Jump to content
Roulette Forum

obos

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von obos

  1. @nimmsgern, ja, Deine Zahl ist von etwa 22:40, am Tagesende waren es dann 1.658 Coups. Selbst Tisch 1 hat an schwachen Tagen zwischen morgens 4 - 6:00 Uhr manchmal unter 20 Coups pro Stunde. Danke für Deine Antwort. Soweit ich gelesen habe, programmierst Du ja auch nicht, daher verständlich. Dennoch erstaunt es mich, dass die Reaktionen auf die Anfrage sehr spärlich sind. Immerhin lese ich, dass duffy's CC-Importer mehr als 1.000 Mal down geladen wurde. Da sollten doch Bestände für den gesuchten Bereich (Tisch 1: 9,10/2006 und 1/2007 - 1/2008) vorhanden sein. Danach habe ich kontinuierlich mit meinem eigenen Tool die Perms gezogen. Ich häte zu gern auch die Perms vom CC für mehrere Jahre am Stück. Dann können Vergleiche zu Landcasinos gezogen werden, bei Wiesbaden sind es für 2004-2008 gut 600 Tsd Coups, Hamburg Ende 1998 - 2006 sind zwar über 800 Tsd, doch die Quelle ist ja versiegt. Wer kann mir verraten, wie ich das Herz der Kollegen (mit Beständen) aufschließe? Es ist ja immer ein Geben und Nehmen. Wenn ich mir "Euere" permanenzen.htm anschaue, dann sehe ich, dass dort eine "Frischzellen-Kur" hilfreich sein könte: die dort aufgeführten "Einsamel-Programme" für DO + WI können für neuere Jahre nicht eingesetzt werden, HH ist tot und andere fehlen (B, HB und DU). Ich habe mir am Anfang auch tageweise die Perms geladen, doch auf die Dauer ist das einfach nur stupide und entbehrlich. @Fritzl, das Ziel ist natürlich, im Landcasino zu gewinnen, doch für das Testen von Systemen sind nunmal Permanenzen erforderlich (Landcasinos und OC) ... und noch einmal per direkter Ansprache: @duffyduck12, @Blue_Dolphin1980, @wenke und alle anderen (die ich weniger kenne), wie kann ich Euch freundlich stimmen? Auf jeden Fall wünsche ich allen usern von Poroli's Forum für 2009 klimpernde Jetons in der Tasche obos
  2. @nimmsgern, ich kann die Aussagen von @duffyduck12 bestätigen. Er kann so argumentieren, weil er den CC-Importer entwickelt hat. Ich habe mir ein analoges Tool in Excel programmiert und kenne ebenfalls die Feinheiten. z.B. habe ich mal untersucht, wieviele Permanenzen rund um die Uhr und von Montag bis Sonntag anfallen, sehr interessant was da als Chart sichtbar wird. Ansonsten kann ich sagen, dass ein Tool das Eine ist. Damit lassen sich jeweils für etwa zwei Monate die Permanenzen rückwärts ziehen. Die pmz der Vergangenheit sind nach meinen Kenntnis jedoch nicht zu bekommen. Es fühlt sich hier etwas nach Misstrauen an, doch bin ich auch an einem Tausch interessiert (reine private Forscher- und Programmiererei). Marco_P kenne ich aus Mail-Kontakten. Er ist Privatier und i.O. obos
  3. Hi @charly22, das Tool von duffyduck12 kann nicht mehr im Forum down geladen werden. Einige andere user fürchteten, die Quelle der Permanenzen könnte sonst versiegen, schließlich handelt es sich ja um die 24-Stunden-Permanenzen von bossmedia. Die URL schlummert auch heute noch in den Foren-Beiträgen. Als ich sie seinerzeit fand, habe ich mir einschließend selbst ein Tool in Excel/VBA geschrieben. (Roulette-Forscher mit Programmierkenntnissen sollten das auch hinkriegen - oder duffyduck12 fragen). Wer mir fehlende Permanenzen (9,10/2006 und 1/2007 - 1/2008), wenigstens ein Monat komplett, schenkt, der/die kann mein Tool als Danke bekommen. Ich denke, wer wirklich ernsthaft forscht, sollte die Möglichkeit haben ... einen guten Rutsch wünscht obos
  4. ... Korrektur Flüchtigkeitsfehler ... Ich hatte nachträglich den Namen der Funktion geändert und dabei vergessen, dass ich die Änderung auch bei der Zuweisung des Return-Wertes anpassen muss. Daher noch einmal der Quellcode korrigiert: Public Function obos_FarbCodes(adr As Range) As String Dim nFarbCode As Integer nFarbCode = Sheets(ActiveSheet.Name).Cells(adr.Row, adr.Column).Interior.ColorIndex obos_FarbCodes = IIf(nFarbCode >= 0, nFarbCode, "") End Function obos
