Kelt Geschrieben Juni 1, 2009 Geschrieben Juni 1, 2009 Hallo zusammen!DAS ist doch mal ein Roulette... Ciao, Kelt
mauvecard Geschrieben August 12, 2009 Geschrieben August 12, 2009 (bearbeitet) als musik-liebhaber kommen für mich nur zwei plattenspieler in frage:1. linn sondek - der beste überhaupt2. revox - wegen dem tangential-tonarm, leider nicht mehr gebaut (soweit ich weiss...)die abgebildete reis-mühle kann ich nicht ernst nehmen... gruß mauvecard bearbeitet August 12, 2009 von mauvecard
Fritzl Geschrieben August 13, 2009 Geschrieben August 13, 2009 (bearbeitet) Hallo mauvecard,als musik-liebhaber kommen für mich nur zwei plattenspieler in frage:Als Musikliebhaber kommen mir antiquierte Geräte zum Auskratzen der Tonrille, nicht in Frage. Konnte mich noch niemals an diversen Knistern und Eigenrauschen des Materials einer Schellack-Vinylplatte, erfreuen. Das Abspielen einer Musik CD bzw. DVD in einem CD-oder DVD spieler, bereitet mir dagegen immer wieder einen Hörgenuss, da jegliche störende Nebengeräusche fehlen. Allerdings haben alte Ton-bzw.abspielgeräte, wie zB. Walzengrammophon etc. und diverse Blechplatten, durch ihren Klang- einen ganz besonderen Reiz. Gleichermaßen gilt dies auch für (Alte)Orgelinstrumente.----Die Bauern heutzutage, könnten sich auch nicht mehr vorstellen, ihren Weizen auf der Tenne, mit Dreschflegeln zu schlagen. Gruß Fritzl bearbeitet August 13, 2009 von Fritzl
mauvecard Geschrieben August 13, 2009 Geschrieben August 13, 2009 Hallo mauvecard,Als Musikliebhaber kommen mir antiquierte Geräte zum Auskratzen der Tonrille, nicht in Frage. Konnte mich noch niemals an diversen Knistern und Eigenrauschen des Materials einer Schellack-Vinylplatte, erfreuen. Das Abspielen einer Musik CD bzw. DVD in einem CD-oder DVD spieler, bereitet mir dagegen immer wieder einen Hörgenuss, da jegliche störende Nebengeräusche fehlen. Allerdings haben alte Ton-bzw.abspielgeräte, wie zB. Walzengrammophon etc. und diverse Blechplatten, durch ihren Klang- einen ganz besonderen Reiz. Gleichermaßen gilt dies auch für (Alte)Orgelinstrumente.----Die Bauern heutzutage, könnten sich auch nicht mehr vorstellen, ihren Weizen auf der Tenne, mit Dreschflegeln zu schlagen. Gruß Fritzlhi fritzl,frage: kennst du linn? wenn nein, such dir doch mal 'nen händler in deiner gegend und hör rein... lohnt sich....es ging ja hier nicht um die frage, ob vinyl oder cd... eigentlich höre ich auch nur noch cds...aber wenn schon platte, dann was vernünftiges... und platte klingt trotz nebengeräuschen immer noch besser als cd....gruß mauvecard
D a n n y Geschrieben August 13, 2009 Geschrieben August 13, 2009 Hi mauvecard und platte klingt trotz nebengeräuschen immer noch besser als cd....Auf alle Faelle, bei mir haben meine zwei turntables ('n steinalter Technics SL5310 und 'n Thorens...............) auch immer noch ihre Daseinsberechtigung. Wenn ich Musik einkauf', guck' ich auch immer zuerst bei amazon, ob's die gewuenschte Musik nicht auch auf Vinyl gibt. 's wird wieder mehr auf das schwarze Zeugs gepresst................bis denneliebe GruesseD a n n y
Fritzl Geschrieben August 13, 2009 Geschrieben August 13, 2009 Hallo Danny,Wenn ich Musik einkauf', guck' ich auch immer zuerst bei amazon, ob's die gewuenschte Musik nicht auch auf Vinyl gibt. 's wird wieder mehr auf das schwarze Zeugs gepresst................Ja , ja man solls wirklich nicht glauben...........Habe selbst noch so eine Vinyl Scheibe ( Doppel LP von Elvis Presley / 82 -83 ? Ladenneu ) von der ich mich bis Heut noch nicht trennen konnte. Dafür aber zirka 35 CD´s vom ihm im Schrank. Es gibt ja Leute die meinen, die LP habe einen wärmeren Klang. Ob dem so ist ?????Gruß Fritzl
