Jump to content
Roulette Forum

Hans Dampf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.804
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hans Dampf

  1. Was für n Mittagessen? Das bisschen was man isst kann man auch trinken.
  2. Wat, du säufst das Zeug auch? https://www.supermarktcheck.de/product/178872-perlenbacher-lidl-pilsener-
  3. Jetzt ist aber mal Schluss mit lustig diesmal fällt eine Bearbeitungsgebühr von 2,95€ an !!! https://www.roulette-forum.de/topic/1170-rdd-lösung-mit-2er-figuren/
  4. Danke, sehr nett, hab mich schon mal etwas eingelesen. https://www.roulette-forum.de/topic/18229-28-prozent-system/#findComment-365818
  5. Na klar, da haben wir einmal den E R N S T F I E G E ( MAN DARF/KANN hier den Namen nicht normal schreiben und den Mondfahrer.
  6. Ich bin auch noch da, ach wie gut das niemand weiß das ich ...... .. heiß!
  7. Moin Feuerstein, Aber das ist doch alles bekannt, die KI ernährt sich halt von uns, wenn wir, oder in diesem Falle du nicht wärs, würde sie dumm sterben. Gruss H.v.D
  8. Quelle Copilot/ Maitre Zeige mir ein Beispiel für die Schablonenanalyse. Gern! Hier ist ein konkretes Beispiel für eine Schablonenanalyse nach der Methode von Maitre aus dem Roulette-Forum: "Beispielhafte Schablonenanalyse Ausgangspunkt: Permanenzdaten Angenommen, du hast folgende Roulette-Ergebnisse (ohne Null): Code Block 1: 3 (Rot), 15 (Schwarz), 27 (Rot), 8 (Schwarz), 19 (Rot), 22 (Schwarz) Block 2: 12 (Rot), 17 (Schwarz), 30 (Rot), 6 (Schwarz), 21 (Rot), 35 (Schwarz) Block 3: 1 (Rot), 20 (Schwarz), 33 (Rot), 10 (Schwarz), 25 (Rot), 28 (Schwarz) Jeder Block besteht aus 6 Zahlen. Die Positionen innerhalb der Blöcke sind also Stelle 1 bis Stelle 6. Schritt 1: Farben pro Stelle zählen Stelle Rot Schwarz Mehrheit 1 3 0 Rot 2 0 3 Schwarz 3 3 0 Rot 4 0 3 Schwarz 5 3 0 Rot 6 0 3 Schwarz Schritt 2: Schablone ableiten Die „Schablone“ ergibt sich aus den Mehrheiten pro Stelle: Code Stelle 1 → Rot Stelle 2 → Schwarz Stelle 3 → Rot Stelle 4 → Schwarz Stelle 5 → Rot Stelle 6 → Schwarz Diese Schablone zeigt ein klares Wechselmuster. Sie ist eine Art „Momentaufnahme“ der Farbdominanz an den jeweiligen Positionen. Schritt 3: Anwendung im Spiel Wenn du nun einen neuen Block beginnst, könntest du z. B. an Stelle 1 auf Rot setzen, an Stelle 2 auf Schwarz usw. – gemäß der Schablone. Alternativ könntest du auch gezielt auf Ausgleich setzen, wenn du erkennst, dass eine Stelle gerade „kippt“ (also z. B. Stelle 3 plötzlich häufiger Schwarz zeigt). Hinweise Die Schablone ist nicht statisch – sie verändert sich mit der Zeit. Du musst sie selbst erstellen, basierend auf deiner Zahlenquelle (z. B. Online-Casino, Live-Tisch). Die Methode ist nicht mathematisch fundiert, sondern basiert auf subjektiver Mustererkennung. Maitre empfiehlt, große Datenmengen zu analysieren – idealerweise mit einem Programm." .
