen? Müssen wir, ähnlich den „Scheibenrollern“, diese veränderten Wurfhand-Sessions gesondert beurteilen? Sonst muss mit jeder weiteren Session eine Prognose gefunden werden, die alle Sessions einbezieht. Deswegen können wir diese letzte hervorragende Einzelsession nicht mehr getrennt von den vorherigen Sessions betrachten und müssen jetzt alle Treffer der 3 Sessions zusammen addieren, um die Prognose noch ins Plus bringen zu können Ziehen wir jetzt alle 3 Sessions zusammen = 104 Coups und sehen wir ob noch etwas übrig bleibt. Die dominierenden Sektoren sind der Abwurf-Sektor im Rechtswurf und der Gegenüber-Sektor im Linkswurf: Der Abwurf-Sektor (ROT) wurde im Rechtswurf 15x getroffen: 15x35 = 525 Stücke gewonnen. Abzüglich Umsatz: 52 Coups x 9 Stücke = 468 + 12 Stück für Sektor 3 (10 Nummern) = 480 Stücke. Zwischenrechnung: 525-480 = 45 + 15 Stücke nichtgezahlter Tronc = 60 Stücke Plus! Der Gegenüber-Sektor (GRÜN) wurde im Linkswurf 17x getroffen: 17x35 = 595 Stücke gewonnen. Abzüglich Umsatz: 52 Coups x 9 Stücke = 468 + 11 Stück für Sektor 3 (10 Nummern) = 479 Stücke. Zwischenrechnung: 595-479 = 116 + 17 Stücke nichtgezahlter Tronc = 133 Stücke Plus! Die nächste Session wird also im Rechtswurf mit dem Abwurf-Sektor und der Linkswurf mit dem Gegenüber-Sektor bespielt. Zur besseren Übersicht anliegend alle 3. Sessions von „Igor“:
  8. Ja, und das ist das, was der Typ vom RoulettePilot selber spielt: http://forum.roulettepilot.de/viewtopic.php?f=41&t=642 Alles noch offen.....
  9. OC: Portomaso Date: 03.03.2017 Time: 15:20 – 15:50 No. 25/2 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R (◦● ) Croupière: „Süße II“ Roulette: Cammegh Mercury 360, 8 Rauten: WW mit 4 Sektoren: 1 = 12-4, 2 = 21-36, 3 = 1-11, 4 = 28-20 WW: Links ← ● Linke Hand WW: Rechts ● → Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald 1 15 1 32 1 32 1 22 4 2 22 4 35 1 2 35 1 34 2 3 34 2 11 3 3 11 3 1 3 4 1 3 3 1 4 3 1 10 3 5 10 3 31 4 5 31 4 31 4 6 31 4 34 2 6 34 2 2 2 7 2 2 0 1 7 0 1 12 1 Handwechsel
  10. OC: Portomaso Date: 20.02.2017 Time: 18:45 – 19:20 No. 4/1 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R (◦● ) Croupière: „Süße“ Roulette: Cammegh Mercury 360, 8 Rauten: WW mit 4 Sektoren: 1 = 12-4, 2 = 21-36, 3 = 1-11, 4 = 28-20 WW: Links ← ● Linke Hand WW: Rechts ● → Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald 1 0 1 36 2 1 36 2 4 1 2 4 1 35 1 2 35 1 11 3 3 11 3 23 3 3 23 3 2 2 4 2 2 32 1 4 32 1 21 2 5 21 2 15 1 5 15 1 28 4 6 28 4 2 2 6 2 2 15 1 7 15 1 19 1 7 19 1 29 4 8 29 4 28 4 8 28 4 26 1 9 26 1 35 1 9 35 1 24 3 10 24 3 18 4 10 18 4 34 2 11 34 2 1 3 Handwechsel
  11. Geworfen mit anderer Kugelgröße? Croupière: “Süße II“ Mir ist nicht so klar, ob es wirklich meine „Süße“ war, die ich zuerst antraf. Leider ist mir der Screenshot der ersten Session verloren gegangen. Dass sich manche Croupière ähneln ist mir schon mit „Rebecca“ I + II passiert, bei der selbst ein Screenshot (!) nur schwer hilft. Da bleibt nur eine Ahnung. Dass sie es nicht war, könnte vielleicht diese zweite gegenteilige Permanenz verraten. Es sei denn, die beiden verschiedenen Permanenzen wurden mit verschiedenen großen Kugeln geworfen. Hier zunächst die getrennte Berechnung (Session No. 25/2): Der Abwurf-Sektor (ROT) wurde im Rechtswurf 4x getroffen: 4x35 = 140 Stücke gewonnen. Abzüglich Umsatz: 7 Coups x 9 Stücke = 63 +1 Stück für Sektor 3 (10 Nummern) = 64 Stücke. 140-64 = 76 + 4 Stücke nichtgezahlter Tronc = 70 Stücke Plus! Der Gegenüber-Sektor (GRÜN) wurde im Linkswurf 2x getroffen: 2x35 = 70 Stücke gewonnen. Abzüglich Umsatz: 7 Coups x 9 Stücke = 63 +1 Stück für Sektor 3 (10 Nummern) = 64 Stücke. 70-64 = 6 + 2 Stücke nichtgezahlter Tronc = 8 Stücke Plus! Zur Gegenüberstellung zeige ich folgend die beiden Sessions:
  12. Hallo Hans, Was nützt eine Analyse zur Tisch-Charakteristik wenn mit einer anderen Kugelgröße geworfen wird, mit der selbst Basieux einmal reingefallen ist? Stattdessen würde eher eine Kugel-Charakteristik gut tun, oder? Und gibt es die überhaupt? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Kugellauf von 18 und 21 mm? Wenn, dann ist er wohl kaum zu trennen vom Wurfverhalten des Croupiers, oder? Kann man das eventuell am verschiedenem Laufgeräusch ausmachen? 18 mm "singen", 21 mm "brummen" beim Lauf? Gruß Psi
