Jump to content
Roulette Forum

PsiPlayer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PsiPlayer

  1. OC: Portomaso Date: 17.03.2017 Time: 23:00 – 00:20 Nr. 42/1 S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R (◦● ) Croupier: „Gurdjieff“ Roulette: Cammegh Mercury 360, 8 R. Kugelfarbe von gelb zu weiß gewechselt WW mit 4 Sektoren: 1 = 12-4, 2 = 21-36, 3 = 1-11, 4 = 28-20 WW: Links ← ● Linke Hand WW: Rechts ● → Abwurf 47 Vorlauf-C. + 29 Coups danach Abwurf C PNr. Sekt > PNr. Sekt 5 4 3 2 1 ↑ ↓ 1 2 3 4 5 C PNr. Sekt > PNr. Sekt X X X X 12 1 8 3 33 3 1 33 3 6 2 X X X 35 X 2 6 2 29 4 2 29 4 10 3 X X 3 X 3 10 3 6 2 3 6 2 28 4 26 X 4 28 4 1 3 4 1 3 13 2 X 0 X 5 13 2 36 2 5 36 2 12 1 32 6 12 1 19 1 6 19 1 8 3 X 15 X X 7 8 3 35 1 7 35 1 3 1 X 19 X 8 3 1 15 1 8 15 1 20 4 X 4 X X X 9 20 4 4 1 9 4 1 3 1 X 21 X 10 3 1 33 3 10 33 3 35 1 X 2 X X 11 35 1 5 3 11 5 3 25 2 X 25 X 12 25 2 27 2 12 27 2 12 1 X 17 13 12 1 0 1 13 0 1 12 1 34 14 12 1 2 2 14 2 2 24 3 X 6 X X X 15 24 3 4 1 15 4 1 18 4 27 X 16 18 4 2 2 16 2 2 35 1 X 13 17 35 1 33 3 17 33 3 14 4 36 X X X 18 14 4 6 2 18 6 2 12 1 X 11 19 12 1 36 2 19 36 2 2 2 30 20 2 2 26 1 20 26 1 4 1 X X 8 21 4 1 6 2 21 6 2 17 2 X 23 X 22 17 2 23 3 22 23 3 2 2 X 10 23 2 2 15 1 23 15 1 8 3 5 X X 24 8 3 3 1 24 3 1 28 4 X 24 X 25 28 4 20 4 25 20 4 20 4 16 26 20 4 5 3 26 5 3 8 3 33 X X X X X 27 8 3 21 2 27 21 2 1 3 X X 1 X X X 28 1 3 29 4 28 29 4 18 4 X X 20 X 29 18 4 1 3 29 1 3 19 1 X 14 X 30 19 1 33 3 30 33 3 7 4 X 31 X 31 7 4 36 2 31 36 2 1 3 9 32 1 3 1 3 32 1 3 21 2 X 22 33 21 2 4 1 33 4 1 11 3 X X 18 34 11 3 33 3 34 33 3 22 4 29 X X 35 22 4 14 4 35 14 4 31 4 X 7 36 31 4 24 3 36 24 3 0 1 X X X 28 37 0 1 25 2 37 25 2 35 1 38 35 1 31 4 38 31 4 28 4 Handwechsel
  2. Croupier „Gurdjieff“ Croupier „Gurdjieff“ drehte die Scheibe schneller als man gewöhnlich bei anderen Croupiers sieht und war auch sonst schnell. Da ich, wegen der nicht funktionierenden Permanenzanzeige zusätzlich zu jeden Coup einen Screenshot machen musste, was ja schnell geht, hatte ich aber trotzdem Mühe mit den Eintragungen nachzukommen. Die Zeit hätte zum Setzen der Stücke oft nicht gereicht. Nicht einmal aus dem Online-Sessel heraus! Zum 33. Coup mit Rechtswurf tauschte er die gelbe Kugel aus und nahm die oben auf dem Schaft ruhende weiße Kugel. Ob es eine Auswirkung auf sein Wurfverhalten hatte, ist in den wenigen nachfolgenden Coups schwer zu bestimmen. Der Abwurf-Sektor dominierte so beim Linkswurf, wobei der Gegenüber-Sektor dominant mit dem Rechtswurf beibehalten wurde. Hätte sich also diese Tendenz bereits in vorherigen Sessions gezeigt, rechne ich so: Abwurf-Sektor im Linkswurf + Gegenüber-Sektor im Rechtswurf trafen 22x. 22x35 = 770 Stücke gewonnen. Abzüglich Umsatz: Abwurf-Sektor im Linkswurf 38 Coups x 9 Stücke gesetzt = 342 Stücke +12 Stücke für Sektor 3 = 354 Stücke Gegenüber-Sektor im Rechtswurf 38 Coups x 9 Stücke gesetzt = 342 Stücke +12 Stücke von Sektor 1 zu Sektor 3 = 354 Stücke Zusammen: 354 + 354 = 708 Stücke Zwischenrechnung: 770 Stücke Gewinn – 708 Stücke Umsatz = 62 Stücke + 22 Stücke nichtgezahlter Tronc = 84 Stücke Plus! Zukünftig wird a) der Abwurf-Sektor im Linkswurf b) der Gegenüber-Sektor im Rechtswurf gesetzt. Nachfolgend die 42. Session, die jetzt als Mittelteil zuzüglich eine Kreuz-Tabelle zeigt:
