Jump to content
Roulette Forum

Purist

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    218
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Purist

  1. Ehrlich...? Du schreibst schon wie die Großen, wunderbar! Hast Du es programmiert? Lass mal 12.000 Coups laufen und sag mir das Ergebnis... btw: Wie geht denn Deine "komplizierte, verschachtelete Satztechnik" auf EC (oft am tischlimit, wenn ich recht erinnere) - dann programmieren wir die?
  2. Während die meisten der Casinotour entgegenfiebern, hier mal wieder etwas für Bastler, Rentiers und Programmierfreudige. Das geht so: - Wir zählen die Häufigkeit von Noir und Rouge - bis Zero erscheint. - Ich setze nachdem Zero gefallen ist. - Herrscht Gleichstand in der Menge der Noir und Rouge, setze ich nicht bzw. ist die Buchung auf den Saldo +0. - Ist die Differenz zwischen den Farben 1, setze ich die Farbe, die zurück liegt. - Ist die Differenz zwischen den Farben 2-6, setze ich die Farbe, die führt. - Ist die Differenz zwischen den Farben =>7, setze ich die Farbe, die zurück liegt. - Ich setze 1x, mit den möglichen Ergebnissen +1 wenn getroffen und -1 wenn nicht getroffen wird. - Kommt nach Zero wieder Zero, ist die Buchung auf den Saldo -0,5. - Nachdem Zero gefallen ist, setze ich den Farbzähler wieder auf Null. Wohl bekommt´s! Purist :-D
  3. Wer Tischlimt auf EC spielen kann, sollte nicht so kleinlich sein. Und wer Sicherheit braucht, sollte nicht ins Casino gehen. Alle anderen denken nochmal darüber nach, was "Satzsignal" bedeutet und inwiefern Zero hier relevant sein kann (bist du nicht auch diejenige, die sich KG-Bücher anschafft?!?)...
  4. Hier mal ein Tipp für alle Roulette-Frischlinge: Solche Bücher bekommt man auch in Bibliotheken (ja, die gibt es noch!) und wenn das Buch nicht vor Ort ist, besorgt jede Bücherei das über die sogenannte "Fernleihe" - kostet so gut wie nix und dort läuft man auch nicht Gefahr, dass Schindluder mit Adressen getrieben würde. Das mal so nebenbei...
  5. Ja, klar. Nur: Welche Verknüpfungen? Und: Taugen Sie für Prognosen? Lass es nochmal klicken.
  6. Lieber Raubvogel am Berliner Nachthimmel, weil ich ein Freund der Fairness bin und ja auch ernsthaft interessiert, frage ich nochmal ganz klar: WAS WIRD (WOMIT) "VERKETTET"? Indem du diese Faktoren (du nennst es wohl Indikationen) klar benennst, dürftest du ja eigentlich nicht zu viel verraten und wir können trotzdem sehen, ob/dass was Braubares dran sein könnte... Wie wäre das?
  7. Hallo NF, das glaube ich dir gerne, dass Du dich so sehen würdest...Der Don Quijote der Roulette-Spieler. Ballistisch soll es nicht sein, "klassisch" aber auch nicht...irgendwie erinnert mich das alles an Johnny Hollywood: alles anders, alles toll, aber nicht leicht zu erklären und belegbar irgendwie auch nicht. So verkauft man als fahrender Händler überteuerte Orientteppiche an Rentner, gewinnt aber nicht denkende Mitstreiter Ja, sorry, bis jetzt habe ich nix von Gehalt gelesen. Bis es soweit ist, halte ich es gern mit Scoubi: Wenn´s nicht klassich ist und auch nicht ballistisch, sondern irgendwie dazwischen oder auch darüber hinaus: Tja dann - los geht´s! Presche davon...! Good night & good luck
  8. Hallo Kiesel, warum bist du mir vorher noch nicht aufgefallen? *g* Nur eine kleine Frage: Schaffst du deine Ergebnisse auch ohne Smart?
