-
Gesamte Inhalte
451 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von webpirat
-
Hallo Datal, ja, ich hatte doch schon gesagt, dass es hier eine Unklarheit gibt: Vermutlich ist mit dem Zehnerstaffel-Ergebnis nicht die reale Stückzahl gemeint, sondern der verhältniswert von gewonnenen und verlorenen Coups. Ganz eindeutig ist es nicht, schau: Was leider auch nicht klar hervorgeht ist, wie ein Null-Ergebnis in der Vor-Staffel zu behandeln ist ("... wird als neutral gewertet"). Wenn also eine Staffel mit -6 (2:8) verloren geht und die Staffel davor mit 0 endete (5:5) – wird dann überlagert oder nicht? Das geht aus der zitierten Regel 4 nicht eindeutig hervor. Die Frage müsste uns Plus bitte beantworten. webpirat
-
Ich habe die Permanenz von Datal mal in ein 8er-Gitter gepackt und nach meinem Vorschlag durchgespielt. Heftig, sage ich – schaut mal: ssrsr0rr · 3:5 · Satz 8*1 · Staffel – 2 · Saldo – 2 (Zerobonus + 0,5) rrssrsss · 5:3 · Satz 8*1 · Staffel + 2 · Saldo ± 0 srrrrssr · 3:5 · Satz 8*1 · Staffel – 2 · Saldo – 2 rsrssrss · 5:3 · Satz 8*1 · Staffel + 2 · Saldo ± 0 s0rrsrsr · 3:5 · Satz 8*1 · Staffel – 2 · Saldo – 2 (Zerobonus kum. + 1,0) rsrrrrsr · 2:6 · Satz 8*1 · Staffel – 4 · Saldo – 6 · 1. Überlagerung! rsrrs0sr · 3:5 · Satz 8*2 · Staffel – 4 · Saldo –10 (Zerobonus kum. + 2,0) rrsrrrsr · 2:6 · Satz 8*2 · Staffel – 8 · Saldo –18 · 2. Überlagerung! ssssrrrr · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –18 srs0rrss · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –18 (Zerobonus kum. + 4,0) rssrrssr · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –18 srsrrrss · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –18 srsrsrsr · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –18 s0rrrsrr · 2:6 · Satz 8*4 · Staffel –16 · Saldo –34 (Zerobonus kum. + 6,0) · 3. Überlagerung! srrrsrrs · 3:5 · Satz 8*8 · Staffel –16 · Saldo –50 rrrrs0rs · 2:6 · Satz 8*8 · Staffel –32 · Saldo –82 (Zerobonus kum. + 10,0) · 4. Überlagerung! rrsrrssr · 3:5 · Satz 8*15 · Staffel –30 · Saldo –112 srrr0s0r · 2:6 · Satz 8*15 · Staffel –60 · Saldo –172 (Zerobonus kum. +25,0) · 5. Überlagerung! rrsssrrr · 3:5 · Satz 8*30 · Staffel –60 · Saldo –232 ssssrrsr · 5:3 · Satz 8*30 · Staffel +60 · Saldo –172 srsssrrr · 4:4 · Satz 8*30 · Staffel ± 0 · Saldo –172 rrrrrsrs · 2:6 · Satz 8*30 · Staffel –120 · Saldo –292 · 6. Überlagerung! rsrrrrrs · 2:6 · Satz 8*60 · Staffel –240 · Saldo –532 · 7. Überlagerung! srsrsrss · 5:3 · Satz 8*120 · Staffel +240 · Saldo –292 rsrrsrsr · 3:5 · Satz 8*120 · Staffel –240 · Saldo –532 rrrrrsss· 3:5 · Satz 8*120 · Staffel –240 · Saldo –772 rrrrsr0s · 2:6 · Satz 8*120 · Staffel –480 · Saldo –1.252 (Zerobonus kum. +85,0) · 8. Überlagerung! rsssssrr · 5:3 · Satz 8*240 · Staffel +480 · Saldo –772 srrrssrs · 4:4 · Satz 8*240 · Staffel ± 0 · Saldo –772 rrrsssrr · 3:5 · Satz 8*240 · Staffel –480 · Saldo –1.252 ssssssss · 8:0 · Satz 8*240 · Staffel +80 · Saldo +668 rssrrssr · 4:4 srsssrsr · 5:3 ssrrrsrs · 4:4 rrsssrsr · 4:4 sssssssr · 7:1 ... Was ist hier passiert? +753 Stk. (inkl. Zero-Bonus) sind zwar hallo, aber praktisch wäre die Progi wohl geplatzt, nachdem die 120er Staffel verloren wurde. Diagnose: bei 4 der 8 Überlagerungssignale war die Zero beteiligt. Therapie: Die Zero wird weder als Plus- noch als Minusereignis gewertet, statt 2:6 also 2:5 und kein Signal für eine neue Überlagerungsstufe. Außerdem wird sie direkt mitsaldiert. Dann schaut's so aus: ssrsr0rr · 3:4 · Satz 8*1 · Staffel – 1,5 · Saldo – 1,5 (inkl. Zerobonus) rrssrsss · 5:3 · Satz 8*1 · Staffel + 2 · Saldo ± 0 srrrrssr · 3:5 · Satz 8*1 · Staffel – 2 · Saldo – 2 rsrssrss · 5:3 · Satz 8*1 · Staffel + 2 · Saldo ± 0 s0rrsrsr · 3:4 · Satz 8*1 · Staffel – 1,5 · Saldo – 1 (inkl. Zerobonus) rsrrrrsr · 2:6 · Satz 8*1 · Staffel – 4 · Saldo – 5 · 1. Überlagerung! rsrrs0sr · 3:4 · Satz 8*2 · Staffel – 3 · Saldo –8 (inkl. Zerobonus) rrsrrrsr · 2:6 · Satz 8*2 · Staffel – 8 · Saldo –16 · 2. Überlagerung! ssssrrrr · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –16 srs0rrss · 4:3 · Satz 8*4 · Staffel + 2 · Saldo –14 (inkl. Zerobonus) rssrrssr · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –14 srsrrrss · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –14 srsrsrsr · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –14 s0rrrsrr · 2:5 · Satz 8*4 · Staffel –14 · Saldo –28 (inkl. Zerobonus) srrrsrrs · 3:5 · Satz 8*4 · Staffel –8 · Saldo –36 rrrrs0rs · 2:5 · Satz 8*4 · Staffel –14 · Saldo –50 (inkl. Zerobonus) rrsrrssr · 3:5 · Satz 8*4 · Staffel – 8 · Saldo –58 srrr0s0r · 2:4 · Satz 8*4 · Staffel –12 · Saldo –70 (inkl. Zerobonus) rrsssrrr · 3:5 · Satz 8*4 · Staffel – 8 · Saldo –78 ssssrrsr · 5:3 · Satz 8*4 · Staffel + 8 · Saldo –70 srsssrrr · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –70 rrrrrsrs · 2:6 · Satz 8*4 · Staffel –16 · Saldo –86 · 3. Überlagerung! rsrrrrrs · 2:6 · Satz 8*8 · Staffel –32 · Saldo –118 · 4. Überlagerung! srsrsrss · 5:3 · Satz 8*16 · Staffel +32 · Saldo –86 rsrrsrsr · 3:5 · Satz 8*16 · Staffel –32 · Saldo –118 rrrrrsss· 3:5 · Satz 8*16 · Staffel –32 · Saldo –150 rrrrsr0s · 2:5 · Satz 8*16 · Staffel –56 · Saldo –206 (inkl. Zerobonus) rsssssrr · 5:3 · Satz 8*16 · Staffel +32 · Saldo –174 srrrssrs · 4:4 · Satz 8*16 · Staffel ± 0 · Saldo –174 rrrsssrr · 3:5 · Satz 8*16 · Staffel –32 · Saldo –206 ssssssss · 8:0 · Satz 8*16 · Staffel +128 · Saldo –78 · 1 Überlagerungsstufe zurück! rssrrssr · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –78 srsssrsr · 5:3 · Satz 8*8 · Staffel +16 · Saldo –62 ssrrrsrs · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –62 rrsssrsr · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –62 sssssssr · 7:1 · Satz 8*8 · Staffel +48 · Saldo –14 · 1 Überlagerungsstufe zurück! rssrssrr · 4:4 · Satz 8*4 · Staffel ± 0 · Saldo –14 rsrs0srs · 4:3 · Satz 8*4 · Staffel + 2 · Saldo –12 (inkl. Zerobonus) sssssrrr · 5:3 · Satz 8*4 · Staffel + 8 · Saldo – 4 srrrssrr · 3:5 · Satz 8*4 · Staffel – 8 · Saldo –12 rrr0sssr · 3:4 · Satz 8*4 · Staffel – 6 · Saldo –18 (inkl. Zerobonus) srrrrsrr · 2:6 · Satz 8*4 · Staffel –16 · Saldo –34 · 1 Überlagerungsstufe hoch! rsrsrrss · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –34 ssssrrr0 · 4:3 · Satz 8*8 · Staffel + 4 · Saldo –30 (inkl. Zerobonus) srsrrsrr · 3:5 · Satz 8*8 · Staffel –16 · Saldo –46 rrsrrssr · 3:5 · Satz 8*8 · Staffel –16 · Saldo –62 rssr0rrs · 3:4 · Satz 8*8 · Staffel –12 · Saldo –74 (inkl. Zerobonus) rssrsrsr · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –74 ssrrrssr · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –74 rrrrssss · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –74 rsrrrsss · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –74 rssrsrrs · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –74 rss0srsr · 4:3 · Satz 8*8 · Staffel + 4 · Saldo –70 (inkl. Zerobonus) rsrsrrss · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –70 srsrrssr · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –70 rrssssss · 6:2 · Satz 8*8 · Staffel +32 · Saldo –38 · 1 Überlagerungsstufe zurück! rrr0rsrr · 1:6 · Satz 8*4 · Staffel –22 · Saldo –60 (inkl. Zerobonus) · 1 Überlagerungsstufe hoch! rssrssrs · 5:3 · Satz 8*8 · Staffel + 16 · Saldo –44 rrrsrsss · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –44 srsssrrr · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –44 rssrrssr · 4:4 · Satz 8*8 · Staffel ± 0 · Saldo –44 srx ... Also weit weniger dramatische Sätze. Allerdings bis hierher nicht mehr ins Plus gekommen. Ist aber auch eine höllische Schwarz-Permanenz, das muss man feststellen! Vielleicht ist es doch besser, 10er-Staffeln zuspielen. Das Signal 2:6 erscheint recht oft, 2:8 ist schon wesentlich seltener. Man muss das erst einmal mit vielen Permanenzen testen. webpirat
-
Hallo Danny, Ja, du hast im Grunde eine Permanenz durch Querschreibetechnik verachtfacht und jeden Strang für sich progressiert. Und dabei passiert genau das, was du beschreibst: Du gewinnst oft auf einem Strang klein und nebenan quälst du dich mit hohen Einsätzen rum, die dann auch noch verloren gehen. Abhilfe schafft da nur das Zusammenschalten einer Zeile nach dem Motto: gemeinsam packen wir's. Also nicht getrennt progressieren, sondern eine Prog-Stufe für die ganze Zeile. So ziehen die starken Stränge die schwachen aus dem Sumpf. Billedivoire hat dafür den Begriff "Transport" geprägt. Mit dieser kleinen, aber entscheidenden Änderung läuft's mit Sicherheit besser. webpirat
-
Hallo Datal, da war noch ein Fehler drin – sorry. So ist's richtig (oben hab' ich's auch korrigiert): ... srsssrrrrr · 4:6 · Satz 10*2 · Staffel – 4 · Saldo –36 rrrsrsrsrr · 3:7 · Satz 10*2 · Staffel – 8 · Saldo –44 2. Überlagerung! ... Aber zu deiner Frage: Es war mir unklar, ob die Regel, dass bei Staffelsaldo <= –6 die nächste Stufe der Überlagerung beginnt, sich auf –6 real verlorene Stücke bezieht oder auf ein 2:8 Verhältnis in der Staffel. Es hätte aber auch geklappt, wenn an dieser Stelle nicht auf eine höhere Stufe gesprungen worden wäre. Ich würde die Regel für meine bereits vorgeschlagene 8er-Streckung so formulieren: Wenn 8er-Staffel 2:6 oder schlechter verloren geht überlagern (es sei denn, der Gesamtsaldo ist noch positiv). Wenn 8er-Staffel 6:2 oder besser gewonnen wird Überlagerung eine Stufe zurück. Wenn nach einer Staffel Gesamtsaldo positiv, immer zurück auf Stufe 1. webpirat
-
