Jump to content
Roulette Forum

EinsDaneben

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    153
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EinsDaneben

  1. Hab den Fehler meiner Überlegung! Ich darf Zero im Nenner nicht als 7. Möglichkeit, sondern mit 1/6 in die Berechnung einfliesen lassen. 36/6 TVS +1/6 Zero. W=6!/(37/6) = 720/54992,4213 = 0,01309271 = 76,378 Coups im Durchschnitt bis es eintritt. Dann stimmt es auch mit meiner Excel Simulation überein, wo unter Berücksichtigung von Zero 75,99 Coup bis zum Erscheinen herauskam.
  2. Ich beziehe Zero aber ein, im Nenner der Formel. Deswegen 7 hoch 6 = 117649 mögliche Erscheinungen. Es gibt sozusagen 7 mögliche TVS, 0 bis 6 pro Wurf.
  3. Der Ansatz mit 37tel im Zähler ist meiner Ansicht nach falsch. Die Formel berechnet doch : W = (Anzahl der gültigen Ereignisse) / (Anzahl alle möglichen Ereignisse) Anteil der gültigen Ereignisse sind alle Kombinationen der TVS 1 bis-6 hintereinander, aber ohne Zero, weil die ja nicht zu TVS 1-6 gehört und damit ja auch nicht die Bedingung, 6 verschiedene TVS in 6 Würfen, erfüllt. Beispiele für verschiedene Anordnungen der Ziffern 1 bis 6 nachfolgend : 1-2-3-4-5-6 1-2-3-4-6-5 6-4-5-1-2-3 2-6-3-4-5-1 1-6-2-3-4-5 6-1-2-3-5-4 usw. Im ersten Coup sind alle 6 TVS gültig. Ist z.B. im ersten Coup die TVS 6 gefallen, gibt es nur noch 5 gültige TVS für den 2ten Coup, die TVS 5-4-3-2-1. Als zweiter Coup fällt z.B. die TVS 3, dann gibt es im 3. Coup nur noch 4 gültige, also 1-2-4-5 usw. Die Anzahl der gültigen Ereignisse wird durch die 6! Fakultät ausgedrückt. Somit 6x5x4x3x2x1=720 Kombinationen. Im Nenner stehen alle Kombinationen, die in 6 Würfen kommen können, auch mit Zero. 7 Möglichkeiten pro Coup (0 bis 6), 6 Coups lang, also 7^6=117649 Varianten. Beginnend mit "0-0-0-0-0-0" und endend mit "6-6-6-6-6-6". Rechne ich das jetzt aus, dann komme ich auf eine Wahrscheinlichkeit W = 720/117649 = 0,0061199. Reziprok sind das 163,401 Coups im Durchschnitt bis sich eine Kombination aus 6 verschiedenen TVS in 6 Coups bildet. Doof ist jetzt nur, daß die Berechnung mit meiner Excel - Simulation nicht übereinstimmt. Werde das jetzt nochmal angucken.
  4. Es stimmt was die Formel berechnet, wenn man richtig simuliert. Habe es also mit Excel nochmal getestet. Es wurden 100.000 Durchläufe à 6 Coups zufällig erzeugt. Mit Zero erschienen 1315 mal 6 verschiedene TVS, was 1,35% entspricht oder alle 75,99 Coups. Ohne Zero erschienen 1524 mal 6 verschiedene TVS, was 1,52% entspricht oder alle 65,61 Coups. (wie die Formel berechnet)
  5. Tatsächlich habe ich einen Fehler gefunden, der aber kaum etwas ändert. Hatte zuerst mit 1 angefangen auf 6 zu zählen und danach die 1 auf 0 geändert, was beim Durchlaufen bis 6 eben 7 Coups bedeutet. Es waren damit keine Durchläufe mit 6 Coups möglich, die sich tatsächlich auch ca. 60mal in 5000 Durchläufen ereigneten. Daraus ergibt sich eine durchnittliche Länge bis zum Erscheinen mit Zero von 96,96 Coups, ohne Zero von 83,69 Coups. Zero macht doch ganz schön was aus.
