-
Gesamte Inhalte
5.377 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von PsiPlayer
-
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf PsiPlayer's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Es geht nicht ums "anhalten", das schafft niemand! Sondern es geht um Nicht-Anhaftung. Übrigens, bin ich bei Deinem Online-Casino zum Air-Ball-Roulette nicht durchgekommen. Kannst Du noch einmal den Weg dorthin, Klick für Klick, angeben? Psi -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf PsiPlayer's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi gegge, Du hast: 152 Plus-Coups 109 Minus-Coups 261 bespielte Coups Daraus machen wir 260 Coups (sonst müssten wir mit unnötigen Kommastellen rechnen) und kommen auf das durchschnittliche Gewinnresultat von 130. Dann sieht die Formel so aus: Abw. = 152 – 130 = 22 ....... 22 KV = √ 260 · ½ · ½ = 65 = 8,062 = 2,72 = etwa 1 : 150 Dieses Ergebnis wäre signifikant. Psi -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf PsiPlayer's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi gegge, Zero kann man verschieden berechnen und will ich mir nicht noch einmal antun, zumal mir nicht wirklich klar ist, wie Du vorgehst. Am besten ist, Du rechnest alle Zero-Coups mit den jeweiligen Ergebnissen raus, als nicht Existent. Ich brauche nur die Summe aller anderen Coups: Plus + Minus-Coups. Psi -
HTML-Test für PsiPlayer
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Testforum für Roulette Themen und Kommentare
Platzhalter -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi Tom, und wo ist der praktische Bezug zum Thema? Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Also, ist alles ziemlich einfach! Man fängt zunächst optimal an: Der PK-Kessel 1. Man nimmt einfach aus einem ersten fiktiven Verlustspiel die Kohle in die Hand und kauft sich den nicht mehr zu verlierenden Kessel. 2. Man besorgt sich einen "PK-Kessel" mit 2 Kugellager, beispielsweise die jetzt im günstigsten Preis zu erhaltenen 45 cm Roulette Kessel Mahagoni DeLuxe für spottbillige 299 € als Beispiel hier: http://www.gamblerst...oni-DeLuxe.html oder 50 cm Roulette Kessel Mahagoni DeLuxe für spottbillige 349 € hier: http://www.gamblerst...oni-DeLuxe.html oder Ich habe den für 399 €, hier: http://www.gamblerst...l-Mahagoni.html 3. Den Kessel setzt man auf einen stabilen Abstelltisch, nimmt dann die Kugel mit dem 3-Finger-Griff und lernt zunächst, wie ein echter Croupier, sie in den Kessel hineinzuschnippen. Dauert nicht lange, dann hat man's. 4. Dann kann es losgehen: Man dreht den Teller langsam an, immer so, dass man die Nummern noch gut erkennen und verfolgen kann. Nach Abwurf der Kugel verfolgt man auf den Nummernkranz den Zero-Sektor und wünscht die Kugel dort hinein. 5. Im PSI-Protokoll werden so 108 Coups eingetragen und ausgewertet. Das war's schon. Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi nico, gut das Du das so siehst. Kann Dich nur auf diesen "wirklich sehr guten Weg" einladen. Wie wär's? Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi nico, wetten wir, dass dann der Nächste schon auf der Matte steht und nach 1.000 Sessions fragt? Dann kommt der Übernächste und fragt nach 10.000 Sessions. Und dann der Über-Übernächste mit 100.000 Sessions! Und dann kommt einer und sagt ganz einfach: „Glaube ich nicht!“ Und was dann? Ja, da bleibt nur selbst zu experimentieren. Das wird nie anders gehen. Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Und bin schon signifikant! Meine Signifikanzberechnung zu den beiden bereits vorgestellten PSI-Protokollen 1 + 2 216 Coups mit Zero-9-9 (19 Nummern) traf insgesamt mit 128 Plus-Coups. Da ich den halben Kessel bespielte (die eine Nummer mehr macht nichts aus), berechne ich einfachhalber wie bei den Einfachen Chancen (ohne Zero-Halbierung). Die durchschnittliche Trefferanzahl wäre 108. Die Abweichung beträgt also 20 Treffer. Hier die Formel: Abw. = 128 – 108 = 20........ 20 . KV = √ 216 · ½ · ½ = 54 = 7,348 = 2,72 = etwa 1 : 150 ............ z ... w .. q PRIMA! Dieses Signifikanz-Ergebnis ist ein guter Erfolg (Rỳzl)! Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Wer nicht experimentiert, versteht gar nichts. Ein Praktizierender geht seinen Weg. Ohne Weg, beginnt die Erfahrung. Dann verschwindet die Erfahrung. So soll es sein. Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Ja. Es ist eigentlich eine alte Technik aus dem Vigyan Bhairav Tantra*: Erst kommt die Identifikation des Wunsches. Dieser Identifizierung ist man sich bewusst, bleibt man der Zeuge. Dann wird durch Identifikation die Identifikation aufgezehrt. Der Kommentar zur Technik sollte gelesen werden, dann versteht man es. * 67. Hier befinden wir uns im Reich des Wandels, Wandels, Wandels. Zehre den Wandel durch den Wandel auf. (Aus OSHO - Das Mysterium der Liebe Diskurse zum Vigyan Bhairav Tantra, Band 3, S. 263-304 ff.) Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Der PK-Trick Man muss den Wunsch im Geist festhalten wie ein Vogel in der Hand. Wenn man zu fest zudrückt, tötet man ihn, wenn man den Griff zu locker hält, fliegt er davon. Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Wie macht man das? Man schafft zunächst Idealbedingungen. Idealbedingungen sind ein eigener „PK-Kessel“, den man sich zulegen sollte. Darüber schrieb ich bereits hier: http://www.roulette-forum.de/topic/13203-mind-over-matter-ii/page__view__findpost__p__222117 Dabei sieht man die sich nur langsam drehende Roulettescheibe und kann die Nummern gut erkennen. Das ist ein guter Spassfaktor. Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi gegge, wie bereits geschrieben, ist das Stupa-Konzentrationsbild eine Idealvorstellung der Treffer-Pyramide. Das tatsächliche Treffer-Bild wird nach allen Seiten hin variieren. Warum Zero dabei unterdurchschnittlich treffen kann, ist kein Problem, sondern eine momentane Tatsache. Wichtig für den PK-Spieler ist der Trefferüberschuß in seiner gewählten Sektorgröße. Aber die sollte er zunächst experimentieren. Und das nicht wahllos, sondern mit einem disziplinierten PSI-Protokoll. Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
So, jetzt wollen wir mal wieder zum eigentlichen Zweck dieses Threads zurückkommen: Die Treffer-Pyramide auf dem Zahlenkranz des Roulettespiels Was ich vorher versehentlich Spiegelverkehrt zeigte, Jetzt richtig rum, als Idealvorstellung: Das Stupa-Konzentrationsbild der 108 Treffer …………………………………………………O……………….………….……………………. …………………………………………………O……………….………….……………………. ………………………………………………O.O.O…………….………….……………………. ……………………………………………O.O.O.O.O………….………….……………………. ………………………………...O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O………….……………………. ……………………..O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.…………………… …………….O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O……………. O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O 5 .2416.33.1.20.14.31.9.22.1829.7.28.12.35.3.26.O.32.15.19.4.21.2.25.17.34.6.27.13.361130.8.23.10. Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Ich glaube, ich sollte Paroli fragen, ob er meinen Thread lüften kann... Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Ich hab' den Korken auf meinem Monitor zu stehen und er ist jederzeit bereit sich zu drehen... "Dreh dich, dreh dich ...." und mach nicht soviel Wind.... Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Man kann auch mit dem sogenannten PSI-Rad üben Das Psi-rad ist eine Konstruktion um das Anwenden von Psi im 1.-3.Grad zu üben. Benötigt wird: - Korken / Teelicht - Stecknadel / Zahnstocher - Alufolie/Seidenpapier (1. Grad) - normales Papier (2.,3. Grad) Aufbau Bauplan hier: http://www.grauer-ma.../Telekinese.jpg 1. Faltet das Papier einmal diagonal und wider auseinander. 2. Faltet das Papier in die andere Richtung diagonal und wieder auseinander. 3. Faltet es nun auf den geraden Seiten und wieder auseinander. Ihr erhaltet etwas, das einem Schirmchen ähnelt. 4. Steckt die Nadel in den Korken und balanciert dieses Schirmchen auf der Nadel. ODER hier eine andere Anleitung: http://www.andrea-fr...anleitunghp.pdf PSI-RAD Anleitung Wenn Sie wissen möchten, ob Sie Telekinese beherrschen können, dann probieren Sie es mit einem PSI-Rad. Hier habe ich eine kleine Anleitung für Sie: 1. Zutaten: Sie brauchen ein Stück Papier, vielleicht 8 bis 10 cm im Quadrat Einen Zahnstocher etwas Knete oder einen Radiergummi vielleicht noch eine kleine Unterlage (Bierdeckel, Untersetzer) 2. Zusammenbauen Sie falten das Papier wie auf dem Bild beschrieben Sie stechen den Zahnstocher in den Radiergummi bzw. in die Knete Sie stellen Radiergummi oder Knete auf eine Unterlage Sie legen das