  9. Quelle Copilot/Maitre: Erläutere den folgenden Text vor allem anhand des umgebenden Seiteninhalts: Im Grunde genommen ist es simples abzählen der Farben an den Stellen 1 bis 37 der Blöcke. (Vollständig aufgeführt.) Dort bilden sich Überschüße. Mehrheiten. Ich habe sozusagen eine Schablone, die mir sagt was gerade läuft. Der zitierte Text stammt aus einer Diskussion im Roulette-Forum zum Thema „Der Wiederholer“ und lässt sich nur im Kontext der gesamten Seite wirklich verstehen. Hier ist eine ausführliche Erläuterung basierend auf den umgebenden Beiträgen: Kontext: Was ist „Der Wiederholer“? „Der Wiederholer“ ist ein Konzept, das von Nutzer Maitre vorgestellt wurde. Es geht um das Erkennen langfristiger Muster in Roulette-Permanenzen, also den Aufzeichnungen der gefallenen Zahlen. Dabei wird nicht klassisch nach Wahrscheinlichkeiten gespielt, sondern versucht, durch das Beobachten von Farbverteilungen an bestimmten Positionen innerhalb sogenannter „Blöcke“ eine Art Vorhersage zu treffen. Erläuterung des Textes im Detail „Im Grunde genommen ist es simples abzählen der Farben an den Stellen 1 bis 37 der Blöcke.“ Maitre beschreibt hier seine Methode: Er teilt die Permanenz in „Blöcke“ auf, die aus bis zu 37 Zahlen bestehen (entsprechend der Zahlen auf dem Roulettekessel ohne die Null). An jeder Position innerhalb dieser Blöcke (also z. B. Stelle 1, Stelle 2 usw.) wird gezählt, ob dort häufiger Rot oder Schwarz erscheint. Dieses „Abzählen“ ist die Grundlage seiner Analyse. „Dort bilden sich Überschüße. Mehrheiten.“ Wenn an bestimmten Stellen über viele Blöcke hinweg eine Farbe dominiert, spricht Maitre von einem „Überschuss“ oder einer „Mehrheit“. Diese Mehrheiten sollen Hinweise darauf geben, welche Farbe an einer bestimmten Stelle im nächsten Block wahrscheinlich ist. „Ich habe sozusagen eine Schablone, die mir sagt was gerade läuft.“ Die „Schablone“ ist ein metaphorischer Begriff für das Muster, das sich aus den Farbverteilungen ergibt. Sie ist nicht statisch, sondern verändert sich mit der Zeit und muss individuell für jede Zahlenquelle (z. B. ein bestimmtes Casino) erstellt werden. Andere Nutzer interpretieren diese Schablone als ein Werkzeug zur Orientierung, das aber nicht universell gültig ist. Diskussion im Forum Einige Teilnehmer wie Ropro und elementaar kritisieren die Methode als zu vage oder nicht nachvollziehbar. Andere wie Feuerstein versuchen, die Idee zu verstehen und betonen, dass die Schablone individuell und dynamisch sei. Es wird auch angemerkt, dass ohne Programmierung oder automatisierte Auswertung eine solche Analyse kaum praktikabel ist, da sie Millionen von Coups umfassen kann. Fazit Die Methode basiert auf der Idee, dass sich in den scheinbar zufälligen Ergebnissen des Roulettes langfristige Muster zeigen – insbesondere in der Farbverteilung an bestimmten Positionen innerhalb von Zahlenblöcken. Die „Schablone“ ist dabei ein Hilfsmittel, um diese Muster zu erkennen und daraus Spielentscheidungen abzuleiten. Es handelt sich um eine subjektive, nicht-mathematisch fundierte Herangehensweise, die stark von der Interpretation und den Datenquellen des Spielers abhängt. Wenn du magst, kann ich dir ein Beispiel für eine solche Schablonenanalyse aufzeigen – oder wir könnten gemeinsam überlegen, wie man das automatisieren könnte. Zeige mir ein Beispiel für die Schablonenanalyse.Wie könnte ich diese Methode automatisieren?