Ich hab's mal regelkonform nachgespielt: ssrsr0rrrr · 3:7 · Satz 10*1 · Staffel – 4 · Saldo – 4 (Zerobonus + 0,5) ssrssssrrr · 6:4 · Satz 10*1 · Staffel + 2 · Saldo – 2 rssrrsrssr · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo – 2 sss0rrsrsr · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo – 2 (Zerobonus kum. + 1,0) rsrrrrsrrs · 3:7 · Satz 10*1 · Staffel – 4 · Saldo – 6 rrs0srrrsr · 3:7 · Satz 10*1 · Staffel – 4 · Saldo –10 (Zerobonus kum. + 1,5) rrsrssssrr · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo –10 rrsrs0rrss · 4:6 · Satz 10*1 · Staffel – 2 · Saldo –12 (Zerobonus kum. + 2,0) rssrrssrsr · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo –12 srrrsssrsr · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo –12 srsrs0rrrs · 4:6 · Satz 10*1 · Staffel – 2 · Saldo –14 (Zerobonus kum. + 2,5) rrsrrrsrrs · 3:7 · Satz 10*1 · Staffel – 4 · Saldo –18 rrrrs0rsrr · 2:8 · Satz 10*1 · Staffel – 6 · Saldo –24 (Zerobonus kum. + 3,0) 1. Überlagerung! srrssrsrrr · 4:6 · Satz 10*2 · Staffel – 4 · Saldo –28 0s0rrrsssr · 4:6 · Satz 10*2 · Staffel – 4 · Saldo –32 (Zerobonus kum. + 5,0) rrssssrrsr · 5:5 · Satz 10*2 · Staffel ± 0 · Saldo –32 srsssrrrrr · 4:6 · Satz 10*2 · Staffel – 4 · Saldo –36 rrrsrsrsrr · 3:7 · Satz 10*2 · Staffel – 8 · Saldo –44 2. Überlagerung! rrrssrsrsr · 4:6 · Satz 10*5 · Staffel –10 · Saldo –54 3. Überlagerung! ssrsrrsrsr · 5:5 · Satz 10*10 · Staffel ± 0 · Saldo –54 rrrrrsssrr· 3:7 · Satz 10*10 · Staffel –40 · Saldo –94 (lt. Regel 4 wird jetzt nicht erhöht) rrsr0srsss · 5:5 · Satz 10*10 · Staffel ± 0 · Saldo –94 (Zerobonus kum. +10) ssrrsrrrss · 5:5 · Satz 10*10 · Staffel ± 0 · Saldo –94 rsrrrsssrr · 4:6 · Satz 10*10 · Staffel –20 · Saldo –114 (lt. Regel 4 wird jetzt nicht erhöht) ssssssssrs · 9:1 · Satz 10*10 · Staffel +80 · Saldo –34 srrssrsrss · 6:4 · Satz 10*10 · Staffel +20 · Saldo –14 srsrssrrrs · 5:5 · Satz 10*10 · Staffel ± 0 · Saldo –14 rsrrsssrsr · 5:5 · Satz 10*10 · Staffel ± 0 · Saldo –14 sssssssrrs · 8:2 · Satz 10*10 · Staffel +60 · Saldo +46 · hier wäre das Gewinnziel +10 erreicht! (46+10=+56) Aber machen wir noch etwas weiter (zurück auf Stufe 1): srssrrrsrs · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo +46 0srssssssr · 7:3 · Satz 10*1 · Staffel + 4 · Saldo +50 (Zerobonus kum. + 10,5) rrsrrrssrr · 3:7 · Satz 10*1 · Staffel – 4 · Saldo +46 rrr0sssrsr · 4:6 · Satz 10*1 · Staffel – 2 · Saldo +44 (Zerobonus kum. +11,0) rrrsrrrsrs · 3:7 · Satz 10*1 · Staffel – 4 · Saldo +40 rrssssssrr · 6:4 · Satz 10*1 · Staffel + 2 · Saldo +42 r0srsrrsrr · 3:7 · Satz 10*1 · Staffel – 4 · Saldo +38 (Zerobonus kum. +11,5) rrsrrssrrs · 4:6 · Satz 10*1 · Staffel – 2 · Saldo +36 sr0rrsrssr · 4:6 · Satz 10*1 · Staffel – 2 · Saldo +34 (Zerobonus kum. + 12,0) srsrssrrrs · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo +34 srrrrrssss · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo +34 rsrrrsssrs · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo +34 srsrrsrss0 · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo +34 (Zerobonus kum. +12,5) srsrrsrsrr · 4:6 · Satz 10*1 · Staffel – 2 · Saldo +32 sssrsrrssr · 6:4 · Satz 10*1 · Staffel + 2 · Saldo +34 rrssssssrr · 6:4 · Satz 10*1 · Staffel + 2 · Saldo +36 r0rsrrrssr · 3:7 · Satz 10*1 · Staffel – 4 · Saldo +32 (Zerobonus kum. +13,0) ssrsrrrsrs · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo +32 sssrsssrrr · 6:4 · Satz 10*1 · Staffel + 2 · Saldo +34 rssrrssrsr · 5:5 · Satz 10*1 · Staffel ± 0 · Saldo +34 xsssrrrrsr · Was ist x ??? ... Sehr lehrreich! Die Permanenz ist wirklich ein harter Brocken, in den ersten 24 Zehnerblöcken gab's nur ein einziges Mal einen Trefferüberschuss (6:4 im 2.Block)! Dennoch wäre die Partie nach weiteren 5 Blöcken mit +46 zzgl. 10 Stücke Zero-Bonus erfolgreich beendet gewesen. Nach 290 Coups! Das ist ein ganzer Spieltag Hamburg. Alles was noch folgt ist nicht relevant, weil praktisch gar nicht mehr spielbar. Man erkennt die Stärke dieses Systems. Zwei gute Zehnerblöcke (nach 26 schlechten oder neutralen) genügen, um den Saldo ins Plus zu ziehen. Dabei war der Kapitalbedarf nur kurz leicht dreistellig. Die Regeln sind sehr vorsichtig ausgelegt. Für meinen Geschmack setzt die Überlagerung etwas zu spät ein. So durfte zweimal nicht erhöht werden, obwohl Blöcke hohe Verluste brachten; nur, weil das Ergebnis des letzten Blocks neutral war. Bei einem ausgeglichenen Spiel, wie es nach dem Erreichen des Gewinnziels stattfand, dümpelt man lange um die Nulllinie. Das Spiel zieht sich in die Länge und ist nicht Fisch, nicht Fleisch. Da lässt sich sicher etwas mehr Dynamik hineinbringen, ohne dass es gleich wesentlich riskanter wird. Kann jeder selbst mit experimentieren. webpirat EDIT: Da war noch ein Fehler drin, den ich korrigiert habe! EDIT-2: Und noch ein Fehler, auch korrigiert!