D a n n y Geschrieben August 13, 2009 Geschrieben August 13, 2009 Hi Fritzl Es gibt ja Leute die meinen, die LP habe einen wärmeren Klang.Ob dem so ist ?????Waermer, ich weiss nicht so recht, aber als ruhiger und raeumlicher empfind' ich den Klang der Vinyl-Platte, zumindest mit Nadeln oberhalb der 250$-Preisklasse...................bis denneliebe GruesseD a n n y
Kelt Geschrieben August 14, 2009 Autor Geschrieben August 14, 2009 ...und raeumlicher empfind' ich den Klang der Vinyl-Platte"Räumlich" wird es für mich mit einer guten Konzert/Musik - DVD auf der Surround-Anlage. Das ist für mich dann der Genuss schlechthin. Ciao, Kelt
Fritzl Geschrieben August 14, 2009 Geschrieben August 14, 2009 Hallo Kelt,"Räumlich" wird es für mich mit einer guten Konzert/Musik - DVD auf der Surround-Anlage. Das ist für mich dann der Genuss schlechthin.Ja das ist dann Hörgenuss pur.........Und auch für das Auge wird etwas geboten. ( Auf einer 5.1 oder 7.1 Anlage )Gruß Fritzl
mauvecard Geschrieben August 14, 2009 Geschrieben August 14, 2009 Hallo Kelt,Ja das ist dann Hörgenuss pur.........Und auch für das Auge wird etwas geboten. ( Auf einer 5.1 oder 7.1 Anlage )Gruß Fritzlsorry jungs,aber ich habe die befürchtung, ihr habt keine ahnung... 5.1 heisst ja: sechs kanäle - fünf hochtöner und ein bass...da gibt es dann anlagen, wo im prospekt steht: 6 x 100 watt... hinten auf der kiste steht dann: power consumption (stromverbrauch): max 300 oder auch 400 watt... also, hier hätten wir dann doch das perpetuum mobile, welches der sachse in anderen threads immer verleugnet hat... es kommt mehr leistung raus, als an strom vorher reingepuscht wurde... toll finde ich auch die leichtbauweise von diesen dingern, die mal knapp die hälfte von dem wiegen, was ein guter stereo-receiver mit der halben leistung wiegt... welche geheimnisvollen schaltungen sind in diesen dingern verbaut, die nix wiegen??? den vogel schiessen dann die lautsprecher (z.b. bose... ) ab, die stark danach aussehen, als seien sie aus alten joghurt-bechern gebastelt.... ich hab dazu mal einen tolle satz gelesen: verstärker haben die aufgabe, strom an die boxen zu liefern. strom wird in ampere gemessen. deshalb heissen verstärker amplifier, und nicht wattifier... ich wiederhole meinen rat: hört euch mal eine anlage von linn an...gruß mauvecard
Fritzl Geschrieben August 14, 2009 Geschrieben August 14, 2009 Hallo mauvecard,aber ich habe die befürchtung, ihr habt keine ahnung... 5.1 heisst ja: sechs kanäle - fünf hochtöner und ein bass...da gibt es dann anlagen, wo im prospekt steht: 6 x 100 watt... hinten auf der kiste steht dann: power consumption (stromverbrauch): max 300 oder auch 400 watt... Eine vernünftige Hifi-Anlage besitzt mindestens einen 5.1 Ton, oder mehr.Front L / RCenterRear L / R( Rück )Sub WooferWas Du hier an Anlagen anführst, sind nur Krawallmaschinen aus der Ramschkiste. Die waren einmal vor 15 Jahren noch Modern.Und glaube mir, ich bin sehr gut ausgerüstet was speziell die Musikanlage betrifft, inklusive Musikarchiv von etwa 1500 CD´s. Gruß Fritzl
sachse Geschrieben August 14, 2009 Geschrieben August 14, 2009 Und glaube mir, ich bin sehr gut ausgerüstet was speziell die Musikanlage betrifft, inklusive Musikarchiv von etwa 1500 CD´s. Gruß FritzlSchade um das schoene Geld oder hoerst Du beim Zocken Musik?Dann haette aber auch etwas Billiges gereicht und vom Computermixer.sachse
Fritzl Geschrieben August 15, 2009 Geschrieben August 15, 2009 (bearbeitet) Hallo Sachse,Schade um das schoene GeldEs ist um so manche " Jungfer " Schade. Aber Du hast wohl Recht, man(n) bildet sich so vieles ein im Leben.Und doch,..... bin ich mit allem noch zufrieden.Andere Verfressen ihre Kohle und ich hab`s da eine Gesteckt. Letztendlich hab ich noch was davon.Gruß Fritzl bearbeitet August 15, 2009 von Fritzl
Recommended Posts
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden