
Ted
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
202 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Ted
-
Hallo sachse, so leicht lasse ich mich nicht ins Boxhorn jagen. Die Informationen sind glaubwürdig; zumindestens was die Hohlkugel angeht. Das mit den Stegen hat mich auch verwundert. Werde nochmal genau nachfragen, um welche Kessel es sich da handelt. Aber mal eine Frage zum KG; Wieviele Umdrehungen braucht es mindestens, um den den Bereich des Einfallpunktes zu bestimmen? Annahme: Kugel dreht so 12 -14 mal. Gruß Ted
-
Hallo sachse, habe neulich von einem Insider gehört, dass bei bestimmten Kesseln die Nummernstege hohl sind und für den Klang der Kugeln beim Hineinfallen verantwortlich sing. Ich dachte immer die Stege seien aus Vollmaterial; nun erfahre ich das sie hohl sind. Dadurch, dass sie hohl sind, neigen sie beim Berühren der Kugel zu mehr Elastizität und beeinflussen das Streuverhalten. Oder gibt es einen anderen grund? Gruß Ted
-
Roulette – Seine Spielsysteme und Strategien
topic antwortete auf Ted's rAdi0o in: Roulette Strategien
Hallo sachse, ich habe die Methode untersucht und weiterentwickelt mit brauchbaren Ergebnissen. Die Spielweise erfordert Konzentration über mehrere Stunden im Casino. Ich bin allerdings auch heute der Meinung, dass allein WW nicht ausreichen, um dauerhaft zu gewinnen. Was ich allerdings zum Ausdruck bringen wollte, ist, dass das System Optimum meines Wissens die erste Veröffentlichung war, die klar beschrieb, wie man zu einer positiven Erwartung kommen kann. Denn, wenn man das mal verinnerlicht hat, ist man zumindestens in der richtigen Spur und fällt nicht mehr auf die klassischen Systementwickler rein. Gruß Ted -
Roulette – Seine Spielsysteme und Strategien
topic antwortete auf Ted's rAdi0o in: Roulette Strategien
Halllo, gute Arbeit für einen Gymnasiasten. Mit Optimum solltest Du Dich mehr beschäftigen; denn dann wird Roulette kein reines mathem. Spiel mehr sondern ein Geschicklichkeitsspiel. Der hat eigentlich neben Scott den echten Weg gezeigt, der dann von P. Basiuex erweitert worden ist. Damit erreicht man einen pos. Eerwartungswert ; was will man mehr. Gruß Ted -
Hallo, Nochmal zur Hohlkugel: Habe heute mit jemandem gesprochen, der t aus Roulettekugeln Schlüsselanhänger als Souvenir gemacht hat, und der bestätigte mir, dass alle Kugeln innen eine Hohlraum hatten. Was ist nun richtig? Gruß Ted
-
Hallo sachse, danke für die Richtigstellung. Gruß Ted
-
Hallo hema55, Du bringst mein Weltbild ins Wanken. Ein Schweizer Banker mit Humor? sachse ← Hallo, der Croupier sagte mir, dass im Casino eine leichtere Kugel verwendet wird, und nannte sie Hohlkugel ( Art Tennisball). Die Kugel an dem besagten Tisch sei eine Teflonkugel. Gruß Ted
-
Hallo, ich habe 4 HW mitgeschrieben und beobachtet, wobei ein Croupier von den zweien "hebeltreu" geworfen hat. Habe mich mit den Croupiers dann auch länger unterhalten. Das Fallen der Kugel ist gerade für ein WW-Spiel geeignet (fällt fast immer ohne Hoppler ins Fach = kleine Streuung). Untersucht habe ich ein WW-Spiel für 7-Sektor. War mir aber nicht sicher ob genügent Zeit zum Setzen bleibt, da Buchführung und Ermittlung des Sektors halt Zeit brauchen. Bin deshalb in den großen Saal gegangen und habe dort gespielt. Gruß Ted
-
Hallo, habe mir vor ca. drei Wochen den Kessel angesehen. Gespielt wird mit einer Vollkugel. Im Casino oben benutzen sie hole Teflonkugeln. Das WW-Spiel funktoniert. Habe allerdings nur mitgeschrieben. Will aber demnächst wieder nach Berlin und dann an diesem Kessel WW spielen. Gruß Ted
-
Hallo, Markovketten treten nicht auf, wenn Ereignisse gleichwahrscheinlich sind. Trends können jedoch immer auftreten. Sie haben nur mit dem besagtem Herrn Markov nur dann etwas zu tun, wenn die Ereignisse nicht gleichverteilt sind. Wenn hier auch nur ein Hauch logisch gedacht würde, dann würde man die Markovketten sofort mit der WWW in Verbindung bringen. Da kann man nach ihnen suchen; und zwar mit Erfolg. Gruß Ted
