
odotus
Mitglied-
Gesamte Inhalte
443 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von odotus
-
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Kapital Stückgröße Kapital erforderliches Plus Gewinn Entnahme 100 x 50 € 5.000 € 10,0 500 € 55 € 5.500 € 9,5 523 € 23 € 60 € 6.000 € 8,5 510 € 10 € 65 € 6.500 € 8,0 520 € 20 € 70 € 7.000 € 7,5 525 € 25 € 75 € 7.500 € 7,0 525 € 25 € 80 € 8.000 € 6,5 520 € 20 € 85 € 8.500 € 6,0 510 € 10 € 90 € 9.000 € 6,0 540 € 40 € 95 € 9.500 € 5,5 523 € 23 € 100 x 100 € 10.000 € 10,0 1.000 € 0 € 110 € 11.000 € 9,5 1.045 € 45 € 120 € 12.000 € 8,5 1.020 € 20 € 130 € 13.000 € 8,0 1.040 € 40 € 140 € 14.000 € 7,5 1.050 € 50 € 150 € 15.000 € 7,0 1.050 € 50 € 160 € 1.600 € 6,5 1.040 € 40 € 170 € 17.000 € 6,0 1.020 € 20 € 180 € 18.000 € 6,0 1.080 € 80 € 190 € 19.000 € 5,5 1.045 € 45 € 100 x 200 € 20.000 € 5,0 1.000 € 0 € 210 € 21.000 € 5,0 1.050 € 50 € 220 € 22.000 € 5,0 1.100 € 100 € 230 € 23.000 € 4,5 1.035 € 35 € 240 € 24.000 € 4,5 1.080 € 80 € 250 € 25.000 € 4,0 1.000 € 0 € 260 € 26.000 € 4,0 1.040 € 40 € 270 € 27.000 € 4,0 1.080 € 80 € 280 € 28.000 € 4,0 1.120 € 120 € 290 € 29.000 € 4,0 1.160 € 160 € 100 x 300 € 30.000 € 3,5 1.050 € 50 € 310 € 31.000 € 3,5 1.085 € 85 € 320 € 32.000 € 3,5 1.120 € 120 € 330 € 33.000 € 3,5 1.155 € 155 € 340 € 34.000 € 3,0 1.020 € 20 € 350 € 35.000 € 3,0 1.050 € 50 € 360 € 36.000 € 3,0 1.080 € 80 € 370 € 37.000 € 3,0 1.110 € 110 € 380 € 38.000 € 3,0 1.140 € 140 € 390 € 39.000 € 3,0 1.170 € 170 € 100 x 400 € 40.000 € 2,5 1.000 € 0 € 410 € 41.000 € 2,5 1.025 € 25 € 420 € 42.000 € 2,5 1.050 € 50 € 430 € 43.000 € 2,5 1.075 € 75 € 440 € 44.000 € 2,5 1.100 € 100 € 450 € 45.000 € 2,5 1.125 € 125 € 460 € 46.000 € 2,5 1.150 € 150 € 470 € 47.000 € 2,5 1.175 € 175 € 480 € 48.000 € 2,5 1.200 € 200 € 490 € 49.000 € 2,5 1.225 € 225 € 100 x 500 € 50.000 € 2,0 1.000 € 0 € 510 € 51.000 € 2,0 1.020 € 20 € 520 € 52.000 € 2,0 1.040 € 40 € 530 € 53.000 € 2,0 1.060 € 60 € 540 € 54.000 € 2,0 1.080 € 80 € 550 € 55.000 € 2,0 1.100 € 100 € 560 € 56.000 € 2,0 1.120 € 120 € 570 € 57.000 € 2,0 1.140 € 140 € 580 € 58.000 € 2,0 1.160 € 160 € 590 € 59.000 € 2,0 1.180 € 180 € 100 x 600 € 60.000 € 2,0 1.200 € 200 € 610 € 61.000 € 2,0 1.220 € 220 € 620 € 62.000 € 2,0 1.240 € 240 € 630 € 63.000 € 2,0 1.260 € 260 € 640 € 64.000 € 2,0 1.280 € 280 € 650 € 65.000 € 2,0 1.300 € 300 € 660 € 66.000 € 2,0 1.320 € 320 € 670 € 67.000 € 1,5 1.005 € 5 € 680 € 68.000 € 1,5 1.020 € 20 € 690 € 69.000 € 1,5 1.035 € 35 € 100 x 700 € 70.000 € 1,5 1.050 € 50 € 710 € 71.000 € 1,5 1.065 € 65 € 720 € 72.000 € 1,5 1.080 € 80 € 730 € 73.000 € 1,5 1.095 € 95 € 740 € 74.000 € 1,5 1.110 € 110 € 750 € 75.000 € 1,5 1.125 € 125 € 760 € 76.000 € 1,5 1.140 € 140 € 770 € 77.000 € 1,5 1.155 € 155 € 780 € 78.000 € 1,5 1.170 € 170 € 790 € 79.000 € 1,5 1.185 € 185 € 100 x 800 € 80.000 € 1,5 1.200 € 200 € 810 € 81.000 € 1,5 1.215 € 215 € 820 € 82.000 € 1,5 1.230 € 230 € 830 € 83.000 € 1,5 1.245 € 245 € 840 € 84.000 € 1,5 1.260 € 260 € 850 € 85.000 € 1,5 1.275 € 275 € 860 € 86.000 € 1,5 1.290 € 290 € 870 € 87.000 € 1,5 1.305 € 305 € 880 € 88.000 € 1,5 1.320 € 320 € 890 € 89.000 € 1,5 1.335 € 335 € 100 x 900 € 90.000 € 1,5 1.350 € 350 € 910 € 91.000 € 1,5 1.365 € 365 € 920 € 92.000 € 1,5 1.380 € 380 € 930 € 93.000 € 1,5 1.395 € 395 € 940 € 94.000 € 1,5 1.410 € 410 € 950 € 95.000 € 1,5 1.425 € 425 € 960 € 96.000 € 1,5 1.440 € 440 € 970 € 97.000 € 1,5 1.455 € 455 € 980 € 98.000 € 1,5 1.470 € 470 € 990 € 99.000 € 1,5 1.485 € 485 € 100 x 1.000 € 100.000 € 1,0 1.000 € 0 € 1.050 € 105.000 € 5,0 5.250 € 250 € 1.100 € 110.000 € 5,0 5.500 € 500 € 1.150 € 115.000 € 4,5 5.175 € 175 € 1.200 € 120.000 € 4,5 5.400 € 400 € 1.250 € 125.000 € 4,0 5.000 € 0 € 1.300 € 130.000 € 4,0 5.200 € 200 € 1.350 € 135.000 € 4,0 5.400 € 400 € 1.400 € 140.000 € 4,0 5.600 € 600 € 1.450 € 145.000 € 3,5 5.075 € 75 € 1.500 € 150.000 € 3,5 5.250 € 250 € 1.550 € 155.000 € 3,5 5.425 € 425 € 1.600 € 160.000 € 3,5 5.600 € 600 € 1.650 € 165.000 € 3,5 5.775 € 775 € 1.700 € 170.000 € 3,0 5.100 € 100 € 1.750 € 175.000 € 3,0 5.250 € 250 € 1.800 € 180.000 € 3,0 5.400 € 400 € 1.850 € 185.000 € 3,0 5.550 € 550 € 1.900 € 190.000 € 3,0 5.700 € 700 € 1.950 € 195.000 € 3,0 5.850 € 850 € 100 x 2.000 € 200.000 € 2,5 5.000 € 900 € 2.100 € 210.000 € 5,0 10.500 € 500 € 2.200 € 220.000 € 5,0 11.000 € 1.000 € 2.300 € 230.000 € 4,5 10.350 € 350 € 2.400 € 240.000 € 4,5 10.800 € 800 € 2.500 € 250.000 € 4,0 10.000 € 0 € 2.600 € 260.000 € 4,0 10.400 € 400 € 2.700 € 270.000 € 4,0 10.800 € 800 € 2.800 € 280.000 € 4,0 11.200 € 1.200 € 2.900 € 290.000 € 3,5 10.150 € 150 € 3.000 € 300.000 € 3,5 10.500 € 500 € 3.100 € 310.000 € 3,5 10.850 € 850 € 3.200 € 320.000 € 3,5 11.200 € 1.200 € 3.300 € 330.000 € 3,5 11.550 € 1.550 € 3.600 € 360.000 € 3,0 10.800 € 800 € 3.700 € 370.000 € 3,0 11.100 € 1.100 € 3.800 € 380.000 € 3,0 11.400 € 1.400 € 3.900 € 390.000 € 3,0 11.700 € 1.700 € 100 x 4.000 € 400.000 € 2,5 10.000 € 0 € 4.100 € 410.000 € 2,5 10.250 € 250 € 4.200 € 420.000 € 2,5 10.500 € 500 € 4.300 € 430.000 € 2,5 10.750 € 750 € 4.400 € 440.000 € 2,5 11.000 € 1.000 € 4.500 € 450.000 € 2,5 11.250 € 1.250 € 4.600 € 460.000 € 2,5 11.500 € 1.500 € 4.700 € 470.000 € 2,5 11.750 € 750 € 4.800 € 480.000 € 2,5 12.000 € 2.000 € 4.900 € 490.000 € 2,5 12.250 € 2.250 € 5.000 € 500.000 € 2,0 10.000 € 0 € 5.100 € 510.000 € 2,0 10.200 € 200 € 5.200 € 520.000 € 2,0 10.400 € 400 € 5.300 € 530.000 € 2,0 10.600 € 600 € 5.400 € 540.000 € 2,0 10.800 € 800 € 5.500 € 550.000 € 2,0 11.000 € 1.000 € 5.600 € 