-
Gesamte Inhalte
1.241 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von altersvorsorge
-
Chaos theorie /Quantenphysik
topic antwortete auf altersvorsorge's MasterDios in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Ein Klassenkamerad von mir befand sich nach intensivem Studium von Siddhartas Leben auch auf dem Weg der Erkenntnis. Der war dann so zugekifft, das man kein vernünftiges Wort mehr mit ihm wechseln konnte. Heute ist er Hartz IV Gruss, Altersvorsorge P.S. Gibts hier Erfahrungen - Roulettespiel im bekifften Zustand? -
Chargeback auch bei West Spiel möglich?
topic antwortete auf altersvorsorge's altersvorsorge in: Casinos und Spielbanken
Das Vorhaben ist gescheitert, weil sich der Kreditkartenprozessor quergestellt hat. -
"Fidelio-Marsch"
topic antwortete auf altersvorsorge's Casiyes in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Hallo Wolfgang, zum Buch "The Eudaemonic Pie": Lohnt es sich, das zu lesen? Worum geht es in dem Buch? Grad mal gegoogelt, gibts leider nicht auf deutsch. Vll. kannst du mal einen Grobüberblick geben? Sonst bestell ich s mir halt auf English. Gruss, Altersvorsorge -
BGH weist Klage eines Spielsüchtigen zurück
topic antwortete auf altersvorsorge's Paroli in: Casinos und Spielbanken
Aha, na dann @Paroli Wetten, dass diese Begründung dem Spieler nichts nützen wird? P.S. Wetteinsatz ohne Geld Altersvorsorge -
BGH weist Klage eines Spielsüchtigen zurück
topic antwortete auf altersvorsorge's Paroli in: Casinos und Spielbanken
grad mal die pressemitteilung gelesen zum urteil (da das urteil noch nicht in gedruckter form vorliegt). wenn ich das richtig verstehe, bezieht das urteil seine begründung daraus, dass zu einem früheren zeitpunkt die westspiel-gruppe aufgrund eines damaligen urteils darauf vertrauen konnte, dass eine ausweiskontrolle nicht durchzuführen sei. = rechtssicherheit für die beklagtewestspiel-gruppe. das thema spielerschutz wurde dort wohl gar nicht thematisiert. @mondfahrer das casino hat vermutlich kein "ermessen" sondern lediglich einen "beurteilungsspielraum" was die frage "spielsucht" betrifft. man kann diesen begriff natürlich dann so auslegen wie`s grade passt, vor allem wenn die höchtstrichterliche rechtsprechung in gewisser weise als tendenziös zu bezeichnen ist.... @efes natürlich können die lottoannahmestellen keinen "beurteilungsspielraum" hinsichtlich lottosucht ausüben, das sind ja auch erstens primär zeitungsverkäufer und zweitens ist mir kein fall einer ernsthaften lottosucht bekannt (in NRW treibt das mit der lottosucht nämlich in der tat sonderbare blüten - da gehen in einem bestimmten bereich arbeitsplätze flöten, während der finanzminister bei der eröffnung des duisburger casinos fröhlich in die kamera grinst...) ich kann mir vorstellen, dass es schwierig ist, zwischen spielsucht und nicht-spielsucht zu differenzieren, aber der anspruch sollte doch bitte schön bei staatlichen casinos ein klein wenig höher sein als bei lottoannahmestellen gruss altersvorsorge -
BGH weist Klage eines Spielsüchtigen zurück
topic antwortete auf altersvorsorge's Paroli in: Casinos und Spielbanken
Der BGH ist für seine bankenfreundliche Rechtsprechung bekannt. Mir persönlich hat es nie eingeleuchtet, warum im Automatensaal alle Zocker reingelassen werden, wo doch dort genauso viel Geld verzockt werden kann wie im Großen Spiel. Ich frage mich aber auch, was die ganzen Spielbankangestellten machen, die da im Automatensaal rumlaufen; denn die sehen ja die z.T. (auch körperlich) ziemlich heruntergekommenen Gäste. Die haben sicher ihre arbeitsvertraglich fixierten Funktionen, wobei zu diesen sicher nicht die Prävention von Spielsucht zählt. -