  3. Hallo suchender, ich zeige obig meine Postings zu den Tabellen hier nochmals. Vielleicht könntest Du mit Deiner Excel-Tabelle ein Beispiel zu meinem letzten Spiel in Portomaso zeigen? Dieses Spiel, das ich weiter unten mit dem 42. Spiel poste, war mein letztes Spiel in Portomaso, bevor nichts mehr ging und kein Durchkommen mehr war. Gruß Psi
  4. S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R 4 Sektorenspiel mit jeweils 9 Nummern Beide Sektoren gesetzt: ABWURF + GEGENÜBER Manque Passe 0 0 1 3 4 5 8 10 11 12 15 16 0 19 23 24 26 30 32 33 35 1 0 1 2 4 5 9 14 15 16 17 1 19 20 21 24 25 31 32 33 34 2 1 2 4 6 9 14 15 16 17 18 2 19 20 21 22 24 25 31 33 34 3 0 3 5 7 8 10 11 12 13 15 16 3 23 24 26 28 30 32 35 36 4 0 1 2 4 5 9 10 14 15 16 17 4 19 20 21 24 25 31 32 33 5 0 1 3 4 5 8 10 12 15 16 5 19 21 23 24 26 30 32 33 35 6 2 6 7 9 11 12 13 14 17 18 6 20 22 25 27 28 29 31 34 36 7 3 6 7 8 9 11 12 13 17 18 7 22 23 27 28 29 30 34 35 36 8 0 3 5 7 8 10 11 12 13 15 8 23 24 26 28 29 30 32 35 36 9 1 2 4 6 7 9 13 14 17 18 9 20 21 22 25 27 29 31 34 36 10 0 3 4 5 8 10 11 12 15 16 10 19 23 24 26 28 30 32 33 35 11 0 3 6 7 8 10 11 12 13 18 11 22 23 26 27 28 29 30 35 36 12 0 3 5 6 7 8 10 11 12 13 18 12 23 26 27 28 29 30 35 13 3 6 7 8 9 11 12 13 17 18 13 22 27 28 29 30 31 34 35 36 14 1 2 4 6 9 14 15 16 17 18 14 19 20 21 22 25 27 31 33 34 15 0 1 2 3 4 5 8 10 14 15 16 15 19 20 21 23 24 26 32 33 16 0 1 2 3 4 5 10 14 15 16 16 19 20 21 23 24 25 26 32 33 17 1 2 4 6 7 9 13 14 17 18 17 20 21 22 25 27 29 31 33 34 18 2 6 7 9 11 12 13 14 17 18 18 22 25 27 28 29 30 31 34 36 19 0 1 2 4 5 10 14 15 16 19 19 20 21 23 24 25 26 31 32 33 20 1 2 4 6 9 14 15 16 17 20 19 20 21 22 24 25 31 32 33 34 21 1 2 4 5 9 14 15 16 17 21 19 20 21 22 24 25 32 31 33 34 22 2 6 7 9 11 13 14 17 18 22 20 21 22 25 27 28 29 31 34 36 23 0 3 5 7 8 10 11 12 15 16 23 19 23 24 26 28 30 32 35 36 24 0 1 2 3 4 5 8 10 15 16 24 19 20 21 23 24 26 32 33 35 25 1 2 4 6 9 14 16 17 18 25 19 20 21 22 25 27 29 31 33 34 26 0 3 5 8 10 11 12 15 16 26 19 23 24 26 28 30 32 33 35 36 27 6 7 9 11 12 13 14 17 18 27 20 25 27 28 29 30 31 34 35 36 28 3 6 7 8 10 11 12 13 18 28 22 23 26 27 28 29 30 34 35 36 29 6 7 8 9 11 12 13 17 18 29 22 25 27 28 29 30 31 34 35 36 30 0 3 5 7 8 10 11 12 13 18 30 23 26 27 28 29 30 32 35 36 31 1 2 4 6 9 13 14 17 18 31 19 20 21 22 25 27 29 31 33 34 32 0 1 3 4 5 8 10 15 16 32 19 20 21 23 24 26 30 32 33 35 33 0 1 2 4 5 10 14 15 16 17 33 19 20 21 24 25 26 31 32 33 34 1 2 6 7 9 13 14 17 18 34 20 21 22 25 27 28 29 31 34 36 35 0 3 5 7 8 10 11 12 13 35 23 24 26 27 28 29 30 32 35 36 36 3 6 7 8 9 11 12 13 18 36 22 23 26 27 28 29 30 34 35 36
  5. S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R 4 Sektorenspiel mit jeweils 9 Nummern Der Gegenüber-Sektor hat immer 10 Nummern ABWURF GEGENÜBER Manque Passe Manque Passe 0 0 3 4 12 15 19 26 32 35 0 1 5 8 10 11 16 23 24 30 33 1 1 5 9 14 16 20 24 31 33 1 0 2 4 15 17 19 21 25 32 34 2 2 4 6 15 17 19 21 25 34 2 1 9 14 16 18 20 22 24 31 33 3 0 3 7 12 15 26 28 32 35 3 5 8 10 11 13 16 23 24 30 36 4 0 2 4 15 17 19 21 25 32 4 1 5 9 10 14 16 20 24 31 33 5 1 5 8 10 16 23 24 30 33 5 0 3 4 12 15 19 21 26 32 35 6 2 6 11 13 17 25 27 34 36 6 7 9 12 14 18 20 22 28 29 31 7 3 7 9 12 18 22 28 29 35 7 6 8 11 13 17 23 27 30 34 36 8 5 8 10 11 13 23 24 30 36 8 0 3 7 12 15 26 28 29 32 35 9 1 7 9 14 18 20 22 29 31 9 2 4 6 13 17 21 25 27 34 36 10 5 8 10 11 16 23 24 30 33 10 0 3 4 12 15 19 26 28 32 35 11 6 8 10 11 13 23 27 30 36 11 0 3 7 12 18 22 26 28 29 35 12 0 3 7 12 18 26 28 29 35 12 5 6 8 10 