Jump to content
Roulette Forum

Café

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.564
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Café

  1. Argumentationsgrundlage könnte folgender Beitrag sein, der mir seriös - da mit Sachverstand - erscheint: Leistungsbilanzüberschuss der Eurozone: 10 Mrd. EUR - Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands: 200 Mrd. EUR Café
  2. "staatliche Lotterie ist die Veranstaltung von Glücksspielen durch staatliche Einrichtungen, die durchweg unternehmerisch geführt und z.T. als Kapitalgesellschaften (-> Rechtsformen öffentlicher Unternehmen) organisiert sind. Wegen der unerwünschten gesellschaftlichen Auswirkungen wurden Glücksspiele scon früh staatlicher Kontrolle und Lenkung durch Genehmigungsvorbehalte und die Vergabe von Lizenzen, z.B. für Spielbanken, unterworfen. Damit war der Boen bereitet, diese Glücksspiele (Pferdewetten, der Spielbankbetrieb und die Lotterien sind die wichtigsten Bsp.) strikter Besteuerung zu unterwerfen, um die -> Erlöse gesellschaftlich wertvollen Finanzierunszwecken zuzuführen. Der letzte Schritt zu diesem Ziel ist die Veranstaltun der Glücksspiele durch staatliche Einrichtunen oder Gesellschaften, über deren Erträge der staatliche Eigentümer unmittelbar bestimmt. Lotterien, z.B. die von NRW, Nds., Schl.-H., Hamb., Bremen und Saarl. getragene Nordwestdeutsche Klassenlotterie, Lotto und Toto sowie Spielbaken werden in einigen Ländern unternehmerisch geführt (- öffentliche Unternehmen). Die Rechtsaufsicht über privat veranstaltete Glücksspiele liet aufgrund reichtsgesetzlicher Bestimmungen z.B. für private Lotterien und Pferdewetten bei den Innenministern der Länder (s.a. -> Lotterie)." Verfasser: Dr. Bernd Janson, Osnabrück Eichborn, Peter, u.a., Verwaltungslexikon, Baden-Baden 1991, S. 772 Fragt sich, ob man für das Passbild außer der Mehrwertsteuer noch zusätzlich eine Lotteriesteuer zu zahlen hat, wenn man - quasi gesetzeswidrig, da im Online-Verkehr - an der amerikanischen Green Card Lottery teilnimmt. Café
  3. "Staatsvertrag. Vereinbarungen zwischen -> Staaten über völkerrechtliche Rechte und Pflichten sowie zur Regelung der internationalen Beziehungen und Zusammearbeit. Sie können auch zwischen mehreren Ländern eines Staates geschlossen werden, sofern diese Staatsqualität haben. Als Grundtypn sind bilaterale (zwischen zwei Staaten) und multilaterale (zwischen mehreren Staaten) Verträge zu unterscheiden. Der S. bewirkt rechtliche Verbindlichkeit und unterscheidet sich dadurch von der bloßen Absichtserklärung über gemeinsame zukünftige Politik. Der Abschluß von S. erfolgt auf der Basis freiwilliger Übereinkunft: Zunächst finden Verhandlungen bevollmächtigter Vertreter statt, deren Ergebnisse in einer von den Unterhändlern paraphierten Urkunde festgehalten werden. Die Unterzeichnung des Vertragstextes durch Regierungschef oder Außenminister verleiht den Vertragsverhandlungen besonderes Gewicht. Völkerrechtlich bindend ist der S. erst nach Ratifizierung durch das Staatsoberhaupt. Sie setzt nach Art. 59 Abs. 2 die Zustimmung der jeweiligen parlamentarischen Körperschaften (-> Parlament) der Vertragspartner voraus. Nichteinhaltung eines S. ist eine Völkerrechtsverletzung und kann entsprechende -> Sanktionen nach sich ziehen." Eichhorn, Peter, u.a., Verwaltungslexikon, Baden-Baden 1991, S. 781 Demnach ist auch der Staatsvertrag von den einzelnen Parlamenten der Bundesländer zu ratifizieren, bevor er - neben der Mindestanzahl der teilnehmenden Bundesländern an dem Staatsvertrag - in dem jeweiligen Bundesland wirksam wird. Im einzelnen führt dazu der wissenschaftlichen Dienst des Bundestages aus, wie dies abläuft: Ausmaß der Wirksamkeit des Staatsvertrages. Café