560.000 € 2,0 11.200 € 1.200 € 5.700 € 570.000 € 2,0 11.400 € 1.400 € 5.800 € 580.000 € 2,0 11.600 € 1.600 € 5.900 € 590.000 € 2,0 11.800 € 1.800 € 6.000 € 600.000 € 2,0 12.000 € 2.000 € 6.100 € 610.000 € 2,0 12.200 € 2.200 € 6.200 € 620.000 € 2,0 12.400 € 2.400 € 6.300 € 63.000 € 2,0 12.600 € 2.600 € 6.400 € 640.000 € 2,0 12.800 € 2.800 € 6.500 € 650.000 € 2,0 13.000 € 3.000 € 6.600 € 660.000 € 2,0 13.200 € 3.200 € 6.700 € 670.000 € 1,5 10.050 € 50 € 6.800 € 680.000 € 1,5 10.200 € 200 € 6.900 € 690.000 € 1,5 10.350 € 350 € 7.000 € 700.000 € 1,5 10.500 € 500 € 7.100 € 710.000 € 1,5 10.650 € 650 € 7.200 € 720.000 € 1,5 10.800 € 800 € 7.300 € 730.000 € 1,5 10.950 € 950 € 7.400 € 740.000 € 1,5 11.100 € 1.100 € 7.500 € 750.000 € 1,5 11.250 € 1.250 € 7.600 € 760.000 € 1,5 11.400 € 1.400 € 7.700 € 770.000 € 1,5 11.550 € 1.550 € 7.800 € 780.000 € 1,5 11.700 € 1.700 € 7.900 € 790.000 € 1,5 11.850 € 1.850 € 8.000 € 800.000 € 1,5 12.000 € 2.000 € 8.100 € 810.000 € 1,5 12.150 € 2.150 € 8.200 € 820.000 € 1,5 12.300 € 2.300 € 8.300 € 830.000 € 1,5 12.450 € 2.450 € 8.400 € 840.000 € 1,5 12.600 € 26.000 € 8.500 € 850.000 € 1,5 12.750 € 2.750 € 8.600 € 860.000 € 1,5 12.900 € 2.900 € 8.700 € 870.000 € 1,5 13.050 € 3.050 € 8.800 € 880.000 € 1,5 13.200 € 3.200 € 8.900 € 890.000 € 1,5 13.350 € 3.350 € 9.000 € 900.000 € 1,5 13.500 € 3.500 € 9.100 € 910.000 € 1,5 13.650 € 3.650 € 9.200 € 920.000 € 1,5 13.800 € 3.800 € 9.300 € 930.000 € 1,5 13.950 € 3.950 € 9.400 € 940.000 € 1,5 14.100 € 4.100 € 9.500 € 950.000 € 1,5 14.250 € 4.250 € 9.600 € 960.000 € 1,5 14.400 € 4.400 € 9.700 € 970.000 € 1,5 14.550 € 4.550 € 9.800 € 980.000 € 1,5 14.700 € 4.700 € 9.900 € 990.000 € 1,5 14.850 € 4.850 € 10.000 € 1.000.000 € 1,0 10.000 € 10.000 € -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Zitat Erkläre mir bitte, inwiefern Du von meiner Abfolge von Handlungen, die zu zufälligen Ereignissen führen, Mittelwertabweichungen berechnen kannst. Und wenn, welchen Sinn das ergeben sollte. Weißt Du denn, was ich tue Denke an die Häufigkeitsverteilung deiner 500 Fiktivlinge! Auch da wird sich die Gaußsche Glockenkurve einstellen. Aber selbstverständlich. Das ist unstritig. Zitat Das Permanenzenchaos ist ja nun Dank Deiner Hilfe beseitigt. Ab sofort Demo am Livetisch. Freut mich, daß ich Dich auf den richtigen Permanenzweg gebracht habe. Dafür nochmals ein Dankeschön. Zitat In ein paar Monaten dürftest Du ein bißchen leiser geworden sein. Vor lauter Respekt, wenn jemand über 9 - 15 Monate jetzt jeden Tag hier vorspielen möchte, bin ich jetzt schon ganz kleinlaut. Musst Du aber nicht. Ehrlich. Bin doch gar nicht so. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
@Mal ein kleiner Denkanstoß. Das Beispiel hinkt natürlich. Soll ja nur das Prinzip verdeutlichen. @odotus: Nettes hinkendes Beispiel mit den 500 Läufern, die zentral in alle Richtungen für eine Erdumrundung starten, aber es passt überhaupt nicht für eine 0-1-Zufallsfolge. Die Läufe sind doch festgelegt und berechenbar. Das wäre doch auf EC ein Traum, dann bräuchte man auch nicht mit Minus 2 begrenzen, da man den Marsch im wahrsten Sinne des Wortes genau kennen würde, sprich die Kasse würde mit jeden Schritt klingeln. Ach Egon, natürlich steht das Ergebnis bei der Erdumrundung vorher fest. Wir können den nächsten Schritt, wie beim Roulette, allerdings nicht sehen. Warum wohl bekommen alle den Höhenmesser ans Knie genagelt? Weil „blind“ am PC gesessen wird und nur die vorherigen Schritte erfasst werden (können). Wir können, genau wie beim Roulette, nicht vorher sehen, ob es rauf oder runter geht. Gehts 2 runter, RATE ich, ob es weiter runter geht. Falls es tatsächlich runter geht, kann es durchaus eine lange Strecke runter gehen. Wie in den Marianengraben hinab. Dann spare ich Minus ein. Die Häufigkeit des Auftretens, sowie die Länge der (langen) Minusstrecken lassen sich allerdings beim Roulette hochrechnen. Diese Erkenntnis nützt i.a.R. dem an der laufenden Permanenz Spielenden leider nichts, da er nie wissen kann, wann und wie stark sie auftreten. Da er an der Permanenz (weiter) setzt, wird er zwangsläufig in die Minusstrecken hineingeraten. Zitat Was passiert denn nun mit der Nullsumme, da ich Minusabstiege konsequent auf 2 Minus begrenze? Ganz einfach, die Nullsumme bekommt einen Effet ins Plus. Das ist die uralte Gambler's Fallacy, auf deutsch Spielerfehlschluss (wiki hilft), mit Begrenzungen eine positive Erwartung generieren zu können. Nun auch noch Wiki. Und dann womöglich noch das deutsche Wiki. Es gibt eine Milliarde Menschen, die jede Menge Blödsinn ins Netz stellen. Besonders viele konzentrieren sich bei Wiki. Exclusiv für Dich, Egon, habe ich mir um 2.23 h die Arbeit gemacht, mein ersten 21 Fiktivlinge (100 – 120) auszuwerten. 1. Spalte Gesamtergebnis 2. Spalte Höhe des Verlustes bei Beginn einer Minusserie 3. Nettoergebnis 4. aktueller Plus-/Minusstand (nicht gesetzter Spielstand) 5. Spalte, extra für Dich, Egon. Gesamtstand, falls NICHT nach 2 Minus gesperrt worden wäre. Also identische Spielweise auf Grundlage der Erkenntnisse der uralten Gambler's Fallacy, nach der Begrenzungen eine positive Erwartung NICHT generieren können. 