  5. @Wiessee, ich möchte Dir auch noch eine alternative Lösung benennen, die mit einer benutzerdefinierten Funktion arbeitet. Der Vorteil besteht darin, dass für die Ermittlung der Farbcodes kein Makro ausgeführt werden muss. Außerdem habe ich die konstante Festlegung von Spalten und den Tabellennamen durch eine dynamische Lösung ersetzt. zunächst die Funktion, welche ebenfalls in ein Modul kopiert wird: Public Function obos_FarbCodes(adr As Range) As String Dim nFarbCode As Integer nFarbCode = Sheets(ActiveSheet.Name).Cells(adr.Row, adr.Column).Interior.ColorIndex get_FarbCodes = IIf(nFarbCode >= 0, nFarbCode, "") End Function nun zur Nutzung: wir unterstellen wieder, dass die Bemerkung in Spalte C steht, die Farbcodes in Spalte D und wir uns aktuell in Zeile 2 befinden 1. wir schreiben in Zele D2 (wie bei einer Excel-Formel) =obos_FarbCodes(C2) 2. wir ziehen die Formel in der Spalte D2 runter, bis sie in allen Zeilen des gewünschten Datenbereichs erscheint 3. nun können wir Bemerkungen eingeben und die Füllfarbe festlegen. zu beachten ist noch eine Besonderheit von benutzerdefinierten Funktionen. a) es klappt wie gewünscht, wenn wir erst die Farbe festlegen und danach einen Vermerk eintragen (oder nachträglich die Farbe und den Text ändern) b) wenn der Vermerk bereits vorhanden ist und wir nur die Füllfarbe ändern, wird der FarbCode von Excel nicht automatisch aktualisiert. Doch gibt es dafür die Tastenkombination [Ctrl]+[Alt]+[F9], die alle Zellen in einem Rutsch aktualisiert, bei denen nachträglich (nur) die Farbe geändert wurde. Die Ausführungen zum Autofilter gelten weiterhin auch für diese Variante. obos
  6. @wiessee, ja, ich habe Dir eine kleine VBA-Routine geschrieben, mit der 56 Farben möglich sind: Public Sub show_FarbCodes() Dim nr As Integer Dim nFarbCode As Integer For nr = 2 To 25 ' Spalte 3=Bemerkung; Spalte 4=FarbCode nFarbCode = Sheets("Tabelle1").Cells(nr, 3).Interior.ColorIndex Sheets("Tabelle1").Cells(nr, 4).Value = IIf(nFarbCode >= 0, nFarbCode, "") Next End Sub Ich unterstelle das folgende Szenario: a) in Spalte C soll sich das Bemerkungsfeld befinden, was Du farblich markieren willst b) Spalte D reservieren wir für eine Spalte, in welche die Farbcodes geschrieben werden c) wir markieren einen Datenbereich einschließlich der Spaltenüberschriften und aktivieren über Menü: Daten - Filter - Autofilter nun das "Kochrezept" für die Nutzung: 1. Alt+F11 drücken, um in den VBA-Bereich zu kommen 2. Menü - Einfügen - Modul 3. den obigen Code-Block in die Zwischenablage kopieren und im neuen Modul einfügen 4. speichern und VBA-Fenster schließen 5. Alt+F8 drücken und das Makro show_FarbCodes markieren und auf [Ausführen] klicken 6. in der Spalte D (Farbcodes) Klappbox von Autofilter aufklappen und die gewünschte Farbe anklicken (z.B. 6 für gelb) 7. fertig: damit werden nur die Zeilen mit gelb markierten Bemerkungen angezeigt Das Szenario ist natürlich nur als Prototyp gedacht. Die Spalten und die Anzahl der Zeilen, die durch das Makro auf FarbCodes durchlaufen werden sollen, sowie der Name des Tabellen-Registers kann natürlich geändert werden. Dafür muss das Makro analog angepasst werden. Zur Bequemlichkeit könnte auch ein Button im Sheet angesiedelt werden, der nach Klick das Makro ausführt. Beispiel oder Grafik kann ich Dir nicht liefern, weil newbie (und daher technisch nicht möglich). Wenn das für Dich hilfreich sein könnte, schreib' Deine Fragen einfach hier auf. obos
  7. @leon14, da gibt's nicht viel zum Nachdenken: es ist zu untersuchen, ob es sich um eine "Fehldeutung" oder aber um eine Manipulation handelt 1. eine Manipulation per Bot-Programm liegt vor, wenn der Vorgang reproduzierbar ist 2. Dabei sollte man jedoch von einem intelligenten Bot-Programm ausgehen a) das "Nachreichen" der Zahlen wäre noch am einfachsten zu verstehen (alles wieder in Waage) b) es könnte an einen Spieler angekoppelt sein, der kontinuierlich gewinnt und Geld abhebt c) es könnte ein lernfähiges Programm eingesetzt sein, welches "Systemspiel" (insbes. Progression) registriert und darauf reagiert 3. der systematische Nachweis erfordert "Versuchsreihen", die Kapital kosten a) ich kenne zwar OC-Spieler, die glaubhaft von "Schleifspuren" berichten (nach System-Spiel mit höheren Einsätzen folgen "Reaktionen", w.o. beschrieben) b) ich kenne jedoch niemanden, der einen "systematischen Nachweis" durchgezogen hätte obos
