Jump to content
Roulette Forum

silentstrings

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von silentstrings

  1. Wieso ist hier die Unterschreitung der Zero Grenze Deines Kapitals kein Totalcrash? Gruß silent
  2. Hallo Random, an sich ein interessanter Ansatz für "Klassiker". Dank der verschiedenen Progressions-Überlagerungen scheinst Du das GuV-Verhältnis in eine sehr positive Richtung verlagert zu haben. Im ersten Moment denkt man, daß Du eine Abwandlung auf Passé spielst. Damit erreichst Du eine Kapitalverfünffachung; Manque hingegen mindert Deinen Einsatz "nur" um's eingesetzte Kapital (bzw. um die doppelte Kapitalhöhe bei Ignorieren des Platzers). Und das alles bei einer Permamenz, deren Verteilung von Manque & Passé sich bei einer 3-fachen Standardabweichung befindet. Liest sich gut. (Allerdings) scheint mir Dein Spiel nicht durch eine Ungleichverteilung von Manque und Passe gefährdet zu sein, sondern durch das Verhalten der TVP-Wechsel und -serien. Diese Einschätzung beruht auf den Progressionsregeln bezüglich der TVP-Nachbarn. Ich nehme an das Deine Antwort auf Scoubidou's Frage darauf zielte. Beim kurzen Überfliegen fiel mir dann folgendes auf (fett markiert): Kann es sein, daß dort fehlerhaft gesetzt/verbucht wurde? Mir scheint als hättest Du die folgende Regel missachtet: In den von mir markierten Coups erscheinen die TVPs nicht und dennoch bleibt die Satzhöhe unverändert. Der Verlust sollte bei Einhaltung der Regel sogar minimiert werden, oder? Ich nehme an, daß Du Dein Spiel programmiert hast (die TVPs im Passé Bereich) und bei der Adaption für Manque Fehler unterlaufen sind. Natürlich schließe ich eine Misinterpretation meinerseits nicht aus. Schließlich sind es Deine Regeln und Dein Spiel. Ich wäre für eine kurze Klärung bzw. gegebenenfalls Korrektur dankbar. Gruß silent
  3. Darf man erfahren, worauf diese Aussagen (fett) basieren? Immerhin ergab Glücksrabe's interessanter Rechenweg selbst nach einem kleinen Fehler eine vollkommen abweichende Zahl. Wie konntest Du dann wissen, wie sich die Zahl ergibt bzw. denken, daß sie stimmt?
  4. Wie kommst Du eigentlich auf diese Zahl? Ich habe zwar meine Vermutungen aber ab der vierten Stelle hinter dem Komma kann ich Deine nicht nachvollziehen. Sollte das nicht eine "4" statt einer "6" sein?
  5. Ja, danke. Hatte ich schon komplett vergessen, daß Lukasz das selbst erwähnte. Mir war so als wurde zu Beginn dieses Threads darüber spekuliert.
  6. Hallo nimmsgern, nur zum vorherigen FW? Läuft S2 Coup für Coup, oder eher Serie für FW? Gruß
  7. Es gibt ja laut Nimmsgern's Illustration der Kesselanordnung mit Farbwechseln und Paritätswechseln bzw. Paritätsfolgen 13 Paritätsfolgen und 22 Paritätswechsel (wenn man die Null außen vor läßt). Innerhalb der 18 Schwarzen Zahlen haben wir 14 Paritätswechsel (quasi SX) aber nur 4 Paritätsfolgen (quasi SO), was ein sehr starkes Ungleichverhältnis bietet. Bei Rot ist dieses Verhältnis nahezu ausgeglichen. Ist eine solche Kesselanomalie analog zu Lukasz nutzbar? Gruß
  8. Danke Scarface! Bereichert ungemein. Gruß ceylon
  9. Also ein geeigneter Kessel im Casino zum Bespielen oder meinst Du einen eignen Kessel zu hause zum Üben? P.S.: zu Deinem "peinlich": ich glaube Dir ja, daß Du hier im (wie Du es nennst) Haifischbecken viele Nicht-Freunde hast. Ich bin jedoch keiner davon. Also schluck das Kompliment ohne Nebenwirkungen endlich runter und vergiß das kommunikative Missverständnis! Und diese Namen sagen mir beide nichts. Ich bin mein eigenes Genie! Deshalb auch zu faul selbst alles zu suchen und frage dreist nach Relevantem. Aber keine Sorge, demnächst überfliege ich mal die 2010er Posts von Dir. andere auch? oder reichen Deine? Besten Dank! Gruß