11 13 23 27 30 36 13 6 8 11 13 17 27 30 34 36 13 3 7 9 12 18 22 28 29 31 35 14 1 9 14 16 18 20 22 31 33 14 2 4 6 15 17 19 21 25 27 34 15 0 2 3 4 15 19 21 26 32 15 1 5 8 10 14 16 20 23 24 33 16 1 5 10 14 16 20 23 24 33 16 0 2 3 4 15 19 21 25 26 32 17 2 4 6 13 17 21 25 27 34 17 1 7 9 14 18 20 22 29 31 33 18 7 9 12 14 18 22 28 29 31 18 2 6 11 13 17 25 27 30 34 36 19 0 2 4 15 19 21 25 26 32 19 1 5 10 14 16 20 23 24 31 33 20 1 9 14 16 20 22 24 31 33 20 2 4 6 15 17 19 21 25 32 34 21 2 4 15 17 19 21 25 32 34 21 1 5 9 14 16 20 22 24 31 33 22 7 9 14 18 20 22 28 29 31 22 2 6 11 13 17 21 25 27 34 36 23 5 8 10 11 16 23 24 30 36 23 0 3 7 12 15 19 26 28 32 35 24 1 5 8 10 16 20 23 24 33 24 0 2 3 4 15 19 21 26 32 35 25 2 4 6 17 19 21 25 27 34 25 1 9 14 16 18 20 22 29 31 33 26 0 3 12 15 19 26 28 32 35 26 5 8 10 11 16 23 24 30 33 36 27 6 11 13 17 25 27 30 34 36 27 7 9 12 14 18 20 28 29 31 35 28 3 7 12 18 22 26 28 29 35 28 6 8 10 11 13 23 27 30 34 36 29 7 9 12 18 22 28 29 31 35 29 6 8 11 13 17 25 27 30 34 36 30 5 8 10 11 13 23 27 30 36 30 0 3 7 12 18 26 28 29 32 35 31 1 9 14 18 20 22 29 31 33 31 2 4 6 13 17 19 21 25 27 34 32 0 3 4 15 19 21 26 32 35 32 1 5 8 10 16 20 23 24 30 33 33 1 5 10 14 16 20 24 31 33 33 0 2 4 15 17 19 21 25 26 32 34 2 6 13 17 21 25 27 34 36 34 1 7 9 14 18 20 22 28 29 31 35 0 3 7 12 26 28 29 32 35 35 5 8 11 10 13 23 24 27 30 36 36 6 8 11 13 23 27 30 34 36 36 3 7 9 12 18 22 26 28 29 35
  6. 4 Sektorenspiel mit jeweils 9 Nummern (Der Gegenüber-Sektor hat immer 10 Nummern) Wer besser mit Tabellen umgehen kann, als mit einer Wurfweitenscheibe (Rechts-Links-Verwechslung), dem ist die folgend aufgeführte Darstellung vielleicht eher zugänglich, zumal sie die Setztechnik vereinfacht. Beispiel zur Tabellen-Anwendung des flexiblen 4-Sektoren-Spiels: 1. Die erste Spalte zeigt die getroffene Nummer beispielsweise mit 0. So befindet sich die 0 als Abwurfnummer zum nächsten Coup in der Mitte von 9 Nummern, hier aufgelistet in der einfachen linearen Satztechnik zuerst die Manque- und danach die Passe-Nummern. 2. Wenn wir beispielsweise annehmen, dass der spezifische Croupier den Gegenüber- Sektor bevorzugt (das ist immer Sektor 3 mit 10 Nummern), dann setzen wir die Nummer unter der Spalten-Sequenz GEGENÜBER bei: Manque 1, 5, 8, 10, 11, 16 + Passe 23, 24, 30, 33 3. Bevorzugt der Croupier beide Sektoren, ABWURF + GEGENÜBER, dann werden die Nummern beider Sektoren gesetzt, die sich auf dieser Tabelle zeigen 4. Geht man von der Scatter-Technik (Streusatz-Technik, Basieux (1993), S. 305 ff. einschließlich der „Laurance Scott Zusammenstellung“ S. 283-339 und Basieux (2013), S. 469) aus, dann kann man sich nach dieser Tabelle nur für die Manque oder Passe-Nummern entscheiden. Gerade diese Technik ist für das breite Spiel von großen Sektoren - wie diese mit 9 + 10 Nummern - gedacht, wo stattdessen nur etwa die Hälfte der Nummern gesetzt werden! Nach Basieux ist allerdings auch ein Spiel mit starren Sektoren möglich. Nachfolgend die beiden Tabellen, jeweils für einen Sektor oder beide Sektoren (Abwurf- und Gegenüber-Sektor) zusammen:
  7. Hallo suchender, die Tabelle habe ich ja schon gemacht und brauche sie nicht. Das hatte ich offenbar falsch verstanden. Habe ich bereits mehrmals durchgeführt. Erstaunliches Ergebnis: Die flexible Technik schloss schlechter ab! Die Croupiers haben bei mir - fasst immer - im Bereich der zuletzt gefallenen Nummer abgeworfen. Gruß Psi