  9. Hallo Nachtfalke, da du gerne klare Fragen hättest, will ich es mal versuchen. Wie veränderst Du, bzw. die Tabloise die Auszahlungshöhe der Banken? Wenn ich recht gelesen habe, bespielst du bis zu 30 Zahlen. Da ist es ja fast schon schwer, nicht zu treffen. Und du scheinst von Wurfweiten auszugehen. Die Hürde bleiben dennoch die Auszahlungsquoten: Denn die unvermeidlichen Fehltreffer (durch andere..."Indikatoren" ) werden die Gewinne dahinschmelzen. Oder was meinst du? W e n n es denn Gewinne geben wird... Verkettungen sind wertlos. Die Permanenz ist wertlos. Indikationen entstehen am Tisch. Habe ich das soweit richtig verstanden? Wenn die Permanz wertlos ist, warum wird sie dann mitgeschrieben? Wenn die "Indikationen" nicht festgehalten werden (können?) und wenn die "Verkettungen" nicht festgehalten werden: Wie soll denn dann die "Spieltechnik" überhaupt nachvollzogen werden? Ja, wie denn bloß?? Ich sehe hier ein großes Dilemma: Wie auch immer das Ergebnis sein wird, niemand wird jemals sagen können, ob "die Tabloise" dafür verantwortlich war. Wenn es ein Plus geben sollte, wer kann dann noch sagen, woher das Geld kam? Siehst du das auch so, NF? Ganz und gar nicht. Ich denke, man müsste nur die ganzen Wortverschachtelungen - inkl. wichtig klingenden Begriffen, die hier überhaupt nicht definiert sind - weglassen. Ich befürchte das wird nicht passieren...aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. so long purist
  10. Hallo Nachtfalke, jetzt muss ich doch mal innehalten: Bis zu 30 Zahlen? WW-Handschrift? Kann es sein, dass vieles an der "Tabloise" ein aufgebohrtes Kesselgucken ist? Nach meinem Hintergrund geht es nach hinten los, wenn der gesetzte Bereich zu groß ist...eher sei es so, dass der zu treffende Bereich möglichst klein sein muss (max. x-2-2), damit im Verhältnis ein Überschuss herauskommt. Und: Nicht am Ende, sondern zu Beginn der Spielzeit sei der Croupier besonders gleichmäßig...habe ich gehört Wenn ich recht gelesen habe, willst du noch mehr Details deines Technik-Baukastens hier posten - wäre toll! so long & good night Purist
  11. Okay, machen wir weiter. Wie konstant ist der Croupier...? Eine gute Frage, finde ich. Angebot: - Den Kessel in Sektoren teilen. - Schauen, welche Sektoren in einem "Zeitfenster" kamen - Im nächsten "Zeitfenster" des gleichen Croupiers andere Sektoren setzen Hier brauchen wir noch ein feineres Raster und genauere Definitionen...wie immer
  12. Hallo NF, das ist schon eine blöde Sache mit dieser Rente...ich gönne und wünsche dir Erfolg! Wozu denn immer diese groß angelegten Ankündigungen?? Ich bin seeehr gespannt....in diesem Sinne, viel Glück (obwohl du das ja nicht brauchst) in diener goldenen Zeit: http://www.youtube.com/watch?v=qe80EeU8cT8
  13. ....dann: Ab zum Jobcenter! Viel Erfolg!
  14. hihi...manchmal lohnt es sich doch, hier mal wieder reinzustolpern: Diese bunte Cocktails aus Pöblelei, Blödelei und Schwurbelei gibt es nur hier. Hallo "Verwirrter"...ja, ach, ich bin dir auch soooo dankbar, dass du mir Mut machst, indem du sagst "es geht doch, aber ich sage dir nicht wie es geht". Ich kann mich bloß den Gedanken anderer anschließen: Was machst du überhaupt hier?!?!?!?!?!?!??!? Bist du ein Profi? Dann sehen wir uns am Filz! Bist du ein Wannabe? Dann mal "Butter bei die Fisch, damit wir ernsthaft diskutierne können!" Bist du ein Dummschwätzer? Tja dann: heiter weiter!
