
oz3a
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
210 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von oz3a
-
Hallo hamburger40, hab heute begonnen, das Ding zu programmieren, allerdings gehen noch einige Infos ab,wie Du genau spielst. Ich vermute gleitende Mitläuferbestimmmung. Soweit hab ich es bisher (in Mathematica, nixi Excel). Dann war mir eine Sitzung im Freien wichtiger. mfg oz3a
-
How to beat Roulette (physikalisch)
topic antwortete auf oz3a's PsiPlayer in: Physikalische Lösungsansätze
@kelly "Es gibt ein specific kugelumlauf wo die kugel geht vom "kleben zu die rand" bis zu loesen vom rand (aber nicht fallt jetzt) . In diese umlauf bremst die kugel sehr viel ab (in vergleich mit die erste umlaufe) und man hoert es tatsaechlich." "In diese umlauf bremst die kugel sehr viel ab" Hier hätte ich vermutet, daß die Kugel weniger stark abgebremst wird, als in den vorangegangenen Umläufen. Die wichtigsten Kräfte, mit der die Kugel auf einer Kreisbahn gehalten werden sind die Zentrifugalkraft und die Gravitationskraft. Die Zentrifugalkraft ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit. Dagegen wirkt die Gravitationskraft. Die Summe dieser beiden gibt die Andruckkraft der Kugel an den Kessel. Davon hängt die bremsende Wirkung der Reibungskraft ab. (Klar muß das alles vektoriell betrachtet werden) Kurz: geringere Zentrifugalkraft-> wesentlich weniger Reibungskraft -> geringere Bremswirkung. andererseits: wenn Du es hören kannst, wird der Kessel zu einer anderen Schwingungsart zu schwingen angeregt. Da könnte wieder mehr Bewegungsenergie der Kugel verlorengehen. Wäre interessant an einem Heimkessel auszumessen. Gibts hier Leute, die sowas machen ? -
Hallo hamburger040, sehe mir Deine Geschichte morgen mal gennauer an, heute blicke ich nicht mehr durch. mfG oz3a
-
@ Alpenschreck Deine Version werde ich mir gerne mal ansehen. Nachdem Du in nächster Zeit viel beschäftigt bist, so hoffe ich doch, dass Dir mal ein paar Minuten zum Ideentausch bleiben. @ Greg "Oder hast Du eine Lösung gefunden, wie wir daraus im Casino auch Kapital schlagen können ?" Schön wärs Aber es gibt Leute, die behaupten eine solche Lösung zu besitzen. Darum spiele ich immer wieder mal gerne mit den Figuren herum. Der mathematische Hintergrund der Kombinatorik ist für mich dabei immer wieder interessant. Plötzlich landet man bei Themen wie Multinomialverteilung, Entropie, ... Da grüble ich gerne herum. Gruß oz3a
-
"In einer 3 er figuren rotation (12 Coups ) sollte jede 1 X erscheinen." Allerdings nur in 9.4% der Fälle. Es gibt 4^4=256 (4 Möglichkeiten auf jeweils 4 Positionen) mögliche 3er Figuren Rotationen. In nur 24 (= 4!)kommt jede Figur einmal. Wie schon M. aus Z. schrieb: Es gibt mehr unausgeglichene als ausgeglichene Situationen. Wie rechnet bloß M. , dass er nicht verliert ? Weiter: [1, 1, 1, 1] : 24 Möglichkeiten [2, 1, 1, 0] : 144 [2, 2, 0, 0] : 36 [3, 1, 0, 0] : 48 [4, 0, 0, 0] : 4 d.h. Es gibt 144 Möglichkeiten, daß 2 gleiche 3er Figuren + 2 weitere unterschiedliche Figuren kommen, eine Figur nicht -> [2,1,1,0]
-
@Alpenschreck "wie lange bleibt eine bestimmte Figur aus?" Du spielst mit 4 Figuren gleicher Wahrscheinlichkeit. Daß eine bestimmte Figur in den nächsten 3 Würfen ausbleibt: p=3/4 = 0.75 2 maliges Ausbleiben: p=(3/4)^2 = 0.56 3 maliges Ausbleiben: p=(3/4)^3 = 0.42 usw. Das System verhält sich wie ein 4 flächiger Würfel (ohne Zero).