  8. Hallo suchender, was ich brauche ist eine einfache Tabelle, die mir den Satz der Manque + Passe-Nummern des flexiblen Sektors zeigt, sodass ich sie hintereinanderweg setzen kann. Die habe ich gepostet und das ist alles. Die Höhe der Satzstücke werden im Gleichsatz bereits vor der Session bestimmt. Die Übersicht geht deswegen nicht verloren, weil ich ja die Aufzeichnungen der Coups an den getrennten Wurfrichtungen erfassen kann. Die Ergebnisse werden am Ende der Session notiert. Wenn ich mir ein Portomaso-Beispiel von mir ansehe, wo ich oft kaum Zeit hatte die Stücke online zu setzen (offenbar war kein Spieler am Tisch), dann reicht mir der Blick auf die Tabelle, wo ich nur die fortlaufende Nummern sehe (Lineal drauf) und schon habe ich meinen linearen Satz zusammen. Und die Sätze auf dem Tableau eingeben muss ich ja sowieso. Ob das am Ende nun alles im Computer gespeichert ist oder nicht, ist letztlich egal. Vordergründig ist die schnelle Satztechnik (nach Tabelle) und den Nachtrag der restlichen Daten mache ich in Ruhe nach der Session. Vorteil: keine Eingabe-Fehler, kein Abgelenktsein. Wo siehst Du die Vorteile mit der Excell-Erfassung? Gruß Psi
  9. Hallo suchender, ich habe versucht mich Deiner Excel-Version zu nähern. Du hast Dir besondere Mühe dafür gegeben, kennst jedes Detail des Aufbaus. Für mich allerdings ist sie zu unübersichtlich. Das mag sicher an meiner Ungeübtheit - mit Excel-Tabellen umzugehen - liegen. Aber es liegt nicht nur an dem Aufbau, sondern auch an den vielen Informationen, die Du zwar vorsorglich eingebaut hast, aber die es für mich zu komplex machen. Zudem, und das ist gerade am Anfang wichtig, fehlt mir die klare Übersicht. Ich muss hin- und herscrollen und suchen was gemeint ist. Du fängst mit Rechtswurf an, ich dagegen mit den Linkswurf. Du benennst die 4 Sektoren von 0-3, ich dagegen 1-4. Dazu tauchen plötzlich nach dem Eintrag einer Nummer viele Zahlenwerte auf, die ich nicht verstehe. Das geht schon da los, wo Du die Wurfweiten untereinander notierst.... Es geht mir nicht darum zu kritisieren (das steht mir sowieso nicht zu), sondern einfach meine ungeübte Situation zu erklären, die eine Übersicht durch einen einzigen Blick braucht, um sich damit nur auf wenige, wesentliche (automatische) Informationen zu stützen. Weniger ist mehr. Ich bin noch ganz am Anfang, ob ich überhaupt von starr auf flexibel wechsle steht noch in den Sternen. Zumal ich denke, dass es mit 4 Sektoren fast egal ist. Und die spielt man dann auch besser mit der verengenden Streusatztechnik, das heißt, man spielt entweder nur die Manque- oder die Passe-Nummern des Prognose-Sektors. Was anderes ist es, wenn man mit 6 oder gar 12 Sektoren spielt. Gruß Psi
  10. Die ungeheure Hebelwirkung geringer Informationsteile Ein Absatz, der sich gut liest: Trotz einer gewissen unvermeidlichen Unschärfe und Toleranzbreite der Prognosen nach der vereinfachten Wurfweitenguckermethode denke man aber an die ungeheure Hebelwirkung, die geringe Informationsvorteile bei diesem Spiel auf die empirische Erwartung haben: So genügt beispielsweise eine einzige erfolgreiche Sektorenprognose bei zehn Versuchen, von denen die übrigen neun zufällig ausgehen mögen, um die Erwartung von 2,7% auf einen spürbar positiven Betrag schießen zu lassen. (Basieux, 2013, S. 217) Gruß Psi
  11. Hallo sero, na, dann kam ja doch noch etwas an. Danke Dir. Gruß Psi
