Jump to content
Roulette Forum

Recommended Posts

Geschrieben

ich hab zwar null ahnung und wahrscheinlich ist der tip für dich lächerlich.

wäre doch eigentlich der punkt an dem die kugel die bande verlässt? die restlaufstrecke müsste exakt immer die selbe sein bis zur rautenkollision. müsste man nur noch einen kessel finden indem die kugel ziemlich schnell die bande verlässt und längere zeit im inneren am laufen ist. dann wäre eine ansage nach verlassen der bande möglich und der einschlagpunkt sehr genau vorhersehbar.

eine restlaufzeitermittlung wärend die kugel noch an der bande klebt, würde ich für zu schwierig finden. ob dann überhaupt ein überschuß erzielt werden könnte !?? und wenn ja, wie klein ist dieser überschuß, wie hoch die varianz und wie lange müsste man spielen allein um dieses feststellen zu können?

Servus miboman,

ich bin auch kein KG, und es ist, denke ich, schon richtig, was du sagst, aber die Streuung an den neuen Kesseln der diversen Hesteller in den Griff zu bekommen, wird immer schwieriger. In meinem Stammcasino hatten sie bis vor geraumer Zeit noch Huxleys, da ging's noch, aber jetzt, seit sie die neuen Cammeghs haben, wird's problematisch.

Servus,

trude

Geschrieben

Eine der Möglichkeiten ist, die Kugel mit Hilfe der Scheibe zu messen.

Die Scheibengeschwindigkeit ist gut zu erkennen und die Geschwindigkeit ist (relativ) Konstant.

Den Durchgang der Kugel zu einer frei wählbaren Zahl auf ein / zwei Kugelrunden beobachten

und mit Hilfe der Rauten die zurückgelegte Strecke der gewählten Zahl bestimmen.

Bei einer bestimmten Streckenlänge wird auch ein vorhersehbares Endergebnis eintreten.

Also die Strecke so lange bestimmen, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt

hat die Kugel folglich auch die (relativ) immer gleiche Geschwindigkeit.

Den Rest könnt Ihr dann selbst festlegen. Ich habe davon nicht viel Ahnung.

Und in Casinos rumzuschleichen ist nun überhaupt (nicht mehr), mein Ding.

Schönes Wochenende und ein schnelles Auge!

Kiesel

Geschrieben

hallo trude. man müsste wissen wo die clusterbildung stattfindet bei der streuweite. alles leicht gesagt, ich weis. ich persönlich denke auch das das bereits zu viel sein kann um die varianz in den griff zu bekommen. daher habe ich auch meine bedenken das kg so gut ist, wie alle sagen. nun gut, nur eine idee

Geschrieben

hallo trude. man müsste wissen wo die clusterbildung stattfindet bei der streuweite. alles leicht gesagt, ich weis. ich persönlich denke auch das das bereits zu viel sein kann um die varianz in den griff zu bekommen. daher habe ich auch meine bedenken das kg so gut ist, wie alle sagen. nun gut, nur eine idee

Servus mibomann,

ich hab' mir von kompetenten Leuten in der Szene sagen lassen, dass es auf der ganzen Welt vielleicht noch 10 KG gibt, die's wirklich können, bzw. noch können, der Rest ist Restmüll, also ein verschwindend kleiner Promillesatz. KG ist heute nicht mehr des Rätsels optimale Lösung. Ganz sicher nicht, damit hast du wahrlich und absolut recht.

Servus,

trude

Geschrieben (bearbeitet)

dann lohnt es sich nicht damit zu befassen. vielleicht hat sachse davon profitiert, das es eine zeit war wo noch kein kesselhersteller die konstruktion seiner kessel auf kg berücksichtigte. ich vermute (nicht wertend gemeint) das sein können nicht der entscheidende faktor war, sondern er gezielt die möglichkeit hatte eine schwachstelle auszunutzen, die er während seiner kellnerzeit, im casino in hamburg entdeckte. vielleicht wuchs sein können mit der wachsender routine. eventuell wird das vernachlässigt und alle denken, wenn sie nur lange genug üben werden sie genauso gut wie er. aber mit gut sein hat möglicherweise der erfolg nichts mehr zu tun. punkt, fragezeichen, punkt ;)

bearbeitet von miboman
Geschrieben

Eine entscheidende Idee : ( bin ich schon lange mit schwanger , das Problem zu lösen bzw. die Kunst

es in den Griff zu bekommen drängt sich mir immer mehr auf , je tiefer ich

in die KG = VB Materie eindringe )

Es ist die Kunst eine Xganz genaue Zeiteinheit ermittelnX ( messen ) zu können und zwar während eines Roulettecoups genau an der richtigen Position während der RLZ ( Restlaufzeit ) der Kugel.