100 - 62 -1 57 -14 57 101 - 45 -2 43 -10 33 102 - 41 -2 39 39 103 - 55 -1 54 54 104 – 4 -1 3 -9 -6 105 - 62 -2 60 -7 53 106 - 53 -2 51 -5 46 107 - 37 -2 35 35 35 108 - -2 -2 -16 -16 109 - 14 -2 12 -23 -11 110 – 3 3 3 111 - 23 -2 21 -42 -21 112 - 29 -2 27 -15 -12 113 – 5 -2 3 -27 -24 114 - -2 -2 -11 -11 115 - 24 -2 22 -16 -6 116 - 60 60 60 117 - 50 -2 48 -24 -24 118 - 12 -2 10 -19 -9 119 -10 -2 8 -30 -22 120 - -2 -2 -21 -21 550 197 verschenkt 353 Ja Egon, war wohl nichts mit Wiki. Wer war denn dieser Gambler? Von nichts Ahnung, aber davon viel. Deckel auf, rein, Deckel zu. Siehe oben: Ich habe mittels Sperrung von sich abzeichnenden Minussereien 550 Plus erreicht. Ohne rechtzeitiger Sperrung und nachfolgendem Fiktivspiel hatte ich immerhin 197 Plus herein bekommen. Damit auf 353 Plusstücke verzichtet, die von den Minussereien aufgefressen wurden. Falls das orangefarbene Auto noch nicht da war, mach doch bitte den Deckel kurz auf und grüße den guten Gambler. Dazu kommt noch (hier nicht erfaßt), dass ich viele Sätze innerhalb der Minussereien, sowie das auf und ab innerhalb der Minussperrung gespart habe und somit auch nicht von Zero getroffen wurde. Satzarmes Spiel bringt schon Vorteil. Bedenke ! Es handelt sich um lediglich 21 von 500 Spielern. Nur die am Anfang herausgepickt. Nichts ausgesucht. Hier noch 3. Rechne das aber selbst aus, falls Du Bock drauf hast. Sollte tatsächlich mal ein kleiner Fehler drin stecken, ist drauf gesch...en. Das ist nur Statistik. Irrelevant. Falls Du mehr haben möchtest, sag Bescheid. So. jetzt 3.44 h. Wie willste das nur wieder gut machen…. (lach lach) -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Klar reichen im Paroli 4 von 10 aus. Aber was, wenn die (wie einige davor) auch in die Hose gehen? Mit wie vielen Stücken ist man denn dann im Minus. Und das muß nun wieder mit vielen Sätzen (mit Paroli) reingeholt werden. Ahhrrrgh, der blöde Kesselfuzzi wirft ja schon wieder.... und jetzt auch noch Zero......... -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
…. also kann man sagen, die spielen alle z. B. nach 3 mal EC auf die entgegengesetzte EC oder? …………... Ist schon richtig. Aber keinesfalls so primitiv. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Richtig. Das ist aber nicht alles. Die Tücke liegt im Detail. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Beginn 21.01 h, wie immer Wiesbaden, T1 102 P 33 1,0 103 I 0-11 2,0 107 I 4 -1,0 110 R 0-25 0,0 116 O 0-22 1,0 130 I 26 0,0 164 I 27 1,0 172 N 15 2,0 179 O 16 3,0 182 O 16 4,0 236 I 20 3,0 242 R 12 1,0 258 O 3 0,0 273 P 16 -1,0 276 P 15 -2,0 277 N 278 M 280 M 282 I 283 M 308 O 316 O 326 R 328 R 343 R Das Ergebnis hier: 1 -0,5 2 2,0 1 -0,5 1 -0,5 9 3,0 4 -2,0 18 1,5 Gesamtnetto = 1,5 Plus Gesamt 6 Tage 160 Sätze Minus 24,5 Zero 8 x Für Freitag, 16.10.2020, Wiesbaden, T1 ab 21.00 h 102 P 103 O 107 I 110 N 116 I 130 O 164 O 172 N 179 O 182 I 236 O 242 R 258 O 273 M 276 P 277 N 278 M 280 M 282 I 283 M 308 O 316 O 326 R 328 R 343 R -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Muss ich mir ansehen. Nur soviel vorab. Einer (von mehreren) Fiktivlingen wurde nach 2 Minus gesperrt und fiktiv weiter gesetzt. Meine App hat einen kleinen Bug und hängt sich gelegentlich bei Eingabe/Speicherung ab 1.000.000 Coups auf. Die "Arbeit" besteht nun darin, 500.000 mittels einem Klick zu generieren. Ist in unter 1 Sekunde berechnet. Ja ja, mein Rechner hat ordentlich RAM. Nun noch 500.000 am Anfang löschen und wieder 500.000 neu rechnen lassen. Der gesamte Vorgang von ca 9.000 bis 12.000.000 nimmt vielleicht 1 - 2 Minuten in Anspruch. Die Päuschen, um die Kaffeetasse in die Hand zu nehmen, dauert am längsten. Die 12.000.000 sind völlig bedeutungslos. Er ist nach 2 Miesen in Folge gesperrt und wird so lange "gefüttert", bis er den letzten Höchststand wieder erreicht hat. Und den wird er irgendwann erreichen. In der Zwischenzeit geht er bis zu einigen tausend runter, kommt wieder hoch, geht wieder runter usw. usf. Ist mir völlig Latte. Ich beobachte ihn nur und warte ab, bis er beim letzten Höchststand wieder aktiv werden kann. Und dann startet er erneut mit 50:50. Er startet dann (!!!) erneut (!!!) im Chancenverhältnis 50:50. Denke mal über den Punkt nach. Könnte sein, dass Dir dann etwas dämmert. Die erwähnten Permanenzmitschreiber spielen an der laufenden Permanenz. Ich weiß nicht, was sie machten. Denke mal, sie haben Fragmente der Erkenntnisse Grilleaus verwendet. Scheinspieler, math. Figuren oder so etwas. Die haben offensichtlich nicht begriffen, WAS Grilleau sagte. Sonst würden NIEMALS Sätze aus der laufenden Permanenz generiert werden. Das ist auf Dauer tödlich. Werde ich an anderer Stelle (für alle) später erklären. Da Du (habe noch nicht reingeschaut) offensichtlich ebenfalls an der laufenden Tischpermanenz gespielt hast, könnte ich mir das auch sparen. Wenn es sich so verhält, weiß ich doch sowieso, dass Du auf Dauer scheitern mußtest. Laufende Meter höre ich, dass Leute "nach Grilleau" spielen und auf die Fresse fallen. Und was machen sie alle. Genau das, was Grilleau sagte, man niemals nicht machen darf. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Du hast ja wirklich einen gewöhnungsbedürftigen Humor. :-) Dann muß der franz. Staat, der damals (jetzt keine Ahnung) die Casinos in France und Monte Carlo betrieb, in der Esoterikszene fündig geworden sein. Diese Weicheier wurden übrigens vom franz. Staat für die Forschungsarbeiten bezahlt. Eine bis dahin über 50 Jahre chronologisch mitgeschriebene Permanenz T 1 Monte Carlo wurde für die Forschungen zur Verfügung gestellt. Das war zu der Zeit, als die ersten mechanischen Rechenmaschinen auftauchten. Die Betreiber der Casinos bekamen kalte Füße, dass die Spieler nun mittels dieser teuflischen Maschinen dauerhaft gewinnen könnten. Grilleau durfte seine Erkenntnisse sogar als Buch (dicker Schinken im Atlasformat) veröffentlichen. Den Casinobetreibern war klar, kein Spieler würde nach Grilleau arbeiten. Danach kann man nämlich nicht spielen. Und der Spieler will (muß?) spielen. Das wußte man damals schon. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