  12. Hallo sero, Basieux nennt es: Vereinfachte Wurfweitenguckermethode Darum geht es mir. Weiter darüber hinaus wird es mir sowieso zu komplex. Denn wenn suchender schreibt: dann nehm ich mir lieber das Tibetanische Totenbuch und bereite mich schon langsam vor .... Gruß Psi
  13. Hallo sero, wir reden noch über den Bereich, der bereits von Basieux beschrieben wurde. Mal etwas von ihm gelesen? Gruß Psi
  14. Hallo sero, danke für die ehrliche Aussage. Trifft man selten hier an. Ich denke, dass es letztlich zumindest auf die Basisstrategie von Basieux hinausläuft, bei der man die Referenz-Raute mit beachtet. Das hieße, erst nach dem Wurf zu setzen. Hast Du Dich einmal damit beschäftigt? ( P. B. 2013, S. 208 ff.) Gruß Psi
  15. Hallo sero, was mir bei Dir gefällt, ist, dass Du richtig als Praktiker rüberkommst: Einfach, klar und umgesetzt. Ohne Theater. Sieh Dir doch nochmals die von mir gepostete Basieux-Tabelle der Gewinnmöglichkeiten an: Geschätzte mittlere Erwartungsbereiche für die verschiedenen Methoden Darin ist zu erkennen, dass er das WW-Spiel als Gewinnmöglichkeit zwischen 5-35% sieht. Wie würdest Du das von Dir dargestellte WW-Spiel dort eingliedern (bitte eher ab- als aufrunden)? Gruß Psi
  16. Hallo sero, besten Dank für die Anregung Deines WW-Spiels. So ist die Technik gleich geklärt. Nein, schwer mache ich es mir nicht, sondern will nur das Thema umrunden. Weitermachen tue ich erst einmal mit der Fortsetzung meines starren 4-Sektoren-Spiels mit der Untersuchung der Croupiers von Portomaso und dann endlich versuchen mit der Excel-Tabelle von suchender voranzukommen, die ich zumindest versuchen werde zu verstehen. Hat ja alles keine Eile mehr bei mir. Besten Dank für Deine Hilfe. Gruß Psi
  17. Hallo Nostradamus Für den Anfang wird es zunächst reichen. Gruß Psi
  18. Wurfweiten-Wiederholung + Wanderung (WWW + W) Im dominierenden Wurfweiten-Wiederholung + Wanderungsspiel liegt Basieux völlig richtig, wenn er den Begriff „Wanderungen“ berücksichtigt. Er hat diesen Begriff übrigens in seinem letzten Buch Roulette – Glück und Geschick (2013, S. 239 ff.) weiterhin verwendet. Es ist nämlich ein Hinweis eines bildhaften Ausdrucks zur Veränderung des Wurfverhaltens des Croupiers. Für mich so zu erklären, dass sich natürlich die Körperstellung des Croupiers im Laufe der Zeit verändert. Aber Basieux kann es selbst erklären. Er spricht von einem „Diskretisierungseffekt“, den ich als Abweichungseffekt deute. Das ist der Unterschied zur Technik des Kesselguckens. Deswegen ist dieser Aspekt dem Vorkapitel zum ballistischen Roulette überlassen. Sehen wir einmal rein, was er dazu schrieb (die Abbildung, die ich hier nicht wiedergebe, kann der Interessierte in dem noch preiswert zu erhaltenem Buch nachschlagen): Der Wurfweitenschwerpunkt wandert! Der Wurfweitenschwerpunkt eines gleichmäßig werfenden Croupiers bleibt im Laufe einer Sitzung keineswegs in etwa konstant. Im Gegenteil: Gerade bei besonders gleichmäßigen Croupiers hat der Wurfweitenschwerpunkt die Tendenz zu wandern, sich zu verlagern. Einer gleichmäßigen Wurfweitenfolge liegt eine Eigendynamik zugrunde, die besonders bei sehr konstanten Streuverhalten der Kugel augenscheinlich wird. Nicht selten werden wir einer wie in Abbildung 3.24 dargestellten Wurfweitenentwicklung begegnen. Wir merken, dass sich die Wurfweiten im Laufe der Coups hier tendenziell nach oben, zu größeren Wurfweiten hin entwickeln. Ist