-
Berechnung der Serienlänge einer Chance
topic antwortete auf Ted's Pianomann in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Hallo, natürlich lassen sich die Serienlängen für alle Kombinationen ausrechnen. Es gibt darüber genügend Fachliteratur. Die Formel mit der man das alles erschlagen kann, ist die Binomial-/Poissonverteilung. Ein guter Einstieg ist das Roulette Lexikon von Kurt v. Haller. Gruß Ted -
Berechnung der Serienlänge einer Chance
topic antwortete auf Ted's Pianomann in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Hallo, nehmen wir der Einfachheit an,du hast eine Plus/Minus-Sequenz von 4096. Diese Zahl ist eine Zweierpotenz (2°12).. Dann hast du insgesamt 2048 mal + und ebenso viel -. Von den 2048 + sind: 512 Einer 256 Zweier 128 Dreier 64 Vierer 32 Fünfer 16 Sechser 8 Siebener 4 Achter 2 Neuner 1 Zehner 1 < Zehner Gruß Ted -
Hallo, die Bewegungsgleichungen, so schön sie auch sind, taugen für das praktische Spiel nicht, da man keine elektronischen Hilfsmittel einsetzen kann. Man muß einen Weg finden, mit einigen wenigen Parametern den Fall der Kugel hinreichend gut zu beschreiben. Was man da berücksichtigen muß, ist in der einschlägigen Literatur zur Genüge beschrieben. Dabei sind aber zusätzlich folgende Hürden zu nehmen: 1) Man ist voll überzeugt, dass auf klassischem Wege nichts zu gewinnen ist 2) Man hat ein ballistisches oder ähnliches System, was eine positive Erwartung zeigt. 3) Man hat dieses System lang genug getestet. 4) Man ist sich der Schwankungen bewußt. 5) Man kann ohne Emotionalität stundenlang sein System spielen, ohne das zeitweie auftretende Verluste einen psyschisch belasten. 6) Man ist kein Spieler, sondern man geht einem Geschäft nach mit guter Rendite. 7) Man gibt sein System nicht preis, noch gibt man damit an. Gruß Ted
-
Hallo, ich galaube, da das Dokument öffentlich zugänglich ist, kann ich es ins Forum stellen. Weiß aber nicht mehr woher ich es habe. Gruß Ted PS: PB bin ich sicher nicht. Roulette_Physik.pdf
-
Hallo Adis, ich werde Dir ein PDF Dokument zu mailen. Darin ist die komplette Bewegungsgleichung des Roulettes beschrieben. Gruß Ted
-
Sind dauerhafte Roulette-Gewinne möglich?
topic antwortete auf Ted's mabra in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
@ ideenmichel et all, na klar, mit etwas Glück kann man lange im Plus bleiben. Aber zu sagen bei ca 100,000 Coups sollte man die Strategie wechseln, sonst verliert man alles, kann nicht gefolgert werden. Ich werde mir den Artikel ansehen und vielleicht am Wochenende darauf zurückkommen. Gerade beim Bespielen von Sektoren kann man lange im Plus bleiben und man gibt sich zu leicht der Gewissheit hin, man hätte ein System gefunden, was funktioniert. Ich möchte hier mal ein Beispiel geben, was manchmal ausgezeichnet funktioniert. Man wartet ,bis an einem Tisch die 0 kommt. Jetzt wartet man ab bis der erste dreier Sektor mit Gegenüber17und 34/1/1 oder 8 und 35/1/1 kommt. Dann spielt man den gegen Sektor mit Gegenüber max. fünfal nach. Ich habe damit an manchen Tagen gut gewonnen. Gerade wenn man TVP spielt sollte man auch die Möglichkeit von 3-er Sektoren untersuchen, denn dann kommt man ganz schnell in den Vorteil der WW. Die WW macht sich nämlich beim Sektorenspiel immer bemerkbar. Man kann ganz einfach sein System testen. Man versucht mit seinem System 3 mal hintereinander über 3 Sigma ins Plus zu kommen ohne Regeländerung. Die benötigten Permanezstrecken sollten dabei auch vergleichbar sein. Schafft man das, kann man fast sicher sein , dass man nicht zufällig gewonnen hat. Gruß Ted -
Sind dauerhafte Roulette-Gewinne möglich?