gefaltete Papier auf den Zahnstocher 3. Probe Jetzt, wo Ihr Konstrukt steht, sorgen Sie dafür, dass keine Zugluft im Raum ist. Atmen Sie ruhig und achten Sie darauf, dass Ihr Atem nicht das PSI-Rad bewegt. Legen Sie locker – in etwa 10 cm pro Seite – die Handflächen um das Psi-Rad Jetzt verbinden Sie sich mit dem PSI-Rad. Wir und alles um uns herum besteht aus Energie. Also können wir uns auch damit verbinden. Das ist vielleicht der wichtigste Teil dieser Übung. Sie merken und wissen, dass es keine Trennung gibt. Alles ist mit Allem verbunden. Geben Sie nun langsam den Befehl „Dreh Dich“ in das Psi-Rad 4. Üben Wenn es Ihnen nicht beim ersten mal gelingen sollte, geben Sie bitte nicht auf. Nicht alle haben beim ersten Versuch Erfolg. Aber das sollte uns nicht davon abhalten, zu untersuchen, was es zwischen Himmel und Erde zu entdecken gibt. Vielen Menschen gelingt schon nach wenigen Tagen eine merkliche Beeinflussung des PSI-Rades. Wenn Sie gleich beim ersten Versuch aufgeben, vergeben Sie sich die Chance zu entdecken, dass Sie Bewusstsein sind, das über Materie herrscht. Das Wichtigste: Behalten Sie Ihre Versuche für sich. Ich betone das in jedem meiner Ratgeber und auch mündlich, wenn ich solche Tipps weitergebe. Keiner kann Ihnen dann Druck machen (nach Erfolg) oder inneren Stress verursachen. Sie versuchen sich in Bewusstseinserweiterung. Na und? Wen geht das etwas an? Die Übung mit dem PSI-Rad ist eine gute Grundlage, um wirklich zu erkennen, wer wir sind. Wir sind geistige Wesen. Wir spielen. Wir sind hier, um unser Bewusstsein zu schärfen und zu benutzen (ich meine nicht den Verstand). Spielen Sie. Sie sind auf diesem Planeten, um Erfahrungen zu sammeln. Nun gut, Sie haben immer die Wahl. Soll die Materie, die Außenwelt über Sie herrschen oder wollen Sie die Macht an sich nehmen? -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf PsiPlayer's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Mann oh Mann, alles umsonst, ich sage hier gar nichts mehr ..... Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hi dynamo, Du schreibst: >>Osho schrieb über die Intuition und die echte Menschenrechte gut.<< OSHO hielt nur spontane Vorträge (meist 2x am Tag etwa für jeweils 2 Stunden), die seine Schüler aufschrieben und veröffentlichten. >>Er meditierte, zweifellos, sehr viel.<< Sein Tagesablauf in Oregon beschrieb er in einem Interview. Siehe den folgenden Auszug: Über OSHO’s Tagesablauf und Mittagsschlaf >>Aber es ist möglich, dass er nicht alle Experimente persönlich durchführte.<< Ich denke, dass er alle Meditations-Techniken und Experimente persönlich testete. >>Es gab bei mir folgende Ergebnisse: a) Glyzerin hat sich im Wasser vollständig aufgelöst und den Film nicht gebildet. b) Das Pflanzenöl hat eine runde "Linse" gebildet, die die Nadel aufnahm. Die feine Nadel, die eingeölt ist, schwimmt wirklich auf dem oberflächlichen Film. Doch ich war ein junger Pionier und weiß, dass sie magnetisiert sein kann. c) Ich habe ins Wasser die Nadel in einer Schwimmweste von Schaumplast und das verbrennende Streichholz gelegt (ich bin jung und brauche Geld). Sie haben sich für die halbe Stunde nach rechts (trotz der Corioliskraft?) selbst umgedreht auf 90 Grad. Dort rechts lag auf dem Tisch die Wurst. Wenn ich die Wurst entfernte, haben das Streichholz und die Nadel sich für die Nacht nach links auf 180 Grad umgedreht, dort lag das Gebäck.<< Punkt c) ist mir sehr kurios geschildert und habe ich nicht verstanden. >>Früher spielte ich in OC viel Craps und weiß, dass es ist für den Gewinn reichte nur manchmal zu erraten, wie die Würfel fallen werden. Der Spieler wirft die Würfel nicht immer selbst. Aber wenn er wirft, dann ohne Telekinese. Es existiert die Technik des Wurfes für das Erhalten meistens der nötigen Zahl. Stochastisch-statistisch, wie Zielwerfen.<< Offenbar hast Du Craps im OC live gespielt oder war es per RNG (Zufallsgenerator)? >>Rein Telekinese verwendete für die Würfel phantastische Harry Harrisons Figur Jason dinAlt. Ähnliche Technik (die langsamen Gedanken) empfiehlt das System Deir, es ist in Deutschland ein wenig bekannt.<< Hier bitte ich Dich nochmals darauf einzugehen. Eventuell mit Internet-Adresse. Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Das „Einschießen“ der Croupiers in der Spielbank Berlin (1992)?! Um zu vergleichen in welchem Verhältnis Trefferpyramiden mathematisch entstehen, nahm ich mir Permanenzen der Spielbank Berlin vor. Dabei geht es um die Trefferhäufigkeit des Zero-9-9-Sektors und immer die ersten 108 Coups des Tages. Obwohl der Zero-9-9-Sektor eine Nummer mehr hat als der gegenüberliegende Sektor des Nummernkranzes, entdeckte ich die folgende Treffer-Auffälligkeit: 01.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 26 Coups = 19:7 mit zwei 6er-Serien. 02.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 11 Coups = 8:3 03.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 45 Coups = 29:16 04.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 19 Coups = 12:7 05.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 11 Coups = 9:2 07.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 22 Coups = 14:8 09.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 27 Coups = 18:9 15.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 32 Coups = 23:9 17.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 56 Coups = 40:16 18.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 18 Coups = 13:5 20.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 16 Coups = 13:3 22.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 14 Coups = 11:3 23.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 14 Coups = 9:5 25.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 62 Coups = 40:22 26.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 11 Coups = 7:4 27.02.1992: Treffer im Zero-Sektor: In den ersten 14 Coups = 10:4 Ich kann es mir als guten Sport der Croupiers vorstellen, die sich erst einmal „einwerfen“ wollen, bevor der Abend mit den „verrückten“ Spielern los geht ... Beweis genug oder noch den Monat Januar nachschieben (muss ich aber erst noch auswerten)? Psi -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
OSHO über PK-Spieler in Monte Carlo und ergänzende Informationen zum Nadel-Experiment Auszug: Freie Übersetzung: .... Es gibt in Monte Carlo viele Spieler, die man beim Würfelspiel nicht besiegen kann. Was auch immer sie mit einem Würfel werfen, es erscheint die Nummer, die sie wollen. Zuerst dachte man, dass die Würfel speziell bearbeitet wurden, damit die erwünschte Nummer geworfen werden kann. Daraufhin wurden die Würfel ausgewechselt, aber die Resultate blieben gleich: die Würfel sind exakt dahin gefallen, wo die Spieler sie wollten. Verschiedentliches Auswechseln der Würfel brachte das selbe Ergebnis hervor. Andere Leute wurden darauf aufmerksam und Untersuchungen fingen an, den Grund herauszufinden. Tatsächlich, die Entscheidung der Gedanken beeinflußen die Würfel. Sie warfen die Würfel mit der Entscheidung die Nummer zu bekommen, die sie wollten. Dann brachten ihre Gedankenwellen die Würfel zu derselben Nummer. Was hat das zu bedeuten? Wenn Gedankenwellen in der Lage sind die Richtung der Würfel zu ändern, dann müssten sie auch materiell sein oder anders, sonst wäre es nicht möglich. Nehme ein kleines Experiment und du wirst verstehen. Da du von Wissenschaft geredet hast, werde ich über ein Experiment sprechen. Nimm ein Glas Wasser. Füge ein bisschen Glyzerin dazu oder eine andere fettige Flüssigkeit, damit es einen dünnen Film auf der Oberfläche bildet. Lege eine gerade Nadel auf den Film, sodass sie auf der Oberfläche schwimmt. Schließe den Raum von allen Seiten. Mit deinen Handflächen auf den Boden, konzentriere deine Aufmerksamkeit vollständig auf die Nadel. Für fünf Minuten sehe direkt auf die Nadel. Dann befehle der Nadel sich nach links zu drehen und sie wird sich nach links drehen. Dann befehle ihr sich nach rechts zu drehen und sie wird sich nach rechts wenden. Befehle ihr anzuhalten und sie wird anhalten; befehle ihr sich zu bewegen und sie wird sich bewegen. Wenn deine Gedanken eine Nadel bewegen können, dann können sie auch Berge bewegen; es ist nur eine Sache der Proportion. Das fundamentale Prinzip ist gleich. Wenn du die Möglichkeit hast eine Nadel zu bewegen, sind die Fundamente nachgewiesen. Ende des Zitats. Psi -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf PsiPlayer's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