-
Für mich ist XYZ eine Variante dessen, was man als "gestreckte Martingale" bezeichnet. Anstatt den Satz bei jedem Coup so zu erhöhen, dass der erste Treffer alle Verluste tilgt, gittert man die Permanenz – hier ist es ein Zehner-Gitter – und behält die Progressionsstufe ein ganzes Gitter lang bei. Entweder, bis der Saldo wieder positiv ist – dann zurück auf Stufe 1 – oder bis das Gewinnziel erreicht ist, das man hier auf 10 Stk. legen sollte (immer so viel wie Coups pro Gitter). Anstatt wie bei der normalen Martingale nach 10, 11 oder 12 Stufen ans Tischlimit zu stoßen (je nach Stückgröße) kann man hier theoretisch 100 bis 120 mal angreifen. Das Ganze ist eine raffinierte Sache. Wenn man sich ein hohes, aber klares Stopp-Loss setzt (bei XYZ zwischen 1.500 und 2.500 Stücken), dann kann man damit monatelang ohne Platzer seine Gewinnstücke erspielen. Um mit einer so stark gestreckten Martingale zu platzen muss man schon einen gewaltigen Ecart erwischen. Denn jedes Mal, wenn ich in eine höhere Stufe gehe, tilgt ein Treffer ja 2 Fehltreffer in der Vorstufe. Wenn die Stufe davor z.B. mit Einheit 5 gesetzt wurde und 3:7 ausging (ergibt –20), dann reicht in der Stufe mit Einheit 10 ein kleiner Trefferüberschuss von 6:4, um diesen Verlust zu tilgen. Man wird also das Spiel auch dann mit Gewinn beenden können, wenn man auf eine schlecht laufende Chance setzt, wie es der Autor ja demonstriert hat. Somit ist die gestreckte Martingale zu vergleichen mit der amerikanischen Abstreichprogression (Labouchere, Labby), der ja auch ein Treffer-/Fehltrefferverhältnis genügt, das ein klein wenig besser ist als 1:2. XYZ ist ganz leicht zu programmieren. Ich würde es jedoch mit einer 8er-Streckung spielen und mit den Stufen 1 - 2 - 4 - 8 - 15 - 30 - 60 - 120 - Ende (wobei die 120 mit 1.500 Stücken Kapital ja kaum noch spielbar sind, denn ich muss in dieser Stufe eigentlich 8 mal 120 Stk. vorhalten, um sie im schlimmsten Fall durchstehen zu können, zzgl. der bereits erlittenen Verluste). webpirat
-
Moment Nobbi: 1 Dutzend + 1 Kolonne ist absolut o.k.: 16* +1 = + 16 4* +4 = +16 17* –2 = –34 Es gibt hier kein Null-Ergebnis! Es ist sogar eine Satzweise, die ich empfehlen kann. Nur wenn du noch eine weitere Kolonne oder ein weiteres Dutzend dazu nimmst kommt es zu den unsinnigen Nullern. Was meinst du mit profitabler Satzweise? Die kann's nicht geben, die Bank hat immer ihren Vorteil. Aber man muss diesen kleinen Bank-Vorteil ja nicht noch größer werden lassen. Setzen kann man auf alle Chancen. Für ein Figurenspiel bieten sich die Einfachen Chancen (EC) an, bestenfalls noch die Dzd./Kol. Wenn du auf Favoriten oder Restanten spielen willst, dann kommen für mich nur Pleins infrage, die man natürlich – immer wenn dies möglich ist – als Cheval oder Transversale plein setzen sollte, um den Tronc zu umgehen (im Online-Casino gibt's das nicht). Warum ich das empfehle kannst du hier nachlesen: Beitrags-Link webpirat
-
Leute, Leute, nagelt euch das übers Bett: Nicht jeder kann sich mit Pleins anfreunden, das verstehe ich gut, ich habe sie auch sehr lange kategorisch abgelehnt. Müsst ihr auch nicht! Aber egal, ob ihr EC, Dzd./Kol., TVS oder TVP spielt: Vermeidet Sätze, die eine Wahrscheinlichkeit inne haben, dass sich Gewinn und Verlust ausgleichen! Das ist grober Unfug, die Bank macht ein Fass auf! Stellt euch der Wahl, entweder zu gewinnen oder zu verlieren. Wie groß die Chance ist dürft ihr euch aussuchen: 1:36 bei Plein, 24:13 beim Satz auf 2 Dutzende, 30:7 bei Passe + 1.Dutzend, ... Aber setzt nicht Rot und Pair (oder 2 andere ECs) gleichzeitig. Setzt nicht je 1 Stück auf das 2.Dutzend und die 1. und 3.Kolonne. Setzt nicht ... (es gibt noch mehr Möglichkeiten). Ja, auch der Satz von Schwarz und Rot gleichzeitig gehört dazu. Das macht komischer Weise keiner. Eiert nicht rum mit 12, 18 oder 20 Zahlen, die von vorneherein ein Null-Ergebnis bringen. Nehmt das Geld und trinkt an der Bar ein Bier. Oder hat euch schon einmal ein Croupier ein Glas gereicht, wenn die Zero fiel? webpirat
-
@ Prantocox Es wurde im alten Thread schon mal erwähnt: Bei deiner Satzstrategie setzt du auf 18 schwarze Zahlen (EC + 6 TVP) und 6 rote (6 TVP) bzw. umgekehrt. Das sind zusammen 24 Zahlen, also 2/3. Vergleichbar mit dem Satz auf 2 Dutzende oder 2 Kolonnen. Du hast 12 Feindzahlen, die dich 12 Stücke kosten, dazu die Zero, die 9 Stücke verschlingt. Auf der anderen Seite hast du 12 "gute" Zahlen, mit denen du 12 Stücke gewinnst. Und es gibt 12 Zahlen, bei denen das Ergebnis Null ist. Und da liegt der Nachteil dieser Satzstrategie. Sie beinhaltet bereits im Ansatz, dass du bei einem Drittel aller Coups weder gewinnen noch verlieren kannst, dabei aber immer 12 Stücke (genauer: 9 Stücke) riskierst, denn die Zero lauert ständig. Grund zur Freude hast du doch nur bei 12 Zahlen. Warum also nicht gleich diese 12 Zahlen setzen mit deinen 12 Stücken? Wenn du darauf wettest, dass die Favoriten auch Favoriten bleiben, dann nimm deine 12 Stücke und setze sie auf genau die 12 Zahlen, die am häufigsten fielen. Und beim Pleinspiel ist die Zero auch nur eine Zahl wie jede andere auch. Natürlich ist auch hier die Auszahlung 37/36 zu Gunsten der Bank (im Realcasino kommt sogar noch der Tronc dazu), aber diese Strategie wird wesentlich mehr Dynamik entwickeln als dein Mischsystem. Warum? Bei deinem Mischsystem bringt eine "gute" Zahl ein Saldoplus von 12 Stücken, beim o.g. Pleinspiel einen Kurssprung von 24 Stücken. Gewinn und Verlust stehen sich 24:12 gegenüber, bei deinem Mischsystem nur 12:12. Die Sätze auf Plein ermöglichen dir, dein Gewinnziel bei einem guten Start wesentlich schneller zu erreichen, vielleicht sogar schneller als die Zero erscheinen kann. Stell dir vor, du hast Treffer - Niete - Treffer. Beim Pleinspiel ist der Saldo dann immer +36 (bzw. +34 mit Tronc), beim Mischsystem bestenfalls +24 oder vielleicht auch nur +12. webpirat