Sodaß man anschließend immer erkennt, wo die Kugel im Kessel herunterkommt ( selbstverständlich beim levelled wheel ) Handcreme, Radierschnipsel , Luftdruckschwankungen etc. mal von abgesehen.

Die "Oberschlauen" sagen jetzt : olle Kamellen, das ist doch ganz klar, das weiss sogar schon meine Oma.

Tja , aber wer hat es schon einmal so definiert ?

x--------------x x-------------x

x------------x x------------x x-------------x wo genau ist sie ?

RLZ x-------------x x-------------x x--------------x

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------0= Fallpunkt

Wer hat die beste brauchbare Lösung ??? mir auch per PM

Hallo Rainer

RLZ Restlaufzeit

dazu sage ich Zeitverschwendung!

Der noob. zweizeller hats immer noch nicht verstanden,

dass eine Strecke/Winkel einfacher/schneller zu erfassen/SETZEN ist als die Zeit t derselbigen Strecke. Scließlich ist es EINE Strecke die die Kugel zurücklegt.

scheiss auf die Zeit, nehme Strecken bilde Winkel, stelle Sie übereinander, nehme die Mitte! fertig. :smile:

Dein Problem Gelöst?

---------

Die bessere Frage währe der RICHTIGE RLZ MessReferenzPunkt :smile:

der noob. [beleidung entfernt] braucht den Rotor NICHT.

da noob mit Sachse in regem Kontakt ist, vermute ich, dass der Sachse dasselbe Messverfahren anwendet, dito für sp.

Ich hoffe Rainer du hast die Messgrundlagen NICHT vom Sachsen übernommen :smile:

wohin das führt bei breiterer Streuung siehst ja momentan.

-----

Wie ich in einem anderen Thread schon geschrieben habe, ist Hirn und stetiges GrundlagenForschen angesagt.

lg

Richard

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, finde ich gut , daß Ihr Euch Gedanken gemacht habt.

Gruss K.H.

Ich stelle hier einmal ein Messverfahren in den Raum :

Meine ist jetzt nicht in Anlehnung von Forster abgeschaut ,die habe ich mir selber ausgetüftelt, aber er benutzt das gleiche Prinzip. Eigentlich ist es auch das Grundprinzip , immer unter Berücksichtigung der jeweiligen

Rotorv.

Forester misst mit seinem RC ( Roulettecomputer ) per Zip in etwa regelmäßig

eine bestimmte Kugelrunde, die liegt so bei 1.000 Millisekunden, also eine Sek.

damit hat er dann noch genügend Zeit für die Annonce.

Jetzt weiss er aus Vorermittlungen und das hat er auch in den Computer einprogrammiert,

das ist ja das Gleiche, als wenn wir uns als KG-ler diese Muster in den Kopf einprogrammiert haben,

wieweit nach einer Kugelrunde von 1.000 Millisekunden die Kugel noch läuft.

Ist der Wert jetzt nicht mehr genau 1.000 Ms. sondern z.B. etwas schneller ( 950 Ms. )läuft die Kugel weiter,

ist ja klar, denn die Kugel befindet sich ja noch in einem früherem Stadium.

Für diesen Wert hat er natürlich eine andere Weite in Fächern.

So mache ich das bei mir in der Birne, ich habe also für viele eng beieinander unterschiedliche Zeiten während einer bestimmten Messphase meine unterschiedlichen Distanzen abweichend vom Normcoup

von 1.000 Ms.

Und für jede neue Combi muss man das erst wieder austarieren, auch tageweise.

Könnt Ihr mir folgen ?