  10. Ja kann sein, soll ich das meiner KI in Auftrag geben? Ich mach das einfach mal.
  11. Ich glaub es ist so ähnlich wie beim Zwilling auf Plein, wo beim Farbwechsel kein Zwilling entstehen kann.
  12. Könnte das hier gewesen sein, https://www.roulette-forum.de/topic/17847-ist-zielwerfen-möglich/ H.v.D
  13. Quelle Copilot: "Danke für den Auszug – das ist ein typisches Beispiel für die direkte und provokante Sprache, die Sven-DC im Forum verwendet. Die Formulierung „ausgemachter Bullshit“ ist eine klare Beleidigung, die nicht nur die Aussage kritisiert, sondern sie auch herabwürdigt. Dazu kommt der Tonfall, der den Diskurs emotional auflädt und wenig Raum für sachliche Auseinandersetzung lässt. Beleidigende oder abwertende Formulierungen von Sven-DC auf der Seite Hier sind einige Beispiele aus dem Roulette-Forum, die als beleidigend oder provokativ eingestuft werden können: „… ist einfach ausgemachter Bullshit …“ – direkt abwertend gegenüber einer Aussage „… bestätigt mal wieder, dass die KI einfach nur schwächelt …“ – pauschale Herabsetzung eines KI-Systems, vermutlich in Bezug auf eine vorherige Analyse „Was musst du dir beweisen?“ – rhetorische Frage mit persönlichem Angriff, die eine überhebliche Motivation unterstellt" Abwertende oder provokative Aussagen von Sven-DC Formulierung Bewertung „… ist einfach ausgemachter Bullshit …“ Direkt beleidigend, pauschale Herabwürdigung einer Aussage „… bestätigt mal wieder, dass die KI einfach nur schwächelt …“ Herabsetzung eines KI-Systems, impliziert Inkompetenz „Was musst du dir beweisen?“ Persönlicher Angriff, unterstellt arrogante Motivation „Irgendwie scheint dir die Bedeutung des Wortes ‚Hier‘ nicht richtig klar zu sein.“ Herablassend, stellt das Verständnis des Gegenübers infrage „Warum glaubt man schon wieder rumsticheln zu müssen …“ Unterstellt böswillige Absicht, provozierend **„Es ist immer eine Frage der Coupstrecke“ (im Kontext: „Bullshit“) ** Abwertung einer differenzierten Aussage durch Vereinfachung „Da braucht es schon ein gewisses Feintuning“ Impliziert, andere hätten nicht genug Kompetenz „Wenn du nach 600.000 ausgewerteten Coups keine Signifikanz erkennst …“ Herabsetzung der Analysefähigkeit des Gegenübers „Grundsätzlich scheint dir nicht bewusst zu sein …“ Belehrend, unterstellt Unwissenheit „Was dann aber keine Garantie ist, dass sie … kurzfristig abtauchen“ Sarkastischer Ton, stellt andere Aussagen als naiv dar „Irgendwie scheint dir die Bedeutung des Wortes ‚Hier‘ nicht richtig klar zu sein.“ – herablassender Ton, der mangelndes Verständnis unterstellt „Warum glaubt man schon wieder rumsticheln zu müssen …“ – unterstellt böswillige Absicht und provoziert Diese Art der Kommunikation kann Diskussionen schnell eskalieren lassen und wirkt destruktiv, besonders in einem Fachforum, wo eigentlich sachliche Argumente im Vordergrund stehen sollten."
  14. Quelle Copilot: "Mögliche Erklärungen für die Überlegenheit Trägheit im Favoritenwechsel Favoriten entstehen durch Häufung von Treffern. Es ist plausibel, dass eine Zahl, die gerade Favorit ist (F4), nicht sofort durch eine andere ersetzt wird, sondern noch eine Weile „an der Spitze“ bleibt. Das erklärt, warum F4 öfter auch F5 ist. Statistische Kontinuität In höheren Fx (z. B. F19 → F20) zeigen die Daten eine deutlich höhere Trefferquote. Das spricht für eine gewisse Stabilität der Favoritenzahlen im späteren Spielverlauf Kurzfristige Musterbildung Roulette ist zwar ein Zufallsspiel, aber in kurzen Zeiträumen können Muster entstehen, die sich für wenige Coups halten. Diese „Mikrotrends“ könnten die Überlegenheit erklären – allerdings sind sie schwer vorherzusagen." " Kritische Einwände Gesetz der großen Zahlen Langfristig gleichen sich alle Wahrscheinlichkeiten aus. Die beobachtete Überlegenheit könnte also ein Artefakt der Stichprobe sein – besonders bei kleineren Versuchsmengen. Risikobehaftete Interpretation Die Strategie „F4 = F5“ funktioniert nur, wenn man die richtige Zahl identifiziert. Das „richtige Raten“ ist laut dem Autor selbst selten zuverlässig. Umsatzrendite schwankt stark Auch wenn Treffer häufiger sind, steigen die Kosten für Einsätze oft proportional. Das relativiert den Gewinnvorteil." " Fazit Ja, die Überlegenheit scheint statistisch belegbar – zumindest in bestimmten Phasen und unter den gewählten Bedingungen. Aber ob sie sich in der Praxis als stabile Strategie eignet, ist fraglich. Es ist eher ein interessantes Phänomen als ein verlässlicher Vorteil."
  15. Ja, danke so konnte man jedenfalls sehen was du für einen Mist spielst. Warum sollte es ein Problem geben? Ganz ruhig! Wie man sieht hast du die Turnier Niederlage immer noch nicht verkraftet,du solltest dir professionelle Hilfe suchen!
