
Rabe1
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
85 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Rabe1
-
Roulette Systeme Sammlung
topic antwortete auf Rabe1's winni222 in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Newfish2 Die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschreibt, ob zufällige Ereignisse ganz oder gar nicht stattfinden. Die Fuzzy Logic beschreibt, bis zu welchem Grad Ereignisse stattfinden. Statistik mit Fuzzy Logic hat freilich ein Manko, wie jeder bei der Treffervorhersage beim Roulette überprüfen kann. Reduzieren wir es auf das Wesentliche für den Zufall beim Roulette, mit dem "Strategisches Planung Skript" von Prof. Runzheimer Macht nur einen Plan! Wir ändern morgen, wir ändern heut, wir ändern wütend und erfreut. Wir ändern, ohne zu verzagen, an allen sieben Wochentagen. Wir ändern teils aus purer Lust, mit Vorsatz teils, teils unbewusst. Wir ändern gut und auch bedingt, weil ändern immer Arbeit bringt. Wir ändern resigniert und still, wie jeder es so haben will. Die Alten ändern und die Jungen, wir ändern selbst die Änderungen. Wir ändern, was man ändern kann, und stehen dabei unsern Mann. Und ist der Plan auch schon gelungen, bestimmt verträgt er Änderungen. Wir ändern deshalb früh und spät alles was zu ändern geht. Wir ändern heut und jederzeit, zum Denken bleibt uns wenig Zeit. Änderungen vorbehalten! Prof. Dr. Bodo Runzheimer war bis 2002 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft in Pforzheim. -
Roulette Systeme Sammlung
topic antwortete auf Rabe1's winni222 in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Juan del Mar Fuzzylogik bei ECs mit einem Differenzspiel ist nicht zu verachten. -
Roulette Systeme Sammlung
topic antwortete auf Rabe1's winni222 in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Das Kuckuck Nein, Autodidakt, mit enormem Wissensdurst bezüglich Zufall. Nach dem Motto von Dörte Haftendorn im Buch - Mathematik sehen und verstehen "Besser Verstehen ohne zu rechnen als Rechnen ohne zu verstehen." Es tut mir leid, aber 21 Seiten durchzulesen, dazu fehlt mir die Zeit. -
Roulette Systeme Sammlung
topic antwortete auf Rabe1's winni222 in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Newfish2 Solche und ähnliche Dramen erlebt man fast jeden Tag in den heiligen Hallen. Er wandelt Rot und Schwarz in M+G um. Das ergibt dann seine Satztechnik von 1 = 1+2 2 = 2+1 Ganz simpel ausgedrückt: 1+2 sind bei winni222 zwei verschiedene Rhythmen eines ECs Paares, welche er über sein M+G ermittelt. Er bespielt nicht direkt die ECs sondern nur die beiden Rhythmen. (1) (2) Ergo seine Satztechnik für die beiden Rhythmen, wobei öfters der Beobachtungs-Effekt zum Zuge kommt. Wie er die Zweite M+G Reihe ermittelt, (MGGGGMGGGGGGGGGMMMGGGGG) da tappe ich noch zum einem grossen Teil im Dunkeln. Dort ist das Geheimnis der wenigen - . Vergleiche die dortigen - + Folgen, gegenüber 1+ 1+ 1- 1+ 1 usw. Mit dem bekannten 3:1 Effekt (ohne Zero), wenn du die 2er Figuren meinst. Dort kenne ich sämtliche Varianten über Rotation, wann erscheint die 2., die 3. und dann die noch fehlende Figur. Auswertungen über Millionen von Würfen. Der jeweilige Erwartungswert, auf mittlere Sicht, lässt grüssen. -
Roulette Systeme Sammlung