Ich finde das sehr precise , wenn man genau misst, bzw. immer gleich misst , wielange meine Messdistanz

ist, werde ich nicht verraten, ha,ha,

( Stefan Raab der Mistbock und Türker hat gewonnen , sein Gegner heute war der Sportlehrer meines

Mexikanischen Austausschülers am Gymnasium in HB , mein Gastschüler hatte bei Ihm im Halbjahr

14 Punkte bekommen, aus Frust sind sie noch Party machen )

K.H.

bearbeitet von K. Hornblau
Geschrieben

dann lohnt es sich nicht damit zu befassen. vielleicht hat sachse davon profitiert, das es eine zeit war wo noch kein kesselhersteller die konstruktion seiner kessel auf kg berücksichtigte. ich vermute (nicht wertend gemeint) das sein können nicht der entscheidende faktor war, sondern er gezielt die möglichkeit hatte eine schwachstelle auszunutzen, die er während seiner kellnerzeit, im casino in hamburg entdeckte. vielleicht wuchs sein können mit der wachsender routine. eventuell wird das vernachlässigt und alle denken, wenn sie nur lange genug üben werden sie genauso gut wie er. aber mit gut sein hat möglicherweise der erfolg nichts mehr zu tun. punkt, fragezeichen, punkt ;)

Punktlandung! Genau meine Meinung!

:klatsch01::hut2::respect:

Geschrieben (bearbeitet)

x--------------x x-------------x

x------------x x------------x x-------------x wo genau ist sie ?

RLZ x-------------x x-------------x x--------------x

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------0= Fallpunkt

Entschuldige Rainer das wichtigste vergessen :smile:

RLSR (RestLaufStrecke-Refferenzpunkt) <Ort-X im Kessel + ZahlenFach darunter>< dagengen Setzt den RLS Winkel> .....Ort-X>-------------------------------------------->X Resultat

nix fallpunkt, kollision, streuung

irreführent zur täuschung der "Gegner" habe ich den Begriff Kneepoint benutzt,

Richard

bearbeitet von nostradamus1500
Geschrieben (bearbeitet)

Real wheelwatchers wear bejeweled oysters.

Sie fahren Lamborghinis oder 12- Zylinder.

Kaufen ein Wasserschloss...

And the others................???

Die Lehrerin fragt die Kinder in der Volksschule: "Na, was wollt ihr denn einmal werden?"

Alles kommt, Tierarzt, Lokomotivführer, Rennfahrer..... nur der Maxi sagt: "Ich will mal KG und Playboy werden!"

"Ja, Maxi, wie willst du denn das einmal machen, weißt du überhaupt, was ein Playboy und ein richtiger KG ist? - Die fahren doch nur sündteure Autos, trinken nur teuren Champagner und haben die schönsten Frauen!"

"Oh weh, jaaa.....dann macht nix, dann werd' ich halt' ein kleiner KG und ein kleiner Playboy Frau Lehrerin!"

"Ja, was heißt denn das jetzt, ein kleiner KG und ein kleiner Playboy - kannst du uns das mal erklären?"

Darauf der Maxi: "Ganz einfach: Moped, Cola, Onanie - Trallalla, trallallie..." :biggrin:

Wieder mal:

Nix für Ungut,

trude ;)

bearbeitet von trude
Geschrieben (bearbeitet)

dann lohnt es sich nicht damit zu befassen. vielleicht hat sachse davon profitiert, das es eine zeit war wo noch kein kesselhersteller die konstruktion seiner kessel auf kg berücksichtigte. ich vermute (nicht wertend gemeint) das sein können nicht der entscheidende faktor war, sondern er gezielt die möglichkeit hatte eine schwachstelle auszunutzen, die er während seiner kellnerzeit, im casino in hamburg entdeckte. vielleicht wuchs sein können mit der wachsender routine. eventuell wird das vernachlässigt und alle denken, wenn sie nur lange genug üben werden sie genauso gut wie er. aber mit gut sein hat möglicherweise der erfolg nichts mehr zu tun. punkt, fragezeichen, punkt ;)

Werde den Teufel tuen ------, aber ein bißchen geht immer , auch wenn es nur als Hobby wäre

und als Gehirn -- Augentraining für mich gibt es nichts Besseres , chess ist mir zu anstrengend.

