Jump to content
Roulette Forum

wiensschlechtester

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von wiensschlechtester

  1. das programm überspringt texteingaben und zahlen welche außerhalb 0 bis 36 sind. es dürfen aber in einer zeile keine space oder andere zeichen vor einer zahl sein. also kurz gefaßt text und zahleingaben zusammenhängend geschrieben...dann wird die permanenz fehlerfrei eingelesen: z.b. gültig: wien10.02.02 12 5 99 4 wien11.02.02 18 ungültig (fehlerquellen): wien 12 ("space") g45 ("g" da g45 als eine "zahl" eingelesen wird) @GB: teste bitte ob alle chancen und berechungen korrekt sind, wenn ich nächste woche zurück bin schreibe ich dann weiter. mal sehen was für ideen uns kommen. ciao
  2. @GB bezüglich Spalte Buch: habe hier mal kurz mit Chart experimentiert. 3 Verläufe: Was, Buch, und Was als RDD es lief dann besser, indem ich den jeweils nir besser erscheinenden Strang setzte (bin halt ein "alter" Tendenzspieler). Weis noch nicht ganz wie ich diesen Chart-Zusatz programmieren sollte, naja mache mal den Standardteil vom RDD-Marsch, vielleicht hat wer schon einen Code für Chart-Analyse geschrieben??
  3. @carlo wie sind deine zielwurfversuche denn ausgegangen?? gruß wiensschlechtester
  4. Hi Gerhard, laß doch mal dein Handy eingeschaltet!! Versuchte es schon viermal letzter Zeit - bin nämlich die meiste Zeit unterwegs. War natürlich ein Pockerdealer - bin trotzdem etwas überrascht über dessen Aussage gewesen.
  5. da hatte ich erst vorgestern ein Gespräch mit einer Bekannten, welche mit einem Kartendealer zusammen ist....Wer hoch gewinnt und kein Trinkgeld gibt, soll es bei ihm danach schwerer haben! Zielwürfe in Roulette sind sicherlich in einem kleinen oder größeren Ramen möglich, nur bei den Karten war es mir doch neu. Frag mich jetzt einmal wie es sich in Österreich auswirken wird, da ja noch ein paar Casinos geplant sind. Also seid nett zum Personal. War letzter Zeit in drei Casinos, und versuchte immer gaaaanz lieb zu Fortunas Handlangern zu sein
  6. 2/3 sind leider falsch
  7. Das ganze System basiert auf einem denkfehler. WTB bezieht sich auf das Ziegenproblem (Das Ziegenproblem, Gero von Randow, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH): In dem USA Magazin Skeptical Inquier stellte die Journalistin Marilyn vos Savant eine Denksportaufgabe, welche unter Mathematikern und Nichtmathematikern heftige Diskussionen auslöste. Warum? Du wirst es gleich merken. Die Frage war folgende: Sie nehmen an einer Spielshow im Fernsehen teil, bei der Sie eine von drei verschlossenen Türen auswählen sollen. Hinter einer Tür wartet der Preis, ein Auto, hinter den beiden anderen stehen Ziegen. Sie zeigen auf eine Tür, sagen wir nummer eins. Sie bleibt vorerst geschlossen. Der Moderator weiß, hinter welcher Tür sich das Auto befindet; mit den Worten "Ich zeige Ihnene mal was" öffent er eine andere Tür, zum Beispiel Nummer drei, und eine meckernde Ziege schaut in Puplikum. Er fragt: "Bleiben Sie bei Nummer eins. Oder wählen Sie Nummer zwei?" Zwei Türen, hinter einer steckt der Gewinn. Also bleibt es sich gleich, welche gewählt wird, nicht wahr? Und jetzt kommt es: "Falsch! Nummer zwei hat bessere Chancen". Lesen Sie sich die Frage nocheinmal durch, und versuchen Sie selbst die Lösung zu finden........ Wer nicht draufgekommen ist, keine Panik, man ist in bester Gesellschaft - also die Lösung: Um alle anschaulicher Darstellen zu können, verwenden wir folgende Abkürzungen: A für Auto; 1,2 oder Tür; M für Moderator. Sprich: A1 bedeudet: Auto hinte Tür eins M2 bedeutet: Moderator öffnet Tür drei Wir gehen davon aus, dass der Kandidat Tür eins gewählt hat. Entscheident ist hier das die Zahlen 1,2,3 verschiedene Türen bezeichen, also es ist ganz egal mit welcher Tür wir beginnen. Unsere Notation schaut nun folgendermaßen aus: Erste Wahl: Tür 1 Variationsmöglichkeiten: 1) A1, M2 Auto hinter Tür eins, Moderator wählt Tür 2 2) A1, M3 3) A2, M3 4) A3, M2 wobei wir voraussetzen, dass uns der Moderator immer nur eine Tür zeigt, hinter der kein Auto ist Wir zeichen einen Spielbaum (bitte selbst machen). Zur Überraschung, sehen wir jetzt keine Symetrie. Statt dessen können wir die Wahrschienlichkeiten der vier Variationsmöglichkeiten erntlang des Spielbaumes so berechnet werden. 1) P[1] = 1/3 * ½ = 1/6 2) P[2] = 1/3 * ½ = 1/6 3) P[3] = 1/3 4) P[4] = 1/3 Öffnet der Moderator Tür drei, und die Ziege befindet sich dahinter haben wir die Variationsmöglichkeiten: 2) A1, M3 3) A2, M3 Nun ist der Autogewinn in Variationsmöglichkeit 3 doppelt so wahrscheinlich wie in Variationsmöglichkeit 2, also sollte der Kandidat Tür 2 wählen. Natürlich ist die Lösung nur richitg, wenn der Moderator weder die Autotür noch die erstgewählte Tür aufmachen darf. Zur Kontrolle können Sie sich ja die diversen Spielbäume aufzeichnen. Was uns jetzt natürlich brennend interessiert ist ob man das Ziegenproblem auch für Roulette sinnvoll einsetzen kann. Nein - wer verrät uns den die eine Tür hinter der sich die Ziege versteckt! Roulette ist meines Erachtens ein Statistikproblem, und für Kartenspiele kommt verstärkt die Kombinatorik in Einsatz. Somit ist das Ziegenproblem eher für Kartenspiele einzusetzen (wie auch immer) Gruß wiensschlechtester
  8. dann viel glück! hatte zwar meine längste gewinnsträhne mit wurfweiten, es tauchten da aber zuviele fragen auf, um weiterzuspielen (einstweilen). die übliche deutschsprachige literatur sprich b. hast du ja wahrscheinlich, müßte eigentlich reichen. meistens liest man sowieso immer das gleiche, somit bleibt dir also nichts anderes über letztendlich wohl nach eigenen werten zu spielen. außer du greifst nach der totalen überlegenheit - also an die meister direkt wenden - ??? es gibt aber viele stimmen die meinen, dass das physikalische spiel eigentlich nur von einer sehr sehr kleinen gruppe von menschen überhaupt beherscht wird, und man bei anderen spielen leichter auf einen grünen zweig kommt. vielleicht bringen einen basiex videos einen weiter - vielleicht? kenne sie selbst noch nicht. gruss wiensschlechtester
×
×
  • Neu erstellen...