Chaos theorie /Quantenphysik
topic antwortete auf altersvorsorge's MasterDios in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Hallo Fritzl, noch ein "Wahnsinns-Beispiel" Am Cern (Europäisches Teilchenphysiklabor) wollen Sie Anfang Februar den Urknall simulieren. 6.500 Physiker aus 80 Nationen haben dort in den letzten Jahren an einer Art Megaröhre (LHC) gearbeitet, dem Large Hadron Collidor, eine ringförmige Anlage, die sich auf 27 Kilometer Länge im Untergrund durch das Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich zieht - in bis zu 150 Meter Tiefe. Es ist (...) der größte Teilchenbeschleuniger der Welt. Mit ihm will man den Urknall zum zweiten Mal stattfinden lassen. "Diesem Augenblick der Schöpfung wollen wir nachstellen", so CERN-Chef Robert Aymar. Die Physiker wollen wissen, was Stephen Hawking einmal so formuliert hat: "...herausfinden, wie und warum das Universum begonnen hat." Die Reise zum Ursprung der Dinge findet in bitterster Kälte stat. Die Aluminiumröhren des LHC sind luftleer gepumpt und vollgestopft mit 5.000 Magneten. Flüssiges Helium kühlt sie auf minus 271 Grad Celsius herunter (15 mal kälter als Gefriertruhen, nur ein Grad über dem absoluten Nullpunkt). Allein die Stromkosten belaufen sich auf 30 Mill. Euro im Jahr. Grund für die größte Kühlanlage der Welt: So werden die Magnete supraleitend [quasi nicht mehr elektrisch leitend]. Sie jagen dann die Partikel fast mit Lichtgeschwindigkeit durch die Röhren (genau 99,9999991 % - auf gegenläufigen Bahnen). Die Forscher wollen, wenn der LHC mit voller Leistung läuft, 3.000 Protonenpakete mit jeweils etwa 100 Milliarden Teilchen mit ihrer Superkanone abschießen. An vier Stellen kreuzen sich die Wege - und dann kracht es ! Pro Sekunde werden 600 Millionen Protonen aufeinander prallen. Die winzigen Teilchen kollidieren mit der Wucht eines Jumbojets. In Zahlen: Auf eine Energie von je 7 Billionen Elektronvolt wird der LHC sie beschleunigen. Das entspricht der Temperatur des Universums in der allerersten Billionstel-Sekunde nach dem Urknall: mehr als 10 Billionen Grad Celsius. Die Trümmer werden eine gigantische Menge von Daten produzieren (Energie, Impuls, elektrische Ladung). 4 hochkomplexe Detektoren (je 40 m hoch) werden sie analysieren. Sie sind die Herzstücke des LHC, vollge- stopft mit Nachweisgeräten, Elektronik und Metall. Ihre Namen: "Atlas Pixel Detektor", "Alice", "CMBS" und "LHCb". "Alice" enthält etwa soviel Eisen wie der Eiffelturm. Ihre Computer entscheiden automatisiert, was wichtig und unwichtig ist. Und trotzdem werden immer noch monströse Datenmengen zu verarbeiten sein. Daher haben die CERN-Forscher "The Grid" aufgebaut - das größte Rechenwerk der Welt. Zehntausende Computer auf dem Globus werden zusammengeschaltet, um die Datenlawinen zwischenzuspeichern und weiter auszuwerten. Und wozu das alles? Es ist die alte Sehnsucht, die Welt im Innersten zu verstehen - ein faustischer Drang. So stieß die Wissenschaft in den letzten 100 Jahren immer weiter und tiefer vor. Auf die Entdeckung der Atome (schon in der Antike bekannt) folgte die des Atomkerns. Der entlarvte sich damals dann als Anhäufung von Nukleonen (Protonen und Neutronen). Doch die Treppe in den Mikrokosmos ging weiter. Die Nukleonen ihrerseits entpuppten sich als Partikelkonglomerate von Quarks und Gluonen. Der LHC soll nun einen weiteren Vorhang vom Innersten und Tiefsten der Welt beiseite ziehen - vielleicht sogar den letzten, um den heiligen Gral der Physik ans Licht treten zu lassen. Da ist die Fahndung nach den Higgs-Teilchen, reinen Gespenster- Teilchen. Benannt wurden sie nach dem britischen Forscher Peter Higgs. Bislang sind sie nur Gedankenkon- strukte. Aber sie sind der letzte fehlende Baustein einer fundamentalen physikalischen Theorie (das sogenannte Standardmodell). Dieses brint Ordnung in die Welt der Elementarteilchen und erklärt deren Eigenschaften. Dem Wissenschaftler, dem dies gelingt, wäre der Nobelpreis sicher. Da sind die Strings, diese winzigen, schwingenden Saiten - bislang reine Mathematik, aber ein äußerst elegantes Modell, das sogar die Schwerkraft erklären würde. Denn diese kann das Standardmodell der Physik nicht deuten, zum Leidwesen der Wissenschaftler. Die Schwerkraft (Gravitation) ist jene Urkraft, die das Universum beherrscht - und unseren Alltag. Das spürt jeder, dem ein Apfel auf den Kopf fällt! Ein simples, doch schmerzhaftes Ergebenis der Gravitation. Allerdings funktioniert die String-Theorie (mathematisch) nur, wenn man einen elfdimensionalen Raum zugrunde legt- eine arge Provokation für unser klassisches Weltverständnis... Wird der LHC also weitere Raumdimensionen finden? Und da ist die ominöse "dunkle Materie" im Weltraum. Im Unterschied zur "normalen" Materie besteht sie nicht aus Protonen und Elektronen, mutmaßt man. Sie unterliege nicht der elektromagnetischen Wechselwirkung. Daher können wir sie auch nicht sehen. Werden die Detektoren des LHC diese geisterhaften Partikel-Wesen einfangen? Noch geheimnisvoller als die dunkle Materie ist die "dunkle Energie" im Universum. Es ist jenes Etwas, das unser Universum immer weiter auseinandertreibt und verhindert, dass das All unter seiner eigenen Masse wieder zusammenschnurrt. "Es ist etwas, was wir bislang überhaupt nicht verstehen", so David Schlegel vom Lawrence Berkeley National Laboratory. Oder produziert der LHC Hinweise für ein Paralleluniversum? Oder für "Susy", die Supersymmetrie (bisher gibt es sie nur in Formeln. Sie fordert, dass jedes Teilchen sein Spiegelteilchen hat). Der LHC - eine monströse Maschine auf der Suche nach merkwürdigen Schattenwelten also. Die Wissenschaftler jedenfalls sind optimistisch und voller Anspannung. "Ein neues goldenes Zeitalter der Physik" erhofft sich Nobelpreisträger Frank Wilczek. Aber die Forscher stehen auch unter Druck. Denn die Suche nach dem Allerkleinsten erforderte größten ökonomischen Aufwand. Wird nichts gefunden, wird sich in Zukunft kaum eine Regierung bereit finden, ähnliche Projekte zu finanzieren. Aber es gibt auch Schreckensvisionen . So könnte die Megamaschine irgendwann nicht mehr beherrschbar sein und ein Schwarzes Loch entstehen lassen, dass immer größer "wächst" und zum Schluß wie ein gefräßiges Ungeheuer die Erde und das Planetensystem verschlingt. Der Wiener Physikprofessor Christian Fabjan hält das für ausgemachten Unsinn: "Im All kollidieren Partikelstrahlen mit noch viel größeren Energien mit anderen Teilchen. Und da bleibt die kosmische Katastrophe bisher auch zuverlässig aus." Entwarnung! Kein CERNobyl also. Doch was ist, wenn man bei dieser Reise zum Ursprung der Dinge doch nicht an den Endpunkt kommt, sondern nur in noch mikroskopischere Dimensionen vorstößt? Wenn man die letzte entscheidenden