Jump to content
Roulette Forum

Rouletteforscher23

Gast
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Rouletteforscher23

  1. Hallo Falcon Das sehe ich genauso. Ich nehme mal an du bist wirklich mit deiner Gesamtbilanz im Plus? Wie bist du eigendlich auf die Idee mit den Flügeln gekommen? Hattest du einfach einen Geistesblitz oder was hat dich dazu gebracht die Permanenz in dieser Weise zu sehen? Freundliche Grüße Rouletti
  2. Hallo Falcon. Du hast teilweise schon recht, doch sollte man annehmen, dass eine Spielweise mit Sicherheit erfolgreich ist, wenn mit einem Computerprogramm nach 100.000 Coups ein deutlich positives Ergebnis getestet wurde. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass dies möglich ist, denn - wie ich vorher festgestellt habe - ist erfolgreiches Spiel höchstwahrscheinlich nur mit einer gewissen Intuition möglich. Intuition ist jedoch nicht programmierbar. Und auch, wenn du nicht lange an einem Tag im Casino spielst, deine persönliche Permanenz ist beliebig lang, denn sie bezieht sich auf alle deine Spieltage, genauso wie deine Gesamtbilanz. Also hast du schon - wenn du dir deine persönliche Permanenz laufend notierst und erweiterst - viele Coups zum testen. Und die Hauptsache ist - da hast du recht - man wird nicht zu gierig. Denn sonst ist eine vernünftige Spielweise mit der richtigen Intuition für die verschiedenen Einsatzhöhen nicht mehr möglich. Liebe Grüße Rouletteforscher
  3. Hallo Papa Maus, genauso habe ich mir das gedacht! Ich habe versucht alles deutlich zu erklären, trotzdem ist das alles sehr schwer zu verstehen. Denn man muss 3 Dinge auseinanderhalten: 1. Die Bilanz 2. Die Flügelbilder der PP 3. Die Flügelbilder der Tischpermanenz Und die Zusammenhänge richtig nachzuvollziehen ist für manch einen bestimmt nicht einfach, besonders für die, die sich noch nicht mit dem RC-Programm beschäftigt haben. Nicht zu vergessen das man die PP und Tischpermanenz getrennt voneinander bespielen muss! Da kann man schon mal den Überblick verlieren, ich will mich dabei nicht ausschließen. Liebe Grüße Rouletteforscher
  4. Hey SymbioseX ! Ich weiss noch gar nichts von meinem Millionengewinn!!! Oder meintest du damit jemand anderen? Wenn ich gemeint sein sollte, dann stelle mir doch bitte den Scheck aus, ich gehe damit sofort zur Bank! Oder ist dieses Forum voll von millionenfachen Missverständnissen? Fröhliche Grüße Rouletti
  5. Hallo Papa Maus! Für 2 Spiele geichzeitig benötigt man somit auch mehr Kapital. Ich kann dir also sagen - für mich kommt diese Möglichkeit nicht in Betracht, schon alleine deswegen, weil es doppelte Konzentration erfordert. Es gäbe wahrscheinlich auf Grund dessen eine gewisse Fehlerquote. Zu der Frage "Flügelgröße": Hier liegt ein ganz entscheidendes Problem, denn es gibt ja ganz verschiedene Flügel! Daher müsste man anhand der Vierteljahrespermanenz jeden einzelnen Flügel auf seine am häufigsten auftretende Größe untersuchen!!! Es wird nichts nutzen eine allgemeine Flügelgröße festzustellen, denn es gibt - wie gesagt - unterschiedliche Flügelarten: den Flügel der gleichmäßigen "Gewichtsverteilung", den Serienflügel, den Intermittenzflügel, den Spiegelungsflügel und vielleicht noch einen oder mehrere andere. Aber ein paar statistische Details kann ich dir geben: Intermittenzflügel und Serienflügel treten im Schnitt gleich oft auf, auch in ihren einzelnen Größen. Soviel habe ich schon ausgerechnet, das ist also mathematisch belegbar. Du hast recht, der Einsatz sollte variabel sein, denn sonst spielt man wahrscheinlich auf Dauer in den Verlust. Ich gebe mal ein Beispiel wie ich das Probem angehe: Die Rot/Schwarz Permanenz spielt hierbei keine Rolle sondern