Jump to content
Roulette Forum

perry22

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.008
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von perry22

  1. Hallo Daniel, nein, beide Stränge sind inhaltlich verknüpft, um die Starre herauszunehmen und Dynamik und Flexibilität zu schenken. Wenn du möchtest, schicke ich dir eine aufgeschlüsselte Permanenz, dann siehst du, wie ich es verbuche Warum du es nicht herunterladen kannst, liegt an deinen Einstellungen. Welchen Virenchecker hast du? Oft wird eine Zip-Datei nur oberflächlich geprüft und dann verworfen, da nicht der Inhalt analysiert wird. Gruss perry
  2. Um vielleicht nocheinmal die Wichtigkeit der 5 Konstellationen hervorzuheben: R/S, heute CC: 1: 5 2: 34 3: 8 4: 13 5: 0 I/P: 1: 5 2: 35 3: 7 4: 11 5: 1 M/Ps: 1: 5 2: 31 3: 10 4: 12 5: 1
  3. Hallo Faustan, ersteinmal vielen Dank für deine Bemühungen Ich habe es eben nocheinmal genau nachgebucht, meine Angaben stimmen. Wahrscheinlich sollte ich es besser erklären. Ich buche je EC immer 2 Stränge, jeweils auf 3 Coups! Chancenwechsel stimmt, aber nach einem etwas anderen Konzept, da ich lediglich von 4 Figuren "starr" ausgehe. Andernfalls wäre wieder keine Permanenzdynamik vorhanden und das ganze Konzept würde kippen Ich weiss, dass es nicht ganz einfach ist, wenn man den Schlüssel nicht kennt. Sofern du dich wirklich dafür interessierst, gebe ich dir diesen dynamischen Schlüssel, damit du es programmieren könntest. Ich, und einige andere User, wären dir echt zu Dank verpflichtet, wenn du das mit dem Programmieren machst, damit mit vielfältigen Analysen begonnen werden kann Wichtig dabei ist, dass ein inverses Konzept auch invers betrachtet werden muss, darauf baut der Schlüssel auf! Ich weiss, dass es nach menschlich logischem Ermessen sehr kompliziert ist, aber ich weiss auch, dass der Zufall sich nicht anders ergründen lässt? Gruss perry
  4. Hallo Test, ich freue mich sehr, dass du scheinbar alles verstanden hast Hast du Fragen, dann frage einfach, am besten per PN, dann wird der Thread hier nicht unnötig aufgebläht? Deine Idee mit Zuse sagt mir jetzt zwar gerade nichts, hört sich aber tatsächlich interessant und spannend an Klasse, vielleicht programmiert @Faustan das Gesamtkonzept und wir können dann gemeinsam genauere Auswertungen betreiben. Ich weiss nicht wie du/ihr das seht, aber ich würde mich schon mit 5-6 Gewinnstücke je EC-Paar begnügen, wenn die Permanenzlänge erträglich ist Gruss perry