Mein "Kontaktmann" in Argentinien erzählte mir, daß es dort noch viele alte besiegbare Kessel

gibt, das Mitschreiben ist jetzt auch erlaubt .

Und safe soll das Land für Roulettespieler auch sein, da würde ich trotzdem sehr vorsichtig sein.

Später einmal sehen.

K.H.

bearbeitet von K. Hornblau
Geschrieben (bearbeitet)

Eine der Möglichkeiten ist, die Kugel mit Hilfe der Scheibe zu messen.

Die Scheibengeschwindigkeit ist gut zu erkennen und die Geschwindigkeit ist (relativ) Konstant.

Den Durchgang der Kugel zu einer frei wählbaren Zahl auf ein / zwei Kugelrunden beobachten

und mit Hilfe der Rauten die zurückgelegte Strecke der gewählten Zahl bestimmen.

Bei einer bestimmten Streckenlänge wird auch ein vorhersehbares Endergebnis eintreten.

Also die Strecke so lange bestimmen, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt

hat die Kugel folglich auch die (relativ) immer gleiche Geschwindigkeit.

Den Rest könnt Ihr dann selbst festlegen. Ich habe davon nicht viel Ahnung.

Und in Casinos rumzuschleichen ist nun überhaupt (nicht mehr), mein Ding.

Schönes Wochenende und ein schnelles Auge!

Kiesel

Muss vorweg schicken . wenn jemand mit einem Partner glücklich ist , auch noch Kinder hat

und klarkommt, muss er nicht ständig die Casinos besuchen.

Für mich ist es ein grosser Reiz, daß es fast in aller Welt Casinos gibt und wenn man

die denn noch quasi als seine zahlungskräftige Hausbank umfunktionieren könnte.

Ja danke , was heisst hier im Casino rumschleichen, soll ich lieber in den "Bunten Kasten" glotzen.

Vorletzten Montag war bei uns eine Chinesisches Neujahrsfest Feier , Essen vom Feinsten und

reichlich , 2 Drinks auch kostenlos und dann um 0 Uhr der Drachentanz, traumhaft .

so etwas möchte ich nicht missen, soviele Chinesen habe ich in HB noch nie zusammen gesehen,

bis auf eine Frau, keiner über 1,70 Meter.

Die Silvesterfeier hatten wir auch umsonst .

In diesem Sinne K.H.

Gut mit mir würden die Casinos nicht lange überleben.

bearbeitet von K. Hornblau
Geschrieben

"Ja, was heißt denn das jetzt, ein kleiner KG und ein kleiner Playboy - kannst du uns das mal erklären?"

Darauf der Maxi: "Ganz einfach: Moped, Cola, Onanie - Trallalla, trallallie..." :biggrin:

Wieder mal:

Nix für Ungut,

trude ;)

hehe

Geschrieben

Darauf der Maxi: "Ganz einfach: Moped, Cola, Onanie - Trallalla, trallallie..." :biggrin:

Der Witz trifft den Nagel auf den Kopf! 12-Zylinder fahren/fuhren die echten Macher, die sich mit Handwechsel nur am Roulettetisch beschäftigen ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Entschuldige Rainer das wichtigste vergessen :smile:

RLSR (RestLaufStrecke-Refferenzpunkt) <Ort-X im Kessel + ZahlenFach darunter>< dagengen Setzt den RLS Winkel> .....Ort-X>-------------------------------------------->X Resultat

nix fallpunkt, kollision, streuung

irreführent zur täuschung der "Gegner" habe ich den Begriff Kneepoint benutzt,

Richard

Tja der kneepoint ist meiner Meinung nach ein Schuss ins eigene Knie.

Nochmal : scatter ,scatter , scatter ist sehr entscheidend.

Worauf ich noch hinweisen möchte , man muss in seine Beobachtungen , in dem Zusammenhang was Du oben geschrieben hast

den Zeitpunkt seiner Annonce festlegen und darauf auch seine Beobachtungen machen,

das bedeutet , muss ich vor der 4.letzten oder 3.letzten Kugelrunde abgeben, Forester legt sich mit seinem RC

auf die 5.letzte fest, halte ich für zu früh.