  4. @sachse Da ich kein KG bin, kann ich nur die übrigen Passagen unterstützen. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es um Information geht. Bei 0 Grad Kelvin gibt es sogar Information in ihrer reinsten Form. Café
  5. Diese Arbeitsstelle hat wahrscheinlich eine ambivalente Funktion, deshalb ist auch in dem Forum Spielbranche als Arbeitsmarkt untergebracht: Hessischer Referent Café
  6. "Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. Der Katholische Männerfürsorgeverein München e.V. KMFV, ist ein vorwiegend in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband der Wohnungslosen-, Arbeitslosen-, Suchtkranken- und Straffälligenhilfe. Der KMFV unterhält mit 500 Mitarbeitern 20 stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen. Für unsere Einrichtung Adolf Mathes Haus in München suchen wir einen Dipl.-Sozialpädagogen Vollzeit Aus teamparitätischen Gründen soll ein Mann eingestellt werden. Das Adolf Mathes Haus ist eine stationäre Einrichtung mit 55 Wohnplätzen. Aufnahme finden wohnungslose, arbeitslose, suchtgefährdete und strafentlassene Männer im Alter von 18 bis 63 Jahren, die ihre sozialen Schwierigkeiten aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Der therapeutische Ansatz des Hauses hat zum Ziel, die bisherige Probleme verursachende Lebensführung einsichtig zu machen, erstrebenswerte neue Alternativen zu erarbeiten sowie bei der Verwirklichung einer eigenständigen und zufriedenstellenden Lebensführung zu unterstützen. Dies geschieht durch multiprofessionelle Teamarbeit, in Wohngruppen, im Rahmen von Einzelfallhilfe und Sozialer Gruppenarbeit, Suchtberatung und Schuldnerberatung sowie mittels Arbeitstherapie. Die Vergütung sowie die Sozialleistungen richten sich nach den AVR Caritas. Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung an den Leiter der Einrichtung Herrn Johannes Braun, Adolf Mathes Haus, Hans-Sachs-Straße 16, 80469 München, Tel. 089/231145-30. www.kmfv.de" Süddeutsche Zeitung vom 14./15. Februar 2009, S. V2/24 Café
  7. Folgender Link zur Beschreibung eines Falles, dem Geschäftsunfähigkeit bescheinigt wurde. Café
  8. Folgender Link führt zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28. März 2006 zum staatlichen Sportwettenmonopol Café
  9. "Senat der*******************************************************************HAMBURG Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt Das Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz - Abteilung Gesundheit - sucht zum 1. März 2009 eine/n Leitende/n Regierungsdirektor/in BesGr. A16 bzw. Beschäftigte/n Entgeltgruppe E 15 Ü TV-L in der Funktion eines/einer Fachabteilungsleiters/-in Drogen und Sucht sowie der stellv. Leitung der Abteilung Gesundheit. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Fach- und Dienstaufsicht über die Fachabteilung Drogen und Sucht sowie die Vertretung der Abteilungsleitung Gesundheit bestehend aus fünf Fachabteilungen. Sie verfügen über ein abgeschlossenes sozialwissenschaftliches, humanmedizinisches, rechtswissenschaftliches, wirtschaftliches oder sonstiges in Bezug auf Gesundheitsthemen einschlägiges Hochschulstudium. Beamte/-innen müssen die entsprechende Laufbahnbefähigung besitzen. Wünschenswert sind berufliche Erfahrung und Kenntnisse auf dem Gebiet des Hilfesystems für Suchtkranke mit den entsprechenden Strukturen und Finanzierungsgrundlagen. Sie sind eine engagierte, selbständig handelnde Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer und fachlicher Kompetenz. Sie verfügen über Führungserfahrung und sind belastbar, flexibel sowie durchsetzungsfähig. Den ausführlichen Text der Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil finden Sie utner www.bsg.hamburg.de (Rubrik 'Stellenangebote'). Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Abteilungsleiterin Frau Esser unter der Telefonnummer 040 428 37 2715 gern zur Verfügung. Bewerbungsschluss: 07.02.2009 Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 53/08 sowie des Aktenzeichens 100.90-3/4.116,1 an den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg * Personalamt Führungskräftegewinnung und -entwicklung * Heide Vogt Steckelhörn 12 * 20457 Hamburg" DIE ZEIT vom 8. Januar 2009, S. 64 Café
