Jump to content
Roulette Forum

TKC

Member
  • Gesamte Inhalte

    545
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von TKC

  1. Wie aus zuverlässigen Quellen zu erfahren ist, hat Wendor gestern seinen alten Ford Escort in Zahlung gegeben, um sich ein qualitativ hochwertigeres Auto zuzulegen. Dieses soll ihm ermöglichen, viel schneller und pannenfreier zum Casino zu kommen. Automobil-Kenner vertreten allerdings die Meinung, dass sich Wendor da irgendwie über den Tisch hat ziehen lassen. Gruss: TKC
  2. Angespornt von Sachses "Mein Haus, mein Auto, mein Boot" hat sich Wendor nicht lumpen lassen und mir auch Bilder seiner Schätze zum Upload zukommen lassen. Natürlich kann ich seine Bitte nicht abschlagen und hier sind die Bilder Wendors Haus: Wendors Auto: Wendors Boot: Original Wendors Begleitkommentar hierzu: Gruss: TKC
  3. Alter Angeber... Hattest Du eigentlich ein eigenes Schlossgespenst, oder musstest Du diesen Job nachts selbst übernehmen? Sachses Wasserschlösschen: Gruss: TKC
  4. @All habe noch mal Sachses Lamborghini neu verlinkt. Der Laden "Directupload.net", wo das Bild vorher hochgeladen war, hat dieses mit Werbung zugemüllt. Jetzt müsste es für jeden zu sehen sein. (Wenn es interessiert, eine Seite und ein paar Postings zurückblättern.) Gruss: TKC
  5. Das Bild müsste eigentlich direkt im Beitrag zu sehen sein, genau wie Symbis Gelber. Bei mir funktioniert das jedenfalls. Hier noch mal der direkte Link, für die, die nichts sehen können. Gruss: TKC
  6. Der Sachse hat mich mangels technischer Upload-Kenntnisse gebeten, ein Bild seines eigenen Lamborghinis einzustellen. Wohl angestachelt von SymbioseX's tollen gelben Plastik-Lamborghini geht es jetzt los mit: Mein Haus, mein Auto, mein Boot..... Also hier, Sachses Lamborghini: Gruss: TKC
  7. Mensch Sachse, hättest nur mich fragen müssen. Gelb ist sein Lamborghini. Er hat ihn kurz vor seinem Abgang hier im Paroliforum aus der Vitrine geholt, ein Foto gemacht und es mir dann zugemailt. Bitteschön: Gruss: TKC
  8. Hallo Sachse, was muss ich denn da wieder schlimmes von local/winkel über Dich lesen : Also nee, sich extra den Wecker zu stellen um im Schutze der finsteren Nacht, im fahlen Mondlicht heimlich Winkels Beiträge im Forum zu lesen? Du schlimmer Finger, Du. Und wieviele Informanten aus dem Forum stehen denn nun letztendlich auf Deiner Gehaltsliste und wie oft schickst Du sie vor zum Rapport? Fragen über Fragen. Du bist mir schon einer. Gottseidank ist local/winkel ein cleveres, investigatives Kerlchen und deckt Deine obskuren Machenschaften gnadenlos auf. Gruss: TKC
  9. Na so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Die Anzahl der beteiligten Spieler beim Lotto hat natürlich keinerlei Einfluss auf die Grundwahrscheinlichkeit. Bei unserer 50er-Rot-Serie müssten wir durchschnittlich nur 4.430.583 Jahre warten, wenn wir von 10.000 Roulettekesseln weltweit ausgehen und von jeweils 100.000 Coups pro Jahr. Natürlich könnte das theoretisch morgen schon passieren, aber es ist eben so extrem unwahrscheinlich, dass es im Grunde auszuschliessen ist. Hallo Danny, Interessant. Erzähl doch mal von euren Kraut-Variationen: Northern Lights, Hawaiian Indica, Afghani #1 ? Gruss: TKC
  10. @shato, wer hat Dir denn das erzählt? Natürlich ist eine 50er-Serie auf z.B. Rot weitaus unwahrscheinlicher als ein 6er im Lotto. Wahrscheinlichkeit 6er im Lotto: 1 zu 13.983.816 Wahrscheinlichkeit 50er Rot-Serie: 1 zu 4,43058372 * 10^15 Eine 50er Rot-Serie ist damit 316.836.528 mal unwahrscheinlicher als ein Sechser im Lotto. Gruss: TKC