  6. Der Ober-Mathematiker bin ich nun auch nicht, aber die Formel kann ich nachvollziehen. 6 Fakultät ist die Anzahl der möglichen Anordnungen der 6 Ziffern 1,2,3,4,5,6, ohne Wiederholung einer Einzigen, ins Verhältnis zu allen möglichen Kombinationen gesetzt. Ich habe eine Auswertung mit Excel gemacht und komme aber nicht auf den Reziprokwert von 64,8. Das fehlende 37tel kann es nicht sein. 5000 Durchläufe (486220 Coups) ergaben im Durchschnitt 97,2 Coups bis das Ereignis, 6 verschiedene TVS in den letzten 6 Coups (grau hinterlegt), eintrat. Die Coups des jeweiligen Durchlaufs sind von rechts nach links eingetragen. Der Letzte steht also in der Spalte mit der Überschrift Coup n, der Vorletzte ist Coup n-1 usw..
  7. Ja, darum gings mir. Simuliere das gerade mit Excel. Komme aber dabei nicht auf den 67er Durchschnitt. Eher 76er Durchschnitt (Zahlendreher?) . Bei 100 Durchläufen (7962 Coups) bis zum Eintritt der "6 verschiedene TVS in 6 Coups Bedingung" = 79,62 Durchschnitt. Fehler im Programm noch nicht ausgeschlossen.
  8. Ist das fortlaufend oder oder immer wieder neu gebucht? Mit fortlaufend meine ich so eine Coupfolge ....1,7,13,19,25,31,1. Im siebten Coup gleich nochmal alle regulären 6 TVS getroffen. Also nur ein Coup dazwischen.
  9. Wähle ich statisch z.B. die TVS 19-24, so kommt diese im Durchschnitt nur alle 6,1667 Coups. Gehts um das, was in der "Zwischenzeit" passiert? (Muss erst mal rückwärts lesen)
  10. Hab mir das nochmal angeguckt und komme zu keinem anderen Ergebnis. Habe 440 Coups von rechts nach links drunter reingestellt. Das grün ausgefüllte Kästchen ist der gefallene Coup und zeigt eine TVS-Wiederholung an. Im gelben Kästchen steht der Coup-Abstand vom TVS-Zwilling davor (solitär oder nicht). Das rot ausgefüllte Kästchen ist die erste TVS-Wiederholung ab der ausgewertet wurde. Natürlich sind 440 Coups nur eine geringe Anzahl, aber wohin es tendenziell geht ist zuerkennen.
  11. Es kam beispielsweise 1x der Fall vor, daß es 82 Coups dauerte bis sich wieder eine TVS Wiederholung ereignete. 3x dauerte es 67 Coups bis eine TVS Wiederholung erschien. 25458 mal Abstand 1 bedeutet mindestens ein Drilling. Kann aber auch ein Vierling, Fünfling etc. sein. z.B. die Coups....5-19-20-21-28. nach dem Zwilling 19,20 folgt die 21, die mit der 20 auch eine TVS Wiederholung ist und deswegen als Abstand 1 gezählt wurde.
  12. Hab ich mal mit Excel gemacht 1 Mio Coups mit Zero. Zero wurde als Zwilling ausgeschlossen.
  13. Musst nach rechts scrollen. Wird aber wie ober erwähnt ein Aufzeichnungsfehler sein.
  14. Nur mal so erwähnt: Bei 5x der 27 und 5x der 10 hintereinander war ich selbst am Tisch dabei. Noch häufigere Wiederholungen hab ich persönlich noch nicht erlebt. Bei 4x hintereinander ist die 32 mein Favorit, bei der ich dabei war. Mit 4x 27 hintereinander online war ich mit 0,50 EUR bei ersten Mal drauf, dann mit 5 EUR, 50 EUR, 100 EUR. Machte EUR 5442,50- Gewinn. Beim nächsten Einsatz waren dann 500 EUR auf der 27 (verteilt, Plein Cheveaux). Leider nix, aber war trotzdem super. Hab ich aber wegen der schon mal erlebten 5-fachen 27 sehr dran geglaubt.