-
Um's noch einmal deutlich zu sagen: Das ist ein Paroli-Ergebnis, also eine Gewinn-Martingale. Auch wenn in der Spitze 2.048 Stücke auf einer EC liegen – wir greifen stets nur mit 1 Stück an. WENDOR hätte seine helle Freude webpirat
-
Ich sagte, doch: das Thema hier hat es nicht verdient, abgehakt zu werden. Also, ich habe das inzwischen programmiert bis zum 28er-Flügel (sämtliche Achsen- und Punktspiegelungen) und getestet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Zerobereinigt hat der Marsch eine kontinuierliche Gleichsatz-Trefferquote von über 50% – im 15-Monate-Schnitt im CC fast 50,1% und in Hamburg Tisch1 sogar etwas darüber –, er läuft also im OC und Realcasino etwa gleich gut. Was aber viel bemerkenswerter ist als die TQ (die natürlich nicht ausreicht, die Zero unschädlich zu machen) ist die Tatsache, dass sich Monat für Monat ganz zuverlässig 10-20% mehr Trefferserien der Länge 11 und länger bilden als der Erwartungswert ist. Offensichtlich sagt sich der Zufall: "Wenn ich schon ein Muster produziere, dann aber richtig." Es gibt bei den CC-Permanenzen im Durchschnitt jeden Tag einen Flügel der Länge 24 oder länger und in HH jeden Tag mindestens einen 22er Flügel (weil weniger Coups). Die Zero wird bei der Auswertung nicht als Serienabbruch gewertet, denn das würde nicht dem Prinzip entsprechen, die Zero entweder als Spiegelpunkt zu betrachten oder vollkommen auszublenden. In dieser Hinsicht ist die neue Tabelle unten also nicht mit der letzten oben vergleichbar. Ich habe die Auswertung mit Excel mal ganz genau durchgerechnet: Mit einem kaltschnäuzigen 10-fachen Paroli mit Höchsteinsatz 2.048 Stücke und einer raffinierten Zero-Absicherung wäre es gelungen, die 15 Monate CC (à 500 Coups) mit +20.268 Stk. und die 15 Monate HH (Durchschnitt 290 Coups) mit +24.160 Stk. zu beenden. Mit Hilfe der überproportional auftretenden ganz langen Serien läßt sich also der Zero-Vorteil der Bank aushebeln! Eine Variante dieser Strategie, die eleganter mit der Zero umgeht und noch vorteilhafter sein könnte, will ich jetzt mal komplett programmieren um zu sehen, ob sich meine Hochrechnung bestätigt. Müsste sie aber, ich habe sie mehrfach auf Fehler überprüft. Im Gegenteil: bei meiner Berechnung ist etwas unberücksichtigt geblieben, was beide Ergebnisse überschlägig noch einmal um ca. 6.000 Stücke/15 Monate verbessern müsste. Auf das Erscheinen einer 11er-Trefferserie zu spielen ist natürlich Hölle, nur etwa jeden 3.-4. Spieltag wird sie kommen. Man lässt erst einmal viele, viele Stücke in der Spielbank. Aber über einen langen Zeitraum ist man der Gewinner (wenn einem der Croupier nicht per Zielwurf reinpfuscht oder der RNG manipuliert ist!). Und wenn ich mit 5-Euro-Stücken spiele (höher geht nicht wegen Tischlimit bei Stufe 11) wären das 80.000 bis 100.000 Euro pro Jahr. So ein Spiel über alle 260 bis 380 Tagescoups auf eine 11er-Serie ist im Realcasino natürlich nicht praktizierbar. In Wiesbaden Online schon eher, und in einem schnellen OC sollte das kein großes Problem sein. Aber nervlich steht das natürlich keiner durch, würde ich mal behaupten. Hier ein Screenshot der Auswertung. Alle Stk.-Ergebnisse beziehen sich dabei auf Gleichsatz. Ich denke, das meiste dürfte klar sein. MIN und MAX bezieht sich auf den Tagesendsaldo für jede EC ohne Zeroverluste, "MAX real" auf den höchsten Saldo im Spielverlauf (Summe der 3 EC) inkl. Zeroverlusten. In Hamburg wurde am 21.4.2003 mit dem Flügelspiel einmal ein Stand von +119,5 im Gleichsatz erzielt, gegen Sitzungsende nach 377 Coups (abzgl. 4 Coups Vorlauf)! Es gab an diesem Tag 9 Flügel länger als 20 (bei allen 3 EC-Paaren zusammen). Die grau unterlegten Zellen sind die mathematischen Erwartungswerte für Serienerscheinungen. Ganz unten, im braun/beigen Bereich, sind die solitären Flügellängen gelistet. © webpirat 2005
-
Hab' meinen Beitrag gefunden, war im Forum und dort gut versteckt: Also da liegt kein Vorteil für uns Spieler. Auch hier im Paroliforum gibts einen interessantes Postingvon Kismet alias Methodikus zu den Kolonnen: Kismet-Link webpirat
-