  11. Natürlich bricht eine Dutzend-Dreier-Serie öfter ab, als sie sich fortsetzt. Nämlich im selben Verhältnis, wie die Einsatz/Gewinn-Quote bei 24 gespielten Zahlen gegen 13 gegnerische Zahlen. Ist doch logisch. Warum kommt ihr einfach nicht von dem Irrglauben los, dass es eine mathematische Überlegenheit geben könnte? Gruss: TKC
  12. Wenn ich also 2 St. setzte, dann mache ich pro Angriff 2,343875474 St. Verlust ? Ist da schon Tronc drin ? Stranger ← Hallo Stranger, ja, vossi macht bei seinem Spiel im Durchschnitt pro Angriff 2,343875474 Stück Verlust. Er setzt ja auch 4 mal progressiv 20 - 60 - 180 - 540 Stück, also insgesamt 800 Stück, die er nach einem Platzer verliert. Im Schnitt setzt er pro Angriff ungefähr 86,75 Stück um. Gruss: TKC
  13. Hallo Webpirat, ich gebe Dir hier die korrekte Berechnung des Sachverhaltes, damit Du nicht mehr weiter Deinen Rechenfehler suchen musst: Zuerst einmal interessiert es uns überhaupt nicht, dass Du vossis Satzsignal nur in 10,2343395 % aller Fälle zur Spielreife erhältst. Wir rechnen mit 4 Coups, die laut Progression maximal gesetzt werden können. Da ist es für unsere Rechnung unerheblich, wie oft innerhalb eines bestimmten Zeitraumes dieses Signal zum 4-maligen Setzen nun erscheint. Da ja Signale beim klassischen Roulette keinerlei Relevanz haben, das die gesetzte Chance jetzt auf einmal eine höhere Erschein-Wahrscheinlichkeit hätte. (Auch wenn manche das immer noch nicht so ganz glauben wollen). Egal. Platzer = Wahrscheinlichkeit, dass 24 bestimmte Nummern (von 37) innerhalb 4 Coups ausbleiben: (13/37)^4 = 1,523935244 % * 800 Stück = 12,19148195 Stück Verlust pro Angriff. Gewinn = Wahrscheinlichkeit, dass eine der 24 bestimmten Nummern (von 37) innerhalb 4 Coups erscheint: 1 - (13/37)^4 = 98,47606476 % * 10 Stück = 9,847606476 Stück Gewinn pro Angriff. Das heißt, Du machst pro Angriff 2,343875474 Stück Verlust. Wenn Du Dir die Mühe machst und den durchschnittlichen Stück-Umsatz pro Angriff ausrechnest (= ungefähr 86,75 Stück), dann wirst Du sehen, dass das die 2,343875474 Stücke Verlust genau 2,7 % vom durchschnittlichen Umsatz pro Angriff ausmachen. Also wieder mal nichts mit mathematischer Überlegenheit, so leid mir das tut. Gruss: TKC
  14. Schön geschrieben, Eros, aber Du kannst da nicht von Dir ausgehen. Der grösste Teil der Bevölkerung in unserem Land ist nun mal so konditioniert: Abhängig malochen (am besten von der Lehre bis zur Rente in nur einem Beruf und in einem Betrieb), Steuern zahlen, konsumieren, Fresse halten. Von solchen Leuten, die sich, wenn sie im Sinne der "Elite" richtig funktionierten, um nichts gross zu kümmern brauchten, kannst Du nicht erwarten, dass sie sich im Falle der Dauerarbeitslosigkeit mal eben schnell umorientieren, als freier, denkender Mensch kreativ werden und auf selbständiger Basis Geld verdienen können. Wer ein Leben lang von Vorarbeitern, Meistern, Abteilungsleitern, Chefs gesagt bekommt, was er zu tun und zu lassen hat, tut sich in der Regel sehr schwer damit, von heute auf morgen sein Berufsleben ohne die Sicherheit einer festen, leitenden Hand zu bestreiten. Gruss: TKC
  15. Hallo elayer, das ist natürlich nur für die Leute interessant, die den ganzen Vorgang Punkt für Punkt berechnen, und ganz ohne Tilt/Rauteneffekt auskommen wollen. natürlich gibt es auch Vorgehensweisen, wo man sich die Punkt für Punkt-Berechnung sparen kann und von gewissen Gleichmässigkeiten, die nur nicht zu stark schwanken dürfen, profitiert. Zum Beispiel das Black-Box-Verfahren, wo man sich die ganze Rechnerei spart und die gesamten Bewegungsgleichungen implizit im Verhältnis Anfangsbedingung/Endresultat enthalten sind. Dieses Schema und Vorgehensweise macht ja auch so etwas wie ein Wurfweitenspiel im Grunde erst möglich. Also