  13. Kennst Du das frei zugängliche Wurfweiten-Programm: RoulettePilot http://www.roulettepilot.de/Doku/DE/analysen_7010.html Wie bewertest Du dieses Programm?
  14. Hier die 3 Rezensionen des Buches: Nicht zu überbieten an Klarheit und Effizienz! Von C. Kaizan am 28. Februar 2007 Dieses Buch ist die Quintessenz aller sinnvollen Roulette-Forschungen, egal ob es um Ballistik, Wurfweiten oder (neu!) Tisch-Charakteristik geht. Es ist aber nicht nur eine wertvolle Fundgrube für Programmierer, sondern auch und vor allem eine unschätzbare Anleitung für Kesselgucker und Wurfweitenspieler, wie sie das Spiel im Casino auch OHNE Computer meistern können. Der Erfolg hängt aber nicht nur am Fachwissen, sondern ganz wesentlich an einem getarnten, unauffälligen Spiel - denn die Casinos unternehmen alles, um wirkliche Gewinnmethoden zu unterbinden. Eine Offenbarung, aber leider ohne PC-Programm... Von André Weber am 30. März 2007 Es ist die klarste Darstellung aller Phänomene und Effekte des physikalischen Roulette, die hier vorliegt. Neu - und besonders genial - ist das Konzept für die Methode der Tisch-Charakteristik als spezifisches Muster von Wurfweiten-Multi-Prognosen. Es wird nicht lange dauern, und der eine oder andere professionelle Statistiker wird diese Ideen als Übungsfeld für neuere statistische Signifikanz-Tests heranziehen und die Non-randomness realer Permanenzen wissenschaftlich nachweisen. Das Buch enthält alle Algorithmen und Beschreibungen, die man für die Erstellung funktionierender Programme braucht. Aber diese Umsetzung kostet viel Arbeit und Zeit. Das Produkt wäre absolut perfekt und würde 5 Sterne verdienen, wenn es ein auf Pocket-PC oder Palm implementierbares Programm enthielte - natürlich am besten gleich auf CD... (aber vielleicht kommt das ja noch - bei Basieux weiß man nie, was er noch im Köcher hat...) Andererseits sehe ich es auch als positiv, dass man sich mit jedem Detail penibel auseinandersetzen muss - um es wirklich zu verstehen und um es richtig und funktionsfähig umsetzen zu können. Endlich eine wirksame Anleitung für das physikalische Roulette! Von Matthias Seidel am 20. Januar 2007 Das mag man denken - und es stimmt ja auch -, doch gleich zu Beginn warnt der Autor: Spiele nicht mit Computer im Casino, falls das verboten ist. Doch wozu dann die Roulette-Software? Der Vorteil liegt einfach darin, sagt der Autor, dass man im Casino die ganze Technik wieder vergessen kann, wenn man zu Hause, am Kessel oder am Video, vorher geübt hat. Denn dann hat man das, worauf es beim Beurteilen der physikalischer Abläufe der rollenden Kugel im Kessel ankommt, schon verinnerlicht. Es sei wie beim Studium der Musik, der Mathematik usw.: Zuerst muss man die Technik erlernen; danach könne man sie wieder als solche vergessen und sich den essentiellen Dingen zuwenden. Der Autor bespricht nicht nur zahlreiche bekannte Ballistik-Algorithmen, sondern führt Fluss-Diagramm, Struktur und Module eines jeden funktionierenden Ballistik-Programms auf. Dabei kommen dem Testen des Programms und der Qualitätskontrolle der Prognosen besondere Bedeutung zu. Neben der reinen Ballistik behandelt der Autor auch verschiedene Varianten des Wurfweitenspiels, und völlig neu, die Methode der Tisch-Charakteristik, die weitgehend unabhängig von der Croupier-Hand anwendbar ist. Doch damit nicht genug: In einem technologischen Anhang bespricht Basieux eine Reihe wichtiger Aspekte bei der Durchführung des Spiels (z.B. Mehr-Mann-Lösung kontra Ein-Mann-Lösung), oder noch technologische Weiterentwicklungen, die bereits heute durchaus möglich sind (wie z.B. eine schnelle universelle Roulette-Datenbank, oder einen Akustik-Scanner für automatische Messungen der Kugelumläufe). Die Casinos werden sich keine zu große Sorgen machen, denn 98% der Besucher spielen nicht physikalisch, sondern klassisch - und verlieren. Aber für jeden klugen Tüftler und Spieler ist das Buch eine einmalige Fundgrube für ein effizienteres und erfolgreiches Spiel. Ende der 3 Rezensionen.
