Ham Geschrieben Januar 29, 2013 Geschrieben Januar 29, 2013 AbendIch habe hier schon mal im Forum gestöbert und einen Interessanten Beitrag zu Thema: wie sich die Kugel Geschwindigkeit verhält gelesen. In diesem Beitrag wurde kurz angesprochen das die Kugelgeschwindigkeit ( bei der die Kugel in den Kessel fällt ) gleich oder nicht gleich ist.Meine Frage ist nun gibt es klare Argumente dafür das diese Geschwindigkeit nahezu konstant ist und Gegenargumente dazu.lg Zitieren
dr.edkin Geschrieben Januar 29, 2013 Geschrieben Januar 29, 2013 Meiner Meinung nach ist die Kugelgeschwindigkeit immer konstant, daher ist auch diese Geschwindigkeit als eine Konstante anzusehen. Natürlich gibt es auch gewisse Abweichungen vom Umlauf zu Umlauf, doch größtenteils ist diese Abweichung relativ gering und auch fürs bloße Auge nicht wirklich wahrnehmbar.Mit der Kugelgeschwindigkeit meine ich eine Strecke von - bis. Z.B. 12-Uhr-Raute bis 12-Uhr-Raute, somit ist jeder Umlauf als separate Strecke bzw. Umlaufzeit zu betrachten. Zitieren
sachse Geschrieben Januar 29, 2013 Geschrieben Januar 29, 2013 AbendIch habe hier schon mal im Forum gestöbert und einen Interessanten Beitrag zu Thema: wie sich die Kugel Geschwindigkeit verhält gelesen. In diesem Beitrag wurde kurz angesprochen das die Kugelgeschwindigkeit ( bei der die Kugel in den Kessel fällt ) gleich oder nicht gleich ist.Meine Frage ist nun gibt es klare Argumente dafür das diese Geschwindigkeit nahezu konstant ist und Gegenargumente dazu.lgEs ist eine gemessene Beobachtung, dass bei identischer Wurfweite z.B. 15 Kugelrunden die Gesamtlaufzeitum ein bis zwei Sekunden schwankt. Woran das liegt, kann man nur vermuten:Es kann am Croupier liegen, der der Kugel einen Drall mitgibt, der erhalten bleibt.Gelegentlich beginnt eine Kugel mitten im Lauf, zu klappern, was ebenfalls ihre Reibung erhöht.Ein Haar oder eine andere Verschmutzung kann kurzzeitig in die Laufrinne gelangen und die Kugel bremsen.Eine weiterer - wahrscheinlich zu vernachlässigener - Faktor ist, wenn bei sehr hoher Kesselgeschwindigkeitdurch die Fächer eine Art Gegenwind entsteht.Vermutlich gibt es noch mehr Einflüsse, die den Lauf der Kugel beeinflussen, die ich aber nicht kenne. Zitieren
Ham Geschrieben Januar 29, 2013 Autor Geschrieben Januar 29, 2013 ok, alles klar habs verstanden. Danke Zitieren
dr.edkin Geschrieben Januar 29, 2013 Geschrieben Januar 29, 2013 Jede Kugelrunde hat eine eigene Kugelumlaufzeit und diese ist meist relativ konstant.Hier ein Beispiel:0,700,830,941,201,401,511,621,741,872,012,15Das ist ein Coup;Im zweiten Coup können dann ähnliche Zeiten vertreten sein:0,760,880,961,191,381,521,611,721,852,002,11Die Hundertstel Abweichungen sind für einen Menschen nicht richtig wahrnehmbar!Am besten, du besorgst dir einen eigenen Kessel mit 80 cm Durchmesser, dann kannst du einiges besser nachvollziehen. Zitieren
nico1 Geschrieben Januar 29, 2013 Geschrieben Januar 29, 2013 (bearbeitet) die kugel wird also immer langsamer, ja mei, welch großartige erkenntnis, die golfer SEHEN das ganz einfach, braucht man nicht lang rumfackeln.edkin, dein logo erinnert mich an die abrakadabra-formel, lieg ich da richtig? bearbeitet Januar 29, 2013 von nico1 Zitieren
dr.edkin Geschrieben Januar 30, 2013 Geschrieben Januar 30, 2013 edkin, dein logo erinnert mich an die abrakadabra-formel, lieg ich da richtig?Nein, Nico, ganz falsch, mit Abrakadabra hat es nicht mal annähernd was zu tun.Du kannst aber gerne weiterraten, natürlich nur wenn du willst. Zitieren