Abschied nehmen von der unbedingten Vorausberechnung jedes einzelnen Parameters und profitieren von den gleichmässigen Gesetzmässigkeiten, deren Schwankungen, wie gesagt, nur im gewissen Rahmen bleiben müssen. Sprich: Für uns günstige Bedingungen sind hauptsächlich zu ermitteln. Jetzt aber genug davon, dem Old-School-Sachsen schwillt bestimmt schon wieder der Kamm , wenn er so was liesst und die "genau berechneten" 777 vorbeiziehenden Zahlen und 0,1 Sekunden Unterschied müssen wieder herhalten, den Diskretisierungs- und Kanalisierungseffekten zum Trotz. Gruss: TKC
  16. Hallo pplapp, lass Dich nicht von den Vorrednern verunsichern. Allein Version 3 ist richtig In Wirklichkeit ist die Kugelreibung eine Mischung aus Luft-Reibung und Kugel/Bahn-Reibung. Zu Anfang des Kugelwurfes ist fast allein die Luft-Reibung für die Hauptverzögerung der Kugel verantwortlich. Diese Reibung tritt aber proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit auf und verzögert auch dementsprechend, also nichtlinear. Ist die Luft-Reibung im Vergleich zur Kugel/Bahn-Reibung unter einen bestimmten Wert gefallen, geht es etwas linearer zu, bis zum Verlassen der Kreisbahn. Weil die lineare Kugel/Bahn-Reibung die Oberhand gewonnen hat und der Einfluss der Luftreibung mehr und mehr zu vernachlässigen ist. Man muss aber nicht beide Reibungsverlust-Bedingungen genau berechnen und ins Verhältnis bringen. Das wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Eine approximative Bestimmung mittels Formel für ungleichmässige negative Beschleunigung genügt vollkommen. Gruss: TKC
  17. Hallo, das ist im Grunde kein Problem, sondern so, dass sich wieder mal irgend jemand an der Abstimmung beteiligt hat. Sobald das geschehen ist, wird das in "Neue Beiträge" mit der Uhrzeit der Abstimmung gesetzt. Da aber vom Abstimmer kein neues Posting erstellt wurde, wird automatisch der letzte bestehende Poster mit aufgeführt. Denn wer da nur abgestimmt hat, kann die Software ja nicht angeben, da die Abstimmung anonym erfolgt. Wir werden wohl damit leben müssen. Ist ja auch nicht so dramatisch. Gruss: TKC
  18. Hallo soz, die Formel ist 1 - (36/37)^n n = Anzahl der Coups. Beispiel: die Wahrscheinlichkeit, das eine bestimmte Zahl nach einem Versuch erscheint = 0,027027 = 2,7027 %. Ist ja auch logisch, 0,027027 ist 1/37, d.h. die Chance, das eine bestimmte Zahl bei einem Coup erscheint beläuft sich auf ein 37stel. bei 2 Coups: 5,3323 % bei 3 Coups: 7,8909 % u.s.w. Gruss: TKC
  19. Ist zwar an Texas gerichtet, aber ich hake auch noch mal ein, wenn gestattet. Da hast Du das Pech gehabt, das gerade das gekommen ist, was statistisch nur ca. alle 65 Sechserwürfe auftritt. Beim Roulette mit seinen 31 Elementen mehr sieht das schon ganz anders aus. Da ist die Chance für 37 verschiedene Zahlen bei 37 Coups 1 zu 7,668 * 10^14. Fürchte mal, eher nicht. Gruss: TKC
  20. Gegenwahrscheinlichkeit für das Erscheinen = Wahrscheinlichkeit für das Ausbleiben ...... irgendeiner BESTIMMTEN der 6 Zahlen bei 6 Würfen = 33,489 % Aber mit dem "BESTIMMTEN", da hast Du natürlich vollkommen Recht, ich habe da im Eifer des Gefechts nicht eindeutig genug formuliert. Habe es gerade verbessert. Die Wahrscheinlichkeit für das Ausbleiben irgendeiner ... der 6 Zahlen ist natürlich Null, wenn der Würfel korrekt ist (Alle 6 Flächen mit jeweils nur einer der 6 Zahlen versehen) und der Wurfvorgang innerhalb der 6 Würfe mindestens einmal einwandfrei erfolgt ist. Schon klar, siehe oben. Danke für den Hinweis. Gruss: TKC