  15. Ja, danke. Hast Du den benutzten Begriff "Tisch-Charakteristik" aus dem Buch von Pierre Basieux? https://www.amazon.de/Roulette-HardCore-SoftWare-Algorithmen-Tisch-Charakteristik/dp/3833447702 Roulette HardCore & SoftWare: Algorithmen für Ballistik, Wurfweiten, Tisch-Charakteristik (2006)
  16. Nun halt mal die Luft an. Kannst Du Dich selbst nicht mehr einholen? Du hast mich nicht gefragt, ob Du mir was verkaufen kannst. Richtig. Du hast mir keine PM geschrieben. Richtig. Wenn ich Dich sehe, da hast Du recht, dann sehe ich weiße Mäuse....
  17. Ich war nach diesen beiden Postings von Dir der Meinung: derblankehans am 15.02.2017/22:01 Wurfweitenspiel auf 4 Sektoren ist schon ein guter Anfang. Aber gerade in Onlinecasinos hat man ja die Möglichkeit ganz bequem, mit entsprechender Software, flexibel und nicht nur auf feste Sektoren zu spielen. Das steigert die Gewinne noch etwas. derblankehans am 16.02.2017/00:13 ... Ich dachte nur weil Du mit festen Sektoren arbeitest hättest Du Zeitprobleme den Wurfweiten - Favoriten bis zum nächsten Abwurf zu bestimmen. Eine entsprechende Programmierung in Excel kann da hilfreich sein, wenn die Abstände zwischen den Würfen zu kurz sind.
  18. Ich kann nicht dafür, wenn Du Dich darüber ärgerst, dass ich nicht auf Dein Angebot des WW-Programms eingegangen bin. Wahrscheinlich bist Du deswegen hier: Du willst Dein WW-Programm verkaufen. Da bist Du natürlich bei mir an der falschen Adresse.
  19. Hallo Hans, warum Du Dich auf den Schlips getreten fühlst, mag jetzt Dein Geheimnis bleiben. Ich habe nicht behauptet, dass Du geschrieben hast, dass das Spiel schlecht sei. Wenn Du meinst Dich eingemischt zu haben, was willst Du dann in diesem Forum? Gruß Psi
  20. Hallo Hans, ja, das Spiel ist bekannt. Vermutlich seit über 200 Jahren! Deswegen ist es auch überflüssig dem Spiel einen Namen zu geben. Ich zeige hier nur eine primitive Technik, das ist alles. Die sieht aber bisher nicht so schlecht aus. Allerdings steht ja noch die allgemeine Auswertung bevor. Was die aussagen könnte, kann auf einen ganz anderen Blatt stehen. Gruß Psi
  21. Hallo Hans, bin für jeden Lichtblick dankbar. Was Du ansprichst ist offenbar eine flexible Sektoren-Einteilung, wobei es zunächst offen ist, welche Nummernanzahl man den Vorzug gibt. Dann hat man Deinen Vorschlag bereits beachtet. Bei einem anderen Tisch muss man vermutlich neu ermitteln. Doch mir geht es hier erst einmal ums Prinzip. Und da bietet sich für mich die Untersuchung im Portomaso-Casino an. Wichtig ist mir zunächst die Feststellung, ob es überhaupt einen Croupier gibt, der in seinem Wurfverhalten eine Beständigkeit zeigt. Ich glaube nicht, dass ich eine, wie Du schreibst „zufällige“ Trefferhäufigkeit in meinen starren Sektoren-Einteilungen habe, sondern, dass es ganz im Gegenteil egal ist, welche gleichmäßige Einteilung man vornimmt. Siehe als Beispiel meine Tabellen mit den Einteilungen der beiden 4-Transversalen-simple-Kombis, die andere Segmente des Nummernkranzes bevorzugen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass es auf die zumindest vorübergehende Beständigkeit des Wurfverhaltens ankommt. Aber ich kann mich natürlich, gerade hier am Anfang, irren. Deswegen die Diskussion. Danke für Deinen Sachbeitrag, der hier offenbar nicht üblich ist, vielleicht sogar auch nicht erwünscht. Gruß Psi