4-4Zack Geschrieben Januar 30, 2013 Geschrieben Januar 30, 2013 die kugel wird also immer langsamer, ja mei, welch großartige erkenntnis, die golfer SEHEN das ganz einfach, braucht man nicht lang rumfackeln.edkin, dein logo erinnert mich an die abrakadabra-formel, lieg ich da richtig? Das magische Dreieck.Wär mir zuviel. Zitieren
Ham Geschrieben Januar 30, 2013 Autor Geschrieben Januar 30, 2013 Naja da die Umlaufzeit nahezu konstant ist kann ich ja davon ausgehen das die Landegeschwindigkeit es auch ist.Aber eine kleine Frage hätte ich noch an die Leute mit einem Kessel zu Hause und der Möglichkeit zu messen.Könnt ihr mir ein Beispiel für die Umlaufgeschwindigkeit nennen aber bitte in grad pro Sekunde damit ich in etwa ne Vorstellung habe in welchem Geschwindigkeitsbereich ich mich bewege und bei welcher Geschwindigkeit die Kugel in den Kessel fällt. Ich weiß es ist von Kessel zu Kessel und von Kugel zu Kugel unterschiedlich aber nur so für das Verständnis.Grüße.Ps.: bitte über meine Rechtschreibung hinwegsehen. Zitieren
mauvecard Geschrieben Januar 30, 2013 Geschrieben Januar 30, 2013 ääääääääääääääähmmmmmmm...sorry jungs, so ganz sauber ist die sache nicht erklärt...nicht die geschwindigkeit einer runde ist konstant, konstant ist die abnahme der geschwindigkeit. der grund hierfür ist der gleiche, der das hauptproblem aller mechanischen geräte und/oder systeme darstellt: die reibung.für jede kugel gibt es - abhängig von ihrem gewicht - eine spezielle geschwindigkeit, bei der sie sich nicht mehr mit der zentrifugalkraft am rand halten kann, weswegen sie sich dann davon löst und runterfällt. im grunde genommen passiert hier das gegenteil dessen, was unter dem begriff "kosmische geschwindigkeiten" erklärt wird. wenn ein körper eine gewisse geschwindigkeit erreicht, geht er in den orbit - ob er will oder nicht. die roulettekugel macht es genau andersrum.es kommt jetzt darauf an, durch vergleichsmessungen herauszufinden, wann dies genau der fall ist.so isset...gruß mauvecard Zitieren
mauvecard Geschrieben Januar 30, 2013 Geschrieben Januar 30, 2013 .Könnt ihr mir ein Beispiel für die Umlaufgeschwindigkeit nennen aber bitte in grad pro Sekundeschau dir den beitrag #5 von dr.edkin an. die zahlen da gelten immer für einen umlauf = 360 grad.den rest müssest du dir doch selbst basteln können. aber du bist auf einem interessanten weg der lösungsfindung, wenn du statt zeiten pro umlauf distanz pro fixer zeiteinheit (sekunde) messen willst.gruß mauvecard Zitieren
Ham Geschrieben Januar 30, 2013 Autor Geschrieben Januar 30, 2013 @mauvecardups hast natürlich recht, habe das Offensichtliche nicht gesehen.Danke Zitieren
mäusebussard Geschrieben Januar 30, 2013 Geschrieben Januar 30, 2013 (bearbeitet) ääääääääääääääähmmmmmmm...sorry jungs, so ganz sauber ist die sache nicht erklärt...nicht die geschwindigkeit einer runde ist konstant, konstant ist die abnahme der geschwindigkeit. der grund hierfür ist der gleiche, der das hauptproblem aller mechanischen geräte und/oder systeme darstellt: die reibung.für jede kugel gibt es - abhängig von ihrem gewicht - eine spezielle geschwindigkeit, bei der sie sich nicht mehr mit der zentrifugalkraft am rand halten kann, weswegen sie sich dann davon löst und runterfällt. im grunde genommen passiert hier das