die mittlere Wurfweite der ersten vier Coups noch etwa zehn, so liegt sie für die weiteren Coups schon fast bei 16. Das ist sogar ein typisches Voranschreiten der mittleren Wurfweite bei sonst idealen Bedingungen: Das Wurfweitenspiel unterliegt einem gewissen „Diskretisierungseffekt“, wonach sehr leicht unterschiedliche Wurfenergien an derselben Raute sozusagen gesammelt, vereinheitlicht bzw. kanalisiert werden und erst bei weiterer gleichmäßiger Erhöhung der Wurfenergie die nächste Raute getroffen wird – bei einem Kessel ohne Tilt. Obwohl eine Wurfweitenwanderung auch zu geringeren Wurfweiten hin denkbar ist und auch tatsächlich vorkommt, sind aber in der überwiegenden Anzahl der Beobachtungen Vergrößerungen der Wurfweiten festzustellen. Nicht selten kommt es auch vor, dass die Wanderung nach einer gewissen Zeit schlagartig zurückschnappt und wieder von vorne losgeht. Es ist klar, dass diese Wanderung bei weniger gleichmäßigen Croupiers oder bei chaotischem Streuverhalten der Kugel nahezu untergeht. Fazit: Mit diesem Phänomen, das seine Ursache in der Motorik des menschlichen Körpers bei repetitiven Handlungen haben dürfte, muss gerechnet werden, wenn man nicht riskieren will, nach kurzer Zeit danebenzuliegen. Früher oder später wird aber jeder diese Erscheinung entdecken, spätestens wenn ihm die Kugel bei idealen Bedingungen fast immer um eine Nasenlänge voraus ist. (S. 239-240) Gruß Psi
  19. Hallo Nostradamus, nützt ja nichts, wenn man die bis zu 100%ig gehende Messballistik nicht im Casino anwenden kann. Ich hatte Dich bisher so verstanden, dass Portomaso am Tisch 1 - nach Deiner Mess-Ballistik - kein RRS-Kessel hätte. Als Verständnis-Lieferant, machst Du es einem nicht gerade leicht. Gruß Psi
  20. Kennt jemand dieses Skript von Basieux? Er schreibt dazu: Titelbild des Skripts über Wurfweiten-Wiederholungen und –Wanderungen. Obwohl das moderne Wurfweitenspiel bereits in mehreren Auflagen der „Zähmung des Zufalls“ behandelt wurde, bekam es erst durch neue ballistische Studien seine beste Spielbarkeit. (Basieux, 2006, Die Zähmung der Schwankungen, S. 33)
  21. 6.Basieux.pdf Zitat aus Warum eine kluge Wurfweiten-Methode funktioniert ...... Beide Ursachen des Gegenüber-Effekts verstärken sich durch Überlagerung – da sie ja unabhängig voneinander aktiv sind. Hinzu kommen noch die so genannten „Kompensations-Effekte“ (lange Streuweite kompensiert kurze Restlaufzeit bzw. frühe Kollisionszeit, weil hier die Kugel bei der Kollision noch relativ mehr Bewegungsenergie hat; kurze Streuweite kompensiert lange Restlaufzeit bzw. späte Kollisionszeit, weil hier die Kugel relativ weniger Bewegungsenergie hat, nach der Kollision fast ausgehungert herunterfällt oder gar zurückfällt). Alle beschriebenen Effekte erhöhen die Chance einer guten Prognose. Und selbst einer Prognose im Rahmen des Wurfweiten-Spiels, denn hier sind ja die gleichen Effekte am Werk! Leicht unterschiedliche Anfangsbedingungen führen oft zur gleichen Restlaufzeit und folglich zur gleichen mittleren Wurfweite; und wenn nicht, treten die anderen Effekte in Aktion und verstärken sich durch Überlagerung! Klar, die Prognosen sollten immer gut sein, aber das ist keine Voraussetzung für eine positive Erwartung. Andererseits wissen wir, dass etwa jeder dritte Coup ein nicht berechenbarer „Querschuss“ ist. Wie hoch muss also unsere Trefferquote sein, um einen ansehnlichen Dauergewinn zu