Jump to content
Roulette Forum

Ropro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.162
  • Benutzer seit

Profile Information

  • Gender
    Not Telling
  • Location
    zu Hause
  • Interests
    Rollstuhl fahren; Gruppensitzung; Ergotherapie

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Ropro's Achievements

Grand Master

Grand Master (14/14)

  • Dedicated Rare
  • Week One Done
  • One Month Later
  • One Year In
  • Conversation Starter

Recent Badges

  1. Es ist sozusagen eine rollierende Spielweise.
  2. Da ich es vor Jahren versäumt habe mich mit VBA zu beschäftigen, stoße ich bei meinen momentanen Auswertungen mit Excel sowohl an meine als auch die Grenzen von Excel. Fragen, die ich aber gerne noch untersuchen möchte: 1. Gibt es eine "optimale" Vorlauflänge? 2. Gibt es in einer Vorlauflänge eine "optimale" RF-x-Gruppe? 3. Gibt es für die RF-x-Gruppe eine optimale Stärke/Anzahl an Satzzahlen? 4. Die Strategie "Stopp-Win" bricht ja immer potentielle Gewinnserien ab. Wir können aber (siehe oben) davon ausgehen, dass wir genau so viele Treffer wie Satzzahlen erzielen werden. Deshalb: Wie oft ist das Maximum-Saldo größer als Stopp-Win bzw. wie oft ist Stopp-Win das Maximum-Saldo? 5. Gibt es eine "besondere Trefferquote" nach der man das Spiel abbrechen sollte und neu selektieren? (Hier ist das Verhältnis Satzzahlen zu Treffer gemeint) 6. Falls man progressiert, wie hoch sollte das Gewinnziel sein? Nach den bisherigen Auswertungen wäre Vorlauf 3 mit RF-1 ein geeigneter Kandidat. diesen untersuche ich im mom und sammele eine ausreichende Anzahl von Ergebnissen. Dabei bin ich auf eine weitere Idee gekommen: Ich werte 3 Rotationen aus und setze nur den 1. Coup einer 4. Rotation Danach ersetze ich den 1. Coup der ersten Rotation durch den 1. Coup der 4. Rotation Der nächste Satz wäre dann auf den 2. Coup der 4. Rotation und dieser ersetzt den 2. Coup der ersten Rotation usw. Ich habe mal eine Rotationslänge so durchgespielt die Resultate in der Entwicklung der RF-x-Gruppen und die Ergebnisse sind schon spannend.
  3. Richtig wäre: ein F2 zu F3 hier wäre 0 20 23 richtig gespielte Coups 225, aber das zählst du weder nach noch korrgierst du diese Zahl
  4. Vorlauf 10 Rotationen Zu beachten ist natürlich "0" bedeutet eigentlich genauso viele Treffer wie Spielzahlen. Wenn allerdings keine Spielzahlen vorhanden sein sollten (RF-7 oder RF-6) so entstehen natürlich dort auch 0 Treffer.
  5. Jeder sollte wissen, dass Mittelwerte eine hohe Missweisung haben. Deswegen habe ich mal ausgewertet, wie hoch die Differenzen zwischen Anzahl Spielzahlen und Anzahl Treffer sein können. Vorlauf 2 Rotationen (positive Zahl = Mehrtreffer; negative Zahl = Mindertreffer)
  6. Wer immer du bist, Hauptsache du hast Spass daran.
  7. Ein F3 zu wenig 612 Coups Rückbetrachtung? Respekt. Da setze ich doch lieber die 63
  8. Es ist Zeit für eine neue Satzauswahl Die 16 gespielten Zahlen machten eine große Trefferpause. Jedoch haben sie in den letzten Coups den Verlust verringert -54 Stücke. Die 15 neuen Zahlen ab 20.08.25 z 1 z 3 z 5 6 z z z z z z z z 15 z z 18 19 20 21 22 23 z z z z 28 29 z z z 33 z z 36 Art Ropro Einsatz ges 3759 Auszahl ges 4270 Saldo akt. 2511 GuV 511 Rendite % 13,59 Gew/Coup 2,73 Anz Sätze 187 Anz Treffer 65 Treff % 34,76 gesetzte Zahlen 2268 Durchschnitt 12,06 Prog durchschnitt 1,73 max Prog 8 Max Einsatz 72 Anfangssaldo 2000 max 2664 min 1936 Hub 728 Art Ropro 1 Stck ME UMS 2268 1 Stck ME Ausz 2275 1 Stck ME GuV 7 1 Stück ME % 0,31 GuV pro Satzzahl 0,23
  9. @Hans Dampf Also eine Musterfindung nach vd Waerden
  10. Bisher war es so, dass das, was man glaubte verstanden zu haben, falsch war.
  11. Sag bloß du hast im entferntesten verstanden, worum es eigentlich geht? Ich denke da an "Nach Zero kommen die kleinen Roten"
×
×
  • Neu erstellen...