topic antwortete auf Ted's mabra in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
@ turnus, also die Mathematiker braucht man hier nicht mehr zu bemühen. Nochmal zum sogenannten 2/3-Gesetz. Das ist kein Gesetz. Es folgt automatisch aus der Biomialverteilung, die für gleichwahrscheinliche Ereignisse gilt. Demnach geht der Wert (n-1/n)^n gegen 1/3. Wobei n die Anzahl der möglichen Ereignisse ist und ^n die n-te Potenz. Solange die Gleichwahrscheinlichkeit für alle Ereignisse gilt, und das ist im Roulette 1/37, gibt es keine Gewinnchance auf Dauer. Die negative Erwartung führt unweigerlich zum Verlust, je länger man spielt. Umgekehrt gilt aber auch; wenn man eine Strategie hat, die eine positive Erwartung hat ,dann führt das unweigerlich zum Gewinn je länger man spielt. Der Gewinn steigt im Mittel unweigerlich an und läßt die unvermeintlichen Schwankungen hinter sich. Man bleibt immer im weiter zunehmenden Plus. Das sagt auch, dass Strategieen mit begrenzter Coupszahl blödsinnig sind. Ist meine Strategie positive (hat eine pos. Erwartung) dann heiß das schlicht spielen, spielen und nur noch gewinnen. Gruß Ted -
Sind dauerhafte Roulette-Gewinne möglich?
topic antwortete auf Ted's mabra in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
@ Paroli, das bedeutet doch nur , dass es zufällig ist, wer im Plus ist und wer im Minus. Das hat absolut nichts mit einem Spielsystem zu tun; sondern mit der Geichwahrscheinichkeit der Ereignisse. Denn auch die Ergebnisse der Spieler sind gleichverteilt um die mittlere negative Erwartung. Wenn also 1000 EC-Spieler mass-égale spielen, dann sind deren Salden eben auch gleichverteilt, um die mittlere negative Erwartung. Es werden einige im Plus sein, wieder andere um Null und andere in Minus. Man kann aber nicht voraus sagen, der mit dem und dem System liegt im Plus. Das aber heißt wieder, es gibt kein Gewinnsystem. Gruß Ted -
Sind dauerhafte Roulette-Gewinne möglich?
topic antwortete auf Ted's mabra in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
@ Paroli "Das steht aber nicht im Widerspruch zu meiner Aussage "Andere Spieler verlieren weniger oder bleiben sogar im positiven Bereich"" Das ist nicht korrekt. Negative Erwartung besagt, dass alle Spieler mit zunehmender Spielstrecke unweigerlich in den Verlust geraten, aus dem sie dann nicht mehr herauskommen; und zwar alle Spieler ohne Ausnahme. Das impliziert: es gibt kein Gewinnsystem aud Dauer. Das hat nichts damit zu tun, dass man an manchen Tagen gewinnt und an anderen verliert. Aufsummiert ergibt sich ein Negativsaldo. Gruß Ted -
Sind dauerhafte Roulette-Gewinne möglich?
topic antwortete auf Ted's mabra in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Hallo, Paroli genau das ist es, vom Mittelwert gibt es pos. und neg. Abweicungen. Das heißt, wenn ich lange genug gespielt habe, liegt der Mittelwert so im negativen, dass selbst eine positive 3 Sigma-Abweichung noch im negativen Bereich liegt. Beispiel: Auf einfachen Chancen habe ich im Laufe der Zeit bei mehreren Casinobesuchen mass-égale ca. 10.000 mal gesetzt. Im mittel habe ich dann ca. 140 Stücke verloren. Der 1 Sigma-Wert ist ca. 50 Stücke. Würde ich jetzt mit ca. 3 Sigma in der positiven Abweichung liegen, dann wäre ich gerade noch mit 10 Stücken im Plus. In der negativen Abweichung würde ich bei ca. 290 Stücken im Minus liegen. Gruß Ted -
Sind dauerhafte Roulette-Gewinne möglich?