  15. Beendet mal jemand diese Farce hier...? Oder geht die Selbstbeweihräucherung (meine "Omma" hat das mal Onanie gennant) ewig so weiter?
  16. tja...vieleicht. Wenn es eine einfach-geniale Verknüfung gibt, wird sie vermutlich schon mit dem Kessel/Croupier usw. zu tun haben. Um mal ein (jaja, ich weiß, ein banales) Beispiel für unsere Theorie zu bringen: Der Croupier, der an aufeinander folgenden Tagen zu bestimmten Zeiten wirft - kann er es schaffen, am nächsten Tag um 22.00 Uhr wieder Zero-2-2 zu werfen....? Da macht dann auch die Schreiberei ("Analyse") Sinn. Wir brauchen hier natürlich noch Verknüpfungsideen mit mehr Pfiff ... zumindest glaub ich dem Sachsen gern, dass er dann nix mit WW und Streuweiten etc am Hut hat. Und klar: Auch Roulette ist Showbiz
  17. Ja, ich denke auch, so sollten wir anfangen. Hmh, für mich würde Kessel- und Permanenz-Unabhängig dasselbe bedeuten. Viele Ansätze (fast alle?), die ich hier geseheen habe, übersetzen nur die Permanenz in andere Muster (Figuren oder Teilabschnitte oder Favoriten-Gruppierungen). Also das, was der Kessel geliefert hat, wird einfach neu zusammen sortiert. Kessel- bzw Permanenzunabhängig würde das Kombinieren bestimmter Zahlenfolgen mit neuen, weiteren Faktoren bedeuten: Also Zahlenfolgen PLUS - Zeitfenster - Wurfrichtung - Tages-Datum - Wochentag Ob das was bringt, bleibt herauszufinden. Ich habe mich schon häufiger gefragt, ob einige "Kesselgucker" das nicht auch machen - also gar nicht mit den physikalischen Vorgängen selbst operieren (Wurfweiten, Laufzeiten der Kugel usw.), sondern die Plein-Erscheinungen mit anderen Faktoren kombinieren und dann einen genialen Mix aus Tischlage, Shots und dem gefundenen schwarzen Schwan fahren. Dann wäre das Geheimnis ein ziemlich einfaches - wenn man es denn mal gefunden hätte. Aber das Rollen wir ja jetzt hier auf
  18. Na, so richtig purzlen wollen die Ideen wohl noch nicht... Also, was könnten wir zuerst suchen? Permanenz-Erscheinungen, die nicht so häufig sind, aber auch nocht so selten, dass wir Monate warten müssen: - Zahlendoppler - EC-Kombinationen ... Wenn wir hier einiges hätten, könnten wir diese mit anderen Parametern koppeln (Tendenz, Zeit, Wurfrichtung...)
  19. So, liebe Leute, weil Rotationsrunner mich so nett motiviert hat, mal wieder ein Anstoß, Roulette aus einer anderen Denkrichtung anzugehen Inspiriert durch NFs "Gewinnoptimierung beim Roulette" http://www.roulette-forum.de/index.php?s=&showtopic=11266 möchte ich Euch einladen, Ideen zu sammeln, welche kesselunabhängigen Faktoren als Parameter, Messwerkwerkzeuge für Satzsignale dienen könnten. Was das heißen soll (ja, denn leider kommt bei NFs nicht viel Praktisches heraus ) ? Hier ein Beispiel eines anderen Forenteilnehmers (habe den Namen vergessen, ich glaube, es war Alpenschreck) für eine solche Verknüpfung: Eine Permanenzerscheinung mit einer bestimmten Zeit koppeln, getreu dem Motto - wenn der Zufall es schafft heute um 15 Uhr 3x hintereinander Zero zu werfen, schafft er das morgen vielleicht auch, aber übermorgen nicht nochmal (zur gleich Zeit). Wie gesagt: Das ist nur ein Beispiel (Verknüpfung mit Zeitfenstern) und wahrscheinlich noch nicht einmal ein Brauchbares. Die persönliche Permanenz ist wohl auch eine solche Verknüpfung (deren Brauchbarkeit ich ebenso in Frage stelle) Aber, hey, wo so viele kreative Köpfe versammelt sind, kommen bestimmt noch mehr Verknüpfungsideen zustande (vielleicht sogar Brauchbare)... Was finden wir noch?