  10. danke für die herzliche Begrüßung! Auf die philosophische Betrachtung des Begriffs "Entschlüsselung" will ich Dir zuliebe nicht eingehen! Ich verstehe Dich. Nennen wir es "Danke für die Faktorenforschung" 1. NLP = neurolinguistische Programmierung??? was soll mir das sagen? 2. Haifischbecken = 1 Thread = Jugend forscht? oder gibt es da noch mehr? 3. Zu Beginn des Threads klang es danach, als wolltest Du anderen helfen alles transparenter zu gestalten. Gibt es nun eine Videosammlung bzw. gibt es Video's zur Übung etc.? Danke Gruß Ceylon
  11. Danke für Dein Feedback. Nein, ich lasse mich nicht beirren, keine Sorge! Ich bin mit dem Thema zwar nicht sonderlich vertraut, aber was nicht ist kann ja noch werden... Kann jemand auf meine obigen Fragen antworten? -wo sind die drei anderen Threads? -gibt es ein Index/Zusammenfassung oder dergleichen? -wo finde ich die Video's bzw. das Videoarchiv? Danke Gruß
  12. Danke für dieses äußerst interessante Herangehen an die physikalische "Entschlüsselung" der Vorgänge beim Roulette-coup. Ich bin gerade erstmal auf Seite 32, aber ich bemühe mich die Zeit effizient zu nutzen. Kurze Anfängerfragen: -wo finde ich die "anderen 3 Threads"? Es hieß zu Beginn oftmals 4 nostradamus threads. -gibt es einen Index ähnlich Nachtfalke bzw. ein Videoarchiv oder dergleichen? Danke für jede Hilfe Gruß ceylon
  13. Hallo alle miteinander! Aufgrund des heiteren Verlaufs dieser Thematik wurde ich auf diesen Thread aufmerksam. Ich habe den Original Thread dieser Strategie bereits durchgearbeitet vor einigier Zeit - aus Zeitmangel mich jeder Roulette-Theorie jedoch ferngehalten. Nun entschloss ich mich hier vom Zaungast zum aktiven Mittäter zu avancieren - wenn genehm. Es tut mir Leid, wenn auch ich eine positive Auflösung nicht liefern kann. Allerdings habe ich eventuell einen mathematischen Denkanstoß. Die Rede war bisher meist von einer Ungleichverteilung im Kessel in Höhe von 1:2 (33,3% zu 66,6%). Erwiesenermaßen hat die Verteilung im Kessel keine Auswirkung auf die Verteilung im Spiel, da die Kugel jede Runde erneut einen Weg von x-Fächern zurücklegt. Zudem habe ich mehrmals zwischen den Zeilen gelesen, daß diese 66,6% "auch" im Kessel sein soll, was nicht bedeutet, daß sie nur dort zu finden ist. Kurzum gibt es das mathematische Monty-Hall-Problem mit eben jener Wahrscheinlichkeit von 66% beim Wechsel der Variablen im Fall von 3 möglichen Gewinnchancen. Die Konstellation weicht etwas vom Roulette ab, da diese Problemstellung immer erst nach 3 geöffneten Toren endet, wir beim Roulette allerdings einen sofortigen Treffer nach erster Wahl landen können. Wir haben beim Roulette innerhalb von 3 coups in jedem Coup eine Wahrscheinlichkeit von 50% (ohne Zero); beim Monty Hall allerdings nur 33,3%. Der große Unterschied liegt darin, daß es beim Monty Hall eines der 3 Tore sein muss. Im Roulette ist "muss" allerdings ein Begriff für Zocker, was im ersten Moment gegen das Heranziehen dieser Theorie spricht. Wir können allerdings unsere Wahrscheinlichkeit erhöhen, indem wir uns des Monty Hall bedienen. Fraglich wäre nur wie, denn einfach 66,6% vorauszuseten erscheint im ersten Moment etwas gewagt. Genau das könnte ein Ansatz für die bereits weit Fortgeschrittenen Lukasz-Forscher sein. Ich selbst werde mich demnächst noch intensiver mit der math. Roulette-Theorie beschäftigen, sei es nur zum Zwecke des Gehirnjoggings Da ich mich noch nie wirklich mit Lukasz' getätigten Sätzen auseinandergesetzt habe, wollte ich diese Idee mal in den Raum werfen. Feedback erwünscht! Wünsche allen Knobelnden noch viel Spass! Meine Beteiligung folgt demnächst.
×
×
  • Neu erstellen...