@Verlierer2 Wow! Da denkt ja jemand mit :-) Mit Deinen Überlegungen bist Du schon mal auf einem guten Weg. Gehe darauf näher ein. Antworten dauern deshalb noch etwas. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Nun haben wir den seltenen Fall, dass wir unsere Annoncen durchgespielt haben, ohne zum Abschluss gekommen zu sein. Wie ich eingangs erwähnte, fangen wir die Liste einfach nochmals von vorn an. Das kann man ausnahmsweise mal machen. Ergebnis bei Start 21.00 h, T1 Wiebaden: 25 Sätze 3 Plus 3 Sätze 1 Plus 12 Sätze 2 Minus 1 x Zero 0,5 Saldo 1,5 Plus gesamt 6 Tage, 124 Sätze, 27,5 Minus enthalten 5 x Zero Hier für Do., 15.10.20, T1 Wiesbaden, 21.00 h Start 102 P 103 I 107 I 110 R 116 O 130 I 164 I 172 N 179 O 182 O 236 I 242 R 258 O 273 P 276 P 277 N 278 M 280 M 282 I 283 M 308 O 316 O 326 R 328 R 343 R -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Fleißarbeit trifft es auf den Punkt. Grilleau verfügte über 50 Mitarbeiter (Mathematiker). Nimm mal den Westerburg. Ja ja, ich höre schon jetzt den Aufschrei. Westerburg orientierte sich ebenfalls an Grilleau. Auch bei mir sind Fragmente Westerburgs, letztendlich Grilleaus, eingeflossen. Nicht alles von ihm war falsch. Westerburg führte 50 Scheinspieler mittels aufwändigem Rapportblättern. Schreibarbeit ohne Ende. Dazu hielt er insgesamt 40 Stücke Kapital für ausreichend. Heute hätte ich ihm sagen können, dass sie nicht ausreichen. Sie haben ja auch nicht ausgereicht. Ich vergleiche den guten Westerburg mit Gottlieb Daimler. Ein modernes Auto unterscheidet sich im Prinzip nicht von seiner Motorkutsche. Rahmen (jetzt selbsttragend), vier Räder, Motor, Lenkung, Bremse, Sitze. Eine moderne S-Klasse ist nur weiterentwickelt. Wie um alles in der Welt hätten denn unsere Altvorderen diese enorme Rechenarbeit leisten können? Als ich noch palettenweise A4 kariert vollschrieb, kam ich auch nicht recht weiter. Erst mit Hilfe des PCs lassen sich große Zahlenmengen verarbeiten. Siehe mein Fiktivling 251 (siehe Post oben), den ich sperrte. Bei knapp 9.000 verarbeiteten Coups Minus 2 gemacht. Dann de facto in Nullzeit bis 12.000.000 Coups durchgerechnet. Das wäre eine Lebensaufgabe. Ohne Computer unmöglich. Zu den Satzsignalen: Die gestaffelte Angriffstaktik und wann ich den Angriff beende, bzw. abbreche, haben ich bereits dargelegt. Siehe meine „Personalakten“ weiter oben. Habe für jeden Fiktivling eine, die aus zwei Blatt besteht. Statistik. Nichts weiter. Dazu könnte ich den gesamten Verlauf des Fiktivlings in einer App auslesen, die meine Rechenarbeit erledigt. Das müßtest Du auf einem 3. Blatt machen. Nimm 10, 20 oder mehr Permanenzen. Lege für jede zwei (3) Blätter an. Setze immer auf z.B. schwarz. Schnell werden sich im Prinzip ähnliche Bilder ergeben, wie die, die ich bereits einstellte. Auf dem 2. Blatt stellst Du Dir grafisch die Ergebnisse der einzelnen Etappenabschlüsse dar. Die grafische Darstellung vereinfacht und hilft, Fehler zu vermeiden. Ein Spieler, der im Plus läuft wird gesetzt, bis er Minus 2 in Folge macht. Dann wird er gesperrt, bis er die 2 Minus (oder mehr) fiktiv wieder ausgeglichen hat. Dann darf er wieder aktiv rein. Alle Plus/Minus als Balken auf Blatt 2 und es ist schön übersichtlich. Das mit dem nur auf schwarz ist natürlich nur zum Üben. Du könntest intuitiv oder mit System jeden Spieler setzen. Sobald einer ins Minus geht, diesen allerdings sperren nur noch fiktiv teilnehmen lassen. Dadurch, dass Spieler auch lange Minusserien produzieren, die man einspart, erhält man automatisch einen Plusüberschuß. Mit den Satzsignalen hat man eigentlich freie Hand. Vielleicht über den Umweg math. Figuren? Wie auch immer. Hauptsächlich wichtig ist, die Minusspieler auszusortieren und fiktiv zu setzen. Alle Zusammen ergeben 0. Frage beantwortet? Sonst nochmal fragen. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Du sagst die machen insgesamt 0 ? Also wenn Du alle speilen lässt bringt es nichts? Die Plus machen weiter Plus und die Minus weiter MInus? Wie kann das sein? Alle zusammen ergeben auf lange Sicht (Gesetz der großen Zahl) eine Nullsumme. Würde ich sie alle spielen lassen, bringt es tatsächlich 0. Abzgl. des Zeroverlustes. Rund 85 – 90% aller Fiktivlinge sind aktuell gesperrt und werden somit nur fiktiv gespielt. Darunter befinden sich auch gute Plus, die halt entweder gerade ins Minus abdriften oder (nur?) eine längere Minusserie durchleben. Da man das nicht wissen kann, werden sie frühzeitig gesperrt. Die Plus werden gespielt. Dazu gehören auch die, die nach einer (längeren?) Minusserie diese ausgeglichen haben und nun wieder im Plus sind. Ein Großteil der Plus wird tatsächlich eine Zeitlang weiter im Plus (Plusüberschuß) laufen. Irgendwann kippt jeder um und gerät (wieder?) ins Minus. Alle Spieler ergeben eine Nullsumme. Ein Großteil wird fiktiv, der andere Teil wird aktiv gespielt. Deine Fiktivlinge spielen EC. Aber wie gehen die da vor? Hast Du Jedem ein anderse Spielweise aufgegeben? Entweder habe ich das überlesen oder konnte es nicht finden. Die Kriterien sind bei allen identisch. Würde ich den Fiktivlingen unterschiedliche Spielweisen zuordnen, könnte ich nicht gewährleisten, alle Entscheidungen zufällig getroffen zu haben. So viele Möglichkeiten, um pure Zufallsannoncen zu generieren, gibts auch wieder nicht. Ich würde gegen die zufällig fallende Kugel nicht mit Zufall dagegen halten (können). Meine Entscheidungen würden gewisse Regelmäßigkeiten, Strukturen u.