@ flaw Ja klar, beim OC spielt die Anordnung der Zahlen im Kessel keine Rolle. Die meisten (nicht alle!) Strategien beruhen doch darauf, dass man entweder auf Chancen setzt, die in den zurückliegenden Coups häufiger erschienen sind (Favoriten) oder zurückliegen (Restanten). Wenn du das bei den Dutzenden 1 Rotation lang untersuchst, dann passiert z.B. Folgendes: Dzd.1 ist sagen wir 15 mal erschienen Dzd.2 kam 10 mal Dzd.3 kam 12 mal Willst du auf den Favoriten wetten, dann setzt du jetzt auf das Dzd.1. Zum Beispiel die oben erwähnten 2 Euro. Jetzt schau mal genauer hin: Dzd.1 mag ja insgesamt am häufigsten erschienen sein. Dennoch sind bestimmt 4...5 Zahlen dabei, die noch gar nicht kamen. Die setzt du aber mit, und zwar jeweils mit 16,67 Cent (12/200). Du bezahlst für etwas, was du gar nicht kaufen willst. Dagegen sind im Dzd.2 und Dzd.3 mit Sicherheit Zahlen dabei, die schon zweimal kamen, trotzdem konnten die das Dutzend nicht nach vorne bringen. Wenn du doch Favoritenspieler bist und bereit, auf ein Drittel aller Zahlen zu wetten mit der Auszahlung 1:2, dann ist es doch Blödsinn, mit dem Dzd.1 vier oder fünf Zahlen zu setzen, die noch gar nicht kamen, und dafür z.B. die 17, die 20, die 26 und die 33 nicht zu setzen, obwohl die alle schon zweimal erschienen sind. Also gehe ich in ein OC, wo ich 20 Cent setzen kann, und setze auf die 12 Pleinzahlen, die in der Rotation vorne lagen. Dann spielst du wirklich Favoriten. Das Gleiche gilt natürlich für Restanten. Ich habe letztens schon ziemlich lange nach dem Beitrag gesucht (über die Suchfunktion), konnte ihn aber nicht finden. Muss ich nochmal rangehen. Bei Erfolg kopiere ich ihn hier in den Thread rein. webpirat
-
Hallo flawless, darüber gibt's hier schon viele Threads. Mit dieser Verteilung ist kein Blumentopf zu gewinnen. Selbst wenn eine Kolonne 12 schwarze Zahlen hätte. Ich habe darüber mal eine sehr ausführliche Berechnung hier im Forum angestellt, die ich leider nicht mehr finden kann. Schau, wenn du ein Dutzend oder eine Kolonne setzt, dann setzt du jeweils ein Zwölftel deines Einsatzes auf 12 Zahlen, die ziemlich verstreut im Kessel liegen. Das ist alles. Ein "Wir-machen-es-euch-einfach-Angebot" der Bank, wie Cheval, Carrés, Transversalen, Einfache Chancen auch. Denke mal darüber nachdenken, warum uns die Bank immer nur anbietet, Zahlen mit 1 Stück zu setzen, die kreuz und quer im Kessel verteilt sind ... Die "kleine Serie" (das sind 12 im Kessel nebeneinander liegende Zahlen) gibt's erst ab 6 Stück Einsatz, das ist in dieser Hinsicht das günstigste Angebot, das uns die Bank macht. Wenn du OC-Spieler bist und zum Beispiel im GPC spielst hast du es viel besser: Teile dein Stück (z. B. 2 Euro) durch 12 und setze auf 12 Zahlen deiner Wahl jeweils 15 oder 20 cent. So kannst du wirklich auf Favoriten oder Restanten setzen. Das macht Sinn! Du verstehst, was ich damit sagen will? webpirat
-
Vollkommen richtig, TKC, ich muss den Vorlauf gar nicht beachten. Aber daran lag's noch nicht einmal, sondern daran, dass ich die 7er-Verlustserie falsch berechnet habe. Deine Rechnung stimmt. Danke und Ende der wilden Rechnerei. Wir wissen doch alle, dass eine Martingale – egal auf welcher Chance – ohne Marschüberlegenheit nichts bringen wird. webpirat
-
@ Rubin Ja, das ist schon ein sehr seltenes Ereignis gewesen. Aber beim Spiel mit 5-cent-Stücken wird im OC sicher nicht manipuliert! Wäre doch total Banane! @ Danny Ich bin grundsätzlich dagegen, mehr als 50% des Tableaus zu setzen. Eine Progression ist dann nicht mehr vernünftig zu spielen. Sie ist schon bei EC steil genug. Außerdem frisst die Zero mein Geld. Beispiel: Satz auf 1 Dzd. bringt bei einer Kesselrotation 12 x +2 und 25 x –1 Saldo –1 Satz auf 2 Dzd. bringt bei einer Kesselrotation 24 x +1 und 13 x –2 Saldo –2 Man muss ja nicht mit Gewalt einen noch größeren Zeronachteil in Kauf nehmen, als er eh schon besteht. Doch meine Wahrscheinlichkeitsrechnung oben mit dem positiven Saldo gibt mir ein Rätsel auf ... webpirat
-
Kann keinen Fehler finden. Könnte mal einer von den Mathe-Cracks nachrechnen? @ Stranger Dass ein Dutzend 10x oder öfter hintereinander erscheint hat eine Wahrscheinlichkeit 0,00397%, kommt nach meiner Rechnung einmal in 25.189 Coups vor und nach der Kurt v. Haller-Tabelle (Seite 559 Roulett Lexikon) einmal in 56.703 Coups. Also im Realcasino etwa 1x in 100 Tagen (nach Haller in ca. 200 Tagen). Aber kommt vor, klar. webpirat
-
FelKnight, du hast die Satzstretegie von vossi falsch ausgelegt. Er wartet bis zum Erscheinen einer 3er-Serie und setzt dann 4x auf Abbruch dieser Serie, also auf die beiden anderen Dzd. Aber dein Platzer-Einwand ist natürlich berechtigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Dzd. eine 3er-Serie bildet (vossis Signal), ist 10,518626734843% Die Wahrscheinlichkeit, dass sich auf dem Dzd. eine Serie größer oder gleich 7 bildet, ist 0,116379672810%. Daraus kann errechnet werden, dass vossis Progression eine Platzerwahrscheinlichkeit hat von 1,10641508387% vossi gewinnt also 98,89358491613% * 10 Stk. = 9,8893584916 Stk. und er verliert 1,10641508387% * 800 Stk. = 8,8513206710 Stk. Und weil das ein mathematischer Gewinn von mehr als 1 Stück pro Angriff ist, hätten wir damit ein Ärmelschonersystem, und das kann nicht sein. Deshalb bin ich jetzt ganz schnell weg und suche den Fehler ... Doch die Zero ist bereits berücksichtigt ... webpirat
-
Ich habe wieder DAS sichere System gefunden!