topic antwortete auf Rabe1's winni222 in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Newfish2 Du solltest winni222 nicht unterschätzen. Er weiss sicher, was nicht geht und was funzen könnte. Denn wer seit 50 Jahren spielt und seine "Roulette Sammlung" sieht, weiss bereits dass er sehr viele Systeme nachgeprüft hat. Karo Blöcke waren garantiert keine Rarität. Seinen Marsch via Satztechnik hat winni222 doch beschrieben: 1+2 (1) und 2+1 (2). Dazu gehört sein Beobachtungs Effekt. ergibt: Innerhalb kurzfristiger Permanenzabschnitte ist die Abweichung normaler, als der Ausgleich. Das regelmäßigste ist der Wechsel. Er hat die Quantenverschränkung (Zufall) umgemünzt auf ECs. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik, bei welcher der Ausgang eines Experimentes grundsätzlich festgelegt ist, finden in der Quantenphysik lediglich Ereignisse statt, die vom Zufall bestimmt sind. Einzelereignisse in der Quantenphysik können in der Regel nicht vorhergesagt werden Nach mehreren Durchgängen einer Messung lässt sich allerdings eine Verteilung festlegen, die bis auf stochastische Schwankungen reproduzierbar ist. https://www.pi5.uni-stuttgart.de/documents/abgeschlossene-arbeiten/2016-Demele-Fabian-Analogie-Experimente-zum-Thema-Quantenphysik-in-der-Schule-Staatsexamen.pdf Gemäß der normalen Quantentheorie besitzen Teilchen keinen eindeutigen Zustand. Man kann ihnen lediglich relative Wahrscheinlichkeiten dafür zuordnen, dass sie sich in dem einem oder anderen Zustand befinden. Erst wenn eine Messung stattfindet, fällt plötzlich der Würfel, und das Teilchen nimmt entsprechend dieser Wahrscheinlichkeiten einen der Zustände ein. Noch seltsamer geht es zu, wenn zwei Teilchen miteinander wechselwirken. Dann können sie nämlich miteinander "verschränkt" sein: Ihre individuellen Wahrscheinlichkeiten sind nicht länger unabhängig voneinander. Vielmehr sind sie nun Komponenten einer komplizierteren Wahrscheinlichkeitsfunktion, die beide Teilchen gemeinsam beschreibt. https://www.spektrum.de/news/wie-real-ist-die-quantenverschraenkung/1445463 Würde ich posten, dass man mit Fuzzylogik https://de.wikipedia.org/wiki/Fuzzylogik ziemlich genau die Zufalls-Schwankungen eingrenzen kann, gäbe es auch Hohn und Spott. Prinzipien der Fuzzy Logic https://www.spektrum.de/magazin/prinzipien-der-fuzzy-logic/820699 Doch lies hier: NEUNER-ROULETTE Eine interessante Variante: fix flexibel starr variabel fuzzy hybrid DAS KONZEPT © Copyright by Pierre Basieux Mai 2004 NEUNER-ROULETTE https://docplayer.org/12519617-Eine-interessante-variante-fix-flexibel-starr-variabel-fuzzy-hybrid-copyright-by-pierre-basieux-mai-2004.html Lesenswerte Bücher von Basieux Pierre Basieux - Ohne Rücksicht auf Gewinne. Über Spielglück und andere Zufälle Pierre Basieux - Die Welt als Roulette. Denken in Erwartungen Pierre Basieux - Die Zähmung des Schwankungen. Lizenz für nachhaltige Roulette-Gewinne -
4-4Zack Das ist bereits der Fall, wenn man die 36 Zahlen als Quersumme betrachtet. Nur kann man sie nicht mit 2 Stk. setzen, wie NP oder RI. Alle ungeraden Quersummen der 36 Zahlen sind rot. Ausser die 10 und 28. Quersumme 1 = 1 10 19 28 Quersumme 3 = 3 12 21 30 Quersumme 5 = 5 14 23 32 Quersumme 7 = 7 16 25 34 Quersumme 9 = 9 18 27 36
-
Howard2019 Wegen einem Drilling so ein Theater? Die Zahl 18 fiel sechs Mal nacheinander beim Roulette https://www.roulette-forum.de/topic/7046-hannover-die-18-gleich-sechsmal/?tab=comments#comment-118345
-
Roulette Systeme Sammlung
topic antwortete auf Rabe1's winni222 in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
winni222 Ohne eine Preisvorstellung von dir für die ganze Roulette Sammlung , wird kaum jemand Interesse zeigen. Da du schon 50 Jahre spielst, poste ich es in Kurzform. Dein M+G ist die umgewandelte Permanenz, ähnlich wie Serie-Intermittenz. Aus der Abfolge von M+G ergibt es deine Satztechnik von 1+2 (1) sowie 2+1 (2) sind meist neutrale Ergebnisse, bezw wie du schreibst: "Das ist der beobachtungs efekt ." Was mich verblüfft ist einzig: Das muss sich wegen A,1 2, C, 1, A, A, usw. durch den Beobachtungs-Effekt ergeben. -
4-4Zack Aus dieser Sicht (jeweils 10:8) habe ich es noch nie betrachtet. Grundeinsatz je 1 Stk. max. Gewinn oder Verlust 2 Stk. Fällt aber Noir+Impair, oder Rot+Pair = + - 0.