ä.. beinhalten. Wie sollte denn ein menschliches Hirn Zufall generieren? Prognostiziere, ob am Tisch xy, um 22.37 h rot oder schwarz fällt. Dein Tip (auch Dein evtl. Satz) ist nicht zufällig. Deine Entscheidung rot/schwarz ist beeinflusst. Triffst Du viele dieser Entscheidungen, werden sie in ihrer Struktur Regelmäßigkeiten aufweisen. Wie auch jedes System diese aufweist. Bis auf die Zahlengesetze, die in diesem Fall (Einzelfall) nicht zum Tragen kommen, ist der Zufall absolut unberechenbar und weist keinerlei Systematik auf. Zufall ist eben Zufall. Wird sich permanent unberechenbar verhalten. Der Zufall wird (irgendwann) jede Deiner (sytematischen) Regelmäßigkeiten knacken. Zufall ist in punkto Vorhersage jeder Regelmäßigkeit überlegen, da der Zufall nicht vorher gesagt werden kann. Jede Regelmäßigkeit (Regel), jede Systematik (System) wiederholt sich (dauerhaft). Der Zufall ist rein zufällig. Bildet auch (siehe Zahlengesetze) Serien und Figurenkonstellationen. Diese werden auch wieder Serien bilden, die (zu 50:50 sind sie dummerweise auf der anderen Seite) irgendwann (!), durchaus auch in Serien, auftauchen und dem Spieler dann mit tödlicher Sicherheit „den Hals umdrehen“. Deshalb spielt man auch nicht Paroli, weil man 7-8 von 10 Partien gewinnt, einfach so :-) Was im Gleichsatz nicht geht, geht auch in der Progression nicht. Warum denn nicht Paroli? Ist doch 100pro gleichgültig, weil niemand den nächsten Wurf voraussagen kann. Also, du setzt Paroli. Was fällt? RICHTIG. Die ODER die andere Seite. Du willst Paroli bieten. Musst aber schnell mal „für kleine Jungs“. Kommst wieder und setzt erst jetzt den Parolisatz. Was fällt? RICHTIG. Die ODER die andere Seite. Hahahahaha… Begriffen? Wir denken doch nur, wir sind besser als der Zufall. Wenn der Zufall, normal läuft, ist in 111 (3 x 37) 3 x die 0 drin und 54 mal jede EC. Erstens: Normalität beim Zufall ist Zufall. Zufall, klar wie Quellwasser. Ansonsten nein. In 111 wird 3 x kein Zero geworfen, somit 108 x drei EC gleichzeitig. Ergibt 108 x 3 = 324 Chancen auf jeder Seite. Solltest Du alle setzt (Du darfst nur eine Seite setzen – Bandenspiel) , legst Du bei nem 10,-er 3.240,- Tacken. Die Hälfte wirst Du gewinnen, die andere verlieren. Das ist ein Nullsummenspiel. Da Dich 3 x Zero erwischt, Du jeweils 3 ECs besetzt, trifft Dich die Zero 9 x. Auf den EC kannst Du den Satz teilen lassen, womit Du an diesem Tag 9 x die Hälfte von 10,-, also 45,- Tacken dort lässt. Mit 10 Euro gespeilt habe ich also 54 mal plus, 1080 Euro aber auch leider 1110 Euro eingesetzt. Wenn der Zufall nun keine 0 machen sollte, habe ich auf einigen EC 57 mal Plus, also 1140 Euro doch auf den anderen EC weniger. Woher soll man, vorher, wissen, welche ECs vorn liegen? Auch muss man den ganzen Tag dann spielen oder bricht nach gewissen Plus oder Minus ab. Wenn es die 0 nicht gäbe und Du auch noch vorher wüßtest, welche EC vorn liegen, würden alle Croupiers beim Arbeitsamt Schlange stehen und an allen Casinos würde ein Schild hängen. „Wegen geschlossen zu“ -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Du sagst die machen insgesamt 0 ? Also wenn Du alle speilen lässt bringt es nichts? Die Plus machen weiter Plus und die Minus weiter MInus? Wie kann das sein? Alle zusammen ergeben auf lange Sicht (Gesetz der großen Zahl) eine Nullsumme. Würde ich sie alle spielen lassen, bringt es tatsächlich 0. Zzgl. des Zeroverlustes. Rund 85 – 90% aller Fiktivlinge sind aktuell gesperrt und werden somit nur fiktiv gespielt. Darunter befinden sich auch gute Plus, die halt entweder ins Minus abdriften, oder (nur?) eine längere Minusserie durchleben. Da man das nicht wissen kann, werden sie frühzeitig gesperrt. Die Plus werden gespielt. Dazu gehören auch die, die nach einer (längeren?) Minusserie diese ausgeglichen haben und nun wieder im Plus sind. Ein Großteil der Plus wird tatsächlich eine Zeitlang weiter im Plus (Plusüberschuß) laufen. Irgendwann kippt jeder um und gerät (wieder?) ins Minus. Alle Spieler ergeben eine Nullsumme. Ein Großteil wird fiktiv, der ander Teil wird aktiv gespielt. Deine Fiktivlinge spielen EC. Aber wie gehen die da vor? Hast Du Jedem ein anderse Spielweise aufgegeben? Entweder habe ich das überlesen oder konnte es nicht finden. Die Kriterien sind bei allen definitiv identisch. Würde ich den Fiktivlingen unterschiedliche Spielweisen zuordnen, wären diese Entscheidungen nicht zufällig. Ich würde gegen die zufällig fallende Kugel nicht mit Zufall dagegen halten (können). Meine Entscheidungen würden gewisse Regelmäßigkeiten, Strukturen usw. beinhalten. Wie sollte denn ein menschliches Hirn Zufall generieren? Prognostiziere, ob am Tisch xy, um 22.37 h rot oder schwarz fällt. Dein Tip (auch Dein evtl. Satz) ist nicht zufällig. Deine Entscheidung rot/schwarz ist beeinflusst. Triffst Du viele dieser Entscheidungen, werden sie in ihrer Struktur Regelmäßigkeiten aufweisen. Wie auch jedes System diese aufweist. Bis auf die Zahlengesetze, die in diesem Fall nicht zum Tragen kommen, ist der Zufall absolut unberechenbar und weist keinerlei Systematik auf. Der Zufall ist eben Zufall. Wird sich permanent unberechenbar verhalten. Der Zufall wird (irgendwann) jede Deiner (sytematischen) Regelmäßigkeiten knacken. Zufall ist in punkto Vorhersage jeder