topic antwortete auf webpirat's vossi in: Einsteiger Forum
vossi, du erreichst damit eine Trefferquote von ziemlich genau 98,8%, das entspricht etwa einer 7-stufigen Martingale auf EC. Mathematisch wirst du in 100 Partien 421,34 Stk. gewinnen und 479,8 Stk. verlieren. Unterm Strich wirst du also nach den 100 Spielen 58,46 Stk. verloren haben. Wahrscheinlichkeit as usal, dachte ich. Was mich allerdings wundert ist, dass eine Martingale auf eine Transversale simple mathematisch betrachtet ein besseres Ergebnis bringt als eine Martingale auf eine Einfache Chance. Zum Vergleich: Man müsste, um ebenfalls 421 Stücke in 100 Spielen zu gewinnen, mit 4,25 Stk. beginnen und dann 7 mal verdoppeln. Die Trefferwahrscheinlichkeit wäre 99,06%. Dann sähe es so aus: Mathematisch wird man in 100 Partien 421,00 Stk. gewinnen und 508,23 Stk. verlieren. Durch die Zeroteilung bei Fehltreffern hätte man 22,40 Stk. zurück erhalten. Unterm Strich wird man also nach den 100 Spielen 64,83 Stk. verloren haben. Das ist etwas mehr als oben. Bisher war ich überzeugt, dass eine Martingale auf die höheren Chancen immer schlechter ist als eine Martingale auf EC. Dass es nicht so ist überrascht mich jetzt sehr. Einen Fehler konnte ich in meinen Berechnungen nicht finden, wenn Interesse besteht stelle ich die Excel-Datei zum Download hier in den Thread. Das Ergebnis lässt die Vermutung zu, dass eine Martingale auf ein Carré oder eine Transversale plein sogar noch etwas besser ist. Doch einen mathematische Gewinn werden wir so natürlich nie erzielen. Viele Stücke ... webpirat -
@ Trader da sich der Aviator Falcon nicht meldet hier mein Flügelspiel auf dieser Permanenz: R 0 S –> (man könnte hier auf Punktspiegelung setzen, wenn noch ein weiterer Vorlaufcoup da wäre) R –> jetzt Satz auf S, da R(0)SRS erwartet (Zero wird ausgeblendet) 0 –> Zero, deshalb noch einmal auf S, auch wg. mögl. Rapport R0S|R0S R –> Fehltreffer, jetzt Satz auf S, da SR0RS erwartet (Zero als Schwerpunkt) S –> Treffer, Satz auf Flügelverlängerung R(0)SR0RSR, also auf R S –> Fehltreffer, jetzt Satz auf R, da SRRSSR erwartet (Punktspegelung) S –> Fehltreffer, jetzt Satz auf S, das Verlängerung der S-Serie erwartet S –> Treffer, wieder Satz auf S wg. Serie R –> Fehltreffer, jetzt Satz auf R, da R(0)RSSSSRR erwartet (Achsenspiegelung) R –> Treffer, jetzt Satz auf S wg. mögl. Flügelverlängerung SR(0)RSSSSRRS R –> Fehltreffer, jetzt Satz auf R, da Verlängerung der R-Serie erwartet S –> Fehltreffer, jetzt Satz auf S, da SSRRRSS erwartet R –> Fehltreffer, jetzt Satz auf S, da RSRS erwartet S –> Treffer, jetzt Satz auf R, da RSRSR erwartet R –> Treffer, jetzt Satz auf R wg. mögl. Flügelverlängerung RRSRSRR R –> Treffer, jetzt Satz auf R wg. mögl. Flügelverlängerung RRRSRSRRR R –> Treffer, jetzt Satz auf R wg. mögl. Flügelverlängerung SRRRSRSRRRS R –> Fehltreffer, jetzt Satz auf R, das Verlängerung der R-Serie erwartet S –> Fehltreffer, jetzt Satz auf R, da RSRRRRSR erwartet S –> Fehltreffer, jetzt Satz auf S, da RRRSSS erwartet (Punktspiegelung) S –> Treffer, jetzt Satz auf S wg. mögl. Flügelverlängerung RRRRSSSS R –> Fehltreffer Keine gute Permanenz für ein Flügelspiel, Gleichsatzsaldo –3,5. Aber wacker geschlagen. Es gab sogar einen 9er-Flügel mit 4er-Trefferserie, die beim Parolispiel viel gebracht hätte. Ich weiß nicht genau, wie Falcon progressiert hätte. Ich hoffe nicht, dass der Thread jetzt einschläft. Lasst euch von meiner Auswertung vom 16. August nicht entmutigen, sie erfasste nur die kurzen Flügel und ist daher nicht sehr aussagekräftig. webpirat
-
Hier mal die erwähnte Auswertung des "Kurzflügelspiels" (nur auf 4er und 5er-Flügel sowie unbegrenzt lange Serien und Intermittenzen): Zerobereinigtes Ergebnis nach 227.500 Coups: –643 Stk. Zerobereinigte Trefferquote: 49,95% Gesamtergebnis mit Zeroverlusten: –9.108 Stk. eff. Zerosteuer: –1,423% Unten in der Tabelle sieht man, wie oft sich Plus- und Minusserien der verschiedenen Länge gebildet haben. Grau sind die Erwartungswerte. Dass es mehr längere Minusserien gibt liegt daran, dass die Zero als Minus gebucht wurde, wie es Papa Maus macht. Das heißt, bei Zero bricht die Plusserie ab, die Minusserie setzt sich aber fort. Zum Vergleich mein bester EC-Marsch im Stall. Zu beachten ist bei den absoluten Zahlen, dass hier nicht jeder Coup gesetzt wird, sondern nur etwa 2 von 3. Die Prozentwerte bleiben natürlich vergleichbar. Was hier auffiel war, dass der Marsch über die ganze Prüfstrecke hinweg in allen Quartalen eine Trefferquote zwischen 50,021% und 50,575% erzielte. Weiterhin sehr auffällig, dass Manque/Passe mit einer Ausnahme (4 von 5 Quartale) immer ins Minus lief und bei den anderen