die persönliche Permanenz! Ich nehme an dass du weist was gemeint ist aber sicher ist sicher, deshalb erkläre ich mal was damit gemeint ist. Wenn nicht für dich dann für alle die sich nicht damit auskennen: Ich schreibe für jeden Satz den ich verliere ein Minus (-) und für jeden den ich gewinne ein Plus (+). Daraus ergibt sich die persönliche Permanenz, abgekürzt "PP". Die sieht dann beispielsweise so aus: + + - + - - -+ - Nun bietet es sich an, diese +/- Permanenz auf Flügel zu untersuchen und entsprechend die Einsatzhöhe zu bestimmen: Wenn ich diese PP nach Flügeln bespiele und Minus erwarte (genauso wie ich beim Flügelspiel auf Rot oder Schwarz spekuliere) setze ich so niedrig wie möglich, ist klar. Bei Erwartung eines Plusergebnis setze ich höher. Und hier kommt wieder ein Problem: Wie hoch? Wenn die Bilanz sinkt, also wenn ich in den letzten Coups mehr Verliere als gewinne dann nur wenig höher als bei Verlusterwartung. Wenn die Bilanz steigt, kann ich mir erlauben bei Pluserwartung im Flügelspiel der PP höher zu setzen. Und je länger diese Gewinnserie andauert um so höher darf ich setzen, denn wenn ich einiges gewonnen habe kann ich mir erlauben mehr zu verlieren. Sobald sich aber eine Verlustserie auch nur andeutet wird der Einsatz drastisch reduziert. Warum ich das so mache? Ganz einfach: Es geht darum, aus den Gewinnserien so viel wie möglich herauszuholen und in den Verlustserien so wenig wie möglich zu verlieren. Wer das richtig verstanden hat, der weiss, dass zu einem großen Teil intuitiv gespielt werden muss, besonders wenn es darum geht die Einsatzhöhe optimal zu bestimmen. Wer das kann, der spielt langwierig erfolgreich Roulette. Das lässt sich auch mit der Mathematik vereinbaren, die ja bekanntlich gegen den Spieler steht! Viele Grüße @alle aus meinem Forschungsinstitut Rouletteforscher23
  6. Hallo SymbioseX, Wenn der Croupier solche Absichten hat, wie soll er das anstellen ??? Es gibt 37 verschiedene Zahlen, wie sollte er es schaffen - noch dazu bei mehreren Umrundungen der Kugel im Kessel eine bestimmte Zahl oder auch nur deren Bereich zu treffen? Und wenn er es tatsächlich schafft - wie könnte man ihm beweisen dass es Absicht ist und nicht Zufall ? Dann muss man sich fragen: Hat der Croupier tatsächlich so eine Treffsicherheit? Oder Hat der Zufall den Croupier zufällig an einer empfindlichen Stelle getroffen .... Frohe Grüße "Rouletti "
  7. Hallo Papa Maus! Von dieser Sichtweise habe ich das noch nicht betrachtet. Wenn man sich gegen die Null versichert kann man sich genauso gut gegen eine rote Pleinzahl versichern wenn man auf Schwarz setzt! Völlig richtig! Und wenn man zwischendurch auf Plein setzt, dann sind das 2 getrennte Spiele, nämlich ein Flügelspiel und ein Pleinspiel. Wäre vielleicht auch eine Idee ... Was sagst du dazu? 2 Spiele die sich ergänzen? Oder versichert uns der Zufall eine Niederlage? Rouletteforscher
  8. Sehr gut, Falcon! Hier noch ein kleiner Tipp für die Null: Ich hätte, wenn die Null - innerhalb von 35 Coups oder weniger - öfter als 1 Mal vorgekommen ist immer zur Versicherung einen kleinen Jeton (Wert 2 oder 5 Euro) auf die Null gesetzt. Allerdings auch nur, wenn ich noch einige Zeit lang an diesem Tisch spiele. Was meinst du? Lohnt sich das? Oder wäre damit dein Geld langsam aber sicher davongeflogen? In deinem Fall bei der Hamburg-Permanenz hätte sich das gelohnt! Nette Grüße Roulettforscher
