-
Gesamte Inhalte
1.037 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Dword
-
@dolomon Nein, es ist immer nur ein Fenster, das in die Wertung eingreift. Man hat ein Fenster mit 3 beobachteten Coups, die sich laufend verschieben. Der alte Oszillator addierte alle Werte einer Sitzung auf. Der neue arbeitet halt nur mit der aktuellen Rotation, deren Coups sich laufend verschieben. Deswegen u. a. auch die Bauchschmerzen.
-
@dolomon Bei diesem Beispiel war ich einfach zu faul alle möglichen Fenster, die ich als Rotationen bezeichnet habe, einzuzeichnen. Die Sache würde sich folgendermassen fortsetzen: 4,5,6 5,6,7 6,7,8 7,8,9 8,9,10 In meinem System beinhalten die Fenster 37 Coups und dürfen damit Rotation genannt werden.
-
Tschuldige den Stress. Hier nochmal ein kleines Bildchen mit dem Konzept. Die Rotation darin hat 3 Coups. Die 3 farblich untermalten Rotationen beinhalten folgende Coupnummern: 1,2,3 2,3,4 3,4,5 Besser zu verstehen?
-
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen wie die Rotation bei meinem Oszillator zur Zeit aussieht. Mit jedem neu gefallenen Coup beginnt eine neue Rotation. Wenn die erste Rotation zu Ende ist, steht die zweite Rotation 1 Coup vor dem Ende. Wenn dieser Coup gefallen ist, wird der erste Coup der ersten Rotation aus der Aufaddierung der Werte gestrichen und der letzte Coup der zweiten Rotation in die Aufaddierung aufgenommen. Und immer so weiter.
-
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
@dolomon In der aktuellen Form sehe ich keine Lösung für das Problem. Ich habe auch keinen Plan wie man das lösen könnte, da die Entwicklung der Trefferabstände nun mal von den gefallenen Coups abhängig ist. @mike cougar Der Namensgeber für dieses System war Egoist. Es sind die Werte, die das System ausspukt. Sie pendeln um die Null herum. Mal ins Plus, zurück ins Minus und wieder ins Plus. Eine Schwingung, die man im Graph sieht. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Da wäre aber noch eine Sache, an die ich vorher nicht gedacht habe. Wenn mehrere Spieler zeitlich versetzt mit diesem System ihr Spiel beginnen, hat jedes System andere Werte und liefert andere Ergebnisse. Jedes der Systeme könnte unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten aufweisen, was ja nun ziemlicher Käse wäre, wenn es denn eine Regel gibt... -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
@dolomon Es ist einfach eine andere Art von Maschine, etwas neues, ungewohntes. Der Vorteil dieses Konstruktes ist allerdings, dass man vor der Ziehung weiß, dass eine Zahl mit einem bestimmten Wert herausfallen wird und diesen Wert dazu benutzen kann die Auswahl an Zahlen von einander abzugrenzen, je nach dem ob man auf einen steigenden, oder sinkenen Oszillator setzt. Dummerweise sind es sehr viele Zahlen, so dass bei einem Fehltreffer viel Einsatz verloren geht, was mir nicht so richtig gefallen will. Allerdings ist es auch so, dass dieser Oszillator in erster Linie als Modifikation der Wahrscheinlichkeiten dienen soll und erst in zweiter Linie als Entscheidungshilfe. Beim ersten Oszillator standte die Auswahl fest, sie war nicht variabel, wie es hier der Fall ist. Auch war die Auswahl weiter unterteilt, so dass man in der Regel nur 5 Stücke Einsatz pro Spiel brachte. Es ist einfach alles anders und sorgt für kein gutes Gefühl. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Moin Egoist, tja - liegt am Thema. Ist nicht spannend genug um für Frieden zu sorgen... Ich würde gerne Svens Meinung auch im Programm haben... Naja, vielleicht wirds ja noch. Gruß, Dword -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Ich habe noch keine Erfahrung mit dem neuen Oszillator in Aktion, sondern mit dem alten und der alte hat mir immer und immer wieder die Trendwende gezeigt. Der Unterschied zu diesem Modell hier ist, dass der alte Oszillator auf einem offenen Rechenweg basierte und keine Werte nach einer Weile ausgeschlossen wurden, weswegen ich schon ein wenig Bauchschmerzen mit dem neuen habe, die ich beim alten nicht hatte. Die Schwierigkeiten bei der Erklärung für Ropro lagen daran, dass Ropro eine 11er Rotation haben wollte. Ich habe intuitiv das richtige getan, nämlich 11 abgezogen, war mir aber nicht sicher und hielt das zunächst für Willkür. Jetzt aber bin ich mir sicher das beim ersten mal richtig getan zu haben. Was die rechnerische Änderung der Wahrscheinlichkeit angeht habe ich auch Bedenken, aber nicht weil ich es tu, sondern wegen der Art wie ich es tu. Es fühlt sich nicht richtig an. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Schau, bei dem Oszillator in seiner jetzigen Form ist es so, dass er die von mir so propagierten Wahrscheinlichkeiten der getroffenen Pleins innerhalb einer Rotation aufaddiert. Diese Aufaddierung hat eine Summe zur Folge, die um den Wert 37 herum schwankt. Wenn der Wert höher als 37 ist, dann haben wir eine positive Abweichung vom Ausgleich der Wahrscheinlichkeiten der getroffenen Pleins innerhalb der Rotation. Ausgleich in dem Sinne, das für jeden wahrscheinlichen Treffer genügend unwahrscheinliche Treffer stehen. Würde der Wert exakt 37 Betragen hätten wir den perfekten Ausgleich. Wenn der Wert niedriger als 37 ist, dann hatten wir zuviele unwahrscheinliche Fälle innerhalb der Rotation, dennen nicht genügend wahrscheinliche gegenüberstehen. Wenn ich jetzt von dem aufaddierten Wert 37 Abziehe, sehe ich die Abweichung inform von Verschiebungen um den Wert Null. Daher auch die Nulllinie. Wenn wir nur 11 Zahlen innerhalb einer Rotation haben, so müssen wir glaube ich 11 und nicht 37 abziehen, um die Nulllinie wieder zu haben. Dieses Bild ist noch mit dem Korrekturwert 37 gemacht worden, daher die Verschiebung ins Minus. Um das zu korrigieren, muß erst 37 wieder aufaddiert und dann 11 abgezogen werden. Allerdings kann man sich das auch sparen und sofort 26 aufaddieren. Einigermaßen klar? -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Ich denke, es handelt sich um die rot markierte Spitze, die auf dem anderen Bild bedingt durch die Quetschung woanders zu sein schien. An dieser Stelle entspricht der Wert des Oszillators ~ -15,628. Der Korrekturwert dieses Oszillators ist 37. D.h. ich ziehe von der eigentlichen Summe 37 ab. Dadurch entspricht diese Position eigentlich einem Wert von ~ 21,372. Wenn wir jetzt 11 statt 37 abziehen, erhalten wir einen Wert von ~ 10,372. Das bedeutet eine runde Abweichung von 10/37 von dem Ausgleich der getroffenen Plein-Wahrscheinlichkeiten. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Moment mal Ropro, ich mache mal ein Zoom auf diese Stelle. Dann ist es nicht mehr so gequetscht. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Es sind einfach zuviele Coups, die beisamen gequetscht sind Ropro. Deshalb ist es sehr unschön. Wenn du Sitzungen mit einfach lesbaren Graphen sehen möchtest empfehle ich dir den folgenden Thread. Da habe ich einigen Graphen gepostet. Diese Graphen allerdings beruhen noch auf dem alten Oszillator Modell, der auf gradzahligen Trefferabstandswerten basierte, deren Rechnungssytem offen und nicht geschlossen war. Ansonsten erkläre mir bitte was du dir wünschst und ich liefere es. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Hier... bei mir ist das korrekte Ergebnis mit einer 11er Rotation ins Minus verschoben. Deshalb die Korrektur. Intuitiv gemacht, nachdem ich die Werte im Programm sah. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Ich habe den Korrekturwert angepasst Ropro, damit der Graph eine Mittellinie hat. Nicht mehr 37, sondern 11. Das ist zwar ein Fehler, sieht aber besser aus... Wenn du es aber wünschst, dann liefere ich dir auch das richtige Ergebnis. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
-
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Ok, moment mal. Programmiere das Ding mal um. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