beiden EC-Paaren mit einer Ausnahme immer im Plus (9 von 10). Das gleiche Phänomen beobachte ich auch bei andern Märschen, ein Programmierfehler liegt definitiv nicht vor. Da war die Versuchung groß, den Marsch mal ohne M/P auszuprobieren, auch wenn das unzulässig ist (denn das Wellental muss ja wohl Teil einer großen Schwankung sein): Zerobereinigtes Ergebnis nach 227.500 Coups: +2.130 Stk. Zerobereinigte Trefferquote: 50,360% Gesamtergebnis mit Zeroverlusten: –1.798,5 Stk. eff. Zerosteuer: –0,609% Ich hoffe, die Auswertung ist für etwas nützlich. Wie gesagt: Bei dem programmierten Flügelspiel fehlen alle Flügel ab Länge 5 (außer den Serien und Intermittenzen)! Es ist also (noch) nicht Falcons Spiel. webpirat
-
Ja, im Rückblick schöne Flügel. Beim Spiel hätte ich 5 Fehltreffer gehabt, aber einen Saldo von +5 erzielt. So hätte ich gesetzt: ....7 ....3 ...16 13 _______________ 2 .......... gesetzt auf RRSS –> Treffer! 29 .......... gesetzt auf RRRSSS –> Treffer! ...27 .......... gesetzt auf SSSS –> Fehltreffer! ....3 .......... gesetzt auf RRSSSRR –> Treffer! ...34 .......... gesetzt auf RRRSSSRRR –> Treffer! (Neuen fiktiven Schwerpunkt suchen, da keine weiteren Vorlaufzahlen) 29 .......... gesetzt auf RSSSRRRS –> Treffer! ...23 .......... gesetzt auf RRSSSRRRSS –> Fehlreffer! (Neuer Schwerpunkt 3) ...14 .......... gesetzt auf SSRRRSS –> Fehlreffer! (Neuer Schwerpunkt 29) ...34 .......... gesetzt auf RRRSRRR –> Treffer! (Jetzt Flügelverlängerung) 11 .......... gesetzt auf SRRRSRRRS –> Treffer! (weiter auf Flügelverlängerung) 22 .......... gesetzt auf SRRRSRRRS –> Treffer! (weiter auf Flügelverlängerung) ...18 .......... gesetzt auf SSRRRSRRRSS –> Fehltreffer! (neuer fiktiver Schwerpunkt) 35 .......... gesetzt auf RRSSRR –> Fehltreffer! (neuer Schwerpunkt 18) 10 .......... gesetzt auf SSRSS –> Treffer! (jetzt auf Flügelverlängerung) ...30 .......... gesetzt auf RSSRSSR –> Treffer! Hätte jemand andere Flügel bespielt? webpirat
-
Hallo Falcon, Ja, das dachte ich mir schon. Ich erkenne nur keinen Sinn darin, mehrere Flügel darzustellen, relevant ist doch nur der längste. Oder? Siehst du denn einen Unterschied zu meinen "Regeln", die ich hier ausführlich beschrieben habe? Ein Unterschied ist mir inzwischen aufgefallen: du benutzt die Zero zwar als Schwerpunkt, doch wenn sie außerhalb des Schwerpunkts liegt ist sie quasi nicht vorhanden. Das ist ziemlich schwer zu programmieren. Ansonsten müsste es gehen. Grüße webpirat
-
@ Rouletteforscher Rouletteforscher, wer einmal eine dumme Frage stellt blamiert sich einmal, wer sie nicht stellt sein ganzes Leben. Also: du musst die einzelnen Ziffern einer Zahl addieren, also 16 = 1+6 = Quersumme 7 (ungerade). Ist die ermittelte Quersumme wieder mehrstellig, dann wird weiter die Quersumme gebildet, z.B bei 29 = 2+9 = Quersumme 11 = 1+1 = Quersumme 2 (gerade).Beim Roulette gibt es immer 4 Zahlen, die die gleiche Quersumme haben (künstliches Carré). Zum Beispiel Quersumme 1: 1, 10, 19, 28 Quersumme 4: 4, 13, 22, 31 Prüfe es mal nach! Deswegen gibt's auch 20 Zahlen mit ungerader Quersumme (je vier mit 1,3,5,7,9) und nur 16 mit gerader Quersumme (je vier mit 2,4,6,8). @ fubbes Wie meinen? fubbes, da muss wir wirklich was entgangen sein. Verstehe, du meinst, ihre Quersumme ist ungerade. Hmm, das habe ich so noch nicht betrachtet. Ich sehe auch noch immer nicht, worauf du hinaus willst. Werde doch einmal konkreter. @ Falcon Das würde ich dann auch so sehen. Ich komme mit deiner Buchung immer noch nicht richtig klar. Was genau bedeutet denn 34R(3,5) gefallene Zahl 34, Rot, und dann ? Übersichtlicher wäre es auch, wenn du die Progi beim Saldo weglässt oder die Ergebnisse der Progi in einer extra Spalte darstellst. So, wie du spielst, läßt sich das System nicht oder nur schwer programmieren, das ist ähnlich wie Wendors Tanz. Denn es wird immer Fälle geben, wo man so oder so entscheiden kann. Was mir dein Flügelspiel eigentlich recht sympathisch macht. Das händische testen hat mir noch nie so viel Spaß gemacht. @ Papa Maus Ich warte noch auf deine Antwort. Inzwischen habe ich die Programmierung geändert (Zero = Serienabbruch) und die 228.000 Coups noch einmal laufen lassen. Aber was genau willst du sehen? webpirat
-
Wie meinst du das? Minusabstände? Gib' mal ein Beispiel. Ich kann zählen lassen, wie oft Serien der Länge 1, 2, 3, 4 ... erscheinen, getrennt nach Plus- und Minusserien. Im Moment zähle ich bis 10er Serien, alle, die länger sind, fasse ich zusammen. Ich kann aber auch bis Serienlänge 14 oder länger auswerten. Ich denke, das, was du gerne hättest, ist aufwändig, die Zeit hab' ich nicht. Vielleicht kann das aber ein anderer machen. webpirat