It may find the ball will travel 5 rotations plus 0.25 of rotation in total time of 8 sec. Forester

Die letzten 5 Kugelrunden in 8 Sec. das passt doch überhaupt nicht

K.H.

Meine Gattin hat einen Glühwein gemacht , lecker , heute habe ich Casinofrei.

bearbeitet von K. Hornblau
Geschrieben

Werde den Teufel tuen ------, aber ein bißchen geht immer , auch wenn es nur als Hobby wäre

und als Gehirn -- Augentraining für mich gibt es nichts Besseres , chess ist mir zu anstrengend.

Mein "Kontaktmann" in Argentinien erzählte mir, daß es dort noch viele alte besiegbare Kessel

gibt, das Mitschreiben ist jetzt auch erlaubt .

Und safe soll das Land für Roulettespieler auch sein, da würde ich trotzdem sehr vorsichtig sein.

Später einmal sehen.

K.H.

Das ist neu, aber Argentinien ist (wieder) ein gefährliches Pflaster. Bei fast 30% (inoffizieller) Inflation und Sozialleistungen wie bei uns gibt es dort nicht mal annähernd.

Da ist selbst Spanien viel sicherer. Dieses Jahr mach ich mal wieder eine Tour, bißchen Abenteuer.

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist neu, aber Argentinien ist (wieder) ein gefährliches Pflaster. Bei fast 30% (inoffizieller) Inflation und Sozialleistungen wie bei uns gibt es dort nicht mal annähernd.

Da ist selbst Spanien viel sicherer. Dieses Jahr mach ich mal wieder eine Tour, bißchen Abenteuer.

Ja , ich sage Torre------- guck einmal dort ins Casino.

K.H.

bearbeitet von K. Hornblau
Geschrieben

Ja , ich sage Torre------- guck einmal dort ins Casino.

K.H.

torrequebrada bei Bedalmadenacosta/Malaga?

war ich zuletzt in den 90zigern. Ich glaube in der Vergangenheit hattest du mal geschrieben, dass dort was geht, aber ob die noch die gleichen Kessel haben?

Ich war noch nichtmal in dem neuen Casino in Llorett de Mar, auch nicht in Tarragona, Valencia, Sevilla...

Wird mal wieder Zeit für ein bischen Abenteuer :smile:

Geschrieben

torrequebrada bei Bedalmadenacosta/Malaga?

war ich zuletzt in den 90zigern. Ich glaube in der Vergangenheit hattest du mal geschrieben, dass dort was geht, aber ob die noch die gleichen Kessel haben?

Ich war noch nichtmal in dem neuen Casino in Llorett de Mar, auch nicht in Tarragona, Valencia, Sevilla...

Wird mal wieder Zeit für ein bischen Abenteuer :smile:

@ roemer obwohl Du soviel "säufst" :drink2::iron muss ich mich wundern wie Du dich an frühere Postings erinnerst, super.

Die haben da in Alicante schon wieder 15-18 Grad.

Nicht daß Du mir da einmal Nachts irgendwo über den Weg läufst. ha,ha,ha.

K.H.

Jetzt habe ich vergessen was ich zum eigentlichen Thema schreiben wollte.

Geschrieben (bearbeitet)

@ roemer obwohl Du soviel "säufst" :drink2::iron muss ich mich wundern wie Du dich an frühere Postings erinnerst, super.

Die haben da in Alicante schon wieder 15-18 Grad.

Nicht daß Du mir da einmal Nachts irgendwo über den Weg läufst. ha,ha,ha.

K.H.

Jetzt habe ich vergessen was ich zum eigentlichen Thema schreiben wollte.

16-17 Grad hatten wir Heute auch in München, aber leider nur als Ausnahme.

Europäisches Las Vegas bei Madrid hat sich leider zerschlagen, aber nördlich und südlich von Madrid gibt es zwei große Casinos mit Bustransfer. Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, fällt mir aber gerade ein, weil ich dort auch noch nicht war.

Alicante bzw. Benidorm kenne ich, ich war aber nur in Villajoyosa.