<table border="1" width="95%"> <tbody> <tr> <td bgcolor="#ffae88" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="2" rowspan="2" width="12%"> O </td> <td bgcolor="#ff0000" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="76%"> Die dritte Goldmünze des ShortGamings Zwei goldene Seiten zum Gewinn </td> <td bgcolor="#ffae88" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="2" rowspan="2" width="12%"> O </td> </tr> <tr> <td bgcolor="#009933" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="76%"> Die 12 Vorteile des Gleichsatzspiels bei den Einfachen Chancen des Roulettespiels </td> </tr> <tr> <td bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="5" width="100%"> A: Vorderseite der Goldmünze </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 1</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Faszination "Masse égale": Der Mittelweg zwischen Progression und Degression ist das "Gleichsatzspiel". Für die unbrauchbaren klassischen Szenarien der verschiedenen Einsätze gibt es nur ein Gegenmittel: die B-Ansage (siehe Rückseite).</td> <td bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" rowspan="13" width="6%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 2</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Das Gleichsatzspiel ist in der Tat eine Kunst. Vorteil: man kann es lernen.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 3</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Man braucht nicht zu Progressieren! So sind Befürchtungen vor hohen und unkalkulierbaren Sätzen unnötig.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 4</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Im Gleichsatzspiel wird man sich den Schwankungen bewusst.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 5</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Das Gleichsatzspiel wird nicht mehr von einer Progression überdeckt. Denn je höher die eingesetzte Stückzahl ist, um so mehr verliert sich das mittlere Gewinn/Verlust-Verhältnis.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 6</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Im Gleichsatz erfährt man den Grund der Überlegenheit. Dieser Grund wird mit einer Progression verwässert.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 7</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Der Spieler hat zu jeder Zeit einen ehrlichen und klaren Spielverlauf vor Augen.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 8</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Die relative Sicherheit jeden Satz wieder kurzfristig zurückgewinnen zu können (abzüglich des Hausvorteils).</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 9</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Der Gleichsatzspieler kann zu jeder Zeit aufhören, was einem Progressionsspieler oft nicht so möglich ist.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 10</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Der Gleichsatzspieler kann mit begrenztem Kapital spielen, während der Progressionsspieler immer mehrere Reserve-Kapitalblöcke zur Verfügung stellen muss.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 11</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Ein Gleichsatzspiel ist ungleich ruhiger im Ablauf als ein Progressionsspiel, wo gleichzeitig mehrere Massen ins Spiel geworfen werden.</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> 12</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" colspan="3" width="96%"> Dem Progressionsspieler ist oft nicht die Spielverlaufskurve bewusst. So meint er beispielsweise im Minus zu sein und progressiert unnötig hoch. Fatal: Dabei würde sich oft herausstellen, dass er im Gleichsatz sogar vorn gelegen hätte und die Progression völlig umsonst einsetzte.</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> Psi </td> <td bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="76%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" bordercolordark="#000000" bordercolorlight="#000000" width="6%"> </td> </tr> </tbody></table> -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf PsiPlayer's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
da muss ich doch gleich mit einer meiner "Goldmüzen" ergänzen: -
Mind Over Matter II
topic antwortete auf PsiPlayer's PsiPlayer in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Mal umgekehrt probieren: Manches passiert allein durch fasten .... Erhöht die Konzentration .... Psi