gegenteil dessen, was unter dem begriff "kosmische geschwindigkeiten" erklärt wird. wenn ein körper eine gewisse geschwindigkeit erreicht, geht er in den orbit - ob er will oder nicht. die roulettekugel macht es genau andersrum.es kommt jetzt darauf an, durch vergleichsmessungen herauszufinden, wann dies genau der fall ist.so isset...gruß mauvecard Das Problem ist aber doch, sobald die Kugel sich vom Rand löst, wird abgesagt.Was nützt es dann noch irgendwelche, wie du es nennst, Vergleichsmessungen durchzuführen?Die Messungen müssen doch schon viel früher, zu Beginn des Coups, gemacht werden. Oder nicht? bearbeitet Januar 30, 2013 von mäusebussard Zitieren
sachse Geschrieben Januar 30, 2013 Geschrieben Januar 30, 2013 Das Problem ist aber doch, sobald die Kugel sich vom Rand löst, wird abgesagt.Was nützt es dann noch irgendwelche, wie du es nennst, Vergleichsmessungen durchzuführen?Die Messungen müssen doch schon viel früher, zu Beginn des Coups, gemacht werden. Oder nicht?Die Kugel löst sich im günstigen Fall erst 1,5 Runden vor Anschlag an eine Raute. Bei Amimodellen noch später.Die Absage erfolgt aber je nach Casino im Bereich vo 2-5 Runden vor Fall. Zitieren
mäusebussard Geschrieben Januar 30, 2013 Geschrieben Januar 30, 2013 Das meinte ich ja auch. Wenn die Kugel sich löst ist es schon viel zu spät für irgendwelche Messungen/Berechnungen.Aber das wird Mauvecard wohl auch wissen und ich glaube ich habe seinen Beitrag nur falsch interpretiert, fällt mir gerade auf. Zitieren
K. Hornblau Geschrieben Januar 31, 2013 Geschrieben Januar 31, 2013 Naja da die Umlaufzeit nahezu konstant ist kann ich ja davon ausgehen das die Landegeschwindigkeit es auch ist.Aber eine kleine Frage hätte ich noch an die Leute mit einem Kessel zu Hause und der Möglichkeit zu messen.Könnt ihr mir ein Beispiel für die Umlaufgeschwindigkeit nennen aber bitte in grad pro Sekunde damit ich in etwa ne Vorstellung habe in welchem Geschwindigkeitsbereich ich mich bewege und bei welcher Geschwindigkeit die Kugel in den Kessel fällt. Ich weiß es ist von Kessel zu Kessel und von Kugel zu Kugel unterschiedlich aber nur so für das Verständnis.Grüße.Ps.: bitte über meine Rechtschreibung hinwegsehen.Die letzte Kugelrunde liegt so bei ca. 2,2 Sec. , je nach Kugel - Kessel , hat der Dr. gut gemessen.K.H. Zitieren
dr.edkin Geschrieben Januar 31, 2013 Geschrieben Januar 31, 2013 Die letzte Kugelrunde liegt so bei ca. 2,2 Sec. , je nach Kugel - Kessel , hat der Dr. gut gemessen.K.H.Danke, Käpt'n!Natürlich sollte man noch bedenken, daß die allerletze "Halbrunde" eventuell anbricht und z.B. nur eine 1/4 Strecke zurücklegt, oder auch 1/2, oder 3/4, oder usw. Je nach dem was das für ein Kessel ist, wie viele Rauten dieser hat und wie gut oder schlecht dieser austariert ist.Wenn du dich wirklich mit der Materie auseinandersetzen willst, dann solltest du dir einen richtigen Kessel besorgen, oder du gehst öfters mal in eine Spielbank und versuchst es auf diese Art dein Wissen zu vervollständigen. Nur sollte deine Rechnung in Relation gestellt werden, Eigener Kessel oder Casino - ein gesundes Verhältnis soll es sein. Zitieren
Recommended Posts
Wie ist deine Meinung dazu?
Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Bereits registrierter Teilnehmer? Dann melde dich jetzt an, um einen Kommentar zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag wird nicht sofort sichtbar sein.