  10. Weil wir nicht genug Kontrollen in unserem Alltag haben, wurden wir zusätzlich mit einer weiteren Kontrolle "beglückt". Die rechtlichen Folgen - keine Rechtsberatung!!! - beschreibt in Hinblick auf Kontobewegungen und anderen Tatbeständen Nachtfalke unter folgendem Link: Außenwirtschaft. Café
  11. Berufswunsch Croupier. Unterstrichenes gegebenenfalls anklicken. Café
  12. "1. (...) 2. Die Medizinische Fakultät besetzt an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professor für Suchtmedizin im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von zunächst sechs Jahren. Eine anschließende Berufung zur Professorin/zum Professor auf Lebenszeit ist bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen grundsätzlich möglich. Zu den Aufgaben gehört die angemessene Vertretung des Faches in Forschung und Lehre, Bewerberinnen/Bewerber sollten über fundierte Erfahrung z.B. in der molekularbiologischen, zellbiologischen, tierexperimentellen oder klinischen Erforschung von Suchtkrankheiten verfügen. An der Klinik stehen moderne Forschungseinrichtungen zur Verfügung, wie ein Labor für molekulare Neurobiologie. Eine Mitarbeit in den entsprechenden Forschungsverbünden der Medizinischen Fakultät (Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung) wird erwartet. An der Medizinischen Fakultät bestehen die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin und Medical Process Management. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder der Naturwissenschaften (oder für 2. Psychologie), pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder sie wurden im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht. Zum Zeitpunkt der Ernennung sollen Bewerberinnen/Bewerber das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ausnahmen in dringenden Fällen kann das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Einvernehmen mit dem Staatsministerium der Finanzen zulassen (Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG). Die Universität Erlangen-Nürnberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, strukturierte Liste der Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen in Schriftform und auf CD-ROM, ggf. Sonderdrucke sowie beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Urkunden) werden zu 1. (...) zu 2. bis zum 27. März 2009 an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Östliche Stadtmauerstraße 30a, 91054 Erlangen, erbeten. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg www.uni-erlangen.de" DIE ZEIT vom 12. Februar 2009, S. 83 Café
  13. "IFT-NORD Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung Wir entwickeln, evaluieren und verbreiten Präventionsmaßnahmen mit dem Ziel, Gesundheitsrisiken vorzubeugen und gesundheitsfördernde Lebensweisen zu unterstützen. Wir forschen u.a. über die Ursachen und Verbreitung riskanter Verhaltensweisen wie Rauchen und Alkoholkonsum. Um einen möglichst schnellen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis zu ermöglichen, sind wir vielfältig in Aus- und Weiterbildung aktiv. Wir sind ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Dipl.