topic antwortete auf Ted's mabra in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Hallo, der Erwartungswert beim Roulette ist negativ; und wie Du genau feststellst ,ist das ein Mittelwert. Damit ist gesagt, dass der Saldo im Mittel negativ ist. Es ist egal, ob Du Salden für fiktives Spielen oder für richtiges Setzen ermittelst ;sie bleiben immer im Mittel negativ; vorausgesetzt die Spielstrecken sind lang genug. Eine Strategie hat nur Erfolg, wenn ich eine Möglichkeit finde, den Erwartungswert für mein Spiel positiv zu machen. Das lässt sich nachweislich mit keiner Progression oder mit fiktivem Spielen erreichen., da alle diese Spiele im Grunde auf mass-égale Spiele zurückgeführt werden können, womit dann wieder die negative Erwartung greift. Es gibt aber Methoden, die wenigstens streckenweise eine positive Erwartung zeigen; und zwar auch statistisch signifikant (> 3 Sigma), wie z.B. Kesselgucken etc. Gruß Ted -
Hallo, möchte mich mal kurz in die Diskussion einmischen, obwohl ich weiß, dass es nicht so einfach ist, zu einem Resultat zukommen, das alle überzeugt. Statistik ist ein sehr komplexes Thema, und es wundert mich immer wieder, wie selbst ausgewiesene Experten (Lehrstuhlinnhaber) zeitweise darüber stolpern. Vielleicht kann sich hier der eine oder andere an das Ziegenproblem erinnern, das vor einigen Jahren für großes Aufsehen sorgte ; gerade unter Leuten, die glaubten in der Stochastik sattelfest zu sein. Nun zu Roulettepermanenzen. Es ist durchaus möglich, eine endliche Permanenz zu erzeugen, die sich mit mathematischen Methoden in nichts von einer zufälligen Permanenz unterscheidet, und doch ist sie nach einem Algorithmus enstanden. Das heißt, die vorher gefallene Zahl bedingt die Nachfolgende. So gesehen ist eine Roulettepermanenz auch nur eine bedingt zufällige. Versucht man nun diese Permanenz so aufzubereiten, dass man zumindestens Teile dieser Permanenz als hochsignifikant nicht-zufällig einordnen kann, dann besitzt man eine Weg, der den Zerovorteil der Bank überwinden kann. Starre Systeme scheinen das nicht zu leisten. Kesselgucken auf jeden Fall; Kesselfeler auch. Es bleiben nur Ansätze, die alle möglichen Parameter berücksichtigen, die zum Ereignis führen. Das ist keine einfache Sache und wird auch wohl keinen reich machen. Gruß Ted
-
Die gestreckte Progi auf Dutzende sollte man mal als Differenzspiel auf alle Dutzende anwenden. Beispiel: D1 D2 D3 --------------Saldo x-----------+1 -1 -1---0 ----x------ -1 +1 -1---0 x-----------+1 -1 -2-- -2 x----------.+1 -1 -2 -- -4 --------- x- -1 -2 +3-- -1 x------------+1 -2 -2-- -3 -----x------ -1 +3 -2-- -5 ----------x- -1 -2 +3-- -2 ----------x- -2 -2 +2-- -2 -----x------ -2 +3 -1-- +1 usw. Gruß Ted
-
frage an die mathematikabteilung
topic antwortete auf Ted's helm in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Hallo, aus den 37 Zahlen lassen sich also 22 zusammenhängende 15er-Zahlenblöcke bilden. Die Wahrscheinlichkeit für das erscheinen eines ausgewählten Blockes beträgt 15/37 und für das nicht-erscheinen also 22/37. Für 5 maliges nicht-erscheinen in Folge also 22/37*22/37*22/37*22/37*22/37 Für 5 maliges nicht-erscheinen und 1maliges erscheinen im 6. Coup in Folge: 22/37*22/37*22/37*22/37*22/37*15/37 Damit müsstest Du zurecht kommen. Gruß Ted -
Hallo, also die Mathematik gilt immer. Die Erwartung bleibt aber mathematisch negative unter der Annahme, dass das Eintreten des Ereignisses(Zahl) immer gleich 1/37 ist. Bei den KG- und WW- Methoden ist das aber nicht so. Hier ist die Wahrscheinilchkeit für das Eintreten eines Ereignisses (bestimmte Zahl) über kurze Strecken besser als 1/37 und somit wird die Erwartung positiv. Mit welchen Methoden man nun diese positive Erwartung erreicht bleibt eben dem Talent dieser Spieler vorenthalten. Beispiel klassisch(ohne Tronc) 35 * (1/37)- 1*(1- 1/37)= - 1/37 (negative Erwartung) Beispiel KG/WW Spieler hat eine Methode die eine positive Erwartung von ca 10% erwarten lässt. Wie ist die Wahrscheinilchkeit ? 35* p - 1*(1-p) = 0,1 35p -1 + p = 0,1 36p = 1,1 p = 1,1/36 und dass ist > 1/37 Gruß Ted