  9. Hallo Falcon, ich denke mir, wenn man die Permanenz in der Mitte eines Blattes notiert kann man die Verlagerung der einzelnen Flügel nach rechts oder links darstellen, oder? Jetzt zu meinem kleinen Flügelspiel: R R...hier setze ich 1 Jeton auf Rot, denn dann ist der erste Flügel da (R-R-R) R...Rot ist da, der Flügel somit auch, Bilanz +1, ich setze weiter 1 Jeton auf Rot auf Vergrößerung des Flügels S... Schwarz, in diesem Fall Bilanz ausgegl. Hier Ist der rote 3er-Flügel zu Ende, es bilden sich neue Flügel. Da ich auf grosse Flügel setze, setze ich 1 Jeton auf Schwarz, dann würde folgender Flügel entstehen: (R-R-S-S) R...Rot, also Bilanz -1, wir haben folgenden Flügel:(R-S-R). Ich setze also wie geplant wieder auf Vergrößerung des aktuellen Flügels, also setze ich Schwarz um folgendes Bild zu erreichen: (R-S-R-S) S...Bilanz wieder ausgegl., nächste Flügelvergrößerung wäre (R-S-R-S-R) also 1 Jeton auf Rot. R...Bilanz +1, Satz auf schwarz, warum kann man sich jetzt denken, hoffe ich jedenfalls S...Bilanz +2, nächster Satz 1 Jeton auf Rot R...Bilanz +3, nächster Satz 1 Jeton auf Schwarz R...Bilanz +2, der Intermittenz-Flügel ist zu Ende, jetzt haben wir einen großen anderen Flügel, nämlich den: (R-R-S-R-S-R-S-R-R). Der kann so nicht mehr vergrößert werden, da er bei Rot und Schwarz im nächsten Satz ins Ungleichgewicht fällt. Daher muss ich auf einen neuen, größtmöglichen Flügel spekulieren, und der sieht dann so aus: (R-R-R-S-R-S-R-S-R-R-R), also nächster Satz 1 Jeton auf Rot R...Bilanz +3, Figur ist erschienen. War das verständlich? Beifall und Kritik sind gleichermaßen willkommen. Fragen hierzu sind ebenfalls kein Problem. Freundliche Grüße Rouletti
  10. @Falcon, ich habe die Permanenz in 4 Flügel aufgeteilt. Fl.1 ist Flügel 1, Fl.2 bedeutet Flügel 2 usw. Das ganze natürlich ohne Satzsignale denn es gibt ja bei manchen Coups auch verschiedene Satzsignale, ich meine also, man kann auf verschiedene Figuren spekulieren. Ich kann dir meinetwegen in einem weiteren Beitrag zeigen wie ich bei dieser Permanenz der Reihe nach gesetzt hätte und warum ich so gesetzt hätte. Freundliche Grüße Rouletteforscher
  11. So ist das natürlich noch einfacher. Gute Idee RF23
  12. O.K. @Falcon. Ich verstehe wie du das meinst, mit der Handzeichnung wäre das bestimmt alles gut zu erkennen. Leider würde ich den Schaltplan am Computer auch nicht besser hinbekommen als du. Ich zeige dir mal wie ich mir das gedacht habe: R Fl.1;.................Fl.4 R Fl.1;.........Fl.3; Fl.4 R Fl.1; Fl.2; Fl.3; Fl.4 S ........Fl.2; Fl.3; Fl.4 R ........Fl.2; Fl.3; Fl.4 S ........Fl.2; Fl.3; Fl.4 R ........Fl.2; Fl.3; Fl.4 S ........Fl.2; Fl.3; Fl.4 R ........Fl.2; Fl.3; Fl.4 R ................Fl.3; Fl.4 R ........................Fl.4 Du siehst, ich habe alle wichtigsten Flügel mit Kürzeln gekennzeichnet. Ich hätte auch alle kleineren dazwischen extra nummerieren können aber das wäre denke ich nicht nötig gewesen. Was sagst du dazu? Gruß Rouletteforscher
  13. Hallo Falcon! Ich habe eine andere Idee. Das kann man auch anders darstellen: Vor alle geworfenen Coups kommen Nummern, mit denen die Flügel gekennzeichnet werden. Dann sind sie viel leichter zu erkennen und zuzuordnen. Also z.B. Fl.1 für Flügel1, Fl.2 für Flügel2 usw. F1 und F2 wären nicht richtig, da "F" eine Abkürzung für "Folge" ist. Deshalb "Fl." für "Flügel". Diese Kürzel werden einfach neben R und S geschrieben. Da sich die Flügel oft überlagern, stehen neben manchen Coups mehrere Kürzel was aber nicht tragisch ist. Um es ganz Übersichtlich darzustellen kann man noch alle Kürzel farbig darstellen, also Fl.1 in gelb, Fl.2 in blau beispielsweise. Verstehst du wie ich das meine? Wenn nicht, dann sag bescheid, ich stelle dann ein Beispiel dazu ins Forum. Freundliche Grüße Rouletteforscher
