-
Gesamte Inhalte
8.053 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Ropro
-
RSS ist Vorgabe RS ist gefallen also muss ich mit dem 2.S der 1. Figur setzen. stimmt der Begriff BJ21<>BJ22 kann weg. Hast du denn dein Stammtischgebet schon hinter dir?
-
@Revanchist Wenn man ein schlechtes Gedächtnis hat und einer fragt, was haste dir dabei gedacht, stellt man fest, dass man dumm ist. Ich hab es aber wieder gefunden.: Teil 1 fragt nach Nase 2er Nase 2er und setzt auf Nase Teil 2 fragt nach Nase 2er Nase und setzt auf den 2. Coup des 2er (sollte so sein war aber Verweisfehler drin) Formel: Teil 3 fragt nach Nase 2er Nase und setzt auf coup 1 des 2er (sollte so sein, war aber Fehler drin) Formel:
-
@Revanchist =WENN(UND(N80=N81;N81<>N82;N82<>N83;N83=N84);N82; Wenn(UND(R = R;R<>R;S<>S;R=R);S; Bildet RR S RR dann S ab ;WENN(UND(N80<>N81;N81=N82;N82<>N83;N84=N85);N84 bildet S RR S R dann R ab Das sind die Formelteile für die 2er Intermittenz 2er-Sequenz. Der Rest, den du nicht entziffern kannst ist die dazu kopierte 2er 2er 2er-Sequenz Noch ein Fehler von mir. Hab das zusammenkopiert ohne auf die Redundanz zu achten. Hoffe das ist deutlicher jetzt. sonst frag nochmal.
-
Auf jeden Fall! Danke für die Formel. Du baust Formeln ganz anders auf als ich.
-
In den 4 Permanenzen trägt das zur Ergebnisverbesserung bei!
-
Jau, das war schon immer so. Nich dran anpacken!
-
@Revanchist Permanenzanfang 1 0 2 0 3 R 4 R 5 S 6 S 7 R 8 R hiernach soll die Formel S liefern (das tut sie oder?) Prüfung Coup 3 bis 8 Satzanweisung für 9 9 S hiernach soll uns die Formel wieder ein S liefern, das kann sie aber nicht, da die Prüfung auf Coup 4 bis 9 kein Ergebnis liefert. Möchten wir also trotzdem die Satzanweisung auf S, dann müssen wir in Teil 2 der Formel R SS RR S abfragen! 1 0 2 0 3 R 4 S 5 S 6 R 7 R hiernach soll die Formel nichts liefern ! 8 S soll die Formel nichts liefern, weil bei Abfrage Teil 1 noch ein S fehlt. Sie prüft aber nach "Nein für Teil1" sofort Teil2 und findet die Anweisung aus Teil 2 als "wahr" und setzt demnach S Lösung (so man das nicht möchte????): Teil 2 fragt RR SS RR S ab statt R SS RR S (7 digits oder 6 digits) ebenso gilt das für Teil 1 Abfrage SS R SS soll liefern R Teil 2 Abfrage S R SS R soll S liefern Teil 2 müsste korrekt abfragen SS R SS R
-
Nochmal zur Erläuterung der Formelstufen: der erste Teil fragt ab ob RR SS RR vorhanden ist, dann soll S gesetzt werden. der zweite Teil fragt ab, ob wir richtig lagen und sich R SS RR S gebildet hat, dann soll wieder S gesetzt werden. die gleiche logische Aufteilung gilt für die Nasen 1. Abfrage: RR S RR (dann S) --> zweite Abfrage R S RR S (dann R) der 2. Abfrageteil kann natürlich dazu führen, daß schon voreilig die Struktur prognostiziert wird obwohl sie Figur RR S RR gar nicht da war. Dann müsste man aber noch ein Feld mehr abfragen.
-
Hab ich gemacht, aber da läuft es mit den Ergebnissen korrekt. (ausgenommen die vorzeitige Werterstellung)
-
Richtig die Abfrage muss auf die EC-Bezeichnung abgestellt sein. Also "Isttext" Zeile-1 Und dort darf nur ein Wert stehen, wenn Istzahl in Perm-Spalte
-
Fibonacci - die ultimative Anwendung dieser Progressionsvariante
topic antwortete auf Ropro's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
gleich 2 Märsche, die die EC knacken? Welch ein Genie-Streich! -
@Revanchist für die Prüfung der Formeln für 2er und 2ermitNase empfhiehtl sich die Vorgabe folgender Kombination 11 11 36 36 11 11 36 36 11 11 36 36 usw 11 11 36 11 11 36 11 11 36 11 11 usw dann hast du für alle 3 EC gleich die Vorgaben für die Formeln RS UG und PM
-
Ein Problem erklärt sich einfach: Vorzeitiges anzeigen von "Ergebnissen" Die Formel prüft 7 Zellen (oder mehr) rückwärts. Wenn man die Perm Coup für Coup eingibt, werden die "offenen" Zellen immer als "Zero" bewertet. hat man also anfangs RRSRR und dann ZZZZZ dann erfüllt das erste Z die Bedingung "<>" und es wird ein Ergebnis angezeigt, obwohl keine Perm vorhanden. Gibt man weitere Permzahlen ein, so korrigiert sich der Wert. Das ließe sich beheben durch die Abfrage "Istzahl" auf die Permspalte. Ich prüfe weiter.