  16. Und ich habe hier Dokumente hochgeladen, welche einen letzten Platz im Rouletturnier vom Paroli-Forum belegen! Zitat @Sven-DC "Gratuliere den Gewinnern, den Kämpfern im Mittelfeld, und den Mitspielern, wo es nicht so gut gelaufen ist" 1. Platz @DaNiederbayer 5400 2. Platz @Ropro 1924 3. Platz @Hans Dampf 1400 4. Platz @Feuerstein 960 5. Platz @Mattarello 619 6. Platz @Sven -DC 31
  17. https://www.roulette-forum.de/forum/42-roulette-turniere/ H.v.D
  18. Das war nur ein Beispiel, es gilt für alle Progressionen, was ja auch logisch ist.
  19. Quelle Copilot: Bedeutung der Aussage "Selbstverteidigung: Sven-DC nutzt den Satz, um seine Kompetenz im Spiel zu unterstreichen und sich gegen die Vorwürfe des Hochstaplers zu wehren. Erinnerung an vergangene Erfolge: Die Formulierung „auch schon gut gewonnen“ ist bewusst vage gehalten, vermutlich um keine konkreten Zahlen zu nennen, aber dennoch einen positiven Eindruck zu hinterlassen."
  20. Quelle Think Depper: Einsatzsteigerungen beim Roulette: Kontrolle oder zusätzlicher Risikofaktor? Direkte Antwort "Einsatzsteigerungen, wie sie bei negativen Progressionssystemen (z. B. Martingale) zum Einsatz kommen, reduzieren nicht die zugrundeliegende Varianz. Sie verschärfen im ungünstigsten Fall Schwankungen und führen zu dramatischeren Drawdowns, weil keine Obergrenze für Pechsträhnen existiert." Warum Progressionen das Risiko erhöhen "Jede zusätzliche Verdopplung nach Verlust multipliziert Verluste exponentiell. Tischlimits und Bankroll beschränken den „unendlichen“ Einsatz, sodass ein einziger negativer Verlauf zum Totalverlust führen kann. Die Gewinnwahrscheinlichkeit pro Runde bleibt unverändert (Rot/Schwarz ≈48,6 %). Die Progression ändert nur das Risikoprofil, nicht den Erwartungswert."
  21. Moin sachse , Schön mal wieder von dir zu lesen und Respekt für dein Jahr ohne Forum! Das ist eine starke Leistung, die sicher nicht jedem gelingt. Auch wenn dein Beitrag wie gewohnt pointiert und provokant daherkommt, steckt doch eine Menge Beobachtungsgabe und Erfahrung dahinter. Ich bin gespannt auf deine Biografie „Ich schlug Las Vegas“ – klingt nach einem Titel mit ordentlich Selbstbewusstsein Was die anderen Mitglieder betrifft: Vielleicht hilft es, sich auf die positiven Stimmen und konstruktiven Beiträge zu konzentrieren davon gibt’s hier ja auch einige, wie du selbst erwähnt hast. In diesem Sinne: Willkommen zurück ob aktiv oder als stiller Mitleser. Gruß H.v.D
  22. Nein, das gilt nur für dich, ich hab doch die Betreuung für dich übernommen. Geht doch mit dem Stöckchen, warum nicht gleich so, brav! Wichtige Roulette-Begriffe: Treffer und Coup Quelle Think Depper: Treffer "Ein Treffer bezeichnet im Roulette ein erfolgreiches Ergebnis einer getätigten Wette. Landet die Kugel genau auf der Zahl oder im Zahlenbereich, auf den Sie gesetzt haben (z. B. eine einzelne Zahl, Rot/Schwarz, Gerade/Ungerade), spricht man von einem Treffer. Jeder Treffer wird dabei einzeln gezählt – in Statistiken oder Spielaufzeichnungen etwa, um zu sehen, wie oft eine bestimmte Zahl oder Farbe bereits gefallen ist." Coup "Ein Coup ist eine vollständige Spielrunde am Roulette-Tisch. Beginn der Coup-Phase: Spielleiter (Croupier) sammelt die Einsätze ein, bis das „Rien ne va plus“ (auf Deutsch: „Nichts geht mehr“) verkündet wird. Danach wirft der Croupier die Kugel (den sogenannten Einwurf) in den sich drehenden Kessel – dieser Moment heißt ebenfalls Coup. Ende der Coup-Phase: Kugel bleibt in einem Fach liegen, der Gewinn wird festgestellt und ausgezahlt."
  23. Du hast doch Monate lang immer von Treffern geschrieben, bis ich es dir verboten hatte, oder etwa nicht?
×
×
  • Neu erstellen...