  14. Hallo @Kesselbremser, @alle In der Tat, viel zu forschen! Vielleicht ist das mit der Verlangsamung der Kugel wieder ein Ansatzpunkt. Denn je schneller die Kugel sich verlangsamt, desto steiler rollt sie in Richtung Kesselmitte. Wenn sich aber die Geschwindigkeit der Kugel nur sehr allmählich verlangsamt ist eher davon auszugehen dass sie sich in deutlich längeren Runden und Bögen der Mitte - also den Zahlenfächern zubewegt. In diesem Fall sind also viel schwerer Rückschlüsse über den Treffersektor und den Nichttreffersektor zu ziehen. Fröhliches weiterforschen Gruß RF23
  15. @Alle Ich habe vor einigen Wochen ein Thema aufgemacht in dem ich eine Spielweise vorgestellt habe, die sich anhand der letzten 3 Coups orientiert. Damit können Intermittenzen, auch unterbrochen von 2er-Folgecoups und lange Serien erfolgreich bespielt werden. Das Problem ist nur, dass hierbei 3er, aber auch 4er-Folgen wie ich später feststellen muste schnell zum Verlust führen können. Falcon's Flügelspiel ist - wie ich meine - flexibel genug um auch solche kurzen Serien erfolgreich zu meistern. Hiermit werden Intermittenzen, lange Folgeserien und auch Spiegelungen meiner Ansicht nach richtig und rechtzeitig angegriffen und auch rechtzeitig wieder abgebrochen. Das Flügelspiel ist vielleicht etwas schwerer zu verstehen aber wenn es erst mal verstanden ist lässt sich damit RC sicherlich wunderbar kombinieren! Ein Versuch ist es allemal wert. Guter Ansatz, Falcon! Großes Lob!
  16. Ich will's versuchen @Falcon! Das Problem wäre gelöst wenn du deine letzte Flügelfigur versuchst so lange zu vergrößern bis es nicht weiter geht, unabhängig davon ob du anhand deiner Permanenz einen noch größenen Flügel schaffen kannst. Erst wenn du deinen letzten Flügel nicht mehr erweitern kannst nimmst du die gesamte Permanenz und versuchst einen neuen größtmöglichen Flügel zu erspielen. Also du setzt ab hier S-(R-R-R) eine Klammer und setzt auf Vergrößerung deines letzten Flügels, also der Flügel in der Klammer. Erst wenn die Rotserie beendet ist, etwa hier [s-(R-R-R-R-R-R-R-R-R-R-R-R-R-R)-S] setzt du vielleicht nochmal rot, denn es kann sich folgender Flügel bilden: R-S-R. Wenn dann Rot kommt kannst du weiter Rot setzen und damit auf Vergrößerung folgendes Flügels: (R-R-R-S-R-R-R). Wäre das ein Flügel? Müsste ja, denn der Schwerpunkt ist gleichmäßig verteilt, ich versuche mir bei diesem Bild eine Waage vorzustellen. Wenn aber Schwarz erscheint sieht das so aus: ... R-R-R-R-R-S-S. Hier würde ich auf Schwarz weitersetzen, denn es können sich solche Flügel bilden: R-R-R-S-S-S, R-R-R-R-S-S-S-S ... Ist eine Spiegelung. So, das wäre meine Lösung. Machst du es genauso? Freundliche Grüße an meinen Forscherkollegen Falcon und alle anderen.
  17. @Falkon das ist richtig. Ist eine gute Idee mit den Klammern. Aber ich sehe auch ein Problem an deiner Flügelstrategie: Beispiel: S-R-R-R Jetzt kommt entweder Rot oder Schwarz (vielleicht auch grün). Wenn du also versuchst den größtmöglichen Flügel zu setzen musst du auf Schwarz spekulieren. Denn mit Schwarz hättest du einen 5Flügel, mit Rot nur einen 4Flügel. Wenn sich nun aber eine lange rote Serie bildet hast du sofort viel verloren. Bei so etwas ist es nicht einfach zu entscheiden ... Freundliche Grüße Rouletteforscher, der sich hier ganz wohl fühlt
  18. Mein Kompliment! 17Flügel! Und deine Freundin? Spiet sie auch Roulette? Nimm sie doch mal mit und bitte sie zu setzen. Wenn sie dann gewinnt bekommt sie auch eine Belohnung von dir! Wäre doch sonst ungerecht!!! viele Grüße Rouletteforscher
  19. @Falkon, du hast mich richtig verstanden. Du setzt also immer auf den größtmöglichen Flügel wenn du mehrere Möglichkeiten hast? Wenn also Schwarz im nächsten Coup einen 5Flügel ergebnen würde und Rot einen 8Flügel dann würdest du auf Rot setzen? Wenn ja, wie groß kann denn dann so ein Flügel sein? Irgendwann verliert man doch den Überblick! Freundliche Grüße Roulettforscher23