Regelmäßigkeit überlegen, da der Zufall nicht vorher gesagt werden kann. Jede Regelmäßigkeit (Regel), jede Systematik (System) wiederholt sich (dauerhaft). Der Zufall ist rein zufällig. Bildet auch (siehe Zahlengesetze) Serien und Figurenkonstellationen. Diese werden auch wieder Serien bilden, die (zu 50:50 sind sie dummerweise auf der anderen Seite) irgendwann (!), durchaus auch in Serien, auftauchen und dem Spieler dann mit tödlicher Sicherheit „den Hals umdrehen“. Deshalb spielt man auch nicht Paroli, weil man 7-8 von 10 Partien gewinnt, einfach so :-) Was im Gleichsatz nicht geht, geht auch in der Progression nicht. Warum denn nicht Paroli? Ist doch 100pro gleichgültig, weil niemand den nächsten Wurf voraussagen kann. Also, du setzt Paroli. Was fällt? RICHTIG. Die ODER die andere Seite. Du willst Paroli bieten. Musst aber schnell mal „für kleine Jungs“. Kommst wieder und setzt erst jetzt den Parolisatz. Was fällt? RICHTIG. Die ODER die andere Seite. Hahahahaha… Begriffen? Wir denken doch nur, wir sind besser als der Zufall. Wenn der Zufall, normal läuft, ist in 111 (3 x 37) 3 x die 0 drin und 54 mal jede EC. Erstens: Normalität beim Zufall ist Zufall. Klar wie Quellwasser. Ansonsten nein. In 111 wird 3 x kein Zero geworfen, somit 108 x alle drei EC gleichzeitig. Ergibt 108 x 3 = 324 Chancen auf jeder Seite. Solltest Du alle setzen (Du darfst nur eine Seite setzen – Bandenspiel) , legst Du bei nem 10,-er 3.240,- Tacken. Die Hälfte wirst Du gewinnen, die andere verlieren. Das ist ein Nullsummenspiel. Da Dich 3 x Zero erwischt, Du jeweils 3 ECs besetzt, trifft Dich die Zero 9 x. Auf den EC kannst Du den Satz teilen lassen, womit Du an diesem Tag 9 x die Hälfte von 10,-, also 45,- Tacken dort lässt. Mit 10 Euro gespeilt habe ich also 54 mal plus, 1080 Euro aber auch leider 1110 Euro eingesetzt. Wenn der Zufall nun keine 0 machen sollte, habe ich auf einigen EC 57 mal Plus, also 1140 Euro doch auf den anderen EC weniger. Woher soll man, vorher, wissen, welche ECs vorn liegen? Auch muss man den ganzen Tag dann spielen oder bricht nach gewissen Plus oder Minus ab. Wenn es die 0 nicht gäbe und Du auch noch vorher wüßtest, welche EC vorn liegen, würden alle Croupiers beim Arbeitsamt Schlange stehen und an allen Casinos würde ein Schild hängen. „Wegen geschlossen zu“ -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Du sagst die machen insgesamt 0 ? Also wenn Du alle speilen lässt bringt es nichts? Die Plus machen weiter Plus und die Minus weiter MInus? Wie kann das sein? Alle zusammen ergeben auf lange Sicht (Gesetz der großen Zahl) eine Nullsumme. Würde ich sie alle spielen lassen, bringt es tatsächlich 0. Zzgl. des Zeroverlustes. Rund 85 – 90% aller Fiktivlinge sind aktuell gesperrt und werden somit nur fiktiv gespielt. Darunter befinden sich auch gute Plus, die halt entweder ins Minus abdriften, oder (nur?) eine längere Minusserie durchleben. Da man das nicht wissen kann, werden sie frühzeitig gesperrt. Die Plus werden gespielt. Dazu gehören auch die, die nach einer (längeren?) Minusserie diese ausgeglichen haben und nun wieder im Plus sind. Ein Großteil der Plus wird tatsächlich eine Zeitlang weiter im Plus (Plusüberschuß) laufen. Irgendwann kippt jeder um und gerät (wieder?) ins Minus. Alle Spieler ergeben eine Nullsumme. Ein Großteil wird fiktiv, der ander Teil wird aktiv gespielt. Deine Fiktivlinge spielen EC. Aber wie gehen die da vor? Hast Du Jedem ein anderse Spielweise aufgegeben? Entweder habe ich das überlesen oder konnte es nicht finden. Die Kriterien sind bei allen definitiv identisch. Würde ich den Fiktivlingen unterschiedliche Spielweisen zuordnen, wären diese Entscheidungen nicht zufällig. Ich würde gegen die zufällig fallende Kugel nicht mit Zufall dagegen halten (können). Meine Entscheidungen würden gewisse Regelmäßigkeiten, Strukturen usw. beinhalten. Wie sollte denn ein menschliches Hirn Zufall generieren? Prognostiziere, ob am Tisch xy, um 22.37 h rot oder schwarz fällt. Dein Tip (auch Dein evtl. Satz) ist nicht zufällig. Deine Entscheidung rot/schwarz ist beeinflusst. Triffst Du viele dieser Entscheidungen, werden sie in ihrer Struktur Regelmäßigkeiten aufweisen. Wie auch jedes System diese aufweist. Bis auf die Zahlengesetze, die in diesem Fall nicht zum Tragen kommen, ist der Zufall absolut unberechenbar und weist keinerlei Systematik auf. Der Zufall ist eben Zufall. Wird sich permanent unberechenbar verhalten. Der Zufall wird (irgendwann) jede Deiner (sytematischen) Regelmäßigkeiten knacken. Zufall ist in punkto Vorhersage jeder Regelmäßigkeit überlegen, da der Zufall nicht vorher gesagt werden kann. Jede Regelmäßigkeit (Regel), jede Systematik (System) wiederholt sich (dauerhaft). Der Zufall ist rein zufällig. Bildet auch (siehe Zahlengesetze) Serien und Figurenkonstellationen. Diese werden auch wieder Serien bilden, die (zu 50:50 sind sie dummerweise auf der anderen Seite) irgendwann (!), durchaus auch in Serien, auftauchen und dem Spieler dann mit tödlicher Sicherheit „den Hals umdrehen“. Deshalb spielt man auch nicht Paroli, weil man 7-8 von 10 Partien gewinnt, einfach so :-) Was im Gleichsatz nicht geht, geht auch in der Progression nicht. Warum denn nicht Paroli? Ist doch 100pro gleichgültig, weil niemand den nächsten Wurf voraussagen kann. Also, du setzt Paroli. Was fällt? RICHTIG. Die ODER die andere Seite. Du willst Paroli bieten. Musst aber schnell mal „für kleine Jungs“. Kommst wieder und setzt erst jetzt den Parolisatz. Was fällt? RICHTIG. Die ODER die andere