  5. Das ist gut! Zumindest eine sehr kreative Definition
  6. Jetzt mal eine echte Entscheidungsfrage, weiss jemand von euch überhaupt, was Pussy-Pad bedeutet ?
  7. Hallo Daniel, prima, dass du dich mit deinen Vorkenntnissen einbringen möchtest Wie du sicher herausgelesen hast, verwende ich die RDD-Figuren in einem Gemisch mit dem Trio-Rapporteur, da ich hier im Forum eher zufällig auf diese Betrachtung stiess. Ich fand den Grundgedanken so interessant, dass ich auch in anderen Foren ganz gezielt Informationen darüber sammelte. Nach unzähligen Versuchen kam ich dann auf die Idee, dieses inverse Konzept wiederum invers zu betrachten. Die Erfolge waren anfangs eher bescheiden, warfen aber einen kleinen Gewinn ab. Jetzt, da das Prinzip nur auf 4 Figuren anwendbar ist (?), habe ich alles auf die 4 RDD-Figuren umgebastelt, eine dynamische Verbuchung hinzugefügt und die 5 entstehenden Kombinationen in eine eigene Wertigkeit gepackt. Durch diese dynamische Gesamtheit bin ich theoretisch in der Lage, 3 von 5 Kombinationen ins Plus zu führen. Praktisch lässt sich das aber nicht immer setzen, längere Wartezeiten können entstehen. Jetzt war mein nächster Gedankengang, wie wäre es möglich, die einzelnen Rotationen noch genauer zu untersuchen und ggf. mit Hilfe von Statistik optimaler aufzuschlüsseln. Die RDD-Figuren harmonieren übrigens sehr gut mit dem "Grundgedanken von Tendenzen", den ich ich hier schon öfter als Link einfügte. Ich bin mir sicher, dass wenn man das mit der besseren Analyse hinbekommt, die Permanenzen noch leichter zu lesen sind. Du siehst, alles steckt noch in den "Kinderschuhen" und ist noch sehr theoretisch. Würde zusätzlich eine Art Chartanalyse die gewünschten Ergebnisse bringen, oder ist alles vielleicht noch viel einfacher,schwieriger? Gruss perry
  8. Hallo Faustan, zuerst, danke, dass du dich einbringst. Ich bewundere deine Excel-Kenntnisse, gesehen in einem anderen Beitrag! Ja, es ist ein zusammengeflickter Schmierzettel, ohne Formeln, ohne Permanenz. Mir fehlt die Kenntnis dazu. Ursprünglich wollte ich @Elli1000 bitten, das mal in Excel zu programmieren, aber ich traute mich nicht wirklich, da @Elli1000 eigene Projekte zu laufen hat (Never shoot a running Horse...). Ich selber bin zu doof für wenn() usw., bzw., mir macht es keinen Spass. Wenn du dafür geeignet bist, Faustan, würde ich mich sehr freuen, das Konzept zu automatisieren. Gerne wäre ich bereit, dir alle erforderlichen Informationen zu geben. Übrigens, keine blöde Frage, die 4 Dreierfiguren sind: XXX, XXO, XOO und XOX. Alles RDD gedacht. Beispiel für F3: RSS, oder SRR Den Trio kennst du sicher und meine Verbuchung hast du sicher aufgrund meinem letzten 'Schmierzettel' durch Angabe der Permanenz verstanden. Wie geschrieben, ich gebe dir (auch anderen!) gerne weitere Hinweise und Hilfestellungen. Gruss perry
  9. Hallo Test, schön, dass dir die Auswertung anhand einer Permanenz etwas gebracht hat. Heute war es z.B. sehr durchwachsen: Nur 1 Möglichkeit auf R/S, 4 auf I/P und 2 auf M/Ps, also insgesamt nur 7 Möglichkeiten, wobei R/S dann auch noch -1 brachte Nun denn, eine, von bisher 18 Angriffsbuchungen, mit heute 82 Coups (falls du es vielleicht gerne nachbuchen möchtest). Viel Erfolg in deinem Job Gruss perry
  10. Ich bin absolut überzeugt, dass sich mit einer besseren Statistik auf der beschriebenen Grundlage eine höhere Trefferquote erzielen lässt. Wie hier u.a. beschrieben (http://www.roulette-forum.de/topic/15668-sinn-oder-unsinn-des-23tel-gesetz-bei-figuren/page__p__298334#entry298334), habe ich das Prinzip der Kombinationen jetzt auf die Dreierfiguren übertragen. Anhand der Differenzen zur Vorrotation konnte ich bestimmte Figuren genauer ausschliessen Da ich alles per Hand mache, konnte ich erst 17x 10 Folgerotationen auswerten. Etwa 3 dieser 10 Folgerotationen sind so eindeutig, dass es höchstens durch Unachtsamkeit zu Fehltreffer kommen kann. Wenn man jetzt auch die restlichen 7 Folgerotationen optimaler statistisch aufarbeiten würde, kann ich mir vorstellen, dass davon wenigstens nocheinmal 3 