  22. Um was geht es mir? Sieht man sich die obige Tabelle an, wird man unschwer den Nummernkranz des Roulettespiels erkennen, der in 4 Sektoren eingeteilt wurde. Unveränderlich und starr bleibt er zunächst als erste Untersuchungstechnik für die Wurfweiten der einzelnen Croupiers, bevor es zu einen möglichen flexiblen Ansatz der Sektoren kommen könnte. Ich schreibe bewusst „könnte“, denn bislang scheint diese starre 4-Sektoren-Einteilung in ungeahnter Weise bereits zu erstaunlichen Ergebnissen zu führen, eben weil: a) Einzelne Croupiers nach ihrem Wurfverhalten untersucht werden b) Nach Links- und Rechtswurf getrennt wird c) Darauf geachtet wird, ob die abwechselnde Wurfrichtung beibehalten wird d) Die Kugel ausgetauscht wird Der Punkt, warum ich glaube, dass die 4 starren Sektoren bereits positive Ergebnisse bringen, liegt daran, dass ich meine, dass die Würfe (Treffer) der Croupiers gewissermaßen den Nummernkranz herumwandern. Von daher bleibt es sich gleich, ob bei einem Abwurf- oder Gegenüber-Treffer ein bestimmter Sektor getroffen werden soll. Hauptsache ist es eben, dass er entweder in den Abwurf-Sektor oder gegenüber des Abwurf-Sektors trifft. Und da kann es reihum gehen. Wichtig bleibt dabei, dass das Wurfverhalten vorübergehend eine gewisse Beständigkeit behält. Deswegen ist eines meiner Beobachtungen, dass man alle Ergebnisse auf den Abwurf- und den Gegenüber-Sektor reduzieren kann. Natürlich ist es immer eine Option, ob man ein besseres Ergebnis bekommt, wenn man die 4 Sektoren flexibel gestaltet. Also nach jedem Coup neu definiert. Aber ob das unbedingt sein muss, ist für mich noch eine offene Frage. Denn mich würde es nicht wundern, wenn die flexible Technik kaum mehr bringt. Mein hauptsächlichster Ansatz ist der individuelle Croupier mit seinem Wurfverhalten. Kann er eine Beständigkeit vorweisen, sollte man es in der obigen 4-Sektoren-Technik erkennen können. Aber vielleicht irre ich mich letztendlich, denn ich bin noch weit am Anfang meiner Untersuchungen. Gruß Psi
  23. 4 Sektoren mit 4/4 Sektor 1 S4 S2 12 35 3 26 0 32 15 19 4 28 21 7 2 29 25 18 17 22 34 9 6 31 27 14 13 20 36 1 33 16 24 5 10 23 8 30 11 Sektor 3 (10 Nummern)
  24. OC: Portomaso Date: 03.03.2017 Time: 14:35 – 15:20 No. 24/2 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R (◦● ) Croupier: „Igor“ Roulette: WW mit 4 Sektoren: 1 = 12-4, 2 = 21-36, 3 = 1-11, 4 = 28-20 vorh. P.: WW: Links ← ● Linke Hand WW: Rechts ● → Abwurf ges. ges. Gls. Abwurf ges. ges. Gls. C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald C PNr. Sekt → PNr. Sekt Sekt Stck Erg. Sald 1 11 3 9 4 1 9 4 26 1 2 26 1 33 3 2 33 3 13 2 3 13 2 10 3 3 10 3 35 1 4 35 1 33 3 4 33 3 16 3 5 16 3 31 4 5 31 4 17 2 6 17 2 28 4 6 28 4 18 4 7 18 4 25 2 7 25 2 0 1 8 0 1 17 2 8 17 2 6 2 9 6 2 30 3 9 30 3 16 3 10 16 3 15 1 Handwechsel
×
×
  • Neu erstellen...