  20. Hallo Falcon, das hast du gut erklärt, ich denke, ich habe das soweit verstanden. Nehmen wir noch mal dieses oben erklärte Beispiel. Wie würdest du jetzt setzen? Du kannst ja jetzt darauf spekulieren, dass ein 3Flügel auf Rot entsteht (also R-R-R) oder ein 4 Flügel (S-R-R-S). Auf welchen Flügel würdest du spielen? Freundliche Grüße Rouletteforscher
  21. Hi Falcon! So ungefähr verstehe ich deine Satzweise, jedoch ist mir noch einiges unklar. Nehmen wir mal den 3er - Flügel: Wäre das auch einer S-R-R ? Und was ist das: R-S-R-S? auch ein Flügel? Müsste eigendlich denn wie du sagst ist R-R-S-S auch ein Flügel. Aber diese beiden Flügel können sich beliebig entwickeln, etwa so: R-R-S-S-S oder so: R-R-S-S-R auf welche Fortsetzung des Flügels spekulierst du? Und dann noch eine ganz allgemein bezogene Frage, egal wie groß der Flügel ist: Ich nehme als Beispiel mal folgende Permanenz: R-R-R-S-R-S-R-R spielst du darauf dass der 8Flüger zu einem 9 Flügel wird indem du auf Rot setzt? Freundliche Grüße Rouletti
  22. Guten Morgen! Auch ich habe mich da gestern zwischendurch mal beim Kesselgucken versucht und habe den Nichttrefferbereich versucht auszumachen. Hat gut geklappt, aber die Spielabsage erfolgte ja leider schon immer bevor die Kugel erst mal in den Kessel gerollt wurde. Hat trotzdem Spass gemacht, war vielleicht auch ein kleines Training Aber am besten war die Eröffnung, es sah fantastisch aus als nacheinander alle Lichter angeschaltet wurden. Und dann das Feuerwerk! Grandios! Wünsche allen einen schönen Tag Rouletti
  23. Hi chills! Du brauchst dafür sehr viel Glück. Wahrscheinlich schaffst du es auch garnicht, aber es gibt einige hier im Forum die meinen mit RC-Strategie gute Gewinne einfahren zu können. Siehe dir mal das Thema "RC Transversale / kein Millionenspiel" von deadwoker an. Er ist glaube ich momentan mit ca. 150 Jetons im Plus bei seinen Livespielen. RC stehe ich zwar skeptisch gegenüber, aber das Programm ist unheimlich lehrreich und nützlich wenn es darum geht in längeren Verlustphasen so wenig wie möglich zu verlieren und Gewinnphasen richtig auszunutzen. Und ich finde dass das ein guter Ansatz ist auf den aufzubauen es sich vielleicht lohnt. Forsche mal ein bisschen ... freundliche Grüße Rouletteforscher
  24. Hi Vossi! Du kannst z.B. beim Casino Hohensyburg oder Wiesbaden über die Homepage zu den Permanenzarchiven gelangen. (www.casino-wiesbaden.de) Dort sind Tagespermanenzen und auch einige Statistiken über die einzelnen Chancen und gefallenen Zahlen gut dargestellt. Du kannst zu jedem Tagesdatum der letzten paar Jahre eine Permanenz abrufen und die Statistiken dazu untersuchen. Viel Erfolg und aufschlussreiche Erkenntnisse wünscht Rouletti
  25. Hallo Vossi! Für den Fall dass ich dir mit meinem letzten Beitrag Unrecht getan habe hoffe ich dass du meine Entschuldigung annimmst. Aber du musst auch ein bisschen Misstrauen verstehen, denn vor deinen Beiträgen kam hier ein "Beno45" ins Forum gestolpert der sich jetzt als Systemverkäufer entpuppt hat, noch dazu als ein ganz besonders unglaubwürdiger und dummer, auf den nicht der naivste hereinfallen wird. Und der Titel deines Threads war in der Tat höchstverdächtig. Aber gut, wir werden sehen. Wenn du später dein System und deine Ergebnisse hier hereinstellst ohne Geld dafür zu verlangen bin ich sehr darauf gespannt. Auch wenn ich nach wie vor überzeugt davon bin, dass höchstwahrscheinlich nichts geht ausser vielleicht Kesselgucken. Bis dahin viel Erfolg für deine nächsten Partien, freundliche Grüße "Rouletti" (so darf man mich im Forum nennen)
×
×
  • Neu erstellen...