-Psychologin/en Wir wünschen uns eine Persönlichkeit mit Kenntnisse in der Erwachsenenbildung. Präventionsprojekte bilden den Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit. Sie sollten Projektkonzept (weiter)entwickeln, umsetzen und präsentieren können. Verhandlungs- und Sozialkompetenz, Organisationsstärke und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus. Sie haben eine publizistische Neigung, verfügen über einen kreativen Schreibstil, der sowohl Kinder und Jugendliche anspricht, aber auch Lehrkräften und Eltern komplexe Zusammenhänge verständlich nahebringen kann. Fundierte EDV-Kenntnisse runden Ihr Profil ab. Präsentationen und Workshopangebote machen Reisen im Bundesgebiet erforderlich. Bei einer abgeschlossenen verhaltenstherapeutischen Ausbildung ist eine Dozenten- oder Supervisorentätigkeit möglich. Der Stellenumfang wird somit von Ihrer Qualifikation bestimmt. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Option auf Verlängerung oder Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis besteht. Es erwartet Sie eine vielschichtige und herausfordernde Tätigkeit in einem kollegialen Team. Die Vergütung orientiert sich am TVöD/Bund. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis Mitte März an: IFT-Nord gGmbH, PD Dr. Reiner Hanewinkel Harmsstraße 2, 24114 Kiel - www.ift-nord.de" DIE ZEIT vom 12. Februar 2009, S. 74 Wer sich mit dem Risiko beschäftigt, kann natürlich auch riskantes Verhalten evaluieren. Wie wär's? Café
  14. "Arbeitsplatz CARITAS Der Caritasverband für die Diözese Trier e.V. wendet sich im Sinne christlicher Nächstenliebe in vielfältiger Weise Menschen in Not zu. Im Caritasverband Trier e.V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Caritasdirektorin bzw. des Caritasdirektors wieder zu besetzen. Der Caritasverband Trier e.V. ist örtlich zuständig für die vier Dekanate in der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg. Er ist Träger von Einrichtungen und Diensten kirchlicher sozialer Arbeit (z.B. Kindertagesstätten, Gemeindepsychiatrische Betreuungszentren mit angeschlossenem Wohnheim, Ambulante Hilfezentren, eine ambulant und stationär differenzierte Hilfekette für Wohnungslose, Stadtteilmanagement, Ambulante Rehabilitation Sucht, Integrationsfachdienst, Berufsbildungszentrum und offene Dienste der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe). Er ist Gesellschafter der Caritas-Werkstätten Trier GmbH sowie eines Integrationsunternehmens und an weiteren Gesellschaften beteiligt (Kinderfrühförderung, Integrative Familienhilfe). Zwei Einrichtungen werden gemeinsam mit dem Diakonischen Werk betrieben. Er beschäftigt zurzeit rund 605 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In ihm engagieren sich 900 Ehrenamtliche aus den 113 Pfarreien. Bewerberprofil: * abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Sozialwissenschaft, Volks-/Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft); * mehrjährige Berufs- und Leitungserfahrung; * integrative Führungspersönlichkeit mit strategischen und unternehmerischen Fähigkeiten; * ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten; * aufgeschlossene Kirchlichkeit. Die Anstellung erfolgt satzungsgemäß beim Caritasverband für die Diözese Trier e.V. Das Arbeitsverhältnis gestaltet sich nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) und schließt eine zusätzliche Altersversorgung ein. Wir freuen uns auf katholische Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit der Caritas der Kirche identifizieren. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit Lebenslauf, Foto und Zeugnissen bis zum 11.03.2009 an den Caritasverband für die Diözese Trier e.V. Referat Personalentwicklung Postfach 1250 54202 Trier" DIE ZEIT vom 12. Februar 2009, S. 72