erzielen? Wählen wir eine einfache Modellrechnung: Setzen wir 6 Stücke pro Coup, die prognostizierte Nummer X-1/1 und den gegenüber liegenden Sektor Y-1/1. Nehmen wir an, dass wir pro Rotation (37 Coups) 7mal treffen: 6mal zufällig und nur einmal aufgrund unserer physikalischen Prognose. Einsatz = 6 Stk. ´ 37 = 222 Stk., Auszahlung = 35 Stk. ´ 7 = 245 Stk., also Reingewinn 23 Stk. Oder gut +10% (23/222); dabei lassen wir einfachheitshalber das gewinnende Stück für den Tronc. Wenn also bei 6 gesetzten Nummern nur 1/7 aller Wurfweiten, die wir treffen, überzufällig sind, während die anderen 6/7 zufällig sind, dann haben wir bereits eine empirische Erwartung von mindestens +10%. Im Einzelfall kann man nie sicher wissen, ob ein Treffer zufällig ist oder nicht. Aber in der Summe kommen zu den zufälligen ja auch noch überzufällige Wurfweiten hinzu, und in der Bilanz sieht man, dass das Ergebnis positiv ist. Zufall + Nichtzufall = Nichtzufall. ..... Die Zusammenfassung der Gewinnaussichten habe ich unlängt (hier auf S. 50) mit einer Tabelle gepostet, wobei der WW-Spieler im Mittel zwischen 5-20% und in der Spitze bei 35% liegt: S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R Geschätzte mittlere Erwartungsbereiche für die verschiedenen Methoden Erwartungspotenzial (%) ▲ + 100 ◆ + 90 + 80 + 70 ◄- + 60 ◆ + 50 Mittelwertfelder bei + 45 passablen bis guten + 40 ◄- Bedingungen und bei + 35 ◆ Korrekter Anwendung + 30 ◄- und Durchführung + 25 + 20 ◄- + 15 ◄- ◄- + 10 ◆ + 5 ◄- + 0 ◄- Methode: HS KF WW KG MB - 0 - 5 ◆ ◄ Gefahrenzone - 10 ◆ ◆ - 15 ◆ ◆ - 20 ◆ - 25 Abb. 4.48 Nach zahlreichen Erfahrungen geschätzte mittlere Erwartungsbereiche für die verschiedenen Methoden: HS = Herkömmliche Systeme; KF = Kesselfehlerspiel WW = Wurfweitenspiel; KG = Kesselguckermethode; MB = Messballistik Tabelle nach P. Basieux ROULETTE – Glück und Geschick (2013), S. 433 Gruß Psi
  22. Offenbar reicht Dir Deine eigene Bestätigung nicht. Hier kann Dir fast jeder beantworten, ob Dein System was taugt oder nicht. Dafür sind wir ja ein Fachforum. Nicht nötig Dein System zu erklären. Du brauchst bloß Deine Begründung zu notieren "warum es funktioniert" und schon bekommst Du Dein Feedback. Gruß Psi
  23. S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R 4 Sektorenspiel mit jeweils 9 Nummern Beide Sektoren gesetzt: ABWURF + GEGENÜBER Manque Passe 0 0 1 3 4 5 8 10 11 12 15 16 0 19 23 24 26 30 32 33 35 1 0 1 2 4 5 9 14 15 16 17 1 19 20 21 24 25 31 32 33 34 2 1 2 4 6 9 14 15 16 17 18 2 19 20 21 22 24 25 31 33 34 3 0 3 5 7 8 10 11 12 13 15 16 3 23 24 26 28 30 32 35 36 4 0 1 2 4 5 9 10 14 15 16 17 4 19 20 21 24 25 31 32 33 5 0 1 3 4 5 8 10 12 15 16 5 19 21 23 24 26 30 32 33 35 6 2 6 7 9 11 12 13 14 17 18 6 20 22 25 27 28 29 31 34 36 7 3 6 7 8 9 11 12 13 17 18 7 22 23 27 28 29 30 34 35 36 8 0 3 5 7 8 10 11 12 13 15 8 23 24 26 28 29 30 32 35 36 9 1 2 4 6 7 9 13 14 17 18 9 20 21 22 25 27 29 31 34 36 10 0 3 4 5 8 10 11 12 15 16 10 19 23 24 26 28 30 32 33 35 11 0 3 6 7 8 10 11 12 13 18 11 22 23 26 27 28 29 30 35 36 12 0 3 5 6 7 8 10 11 12 13 18 12 23 26 27 28 29 30 35 13 3 6 7 8 9 11 12 13 17 18 13 22 27 28 29 30 31 34 35 36 14 1 2 4 6 9 14 15 16 17 18 14 19 20 21 22 25 27 31 33 34 15 0 1 2 3 4 5 8 10 14 15 16 15 19 20 21 23 24 26 32 33 16 0 1 2 3 4 5 10 14 15 16 16 19 20 21 23 24 25 26 32 33 17 1 2 4 6 7 9 13 14 17 18 17 20 21 22 25 27 29 31 33 34 18 2 6 7 9 11 12 13 14 17 18 18 22 