@dolomon So stelle ich es mir auch vor. Das Programm würde ich vorerst in mein Hauptprogramm übernehmen, bei Interesse aber eine seperate Anwendung erstellen und sie mit Svens Einverständnis allen zur Verfügung stellen. Sven muß da nun mal auch sein Ok geben. Ich führe meine Meinung derweil mal fort. Die Erfahrung sagt mir, dass die Wahrscheinlichkeiten schwanken und zwar aufgrund der zeitlichen Abstände, in dennen die Zahlen fallen. Da bei der ersten Ziehung der Prozess erst beginnt und keine zeitlichen Abstände vorhanden sind, aufgrund derer die Wahrscheinlichkeiten sich ändern könnten, ist jeder Plein am Anfang gleich wahrscheinlich. Wenn aber Zeit vergeht und die Pleins nicht fallen, so reduziert sich deren Wahrscheinlichkeit mit jedem Coup. Es ist die Zeit-Komponente, die man mit berücksichtigen muß. Ein Mechanismus, der das ausdrückt, darf nicht in die Situation kommen, in der die Wahrscheinlichkeit eines Pleins = 0 wird, da dies unmöglich bedeuten würde, was nicht der Fall ist, was zur Folge hat, dass der Doppeltreffer immer eine geringfügig höhere Wahrscheinlichkeit hat, als es am Anfang der Ziehung der Fall gewesen ist, wenn der Mechanismus der Aufaddierung so gestaltet ist, dass auf die reduzierte Wahrscheinlichkeit eines gefallenen Pleins die Anfangswahrscheinlichkeit aufaddiert wird, die in Teilen von den nicht gefallenen Pleins abgezogen wurde. Eine Verteilung dieser Art ergibt zusammen gezählt immer eine 100 % Sicherheit, die der Sicherheit entspricht, dass eine der Zahlen bei einer regulären Ziehung auch fallen wird. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Ok, ich gehe die Sache ergebnisoffen an und stelle meine Meinung erstmal zurück. Wie gesagt, mal gucken was dabei heraus kommt. Dann mal los. Was ist deine Meinung über die Art, wie die BIN-Werte eingebunden werden müßten. Bitte erkläre es mir, ich programmiere es ein. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Dann machen wir es doch einfach Sven. Mal gucken was dabei heraus kommt - bist du dabei? Nebenbei lerne ich etwas... -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Wenn der Zufall sich nicht berechnen läßt ist auch die Suche nach einem schwankungsarmen Tisch für die Katz finde ich, denn was in der Vergangenheit war muß sich nicht in die Zukunft fortsetzen. Ja, ist spitzfindig, weil es nun mal den Osizillator gibt... -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Schon gut, du hast ein Smiley dahinter gesetzt. Es ist aber nun mal keine Illusion, das Zahlen in kurzen Abständen wiederholt fallen, oder für lange Zeit nicht fallen. Ich erinnere mich noch an meine Anfangszeit hier im Forum als cmg mir schrieb, dass unter bestimmten Bedingungen der Doppeltreffer begünstigt wird. Begünstigt, ergo wahrscheinlicher als der Rest wird. Eine Wahrscheinlichkeit < 1 ( Ich habe zwar die 1 als Anfangswert genommen, es ist aber die Summe aller Einsen, die eine 100 % Sicherheit darstellt, ergo 37) ist doch eine schwammige Aussage. Es kann, es MUSS aber nicht. Erinnert sei an das 1-35 Spiel, das ich für so sicher aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit hielt und von dem mir alle abrieten, weil der Platzer kommen kann, der im Fall des Falles teuer wird. Ich stelle jetzt mal eine einfache Frage - einfach für mich. Wenn die Berechnungsmethoden richtig sind, wieso seid ihr dann nicht schon längst reich? Irgendwo muß doch der Wurm drinnen sein, wenn es einfach nicht klappen will. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Ok, mir fehlt Wissen. Sven hat schon darauf hingewiesen, dass etwas konstantes existiert, dass sich im Launenwechsel des Zufalls durchsetzt, als ich den Oszillator als das bezeichnet habe. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen
Nun, die Wahrscheinlichkeit ist konstant, weil es 37 ziehbare Zahlen gibt. Stimme zu und würde gerne diese Sichtweise "klassisch" nennen. Ich stelle mir halt die Frage nach der Regel, die dafür sorgt dass es Ballungen von gezogenen Zahlen gibt und auf der anderen Seite die hartnäckigen Zahlen, die sehr lange nicht kommen. Und da sehe ich mich gezwungen mit der klassischen Sichtweise zu brechen. Das Urnenmodell wie ich es hier zur Diskussion stelle ist eine mögliche Lösung. -
Wahrscheinlichkeiten - "Geschlossenes System" Teil 2
topic antwortete auf Dword's Dword in: Grundsatzdiskussionen