Seite. Hahahahaha… Begriffen? Wir denken doch nur, wir sind besser als der Zufall. Wenn der Zufall, normal läuft, ist in 111 (3 x 37) 3 x die 0 drin und 54 mal jede EC. Erstens: Normalität beim Zufall ist Zufall. Klar wie Quellwasser. Ansonsten nein. In 111 wird 3 x kein Zero geworfen, somit 108 x alle drei EC gleichzeitig. Ergibt 108 x 3 = 324 Chancen auf jeder Seite. Solltest Du alle setzen (Du darfst nur eine Seite setzen – Bandenspiel) , legst Du bei nem 10,-er 3.240,- Tacken. Die Hälfte wirst Du gewinnen, die andere verlieren. Das ist ein Nullsummenspiel. Da Dich 3 x Zero erwischt, Du jeweils 3 ECs besetzt, trifft Dich die Zero 9 x. Auf den EC kannst Du den Satz teilen lassen, womit Du an diesem Tag 9 x die Hälfte von 10,-, also 45,- Tacken dort lässt. Mit 10 Euro gespeilt habe ich also 54 mal plus, 1080 Euro aber auch leider 1110 Euro eingesetzt. Sihe oben Wenn der Zufall nun keine 0 machen sollte, habe ich auf einigen EC 57 mal Plus, also 1140 Euro doch auf den anderen EC weniger. Woher soll man, vorher, wissen, welche ECs vorn liegen? Auch muss man den ganzen Tag dann spielen oder bricht nach gewissen Plus oder Minus ab. Wenn es die 0 nicht gäbe und Du auch noch vorher wüßtest, welche EC vorn liegen, würden alle Croupiers beim Arbeitsamt Schlange stehen und an allen Casinos würde ein Schild hängen. „Wegen geschlossen zu“ -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
vor 14 Stunden schrieb Juan del Mar: @grille1 So sehe ich das auch, odutus braucht eine Unmenge Stück, spielt trotzdem auchmal Auch die elend lange Frist in der Kapitalisierung lässt nichts Gutes erahnen. Das kenne ich völlig anders, auch meine Roulettefreunde würden sich nie und nimmer auf ein solches Spiel einlassen. Genau so ist es. Beim querlesen sehe ich : 23 Stücke Minus etc. Wie sollen die im Gleichsatz wieder reingeholt werden ? Peu à peu. Mit Geduld und Stück für Stück. Bummelig um die 50 Miese habe ich öfter erlebt. Und jedesmal kam ich wieder raus. Auch aus den einmalig vorgekommenen 67 Miesen. Mental würde ich bei 3-4 Monaten Minus auch meine Probleme haben. Das hätte ich schon jedoch nach 3-5 Tagen. Die psychologische Seite ist eine andere Geschichte. Durchaus möglich, dass ich „mein Ding“ auch nur durchziehen kann, da ich nicht am Tisch stehe. Millionäre, die lächelnd schulterzuckend zigtausende „in den Sand“ setzen, dürften hier kaum vertreten sein. Dürften für die meisten hier auch keine Peanuts sein. Nehmen wir an, jemand investiert 10.000,- Startkapital. Hat die Stückgröße 100,- auf bereits 1.200,- hoch kapitalisiert. Nun gerät er in eine (nicht ungewöhnliche) Minusserie. 23, dann ein, zwei Tage etwas Plus, wieder runter usw. Bis er bspw. wieder ihn einen Tag mit 7 Minus, sowie 3 x Zero trift. Nun hat er 52 Minus erreicht. An diesem Tag sind 10.200,- weg. Insgesamt beträgt der Minusstand über 62.000,- EUR. Ich denke, das dürfte ein erheblicher psycholgischer Aspekt sein. Dazu gehören sicher starke Nerven. Grilleau scheint nicht wirklich ein gewinnorientierter Lösungsansatz zu sein. Ein guter Bekannter von mir spielte nach Grilleau. Er war ein recht schlauer Mensch, vom Beruf her ein Diplom-Ingenieur und Realist. Nach einigen Monaten und live-Spielen im Casino hatte er jedoch die ganze Sache wegen Erfolgslosigkeit verworfen und eingestellt. Na sowas. Dann habe (nein hatte) ich ja einen „Kollegen“. Wie hat er denn die Erfolglosigkeit nach einigen Monaten erreicht? Ob er vielleicht „Grilleaufragmente“ umgesetzt hat, ohne sich weiterführende Gedanken zu machen? Grilleau 1:1 erscheint mir in der Praxis recht schwierig. S.o. Grundsätzlich ist es wahrscheinlich auch ein Problem mit dem unverfänglichen Glauben an gedruckte Bücher und deren Aussagen. Um nur mal nur einige zu erwähnen : von Graph, Gütting, Chateau usw. Alle hatten sich viel Arbeit gemacht und offenbar die Lösung gefunden. Hatten sie alle offenbar nicht, sonst gäbe es keine Casinos mehr. Habe sie alle nicht gelesen. Sollten deren Lösungen (ähnlich der von Grilleau) in der Praxis schwierig umsetzbar sein (langwierige Kapitalisation, math. Figuren, umfangreiche Buchführung, Überwindung zur Heimbucheng usw.), stellt sich Frage, ob es an den Büchern (deren Inhalt), oder eher an den Spielern liegt, dass es noch Casinos gibt. Die Nummer mit den fiktiven Spielern finde ich jedoch garnicht so schlecht, zumindest interessant. Dann denke auch über das Beispiel mit der 500 Läufern um die Erdkugel nach. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Du sprichst mir aus der Seele. Als "Mittel zum Zweck" betrachte ich das Roulette. Der Betreiber nimmt Wetten auf die Vorhersage I oder 0 an. Zu mehr könnte ich das Ding auch nicht gebrauchen. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Geäußerte Vorbehalte, Kritik usw., sind völlig verständlich. Ebenso habe ich für ich massive Zweifel vollstes Verständnis. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Sagte ich doch. Ab 21.00 h den folgenden Coup. Morgen (ist ja schon Mittwoch) auch ab 21.00 h. Live zu verfolgen. 19 3 11 31 7 14 11 24 6 -- -- -- 16 16 21:01:02 102 P -1,0 32 32 103 O 0,0 7 7 107 O -1,0 17 17 110 N 0,0 23 23 116 O -1,0 28 28 130 I -2,0 7 7 164 O -3,0 12 12 172 N -4,0 28 28 179 I -5,0 10 10 182 O -4,0 10 10 236 O -3,0 29 29 242 N -2,0 27 27 251 O -3,0 36 36 258 O -2,0 35 35 273 M -3,0 18 18 276 P -4,0 -- -- -- 34 277 N -5,0 34 6 278 M -4,0 6 4 280 P -5,0 4 13 282 O -6,0 13 16 283 P -7,0 308 O 316 P 326 N 328 R Frage beantwortet? Heute, ab 21.00 h: 102 M 103 O 107 O 110 N 116 I 130 I 164 O 172 R 179 O 182 I 236 I 242 R 258 O 273 P 276 M 277 N 278 M 280 M 282 I 283 P 308 O 316 O 326 N 328 R 343 N -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Das Chancenverhältnis beträgt 50:50. Es ist durchaus möglich und wird auch immer wieder mal vorkommen, in 10 Angriffen mit 7 - 8 als Gewinner rauszugehen. Das kann aber nicht auf Dauer funktionieren, -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
