Jump to content
Roulette Forum

EinfachNull

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    282
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EinfachNull

  1. Moin, Wenn man so etwas behauptet, sollte man wissen, worüber geschrieben wird.Fractale sind mathematisch wohl definierte Konstruktionen. Die haben sogar Formeln! Zeigst du mir bei diesem Fraktal mal den Zufall? Ich halt's jetzt mal mit den Kreationisten, nichts ist Zufall... EinfachNull
  2. Moin, Auch wenn es "angeblich" so gegeben ist, sollte man sich zuerst fragen, ob es nicht definiert wurde. Das ist wie mit den Kreationisten, diese glauben auch Gott hätte alles kreiert, sprich alles definiert.Beim Roulette ist es sogar nachweisbar, daß es definiert wurde. Folglich wurde auch die Zinkung definiert. Beim französichen Roulette beträgt die Zinkung, Entschuldigung, "Spielbankabgabe", 1/37, beim amerikanischem Roulette sogar 2/38. Selbst, wenn ich mein Roulette anders definieren würde, sagen wir 23 Zahlen, Gewinn Plein 22, oder 163 Zahlen, Gewinn Plein 150, behält meine Idee des Fraktals seine volle Gültigkeit. Allgemein akzeptiert oder nicht, eine definierte Zinkung, bleibt eine Zinkung. Und zum Tronc, wer sagt denn, daß ich Plein spiele? Na, das hoff ich doch, sonst hätt ich keinen zum diskutieren Danke für den guten Hinweis, werd mal sehen, ob ich das nicht hinbekomme EinfachNull
  3. Moin, ich bin neu hier und will meinen Hintergrund vorher kurz etwas beleuchten. Ich beschäftige mich seit etwas 10 Jahren mit Roulette. Gespielt habe ich selten, kann aber sagen, ich hab mehr gewonnen, als versetzt. Allerdings bin ich gefesselt von der Mathematik, die hinter dem "Zufall" stecken soll. Im Casino mit Croupier sprechen allerdings einige Spielbedingungen gegen einen wirklichen Zufall. Mit dem Wissen hab ich die Permanenzen schon ganz zu Anfang in ein Fraktal umrechen können. Aber der Reihe nach. Auf dieses Forum und Parondos Paradox bin ich ich leider erst dieses Jahr gestoßen. Ich hoffe hier Mitstreiter zu finden, welche ebenfalls an solchen "exotischen" Sachen mathematisch interessiert sind. Zuerst einmal versuch ich eine Verständigungsbasis zu schaffen, damit ich verstanden werde und ich alle anderen verstehe. Gegeben: 37 Zahlen (0 bis 36) 3 Farben (Schwarz, Rot, Grün) Spiel ist gezinkt (37 Zahlen aber nur 36 Stück Auszahlung im Gewinnfall, 35 Stück Gewinn plus gesetztes Stück) Gesucht: Gewinnmöglichkeiten Lösungsvariante: Permanenz in ein Fraktal umrechnen (für alle die nicht wissen, was ein Fraktal ist, hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Fraktal ) Fraktaldimensionalität: 18 / 37 = 0,486 486 486 Fraktalaussehen: ----.---..--..--.......--.-......-.-...----------.--..---..-..--..-..-..- (die Punkte symbolisieren die fehlenden Teilen des Fraktals) Parondos Paradox besagt nun, das die fehlenden (Verlust-) Teile ebenfalls ein Fraktal darstellen und beide kombiniert werden sollten. Fraktaldimensionalität: 36 / 37 = 0,972 972 972 Fraktalaussehen: ----.---__--__--_______--.-______-.-___----------.--__---__-__--_.-__-__- (Binde- und Unterstriche sind das Fraktal, der Punkt die Zinkung des Spiels) Die Eigenschaft eines Fraktals, sich selbst ähnlich zu sein, macht es jetzt mathematisch möglich, das Fraktal wieder auf die Permanenz umzurechnen. Das heißt, zu bestimmen, ob man Binde- oder Unterstrich spielen soll. Und jetzt zu meinem Problem des Lösungsvorschlages: Benötigt wird ein sehr langsam veränderndes Fraktal und ein sehr deutlich sichtbaren Trigger zum Wechsel. Über etwas (mathematische) Hilfe würde ich mich sehr freuen. EinfachNull
×
×
  • Neu erstellen...