  21. Hallo, ich bin zwar nicht RF23, aber die Herleitung des sogenannten "2/3-Gesetzes" kann ich euch auch bieten. Beispiel Roulette: Die Wahrscheinlichkeit, das irgendeine bestimmte der 37 Zahlen während 37 Coups ausbleibt ist (36/37)^37 = 36,285 %. Die Gegenwahrscheinlichkeit, das irgendeine bestimmte der 37 Zahlen während 37 Coups erscheint ist 1 - (36/37)^37 = 63,715 %. Dieses auf die gesamten 37 Zahlen umgelegt, bedeutet das statistisch im Schnitt 36,285 % der Zahlen, also 13 oder 14 Nummern nicht kommen, die restlichen 63,715 %, also 23 oder 24 Nummern erscheinen, einige davon natürlich zwangsläufig mehrmals. Beispiel Würfel: Die Wahrscheinlichkeit, das irgendeine bestimmte der 6 Zahlen während der 6 Würfe ausbleibt ist (5/6)^6 = 33,489 %. Die Gegenwahrscheinlichkeit, das irgendeine bestimmte der 6 Zahlen während der 6 Würfe erscheint ist 1 - (5/6)^6 = 66,511 %. Dieses auf die gesamten 6 Zahlen umgelegt, bedeutet das statistisch im Schnitt 33,489 % der Zahlen, also 2 Nummern nicht kommen, die restlichen 66,511 %, also 4 Nummern erscheinen, einige davon natürlich zwangsläufig mehrmals. Ihr merkt, dass je mehr Elemente die Versuchsanordnung hat, desto höher wird der Prozentsatz der Ausbleiber. Bei 6 Elementen = 33,489%, bei 37 Elementen schon 36,285 %. Aber dieses ((n-1)/n)^n ... (n gegen Unendlich), hat auch einen natürlichen Grenzwert, nämlich 1/e = 0,367879441 = 36,787 %. Wobei e die sogenannte Eulersche Zahl 2,718281828 ist, eine transzendente Zahl, von der ihr sicher schon mal im Matheunterricht gehört habt. Die nach Leonhard Euler (1707-1783) benannte Zahl e ist die Basis des natürlichen Logarithmus und dient z.B. auch der Berechnung von Wachstumsprozessen in der Natur. Deswegen müsste die Sache im Grunde genommen eigentlich auch Euler-Gesetz und nicht 2/3-Gesetz heißen. Das ganze ist also nicht etwa ein angreifbarer Schwachpunkt des reinen Zufalls, wie viele hier meinen, sondern eine ganz natürliche Auswirkung des selben. Angreifbar deswegen nicht, weil diese Gesetzmässigkeiten (In unserem Falle die Auswirkungen der zugrundeliegenden Binomialverteilung) ja nicht gleichmässig eintreten, sondern wie alles im Roulette, auch nur innerhalb ihrer natürlichen, nicht vorausberechenbaren, Schwankungsbreiten. Gruss: TKC
  22. Ne, bei meinem Caro ist das der Aussendurchmesser über alles. Genau 79.2 cm. Der Durchmesser der Kugelumlaufbahn hat 65,6 cm (Vom Mittelpunkt einer 18mm-Kugel her gesehen). Der Neigungswinkel hat 14 Grad. Klugscheisserische Grüsse: TKC
  23. Was ist denn das für ein Monstrum. Welches Fabrikat? Vielleicht ein Eigenbau aus Russland? Die handelsüblichen Kessel, mit denen ich es zu tun hatte, hatten alle nur einen Durchmesser zwischen 79 und 84 Zentimeter. Gruss: TKC
  24. Keine Angst, ich koche keine alte Suppe wieder auf, nein, ich freue mich ehrlich, dass Du wieder an Bord bist. Alles klar, Local. Ne, mach das bloß nicht. Ich weiss nicht, was die damals über Dich und Deine Familie gesagt haben, da schon alle Postings gelöscht waren. Wundere mich auch, das Dich hier jemand persönlich kennt, über Deine familiären Verhältnisse Bescheid weiss und das dann auch noch postet. Absolut nicht korrekt. Also, der Winkel ist tot, es lebe der Local. Gruss: TKC
  25. Hallo Winkel , schön dass Du wieder da bist. An Deinen neuen Namen Local kann ich mich einfach nicht so schnell gewöhnen, aber das gibt sich mit der Zeit bestimmt. Mensch, versuchst ja immer noch Deinen alten 2/3-Kreisverengungs-Wein, nur diesmal in neuen Schläuchen, an den Finanzier zu bringen. Meinen Segen hast Du. Mir hat es vor 4 Wochen echt leid getan, dass Du nicht im Duell der Roulette-Giganten antreten durftest. Daß mir der Winkel der liebste ist, sagst Du oh Forum sei Sünde, der Winkel blieb mir im Sturme treu, der Wendor nicht mal im Winde... Gruss: TKC
×
×
  • Neu erstellen...