  8. @nostradamus1500, Deine Begriffserläuterungen entsprechen m.E. nicht ganz den üblichen Definitionen. nachlesen kann man das bei Wikipedia: Algorithmus (da werden auch die Untertypen: randomisierter Algorithmus (mit Zufallskomponente) u.a. benannt) wenn Du von Handlungsanweisung sprichst, meinst Du anscheinend einen einzelnen Handlungsschritt (oder eine einzelne Anweisung) aus dem (Gesamt-)Algorithmus Beispiel: gib 500 Gramm Mehl in die Schüssel ist ein Handlungsschritt aus dem Rezept (Algorithmus, bzw. Handlungsanweisung) Schwarzwälder Torte Der Begriff Handlungsanweisung ist jedoch ein Synonym für Algorithmus. Er wird imer dann verwendet, wenn der Anwendungsbereich im Alltag liegt, also z.B. ein Rezept ist eine Handlungsanweisung (und auch ein Algorithmus) oder eine Bedienungsanleitung. Wenn Du die Wurfweite der Kugel als einen Algorithmus bezeichnest, ist zu unterscheiden: 1. betrachten wir die Wurfweite als einen gemessenen Wert, ist sie kein Algorithmus sondern ein Datum, mit dem innerhalb des Algorithmus gearbeitet wird 2. wird darauf abgestellt, dass die Wurfweite der Kugel nach physikalischen Regeln berechnet werden soll, dann könnte das jedoch Thema eines Algorithmus sein Dieses sage ich als Programmierer (und Anhänger von strukturiertem Denken); von Kesselgucken habe ich keinen blassen Schimmer... obos
  9. @local, Handlungsanweisung = allgemeinerer Oberbegriff Algorithmus = Anweisung an eine Maschine (z.B. PC-Prozessor) oder Menschen in formalisierter Befehlssprache und einer festgelegten Ausführungs-Abfolge, etwas zu tun. In der Programmierung werden die Begriffe Algorithmen (Programmanweisungen) und Datenstrukturen (z.B. Variablen) verwendet. obos
  10. @DDP, doch, das geht shon. Es kommt nur ein Fenster mit einer Meldung, dass nach dem Umbenennen die Datei möglicherweise unbrauchbar wird. Hier kann man die Warnung ignorieren und einfach auf [ok] drücken. Hier wird ja (nur) die "problematische" Umbenennung einer XLS-Datei in eine TXT-Datei wieder rückgängig gemacht. Den Datei-Endungen sind Programme zugeordnet, es wird aber beim Umbenennen inhaltlich nichts verändert. Der ursprüngliche Dateiname von @Zock0r war übrigens Roulette.XLS (und nicht "Excel.XLS" - war Versehen von mir, aber der Name vor dem Punkt ist ja auch beliebig) obos
  11. @Neo_xx, ich habe nach Deinen Angaben ein Makro geschrieben, das Du Dir für Deine Zwecke in den Code-Bereich Deines Tabellenblatts (Alt+F11 ) kopieren kannst. Der Aufruf erfolgt dann über Alt+F8 (Makro), dort wählst Du dann Tabelle1.SetColor Public Sub set_Color() Dim nr As Integer Dim pmz As Integer Dim nColor For nr = 2 To 2000 If ActiveSheet.Cells(nr, 1).Value = "" Then Exit For Else pmz = ActiveSheet.Cells(nr, 1).Value If pmz > 0 Then ' Dutzend If pmz <= 12 Then nColor = 3 ' rot ElseIf pmz > 12 And pmz <= 24 Then nColor = 6 ' gelb ElseIf pmz > 24 And pmz <= 36 Then nColor = 5 ' blau End If ActiveSheet.Cells(nr, 2).Interior.ColorIndex = nColor ' Kolonne If (pmz + 2) Mod 3 = 0 Then nColor = 7 ' lila ElseIf (pmz + 1) Mod 3 = 0 Then nColor = 50 ' grün ElseIf pmz Mod 3 = 0 Then nColor = 53 ' braun End If ActiveSheet.Cells(nr, 3).Interior.ColorIndex = nColor Else ActiveSheet.Cells(nr, 2).Interior.ColorIndex = xlNone ActiveSheet.Cells(nr, 3).Interior.ColorIndex = xlNone End If End If Next End Sub Als newbie habe ich hier wenig Rechte, daher kann ich Dir weder die Excel-Datei einstellen, noch können wir per PM kommunizieren. Wenn Du Fragen hast, poste sie hier. Wir finden (alle gemeinsam) dann bestimmt die richtige Lösung für Dich. obos
  12. ... und nicht vergessen: vorher umbenennen in Excel.XLS obos
×
×
  • Neu erstellen...