25 27 28 29 30 31 34 36 19 0 1 2 4 5 10 14 15 16 19 19 20 21 23 24 25 26 31 32 33 20 1 2 4 6 9 14 15 16 17 20 19 20 21 22 24 25 31 32 33 34 21 1 2 4 5 9 14 15 16 17 21 19 20 21 22 24 25 32 31 33 34 22 2 6 7 9 11 13 14 17 18 22 20 21 22 25 27 28 29 31 34 36 23 0 3 5 7 8 10 11 12 15 16 23 19 23 24 26 28 30 32 35 36 24 0 1 2 3 4 5 8 10 15 16 24 19 20 21 23 24 26 32 33 35 25 1 2 4 6 9 14 16 17 18 25 19 20 21 22 25 27 29 31 33 34 26 0 3 5 8 10 11 12 15 16 26 19 23 24 26 28 30 32 33 35 36 27 6 7 9 11 12 13 14 17 18 27 20 25 27 28 29 30 31 34 35 36 28 3 6 7 8 10 11 12 13 18 28 22 23 26 27 28 29 30 34 35 36 29 6 7 8 9 11 12 13 17 18 29 22 25 27 28 29 30 31 34 35 36 30 0 3 5 7 8 10 11 12 13 18 30 23 26 27 28 29 30 32 35 36 31 1 2 4 6 9 13 14 17 18 31 19 20 21 22 25 27 29 31 33 34 32 0 1 3 4 5 8 10 15 16 32 19 20 21 23 24 26 30 32 33 35 33 0 1 2 4 5 10 14 15 16 17 33 19 20 21 24 25 26 31 32 33 34 1 2 6 7 9 13 14 17 18 34 20 21 22 25 27 28 29 31 34 36 35 0 3 5 7 8 10 11 12 13 35 23 24 26 27 28 29 30 32 35 36 36 3 6 7 8 9 11 12 13 18 36 22 23 26 27 28 29 30 34 35 36
  24. S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R S R 4 Sektorenspiel mit jeweils 9 Nummern Der Gegenüber-Sektor hat immer 10 Nummern ABWURF GEGENÜBER Manque Passe Manque Passe 0 0 3 4 12 15 19 26 32 35 0 1 5 8 10 11 16 23 24 30 33 1 1 5 9 14 16 20 24 31 33 1 0 2 4 15 17 19 21 25 32 34 2 2 4 6 15 17 19 21 25 34 2 1 9 14 16 18 20 22 24 31 33 3 0 3 7 12 15 26 28 32 35 3 5 8 10 11 13 16 23 24 30 36 4 0 2 4 15 17 19 21 25 32 4 1 5 9 10 14 16 20 24 31 33 5 1 5 8 10 16 23 24 30 33 5 0 3 4 12 15 19 21 26 32 35 6 2 6 11 13 17 25 27 34 36 6 7 9 12 14 18 20 22 28 29 31 7 3 7 9 12 18 22 28 29 35 7 6 8 11 13 17 23 27 30 34 36 8 5 8 10 11 13 23 24 30 36 8 0 3 7 12 15 26 28 29 32 35 9 1 7 9 14 18 20 22 29 31 9 2 4 6 13 17 21 25 27 34 36 10 5 8 10 11 16 23 24 30 33 10 0 3 4 12 15 19 26 28 32 35 11 6 8 10 11 13 23 27 30 36 11 0 3 7 12 18 22 26 28 29 35 12 0 3 7 12 18 26 28 29 35 12 5 6 8 10 11 13 23 27 30 36 13 6 8 11 13 17 27 30 34 36 13 3 7 9 12 18 22 28 29 31 35 14 1 9 14 16 18 20 22 31 33 14 2 4 6 15 17 19 21 25 27 34 15 0 2 3 4 15 19 21 26 32 15 1 5 8 10 14 16 20 23 24 33 16 1 5 10 14 16 20 23 24 33 16 0 2 3 4 15 19 21 25 26 32 17 2 4 6 13 17 21 25 27 34 17 1 7 9 14 18 20 22 29 31 33 18 7 9 12 14 18 22 28 29 31 18 2 6 11 13 17 25 27 30 34 36 19 0 2 4 15 19 21 25 26 32 19 1 5 10 14 16 20 23 24 31 33 20 1 9 14 16 20 22 24 31 33 20 2 4 6 15 17 19 21 25 32 34 21 2 4 15 17 19 21 25 32 34 21 1 5 9 14 16 20 22 24 31 33 22 7 9 14 18 20 22 28 29 31 22 2 6 11 13 17 21 25 27 34 36 23 5 8 10 11 16 23 24 30 36 23 0 3 7 12 15 19 26 28 32 35 24 1 5 8 10 16 20 23 24 33 24 0 2 3 4 15 19 21 26 32 35 25 2 4 6 17 19 21 25 27 34 25 1 9 14 16 18 20 22 29 31 33 26 0 3 12 15 19 26 28 32 35 26 5 8 10 11 16 23 24 30 33 36 27 6 11 13 17 25 27 30 34 36 27 7 9 12 14 18 20 28 29 31 35 28 3 7 12 18 22 26 28 29 35 28 6 8 10 11 13 23 27 30 34 36 29 7 9 12 18 22 28 29 31 35 29 6 8 11 13 17 25 27 30 34 36 30 5 8 10 11 13 23 27 30 36 30 0 3 7 12 18 26 28 29 32 35 31 1 9 14 18 20 22 29 31 33 31 2 4 6 13 17 19 21 25 27 34 32 0 3 4 15 19 21 26 32 35 32 1 5 8 10 16 20 23 24 30 33 33 1 5 10 14 16 20 24 31 33 33 0 2 4 15 17 19 21 25 26 32 34 2 6 13 17 21 25 27 34 36 34 1 7 9 14 18 20 22 28 29 31 35 0 3 7 12 26 28 29 32 35 35 5 8 11 10 13 23 24 27 30 36 36 6 8 11 13 23 27 30 34 36 36 3 7 9 12 18 22 26 28 29 35
×
×
  • Neu erstellen...