Jump to content
Roulette Forum

oz3a

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von oz3a

  1. Versuch: 4 * 11 + 3
  2. @Lukasz, Bist Du Dir sicher, dass sich in Deinem Beweis kein Fehler eingeschlichen hat ? z.B.: die Aufeinanderfolge 2er Rechenzeichen : * + mfG oz3a
  3. Hallo Wenke, eigentlich wollte ich nur auf das Kapitel über Methoden zum Testen von Zufallszahlengeneratoren aufmerksam machen. Es gibt gute Tests zum Prüfen von Zahlenfolgen. Allerdings kann der Aufwand auch beträchtlich werden. Es kann aber nur Nichtzufälligkeit nachgewiesen werden, nie aber die Zufälligkeit einer Zahlenfolge. mfG oz3a
  4. Vielleicht interessant im Zusammenhang: Zufallszahlengeneratoren Kapitel: Methoden zum Testen ... Artet allerdings schon in eine Diplomarbeit aus. Wer hat soviel, Pinke Pinke, Wer hat das bestellt.
  5. Hi Deadwoker, besten Dank für Dein Live Spiel. Jetzt muß ich Dich verlassen. Schönen Abend noch. oz3a
  6. Korrektur ? 18 C 31 F 21 D 33 F 0
  7. Hi deadwoker, nimm Dir ruhig alle Zeit, die Du benötigst.
  8. Hallo deadwoker, bin bereits auf Draht als Beobachter. Wann und wo gehts los ?
  9. Nochmal Jaques Monod: "Bedenkt man die Dimensionen dieser gewaltigen Lotterie und die Schnelligkeit, mit der die Natur darin spielt, dann ist das schwer Erklärbare, wenn nicht beinahe Paradoxe nicht mehr die Evolution, sondern im Gegenteil die Beständigkeit der "Formen" in der belebten Natur. "
  10. ← (p.s. ; habe soeben durch einen gefallenen Mausklick den Zufall in der Umfrage zufällig verändert) ←
  11. Wieso ist Bregenz am AR... ? Ach jetzt dämmert es mir langsam, was Du meinst. mfG oz3a (Immer diese Össys)
  12. Hohlkugeln hätten schon einen Sinn. Der Massenmittelpunkt fällt produktionsbedingt kaum mehr mit dem Körpermittelpunkt zusammen. Es ensteht ein asymmetrischer Kreisel (nach Abwurf). Die Kugel "eiert" , das führt letztlich zu einem zusätzlichen Randomisierungseffekt.
  13. @Kismet, Bis zu welcher Stufe betreibst Du Deine Ableitungen üblicherweise ? mfG und schönes Eierpecken oz3a
  14. 12 Felder das Dutzend + 8 Felder der Kolonne, die nicht bereits durch das Dutzend belegt sind = 20 belegte Felder Übrig bleiben 17 nicht belegte Felder. mfG oz3a
  15. @ matthias s., da scheint ein Widerspruch vorzuliegen. matthias , wäre es Dir möglich noch 1-2 Auswertungen gleicher Länge wie zuletzt mit unterschiedlichen Permanenzen durchzuführen. Für mich wäre interessant, ob die auffällige Anzahl der Vorzeichenwechsel sich fortsetzt. mfG oz3a
  16. Servus Matthias s., hat ja gleich geklappt mit dem Excel Diagramm. Die Anzahl der Vorzeichenwechsel im G/V Verlauf muß entsprechend der Binomialverteilung verlaufen. Ich hab die Abweichung vom Mittelwert in einer Grafik dargestellt. Zur Orientierung dazu die +/- 1 Sigma, 2 Sigma, 3 Sigma Verläufe. Fast hätte die Kurve die 3 Sigma Linie getestet. Sagt nicht allzuviel aus, aber mir hat es gefallen. Inaudi 3 Sigma Zum Thema Vervielfältigung wird sich hoffentlich Kismet wieder melden. Da bin ich erst beim Nachlesen. mfG oz3a
  17. @matthias s. Datenspalten markieren, Einfügen -> Diagramm, .... Ich hab mein Diagramm allerdings mit Mathematica gemacht, ohne besonderen Grund, ist mein Lieblingsprogramm. Zum Diagramm: wiederum deutliche Tendenzen nach zu sehen, da müsste man noch mehr Daten auswerten. mfG oz3a
  18. @ mathias s., Plot Deiner Datei : Inaudi Plot 2 mfG oz3a
  19. @ mathias s., hab mir mal einen Plot Deiner Datei gemacht. Inaudi Plot Könnte man sehr lange Tendenzen rauslesen. Musst halt rechtzeitig die Kurve kriegen (wie immer und überall) Welche Daten hast Du verwendet ? Vielleicht läßt Du mal andere 100 000 Coups durch Dein Programm und stellst das Ergebnis hier wieder ein. mfG oz3a
  20. Hallo RCEC, Du bist bestens informiert; soll das so wie in Hamburg ablaufen ? 1-2 Einzelbilder pro Sekunde von Kessel und Croupier . Wann soll das steigen ? mfG oz3a
  21. Hallo raipa, so kommst vielleicht auch zurecht. Tabelle einfügen 3. Beitrag ! mfg oz3a
  22. Mich würde interessieren, was speziell als "hoch interessantes Phänomen" bezeichnet wird. Gibt es hier einen Bezug zu Roulette oder Zufallszahlensequenzen in der Aussage dieser Mathematiker ? mfG oz3a
  23. Hallo pianoman, Gibt es dazu Quellenangaben ?
  24. <pre> Spiel n Einsatz Summe 1 1 1 2 2 3 3 4 7 4 8 15 5 16 31 6 32 63 7 64 127 </pre> Ziel ist es immer 1 Stück mehr zu gewinnen als zu verlieren. Nach z.B 4 Verlusten in Serie befinden wir uns in Spielstufe n = 5. Bisheriger Gesamtverlust: 15 . Der Einsatz beträgt: 2^(n -1) = 2^(5 - 1) = 2^4 = 16 Gesamtsumme der Einsätze: 2^n - 1 = 2^5 - 1 = 31 Bei Gewinn erhalten wir Einsatz plus 1 fachen Einsatz = 32, also 1 Stück mehr als bisher verloren.
×
×
  • Neu erstellen...