dabei sind, die ebenso satzsicher bespielt werden können. (Achtung: Zero wird separat behandelt und abgesichert!) In allen 17 Angriffsbuchungen über jeweils 10 Folgerotationen hat sich das übrigens eindeutig bestätigt. Jetzt habe ich mir überlegt, wenn die längste Rotation 9 Coups umfasst (normal sind 6-8 Coups) und man die Vorrotation einbezieht, wäre die Nutzphase je Angriff inkl Zero ungefähr um die 100 Coups lang. Eine Strecke, die durchaus erträglich von der Länge her bespielbar ist. Wenn man jetzt von diesen insgesamt 10 Folgerotationen zumindest 6 Rotationen bespielen kann (im Durchschnitt lassen sich 2-3 Rotationen wegen der Kombinationen und dem Ausschlussverfahren nicht bespielen), dann könnte man auf allen 3 EC wenigstens 18 "sichere" Sätze tätigen (als Einzelsatz, kein Drittelsatz!). Wie kann man das jetzt als Trend- oder Tendenzprognose optimal statistisch auswerten? Nocheinmal als gute Referenz, die interessante Frage von @Test: Das Verhältnis ist 2:2, also 3 Wechselfiguren zu 2 Serienfiguren, mit 4S und 4R. Aufgeschlüsselt in eine von den 5 Kombinationen ergibt: #XXX,#XXX,XX#X,XXX#, also geordnet => 4332 (eine Serie mit 2 Wechsel). Solche und ähnliche Kombinationen erscheinen permanent, wenn man genau darauf achtet Gruss perry
  11. Hallo Test, alle Rotationen stimmen, habe es gerade geprüft. Ohne Permanenz ist es tatsächlich etwas undurchsichtig, reichte aber für meine Grundfrage vollkommen aus. Anbei ist eine Auswertung der ersten 10 Rotationen der heutigen, freiverfügbaren CC-Permanenz ab Anfang. Damit sollte es dir ein Leichtes sein, die Auswertung nachzuvollziehen Gruss perry statistik2.ZIP
  12. Hallo filax, natürlich wird die Wahrscheinlichkeit, Anzahl und Position gleich bleiben Hier geht es darum, die entstandene Permanenz "besser" lesen zu können. Praktisch, bestimmte Verlaufsphasen sichtbar zu machen. Und trotz aller Gegenreden klappt das bis zu einem bestimmten Punkt auch sehr gut. Es reicht ja, wenn man eine bestimmte Anzahl von Plustreffer mehr hat, als Minustreffer. Wenn dich das Prinzip wirklich interessieren sollte, empfehle ich dir als Basis http://www.paroli.de/roulette/tendenz-2.htm Die dortigen Informationen in Figuren gewandelt, schlüsseln den Zufall schon ganz gut auf. Wenn man jetzt noch bestimmte Parameter dazu berücksichtigt, kann man den Verlauf einer Permanenz förmlich "riechen" und auch zukünftige Sätze bestimmen. Momentan liege ich bei 8 Plustreffer zu 2 Minustreffer, alles im Gleichsatz. Klar kommt das Gewinnergebnis wahrscheinlich nicht an KG heran, aber ich habe auch nicht so grosse Ansprüche, da es mir Spass machen soll und ich mich auch über ein kleines, dauerhaftes "Taschengeld" freuen kann Gruss perry
  13. Hallo miboman, ja, die Sache wird wahrscheinlich nicht so einfach sein Gruss perry
  14. Ich bin gerade dabei, mir einen neuen Rapporteur zu erarbeiten. Er basiert auf den vier Dreierfiguren (RDD) und hat eine feste Rotation, bestehend aus vier Dreierfiguren. Diese Rotation ist allerdings flexibel in der Anzahl der erforderlichen Coups! Festwert ist nur, immer vier Dreierfiguren. Meine Frage ist jetzt, kann man statistisch etwas aus diesen Differenzen ermitteln (ähnl. einem Chartsystem)? Als Beispiel habe ich eine Exceltabelle angefügt, die folgendermassen aufgebaut ist: F S/R = Zeigt an, welche 4 Figuren gekommen sind C = Wieviele Coups für diese 4 Figuren benötigt wurden S = Anzahl von Schwarz R = Anzahl von Rot DC = Differenz zur letzten Rotation in Coups DS = Differenz zur letzten Rotation in Schwarz DR = Differenz zur letzten Rotation in Rot In meinem Beispiel habe ich 10 Folgeänderungen aufgezeichnet. Das gleiche Verfahren kann man auch für I/P und Ps/M aufstellen. Interessant ist, dass ich bisher durch ein Ausschlussverfahren bisher gute Ergebnisse damit erzielt habe, aber wenn man es statistisch besser analysieren würde, noch genauere Informationen erhalten könnte? Gruss perry statistik.ZIP
  15. Ich meine Elli1000. Ein sehr netter, freundlicher User, der auch sehr hilfsbereit und fachkompetent ist. Gucke einfach hier.