PS: Frag doch mal nostradamus, warum man am touchbet in Seefeld bis 18 sec nach Abwurf setzen kann, er kennt doch sicher alle Kessel im Umkreis von 200km von München und weiß vielleicht ob es an veränderlicher Kesselgeschwindigkeit oder an nicht beherrschbarer Streuweite liegt.

bearbeitet von roemer
Geschrieben

16-17 Grad hatten wir Heute auch in München, aber leider nur als Ausnahme.

Europäisches Las Vegas bei Madrid hat sich leider zerschlagen, aber nördlich und südlich von Madrid gibt es zwei große Casinos mit Bustransfer. Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, fällt mir aber gerade ein, weil ich dort auch noch nicht war.

Alicante bzw. Benidorm kenne ich, ich war aber nur in Villajoyosa.

PS: Frag doch mal nostradamus, warum man am touchbet in Seefeld bis 18 sec nach Abwurf setzen kann, er kennt doch sicher alle Kessel im Umkreis von 200km von München und weiß vielleicht ob es an veränderlicher Kesselgeschwindigkeit oder an nicht beherrschbarer Streuweite liegt.

Der "Alte Räuber" ließt hier sicher mit .

Touchbet wird Ihn wohl nicht so interessieren.

K.H.

Geschrieben

Der "Alte Räuber" ließt hier sicher mit .

Touchbet wird Ihn wohl nicht so interessieren.

K.H.

Warum? Weil es oft verschieden Kugeln gibt, die zufällig benutzt werden? Könnte ein Grund sein?

Ich kann mich daran erinnern, wie sie in Mainz beim Prof Leimbach die Kugeln ausgetauscht haben, aber nicht offensichtlich, sondern der Cr. hatte zwei in seiner Hand verdeckt.

Man sieht, die Arbeiten mit allen Mitteln um das normale Zufallsergebniss zu erzeugen.

Geschrieben (bearbeitet)

Geschrieben Gestern, 12:24

Hi, finde ich gut , daß Ihr Euch Gedanken gemacht habt.

Gruss K.H.

Ich stelle hier einmal ein Messverfahren in den Raum :

Meine ist jetzt nicht in Anlehnung von Forster abgeschaut ,die habe ich mir selber ausgetüftelt, aber er benutzt das gleiche Prinzip. Eigentlich ist es auch das Grundprinzip , immer unter Berücksichtigung der jeweiligen

Rotorv.

Forester misst mit seinem RC ( Roulettecomputer ) per Zip in etwa regelmäßig

eine bestimmte Kugelrunde, die liegt so bei 1.000 Millisekunden, also eine Sek.

damit hat er dann noch genügend Zeit für die Annonce.

Jetzt weiss er aus Vorermittlungen und das hat er auch in den Computer einprogrammiert,

das ist ja das Gleiche, als wenn wir uns als KG-ler diese Muster in den Kopf einprogrammiert haben,

wieweit nach einer Kugelrunde von 1.000 Millisekunden die Kugel noch läuft.

Ist der Wert jetzt nicht mehr genau 1.000 Ms. sondern z.B. etwas schneller ( 950 Ms. )läuft die Kugel weiter,

ist ja klar, denn die Kugel befindet sich ja noch in einem früherem Stadium.

Für diesen Wert hat er natürlich eine andere Weite in Fächern.

So mache ich das bei mir in der Birne, ich habe also für viele eng beieinander unterschiedliche Zeiten während einer bestimmten Messphase meine unterschiedlichen Distanzen abweichend vom Normcoup

von 1.000 Ms.

Und für jede neue Combi muss man das erst wieder austarieren, auch tageweise.

Könnt Ihr mir folgen ?

Ich finde das sehr precise , wenn man genau misst, bzw. immer gleich misst , wielange meine Messdistanz

ist, werde ich nicht verraten, ha,ha,

( Stefan Raab der Mistbock und Türker hat gewonnen , sein Gegner war heute war der Sportlehrer meines

Mexikanischen Austausschülers am Gymnasium in HB , mein Gastschüler hatte bei Ihm im Halbjahr

14 Punkte bekommen, aus Frust sind sie noch Party machen )

K.H.

bearbeitet von K. Hornblau

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...