  15. "Die Alkohol- und Drogenberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg gGmbH ist ein modernes soziales Dienstleistungsunternehmen der Suchtkrankenhilfe. Sie betreibt derzeit fünf Beratungs- und Behandlungsstellen, einen niedrigschwelligen Kontaktladen sowie zwei teilstationäre Einrichtungen. Die Alkohol- und Drogenberatung ist anerkannte Rehabilitationseinrichtung nach EVARS hat ihren Dienstsitz in Ratzeburg. Für die Leitung der Alkohol- und Drogenberatung suchen wir zum 01. Juni 2009 oder nach Vereinbarung eine/n Geschäftsführer/in Sie sind eine durchsetzungsfähige Persönlichkeit, die über einschlägige, langjährige Erfahrungen in Führungspositionen der Suchtkrankenhilfe/-therapie verfügt. Nach einem abgeschlossenen Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Psychologie oder Medizin und abgeschlossener anerkannter suchttherapeutischer Zusatzausbildung verfügen Sie über Teamfähigkeit und einen kooperativen Führungsstil. Sie bringen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihre Tätigkeit ein und sind in der Lage, die Interessen der Einrichtung in der Öffentlichkeit und in Gremien überzeugend zu vertreten. Sofern Sie sich von dieser anspruchsvollen Position herausgefordert fühlen, steht Ihnen für weitergehende Informationen der Geschäftsführer des Johanniter-Krankenhaus, Herr Carsten Schwaab, unter der Telefonnummer: 0452-179500 zur Verfügung und sichert Ihnen absolute Diskretion zu. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an das Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Geschäftsführung Am Runden Berge 3 21502 Geesthacht www.sucht-rz.de" DIE ZEIT vom 12. Februar 2009, S. 75 Café
  16. Croupier-Ausbildung: Link zu Schilderung der Absicht einer Umsetzung Café
  17. Link zum Thema EU-Kommission will gegen den Glückspielstaatsvertrag vorgehen: EU-Verfahren gegen den Glückspielstaatsvertrag der Bundesländer Café
  18. Die aktuelle Handhabung des Zugangs zu Spielbanken hat der Sachse unter folgendem Link beschrieben: Hausrecht als Ausdruck der Hilflosigkeit Café
  19. Zum Thema "Glück" hat ein Trotzkist schon vor etwa 18 Jahren in einer Broschüre die Verbraucherzeitschrift "DM" zitiert: Bei Roulette ist das Glück nur wenige Prozent entfernt. Café
  20. Mittlerweile habe ich das Problem behoben: Café
  21. Es fehlt nur noch die Finanzierung oder gibt es auf der Stellenbörse auch die Möglichkeit des Credit Default Swaps? Café
  22. Stellenbörse der Nordelbischen Kirche:
  23. Mir fiel auf, dass in "§ 3 Begriffsbestimmungen (...) Absatz 3 Ein Glücksspiel im Sinne des Absatzes 1, bei dem einer Mehrzahl von Personen die Möglichkeit eröffnet wird, nach einem bestimmten Plan gegen ein bestimmtes Entgelt die Chancen auf einen Geldgewinn zu erlangen, ist eine Lotterie. Die Vorschriften über Lotterien gelten auch, wenn anstelle von Geld Sachen oder andere geldwerte Vorteile gewonnen werden können (Ausspielung)." des Staatsvertrags auch die Green Card Lottery betroffen ist. Diese kann seit kurzem nur noch Online ausgelöst werden und erfordert mindestens den Einsatz eines Passbildes, das mindestens EUR 1,00 kostet. Da es zudem auch noch fehlerhaft (falsche Kopfgröße, falsche Gestik, falsche Belichtung) sein kann und die Formanforderungen zur Teilnahme an der Lotterie durch den amerikanischen Staat unverständlich sein können, empfiehlt sich ein Vermittler, der dann noch mehr Geld kostet. Aber angenommen sie kostet nur EUR 1,00: Dann wird der Betrag von EUR 40.000,00 (so der Staatsvertrag für die Einstufung von kleinen Lotterien) um mindestens EUR 15.000,00 überstiegen. Der geldwerte Vorteil kann darin bestehen, dass durch das Verlassen des deutschen Sozialsystem zumindest Geld gespart werden kann. Somit greifen die Bundesländer in die Hoheitsrechte des amerikanischen Staates und in das Grundrecht der freien Entfaltung der Persönlichkeit ein, die im Kernbereich - hier: Auswanderung - nicht berührt werden darf. Verletzt der Staatsvertrag das Völkerrecht? Café
  24. Offensichtlich hat der Link nicht so ganz geklappt: Ich gebe ihn deshalb noch einmal ein: Staatsvertrag Café
  25. Der Link hat zwar nicht unmittelbar mit Geschicklichkeitsrecht zu tun, betrifft aber das Recht insgesamt: Vorgänge in der Spielbank Stuttgart Café
×
×
  • Neu erstellen...