-
@Revanchist Ich denke du hast meine Datei erhalten. Kannst du mir sagen, wo der Fehler ist. Abgesehen von den doppelten Sätzen, die sich aber ausgleichen. Insbesondere die Nasen geben mir Rätsel auf.
-
Jetzt habe ich stundenlang Perms verglichen und analysiert und kann dir im Grunde nur zustimmen. Unsere bisherige Triggerdefinition für 2er ist zu kurz. sie verliert nicht nur selbst den Satz, sondern killt auch oft die folgende 3er-Serie. Im mom probiere ich mit einer längeren Konstellation herum RR SS RR (nicht RR SS) und analog die Nasen mit RR S RR S RR. Ich befürchte, daß wir ähnliche Phänomene bei den Intermittenzen RSR finden werde und dort ebenso auf RSRS umsteigen müssen.
-
ich bin etwas ratlos! An einer Stelle, an der wir Verluste mit Bestimmtheit einfahren, und wir dort die Satzregeln zum positiven ändern, sollen in Summe mehr Verluste entstehen? Schick mir bitte die Datei
-
nach dem Protest von Chris nochmal r r auf R s Pause s auf 2er R gewonnen S verloren danach auf Intermittenz
-
Absolut richtig!
-
Theorie vs. Praxis - die alltäglichen Schwierigkeiten
topic antwortete auf Ropro's Ammimux in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Also wenn du die Bank schlagen willst und im Roulette gewinnen, dann muss dein System 1. Den Hausvorteil egalisieren auch die vermeintlichen -1,35% 2. Den Hausvorteil derart überwinden, daß ein erklecklicher Gewinn realisiert werden kann. Das meint; Du musst mindestens pro Verlustsatz 2 Gewinnsätze realisieren. Alles andere ist Glück. -
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Die 2er-Ketten oder auch die 2er mit Nasen fallen im Getümmel kaum auf sind aber sehr häufig ginge es nicht auch mit der ersten Abfrage nach 2er-Routine (wenn 2er; dann 2er Routine; sonst vdw-Routine)?
-
auf UG vdW -307 vorletzter -406
-
Ich nehme deine Bewertung so an. Was du der Allgemeinheit bisher nicht vermitteln konntest ist, wie deine Vervielfältigung dir nun den Hinweis gibt ob nun jeweils der grüne Buchstabe folgen wird (muss?)
-
Wie van der Waerden die 2er-Serien bewerten würde R 1 R S S R 5 R S S R 9 er würde nur 1 Arithmetische Progression finden Wir, die wir auf Vervollständigung der Arithm.Prog setzen finden aber 4 mal einen Trigger. die 2. Rolliert betrachtete 9er-Sequenz sähe so aus R 1 S S R R 5 S S R R 9
-
Jeder Abbruch einer Gewinnfolge kostet ein Stück. Bedenke bei 6 2er-serien verlieren wir 6 Stücke, weil keine 3er entsteht Gewinnen aber ab dem 2. Coup der 3. 2er-Serie 7 Stücke minus 1 Stück bei Abbruch. Ich behelfe mir immer mit 1 Spalte Coupergebnis und 1 Spalte Satzprognose: Würde für oben bedeuten: Ich hoffe ich habe dein Problem getroffen und helfen können.
-
@Revanchist fangen wir doch mit den 2er-Ketten an: 1.R 2.R 3.S 4.S 5.R In Worten: wenn [ (Coup 2 <> Coup 3 und Coup 1 = Coup 2 und Coup 3 = Coup 4) ] ; dann [ wenn Coup 5 = Coup 1 ]; dann Farbe C.1 setzen. sonst "" Damit kriegen wir jeden 1. Coup eine 2er-Kette gefangen wenn Coup 2 <> Coup 3 und Coup 4 <> Coup 5 und Coup 3= Coup 4, dann Farbe Coup 5 setzen. das wäre die Formel für den 2. der 2er-Kette. Ich kann das nicht mehr umsetzen. Würdest du das schaffen evtl. in VBA