  15. Speed-Roulette läuft bei mir meistens flüssig. Kam aber vor, daß ich in der Spielerliste nach hinten durchgereicht wurde und der Einsatz wurde zurückgegeben, weil die Zeit um die Einsätze zu speichern nicht gereicht hat. Tisch schliessen wieder öffnen hat meistens geholfen. Einen vollen Kesselumlauf messen geht in der Zeit vor dem Abwurf der Kugel fast gar nicht. Es wird ja eine längere Zeit die Kugel nicht gezeigt und ab der Wiedereinblendung des Kugellaufs kann man aber zwei Rotationen messen. Bei manchen Croupiers sind die sogar recht ähnlich, obwohl er/sie den Kessel vor dem nächsten Wurf wieder etwas beschleunigt. Hab dies gerade mal mit Smartphone handgestoppt und die Zeiten in Millisekunden sehen so aus. 4154 1. Kesselumlaufzeit beschleunigt für den nächsten Wurf (Kugel wird dann eingeworfen und die Sicht auf den Kessel ausgeblendet) 4122 2. Gemessene Zeit nachdem Kessel wieder sichtbar wurde 4123 1. 4129 2. 3930 1. 4005 2. 4064 1. 4098 2. 4089 1. 4197 2. 4274 1. 4338 2. 4368 1. 4237 2. Bei der ersten Zeit kann ich aber keine ganze Rotation mehr messen, weil der Kessel zwischendurch beschleunigt wird. Insoweit ist die Umlaufzeit teils neue, teils alte Umlaufzeit. Der Rotor ist meiner Meinung nach nicht gebremst, aber ich traue dem Braten da auch nicht, da mir die Kugel zu lange unsichtbar bleibt. Auch haben mich technische Probleme oder mangelnde Zeit zu setzen auch schon Geld gekostet, welches als Nachteil hinzu kommt. Wenn man die ein/zwei Kugelumläufe nach Einwurf auswertet und dann noch setzen möchte, geht dies aus Zeitgründen fast nicht oder nur mit Tricks. EinsDaneben
  16. Was versteht der unter Figurenrotation?
  17. Hab die Statistiken erstellt, weil ich gerade Lust dazu hatte. Solche Statistiken zeigen wie häufig etwas zu erwarten ist und wenn Rabe1 das durch einen Programmierer kontrollieren lassen will, soll er es gerne machen. Es gibt keinen Überhang einer Chance. Das zeigt doch die Auswertung und die ist auch noch ohne die Zero! Dauerhaften Erfolg mit statistischen Strategien kann ich nicht vorweisen. Jenen, die es hinbekommen, gönne ich es von Herzen. Ich gehöre der WW, KG Fraktion an, wobei ich aber gerne parallel noch eine Favoritenstatistik miterhebe. Hin und wieder ist es von Vorteil, wenn man weiß welcher der Favorit im Satzbereich ist.
  18. Hallo Rabe1, mir ist eben beim Durchlesen der Beiträge aufgegangen, daß ich die Statistiken besser in einem Durchlauf über 10 oder 20 Mio Zufallszahlen erzeugt hätte. Stattdessen habe ich eigene Durchläufe für jede Auswertung, 1. RI,SP,RP,SI, 2. SI,RP, 3. RI, SP gemacht. Also jedes Mal eine andere Zufallszahlensquenz erzeugt und davor die Bedingung nach der ausgewertet werden soll im Programm geändert. Vielleicht berücksichtigt Dein Partner das für die Gegenprobe. Ich erwarte deswegen keine anderen Ergebnisse, aber die Coupbasis ist wenigstens eindeutig. EinsDaneben
  19. Auswertung der Figuren RI, SP, RP, SI über 10 Mio Coups ohne Zero. Erscheinen 4. Figur im 4. Coup beträgt ca. 9,13% aller Vorkommnisse. Auswertung der Figuren nur RP, SI über 20 Mio Coups ohne Zero. Erscheinen 4. Figur im 4. Coup beträgt ca. 7,84% aller Vorkommnisse. Auswertung der Figuren nur RI, SP über 20 Mio Coups ohne Zero. Erscheinen 4. Figur im 4. Coup beträgt ca. 10,87% aller Vorkommnisse.
  20. Rabe1 hast recht, Deine 9,375% stimmen, ohne die Berücksichtigung von Zero. Hab' die 10 Mio. Coups nochmal ohne Zero laufen lassen, dann komm ich auf 9,39%. Ich sollte die Auswertung vollständig bezeichnen. EinsDaneben
  21. Hab mal mit Excel 10 Mio. Coup generiert. Im 8. Wurf erscheint die fehlende 4. Figur nur mit 7,54% Anteil. Daneben sieht man in welchem Wurf die 3. Figur erschien. Einsdaneben
  22. Gewinnwahrscheinlichkeiten im Lotto 6 aus 49
×
×
  • Neu erstellen...