-
@Alpenschreck Beispiel: 100 3er Figuren: n=100 Wahrscheinlichkeit des Erscheinens einer 3er Figur : p = (18/37)^3 = 0.1151 Mittelwert m = n*p = 100*p= 11.5 Standardabweichung (oft mit Sigma abgekürzt) s = Quadratwurzel(n*p*(1- p)) = 3.19 In 100 3er Figuren wird jede der 8 Figuren im Mittel 11 bis 12 mal auftreten In 68.27 % der Fälle: +- 1mal s: +- 3: 8.5 bis 14.5 maliges Auftreten einer bestimmten Figur 95.45 % der Fälle:+- 2mal s: +- 6 99.73 % der Fälle:+- 3mal s: +- 10 was meinst Du mit: "weil bei Gewinn der Figur, 2 + Coups hintereinander kommen müssen"
-
"es gibt nicht die eine lösung!!! das niemand auf meinen vorhergehenden beitrag geantwortet hat, zeigt mir, so etwas will eigentlich niemand hören bzw lesen." Falsche Schlußfolgerung: Das ist eine sowas von oft aufgestellte Behauptung Im Westen nichts Neues - gähn "es gibt keine starre Dauerlösung!!" : Wiederholung, die 4564356 ste. Interessant, wäre ein Beweis. Warum weißt Du, was Du zu wissen glaubst ? mfg oz3a
-
Unwichtig, aber interessant
topic antwortete auf oz3a's Cheval in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
gerade gehört in Kulturzeit: von Mathematiker errechnet:Gott existiert mit einer Wahrscheinlichkeit von 67% hmm ... 67 % ..... 2/3 an irgendetwas erinnert mich das -
Unwichtig, aber interessant
topic antwortete auf oz3a's Cheval in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Die Anzahl der Realisierungsmöglichkeiten für eine 10er-Sequenz (ohne 0): 2^10 = 1024, d. h. es gibt 1024 unterschiedliche 10er Figuren. Eine davon ist RRRRRRRRRR 210 enthalten 4 mal R, 6 x S (Binomialkoeff.: 10 über 4) 252 enthalten 5 mal R, 5 x S, etc... Entsprechend weniger wahrscheinlich ist es, in einer 10er-Sequenz nur Rot, zu erhalten. -
Wer beherrscht Wahrscheinlichkeitsrechnung?
topic antwortete auf oz3a's Pleinspieler in: Roulette Strategien
Mangels Rechenidee: Simulation 100 000 Durchgänge: jeweils 2 Rotationen: {{1, 24}, {12, 25}, {65, 26}, {399, 27}, {1462, 28}, {4522, 29}, {10329, 30}, {17681, 31}, {22904, 32}, {21244, 33}, {13849, 34}, {5864, 35}, {1511, 36}, {157, 37}} -> alle 37 Zahlen mit Wahrscheinlichkeit von 0.157 % -
Es entscheidet der Zufall ... aber wie lange?
topic antwortete auf oz3a's Blue_Dolphin1980 in: Grundsatzdiskussionen
Seltsame Grundhaltung hier: sich darüber zu beschweren, daß die anderen keine brauchbaren Ideen liefern. Geht mal mit leuchtendem Beispiel voran. Da bin ich aber neugierig, was da jetzt an Kreativauswüchsen hereinkommt. -
Es entscheidet der Zufall ... aber wie lange?
topic antwortete auf oz3a's Blue_Dolphin1980 in: Grundsatzdiskussionen
"Dabei notierte ich mir die jeweiligen Tisch-Permanenzabschnitte mit seinen Satzmustern. " Hallo henri, Stell mal Deine Aufzeichnungen der Satzmuster usw. hier rein, dann können wir mal schauen was sich machen läßt. mfG oz3a -
Es entscheidet der Zufall ... aber wie lange?
topic antwortete auf oz3a's Blue_Dolphin1980 in: Grundsatzdiskussionen
@Kismet, ich denke, falls es notwendig wäre ließe sich die Fähigkeit des Menschen, ohne technische Hilfsmittel, also nur im Kopf, Zufallszahlen zu erzeugen sicher trainieren, verbessern, ausbauen. Per technischer Hilfsmittel ist es ja ohnehin kein Problem Zufallszahlen zu erzeugen. Der Nachweis, daß es sich bei einer Zahlensequenz um reinen Zufall handelt ist allerdings ein enormes Problem. Als Mensch darf man das gleich im Wort Gleichverteilung nicht auf Häufigkeiten, sondern muß es auf Erscheinungswahrscheinlichkeiten beziehen. Daraus resultieren längere Serien im vermeintlichen Gegensatz zur Gleichverteilung, die scheinbar nur kurze Serien zulässt. Einen unmittelbar praktischen Vorteil eines solchen Könnens sehe ich aber nicht. Theoretisch interessant ist diese Beziehung zwischen Zufall und Mustererkennungsnotwendigkeit des Menschen allemal. Dazu ist auch das Buch von Paul Watzlawick interessant: "Wie wirklich ist die Wirklichkeit" -
Es entscheidet der Zufall ... aber wie lange?