War das Humor? Na denn. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Jeder Fiktivling wird mit Zahlen gefüttert. Mittels Generator, teils mit Permanenzen. Innerhalb dieser Permanenz entwickeln sich variable Punkte, an denen Sätze zu tätigen sind. Das geschieht in jedem Fall. Ob fiktiv oder „am Tisch“, entscheidet sich später. Mittels der sich ergebenen Annoncen wird der Angriff auf die Bank durchgeführt. Diese Taktik erläuterte ich bereits. Wie bereits erklärt, verlaufen die Angriffe in Staffeln. Diese Staffelergebnisse werden zwecks besserer Übersicht grafisch dargestellt. Den (bisherigen) Verlauf dieses Fiktivlings kann ich nun problemlos beurteilen. Die Auszählung stellt nicht die ggfls. sich tatsächlich ergebenden Ergebnisse der Abschlüsse dar. Das erste Ergebnis von 15 würde 15 – 2 = 13 lauten. Die 15, -3, dann 18 usw., ermöglichen einen besseren Überblick. Es wird an dieser Stelle nicht gesetzt. Bereits tatsächlich (bei mir ja aktiv und fiktiv = alles fiktiv) eingespielte Ergebnisse weichen leicht von den tatsächlich gespielten Ergebnissen ab. Ist egal. Ist ja nur eine Übersicht. Sowohl in Plus-, als in Minusserien, führen gegenteilige Einzelausrutscher nicht zum Abbruch der Serie. Erst ab 2 Minusergebnissen in Folge wird die Serie als abgeschlossen betrachtet. Spalte A = insgesamt eingeflossene Coups B = Anzahl der gesetzten Coups, um dieses Ergebnis zu erreichen D = Plusergebnis E = Minusergebnis G = Ergebnisse der abgeschlossenen Staffel Diese Staffelergebnisse werden zwecks Überschaubarkeit grafisch dargestellt. Es wurden (Bild 07) 28 Plus, 1 Minus, 2 plus und dann 2 Minus erwirtschaftet. Macht ein Plus von 27. Der Minusstand betrug 2 Minus. Nach Ausgleich wird erneut angegriffen. Von 8 Plus werden somit 6 gesetzt. Nun folgen 3 Minus, wovon aber nur 2 Miese gesetzt werden. Es werden also 4 Plus erzielt. Macht insgesamt 31 Plus. Bei der nächsten Staffel ist ein Minusstand von 3 zu beachten und auszugleichen. Es bildet sich eine Serie von 15 Plus, womit sich ein Gewinn von 12 Plus ergibt. Von den folgenden 5 Minus werden aber nur 2 Minus gesetzt, was ein Netto von 10 einbringt. Insgesamt also 41 Plus. Es müssen nun die 5 Minus ausgeglichen werden. Es verbleiben von den folgenden 14 Plus 3. von der nun folgenden 11er Minusserie werden wieder nur 2 Minus gesetzt. Womit wir immerhin noch 1 Plus erreichen. Insgesamt bei 42 Plus stehen. Die 2 Plus und 5 Minus interessieren nicht, da sie (unterhalb des 11er Minusausgleichs) nicht gesetzt werden. Den Ausgleich erreichen wir mit der folgenden 19er Plusreihe, die uns (erstmal) 8 Plus einbringt. Es folgen 1 Minus, 3 Plus, 1 Minus = was bis hier 9 Plus bringt. Nun folgt eine Serie von 14 Plus, die ihr Ende nach 2 Minus bei Plus 21 (incl. Vorherige Plus) findet. Die weiteren 4 Minus der 6er Minusserie werden nicht gesetzt. Nun folgt noch eine 11er Plus, die bei 9 Plus endet. Dieser Fiktivling erwirtschaftete 69 Plus. Die Gesamtaddition ergibt 79 Plus. Man kann aber nicht alle setzen. Dann fliegt man, nicht nur bei den reinen Minusspielern, gnadenlos auf den Ar**h. Der 102 (Bild 08) brachte 51 Plus bei tatsächlich erreichten Plus 41. (Bild 09) Dieser Fiktivling wird bei 2 Minus gesperrt. Jeder mag den Endsaldo gern selbst addieren. Übrigens „der“ 102 usw. - in meinem Läppi haben Quotenfrauen nichts zu suchen. Auch div., queer und die, die nicht wissen, an welchem Tag sie Männlein oder Weiblein sind, bleiben draußen. Punkt. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Dann hatten wir mal einen anständigen Kampf. 21 Sätze mit 7 Minus. Zumindest nicht solch ein Durchrutscher. Womit wir in 5 Tagen bei 83 Sätzen 29 Minus haben. Ähnliches habe ich bereits erlebt, ist aber so direkt äußerst selten. Morgen wieder in alter Frische mit: 102 M 103 O 107 O 110 N 116 I 130 I 164 O 172 R 179 O 182 I 236 I 242 R 258 O 273 P 276 M 277 N 278 M 280 M 282 I 283 P 308 O 316 O 326 N 328 R 343 N Morgen. Wieder 21.00, T1? Denke, das ist ok. Der 251 ist raus. Hat 40 Plus erwirtschaftet. Dann mal eben von 86.978 gelaufenen Coups in 23 Minus gerutscht. Hat aber nur 2 Minus gekostet. Gesamtauszählung aktueller Tiefststand: 1.651, mal eben von 86.978 bis 12.000.000 durchgerauscht. Jetzt habe ich ihn in die „Schmollecke“ gestellt. :-) Irgendwann geht er auch wieder an den Start. -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Niemand zwingt Dich, die Romane zu lesen. Nichts verstanden hast Du offensichtlich. Aber davon viel. Bitte kläre mich doch auf, was um alles in der Welt Grilleau-mäßiges sein soll. Wie jetzt? Dann beginnt man zu setzen und es geht zurück? Das beschreibt Grilleau? Muß ich wohl übersehen haben. Die Berg- und Talfahrten sind doch in der Sache selbst schon angelegt. Wovon redest Du überhaupt. Mit freundlichem zirp zirp -
Langzeitbeweis, dass dauerhafter Gewinn nach Grilleau möglich ist
topic antwortete auf odotus's odotus in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
@sachse Dringende Empfehlung: Gleich im Mariannengraben starten. Von da ab geht es lange bergauf. Sachse, ist das denn nicht ein wenig unter Deinem Niveau?