  16. Hallo Taunide, leider habe ich von Programmieren keinerlei Ahnung, aber ich habe mich bei einem ähnlichen Problem an die Vorgaben von @Elli gehalten. Ich kennzeichne mittlerweile alle Chancen in 0,1,2. 0 für Zero, ansonsten den Chancen entsprechend. Vielleicht hilft dir das etwas weiter? Gruss perry
  17. Hallo Elli, bei den Drittelsätzen würde es tatsächlich Sinn machen, verschiedene Staffeln zu verwenden. Deine "Mühle" Progression gefällt mir sehr gut, da sie nicht gleich astronomisch ausufert und einfach zu verbuchen ist. Danke für diesen Tipp Zum OC, es ist wirklich alles Geschmacksache. Mich interessiert dabei nur, dass alles störungsfrei abläuft und auch die Auszahlung klappt. Die Zero-Absicherung werde ich nocheinmal überdenken, obwohl ich damit bisher ganz gut gefahren bin. Jetzt werde ich mich aber zuerst mit der "Mühle" beschäftigen. Gruss und Dank, perry
  18. Hallo Antipodus, deine Spielidee hört sich sehr spannend an Mit Drittelsätzen meine ich, ein Angriff auf den EC besteht immer aus 2 Teilen. Zuerst wird ein Stück gespielt, dann mit 2 Stücken. Angenommen ich möchte z.B. gegen F4 spielen. Dann setze ich mit einem Stück zuerst auf F1+F2. Sollte ein Wechsel kommen, setze ich mit 2 Stücken auf das erscheinen von F3, usw.. Gruss perry
  19. Hallo Antipodus, aber lustig ist das schon Gruss perry
  20. Hallo Elli, mit dem, was du schriebst, hast du vollkommen Recht. Was hälst denn du von der Theorie der Drittelsätze? Ich persönlich habe damit bisher die besten Erfahrungen gemacht, trotz Zero-Steuer, usw.. Überzeugt bin ich von der erforderlichen Disziplin, die gerade bei gewissen Negativstrecken wichtig ist. Gruss perry P.S. An dieser Stelle muss ich mich unbedingt nocheinmal bei @Alpina bedanken, für seinen extrem guten Tipp mit dem Fairway-Casino. Alles Live, bisher keine Serverabbrüche, sehr schnelle, korrekte Auszahlung, geeigneter Spread! Danke, Alpina
  21. Hallo Käptn, das ist ja wirkliche eine witzige Sache Super, auf so eine raffinierte Idee muss man erstmal kommen Gruss perry
  22. Hallo Boletus, naja, langweilig hin oder her, mir macht es trotzdem mehr Spass zu gewinnen, statt zu verlieren. Und wie du richtig schriebst, oft reichen wenige Coups dazu. Was spielst du denn, auch EC's? Gruss perry
  23. Zum Thema Progressionen, Drittelsätze sind aus meiner Sicht bereits das Maximum des Vertretbaren, da es sich zwangsläufig aus den Figuren ergibt. Somit auch eine Form eines Gleichsatz. Sehr gute Erfahrungen mache ich mit dem Kelly-Prinzip, also die Satzhöhe dem Kapital entsprechend anzupassen. Manche Permanenzstrecken ziehen sich dann selten zwar wie ein Kaugummi, gerade auch wegen der Zerosicherung, aber Roulette ist nun eben nicht ein Besuch auf dem Ponyhof mit Hanni und Nanni
  24. Vielen Dank für deinen Tipp, wofür der auch immer gut sein möchte... Manchmal ist es wirklich ratsam, vielleicht nicht nur Bruchteile herauszupicken, sondern alles in einer Gesamtheit zu lesen. Allerdings muss ich zugeben, dass das in diesem Fall wirklich nicht so einfach ist, da sich das Konzept über viele verschiedene Threads zieht. Warum? Es ergab sich so. Die Suchfunktion in diesem Forum ist sehr gut, daher würde es dir bestimmt leicht fallen, die verschiedenen Parts zu der Strategie zu finden. Die von dir beschriebenen Muster sind hier übrigens nur sekundär, da es bei meiner Strategie primär um Kombinationen geht. Es wäre wirklich besser, sofern es dich wirklich interessieren sollte, wenn du nachliest, da ich soweit alles schon sehr genau, auch mit Beispielen, bereits beschrieben habe.
  25. Hallo Antipodus, danke für deine Antwort! jetzt verstehe ich deine Worte, also das, was du scheinbar damit meintest. Es hätte mich auch etwas gewundert, denn es kommt immer wieder vor, dass man in die eine oder andere Ballung gerät, der man, wenn sie negativ für das eigene Spiel ist, nur durch extreme Konsequenz entgeht. Das Casino muss drehen und als Spieler muss man nicht alles setzen Jetzt ist die Welt für mich wieder in Ordnung Gruss perry
×
×
  • Neu erstellen...