  20. Oh, danke für die Blumen...denke aber nicht, dass ich die verdient habe. Das ist ganz einfach: a) Roulette-Grübeleien machen Spaß b) Es gibt jemand mir Vertrautem, der sich noch mehr dafür interessiert als ich - und auch deswegen "komme ich öfter auf´s Thema" zurück c) Meine Berufung ist Roulette nicht - gleichwohl würde ich tatsächlich mal wieder an den grünen Filz treten, wenn ich denken würde, die Sache hätte Aussicht auf Erfolg. und natürlich d) Manchmal sind die Diskussionen hier wirklich lustig, interessenat, abgedreht... Sag das mal Speedy.... Ich denke er/sie hat das Thema EC abgehakt EDIT: Wober mir gerade aufgefallen...Ruckzuck hat wohl auch eher KG gespielt, bevor er/sie sich dem Poker zugewandt hat.. Wie dem auch sei: Hier mögliche Rosinen oder (vermeintliche) Perlen zu finden, kostet viel Zeit. Daneben müssen auch noch wannabes, Nervensägen, Systemverkäufer und Anwerber für Syndikatsspiele (Abzocker der anderen Kategorie) ausgefiltert werden...neben all dem Spaß, kann das auch mal schnell viel zu viel werden....
  21. Hi Beno Damit bin ich einverstanden. Damit bin ich nicht einverstanden...nie und nimmer würde ich behaupten, ich hätte ein sicheres System (und ich denke auch nicht, dass ich das getan habe). Gleichwohl bin ich soweit, dass sich bei den EC nur kurzfristige Schwankungen zeigen (-15/+15) im Spiel eines Monats (was etwas 0,75 Stück pro Spiel-Stunde entspricht), eine Simulationen über größere Strecken diese "welle" jedoch in den Keller schickt (was ja nix neues ist ) Deswegen bin ich nun unsicher geworden: Soll ich es mit der "aufhören, wenn du im Plus bist"-Fraktion halten (denn das passiert in fast jeder Permanenz fast immer) oder von der endlosen Permanenz ausgehen wie bei einer Simulation (und das Roulette-Thema endgültig begraben)? Rukczuck hat mal irgendwo in etwa erwähnt "wenn die mittelfristigen Schwankungen" in den Griff zu kriegen seien, ist das Spiel zu gewinnen...ja, wie denn bloß?!
  22. Liebe Roulette-Gemeinde, mal angenommen... ...es gäbe es Strategie/einen Marsch/eine Satzfolge Masse egal auf EC, die in kleinen Zeitfenstern (bis, sagen wir mal, 1000 Coups) Schwankungen zwischen -20 und +20 Stück produziert und in großen Zeitfenstern (>50.000) den Zeroverlust zeigt: Gibt es Methoden, die kurzfristigen Schwankungen so auszunutzen, dass wir die Wellenkurve auch über größere Zeitfenster über die Zero-Geraden heben können? Überlagerungen? Paroli? Freue mich auf spannenden Austausch, altbekannten,a ufgewärmten und neu angedachten Stoff...
  23. Geht es hier noch weiter, ist noch jemand interessiert?
  24. Genau... Und trotzdem - um dem Thema mal wieder mehr Charme zu geben, möchte ich auf ein Spiel verweisen: http://www.brettspielwelt.de/Spiele/CantStop/ Aber nicht zuviel hinein interpretieren Halten wir es doch einfach so: Systeme tüfteln kann Spaß machen, und wer nicht das Haus von Omi verzockt (selbst mit System von Opa) und das Spielgeld "übrig hat", kann eine Menge Spaß haben.
×
×
  • Neu erstellen...