Formel doch nicht aufstellen kann, sondern wieder nur eine vorläufige? Wenn wieder neue Fragen erzeugt werden, die neue Modelle und Experimente fordern? Kritiker werfen daher ein, dass das große Spiel der Physiker dem Spiel mit der Matroschka ähnelt: dem "Puppe in der Puppe"-Spiel, wo in jeder Puppe eine noch kleinere steckt. Und es gibt schon Überlegungen für eine Nachfolgemaschine für den LHC - wenn auch nur auf dem Papier. Der ILC, der International Linear Collider, soll Teilchen auf einer 35 km langen Geraden in Fahrt bringen. Baubeginn: 2012. Standort: noch umstritten. [Quelle: M.Manns, "Den heiligen Gral der Physik ans Licht zerren" in: Junge Freiheit Nr. 37/2007, S. 20] -
Chaos theorie /Quantenphysik
topic antwortete auf altersvorsorge's MasterDios in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Vorschlag: Beiträge von Master of Desaster ignorieren Folge: Kein Stress (Der Mann braucht Aufmerksamkeit) -
mondfahrer, ich halte eine bestimmte Aussage (Stichwort Spielbanksperre) Deiner PM für bösartig, so dass ich mir weitere Korrespondenz mit Dir spare. Altersvorsorge
-
Konstante Wurfkraft des Croupiers
topic antwortete auf altersvorsorge's Pitsch in: Physikalische Lösungsansätze
Hallo Sachse, das verstehe ich nicht - was soll denn daran "Unfug" oder "Schwurbelkram" sein, zu behaupten, dass der Croupier mit Übung und derselben gefühlmäßigen Wurf- geschwindigkeit einen bestimmten Kesselsektor anzielt? Ohne Gewähr - das hab ich in Dortmund mal verfolgt. Was spricht dagegen??? Gruss Altersvorsorge -
Mein Satz für den kommenden Montag 645 Stücke auf das 1. Dutzend
-
Huhu Gunthos Mensch, ich meinte, hier mal letztens gelesen zu haben von Dir, dass Du beschlossen hast, mit dem Besuchen von OC`s aufzuhören - hab den Beitrag allerdings nicht gefunden Bleib da bitte mal am Ball bei der Geschichte und poste mal, wenns was Neues gibt. Das riecht ja wieder mal nach Beschiss. D.h. die Gewinnernamen müssten eigentlich bestimmte landesspezifische Merkmale haben und nicht aus dem Euro-Raum kommen. Gruss, Altersvorsorge
-
Du kannst es nicht sehen, kannst beim Support anrufen, Deine PIN angeben, und fragen, wie der Stand der Dinge ist. Zeitrahmen nein.
-
Aktion Harakiri: 300 Stücke aufs 1. Dutzend
-
Mein Einsatz für den morgigen Freitag 4 Stücke Plein 2 7 Stücke Caree 0/2 7 Stücke Caree 0/3 7 Stücke Caree 1/5 7 Stücke Caree 2/6 6 Stücke Cheval 1/2 6 Stücke Cheval 2/5 6 Stücke Cheval 2/3 6 Stücke Cheval 0/2 8 Stücke PLein 15
-
Nix da, jetzt kommt mit vollem Karacho die 11. KLAR ???
-
Dieser Satz verkennt die Tatsache, dass sich die meisten heimlich einen Diktator wünschen. Wie hat es Naphta im Zauberberg so schön gesagt: Die tiefste Lust der Jugend ist der Gehorsam.. Zurück zum Spiel: Wenn kein Einspruchsrecht gegen das "Hausrecht" zugelassen wird, ist es doch gut, dann erspart man sich lästige "Diskussionen"
-
Huhu mein Satz für den morgigen Donnerstag: 4 Stücke Plein 11 7 Stücke Caree 7/11 7 Stücke Caree 8/12 7 Stücke Caree 10/14 7 Stücke Caree 11/15 6 Stücke Cheval 8/11 6 Stücke Cheval 10/11 6 Stücke Cheval 11/14 6 Stücke Cheval 11/12 8 Stücke Plein 30 Gruss, Altersvorsorge
-
Huhu @Wenke: Mein Satz für den morgigen Mittwoch - dem wohl vorläufig letzten Tag ohne Bahnstreik - 4 Stücke 8 plein 6 Stücke Caree 4/8 6 Stücke Caree 5/9 6 Stücke Caree 7/11 6 Stücke Caree 8/12 5 Stücke Cheval 5/8 5 Stücke Cheval 7/8 5 Stücke Cheval 8/11 5 Stücke Cheval 8/9 8 Stücke Plein 33 Gruß Altersvorsorge
-
Das Programm will ich haben