-
4-4Zack No Problem. War demnach eine Fehlinterpretation von mir wegen Newfish2 Volle Zustimmung. Denn jede Progression oder Überlagerung ist ein Gleichsatz-Spiel in Stufen! Interessanter Thread dazu. Gleichsatz kontra Progression und Degressionhttps://www.roulette-forum.de/topic/17602-gleichsatz-kontra-progression-und-degression/ Howard2019 Wo habe ich erwähnt, dass ich diese Strategie spiele? Als Ausweg für sein Dilemma entstand dann der künstliche 2 Dutzendsatz, welchen er seither mit Louis setzt.
-
4-4Zack Du wirst aber auch immer wieder das absolute Gegenteil finden. Wenn die momentanen Favoriten in den TVS 13-18 und 31-36 (Kunstdutzend) sind, platzt ein Angriff nach dem anderen. Diese jeweiligen 4 Stk. Verluste kannst nicht mehr aufholen.
-
Sven-DC Noir+Pair, sowie Rot und Impair sind zusammen in 55,58% der Fälle erschienen. Noir+Impair, sowie Rot und Pair sind zusammen in 44,42% der Fälle erschienen. Wo habe ich etwas von einem Vorteil geschrieben? Das Verhältnis von 55,58% zu 44,42% ist doch nur eine optische Täuschung, welche dadurch entsteht, weil bei 55,58% 10 Schwarz-Pair sowie 10 Rot-Impair Zahlen vorhanden sind. Bei Schwarz-Impair, sowie Rot-Pair sind es jeweils nur 8.
-
sachse Die Tatsache, dass deine rechnerische Modellvoraussetzung (55,8% ) in der Realität sowieso nicht stimmt, weil auch bei Erscheinen von Noir und Impair, sowie Rot und Pair ein "Volltreffer" vorhanden ist, zeigt dein Verständnis für ECs. Es wirkt ungefähr so, wie wenn Du einem Hungrigen sagst, er möge es doch mit einem Kaugummi versuchen.
-
Egon Dass ein Durchspiel mit der künstlichen Chance "null minus Zero" ergibt ist logisch. Die Auswertung entstand vor Jahren, weil ein Freund damals stur nach jeweiliger Tisch-Tendenz nur Noir-Pair oder Rot-Impair mit Louis setzte und sich oft darüber aufregte, weil dann Kesselbedingt die Gegenchancen erschienen. Als Ausweg für sein Dilemma entstand dann der künstliche 2 Dutzendsatz, welchen er seither mit Louis setzt. Meist sogar mit einem einfachen Paroli.
-
Eine Auswertung der 8 Kombinationen über 2 Millionen Coups. N+P: 555403 N+I: 444316 R+P: 444071 R+I: 556210 N+Ps: 499531 N+M: 500188 R+Ps: 499837 R+M: 500444 Noir+Pair, sowie Rot und Impair sind zusammen in 55,58% der Fälle erschienen. Noir+Impair, sowie Rot und Pair sind zusammen in 44,42% der Fälle erschienen. Eine Satzvariante um sowohl bei Erscheinen von Rot-Impair oder Noir-Pair (55,58%) einen Gewinn zu erzielen, ergibt es aus einem künstlichen 2 Dutzendsatz. 2 Stücke auf das 1. Dutzend. 1 Stück auf 19-24 1 Stück auf 25-30 Egal ob Rot-Impair oder Noir-Pair erscheint, man gewinnt 2 Stücke dazu. Wobei noch die Zahlen 11+12 sowie 29+30 dabei sind. Das künstliche Gegendutzend ist 13-18 und 31-36 mit Rot-Pair und Impair Noir.