topic antwortete auf oz3a's Blue_Dolphin1980 in: Grundsatzdiskussionen
Hallo Kismet! Ich hab ein kleines Progrämmchen, das prognostiziert per neuronalem Netz den menschlichen Versuch eine Zufallssequenz von 0 und 1 zu erzeugen mit erstaunlich hoher Trefferquote. Als Zufallsgenerator ist der Mensch nicht sehr geeignet. Du schreibst: "Auch der Zufall produziert Muster". Ich frage mich welche Muster sollten das sein , außer den trivialen, zB Roulette: Zahlen zwischen 0-37, Mittelwert, Standardabweichung... , Serienverhalten, ... Vielleicht kannst (oder willst ) das noch etwas erläutern. mfG oz3a -
"aber warum nicht gegen 10,11,12 oder 13,14,15 oder irgendeine andere TVP ?" Da schließe ich mich MisterHyde's Frage an. Daß da G.B. nicht schon längst ein TVP Wiederholungsfenster-Spiel draus machte ... Der ZeroTeilungs Vorteil ließe sich aufrecht halten, indem entsprechend auf Manque oder Passe gesetzt wird. Gerade bei höheren Progressionsstufen könnten man auf 0 allein setzen. Im OC ohne Tronc Nachteil.
-
"(die Trefferwahrscheinlichkeit nach dem 11. Verlust ist 100,00%)" Hi demogorgon , auch wenn Du Trefferwahrscheinlichkeiten von über 99% erreichen kannst. Mathematisch kein Problem. 100% gibt es nicht. Da werden die Stellen nach dem Komma sehr, sehr wichtig, das heißt, Du mußt jederzeit mit einem Platzer rechnen. mfG oz3a
-
3 - Sigma Standardabweichung
topic antwortete auf oz3a's Alibombasi in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Servus Ka-Ching ! Ein warnendes Beispiel, was so alles passieren kann. Hast Du die Permanenz von diesem Tag ? mfG oz3a -
3 - Sigma Standardabweichung
topic antwortete auf oz3a's Alibombasi in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
@Carlo! Ich bin weitgehend Deiner Meinung, glaube jedoch dass mit einem Ausdruck wie "3 Sigma-Schwachfug" so manch einer, der sich vielleicht etwas mit Statistik zu beschäftigen beginnt, wieder eingeschüchtert werden könnte, nach dem Motto: ist ja nur Schwachfug. Besser vorher mit Standardabweichungen rechnen, als pleite ins Neue Jahr. Richtig: ist mit absoluter Vorsicht zu geniessen mfG oz3a -
3 - Sigma Standardabweichung
topic antwortete auf oz3a's Alibombasi in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
"Du hast dann entweder 109,27 Treffer oder 63,65 Treffer" kleine Korrektur: RCEC meinte sicher damit: Die Anzahl der Treffer liegt fast sicher zwischen 64 und 109 Treffern. (ich habs nicht nachgerechnet) -
3 - Sigma Standardabweichung
topic antwortete auf oz3a's Alibombasi in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Auch interessant: SD = Standard Deviation = Standardabweichung In einem Zufallsexperiment beträgt die mittlere Abweichung vom Erwartungswert + - 1 Standardabweichung (sigma = griechisches S ). -
3 - Sigma Standardabweichung
topic antwortete auf oz3a's Alibombasi in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Erste Hilfe: 3Sigma Abweichung -
Hi Ted, zuerst: als Pamphlet in seiner Wortbedeutung als kürzere Schmäh- oder Streitschrift würde ich dieses Buch nicht bezeichnen. Ich habe die ersten 100 Seiten grob überflogen und der erste Eindruck: es ist das Geld wert, wenn man von Wurfweitenspielen nur Forenerfahrung und "-wissen" hat, wie es bei mir der Fall ist und in diese Spielweise einsteigen will. Meine Meinung: gut aufbereitet, für mich gut verständlich übersichtlich, viele Grafiken teilweise überraschend in der Beschreibung von Effekten mathematisch ein Grundeinstieg in die Statistik Sollte diese Spielweise real erfolgreich sein, da habe ich zero Erfahrung und muß noch nachvollzogen werden, dann finde ich den Ausdruck "Kultbuch" für Wurfweitenspieler nicht übertrieben. zugegeben: Sichtweise eines absolute Beginners in Sachen Wurfweiten nach 100 gelesenen Seiten. Bin schon auf Deinen Beitrag neugierig. mfG oz3a
-
Danke an Joker für die umfangreiche Auswertung. Ergebnis: Längerfristig Nullsummmenspiel (ohne Zero) - mit Hilfe der Mathematik genau so zu prognostizieren "Der Zufall ist ein Faktor jenseits der Mathematik." Sehr weit jenseits der Mathematik kann dieser Faktor offensichtlich nicht liegen. Mal sehen, wie es weitergeht. mfg oz3a
-
@ DanDocPeppy "Tja, mit der Spieleplattform Win2Day sind wir Ösis euch einen Schritt voraus ..." Aber ein realer Kessel online ist halt doch viel reizvoller. Für mich zumindest. Vielleicht sollte man das mal bei Win2Day anregen. Ich als Ösi hab gern mal bei den Hamburgern online zugeschaut. Ohne zu spielen natürlich, sonst hätte mir Karl Heinzi auf die Finger geklopft. mfG oz3a