Jump to content
Roulette Forum

Thüringer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Thüringer

  1. Hallo Leute, ja, es gibt mich noch. Vorhin habe ich ein Video gesehen - und es schoss mir durch den Kopf: Das ist das neue Kelly-Kriterium! https://www.youtube.com/watch?v=VOa30FJGd4w Sollte es eines Tages ein Roulette-Casino in der Elphie geben, wäre das der ideale Werbesong dafür. Thüringer
  2. Hallo Starwind, danke. Ja, in der Tat hab ich hier im Forum viel gelernt - und auch Leute kennengelernt, die mir offline noch mehr beigebracht haben. Bei dem Science Slam fand ich übrigens den Sieger des Vorjahres am besten, der ausser Konkurrenz am Start war. Er erklärte, wie Experimentalphysik funktioniert: Irgendjemand stellt die Vermutung auf, dass in einem alten LKW ein Kolben steckt. Leider kann man die Motorklappe nicht öffnen. Da hat jemand eine Idee - wir lassen den LKW voll Karacho gegen eine Wand brettern und schauen, welche Bruchstücke sich dann finden. Gesagt, getan, und was finden sie: Popcorn. Da wird überlegt, bis einem eine Erleuchtung kommt: Klar, Leute. Das Popcorn kommt von einem Mais-Kolben. Die ursprüngliche Vermutung stimmte also. Vor Lachen hab ich fast auf dem Fussboden gelegen - und war froh, dass es bis zu meinem Auftritt noch eine halbe Stunde zum Runterkommen war. Thüringer
  3. Hallo Herr Kollege, danke, danke. Bei der Präsentation hatte ich den Zettel mit dem Versprechen an meine Frau gezeigt, nie im Casino um Geld zu spielen. Am Ende meinte der Veranstalter, der den Siegespreis überreichen sollte, eigentlich dürfe er mir das Geld ja nicht geben ... wegen des Versprechens. Gekriegt habe ich den Fuffi dann aber doch - und zusätzlich eine kleine Gipsbüste von Albert Einstein. Thüringer
  4. Gerade im Netz bei Twitter gefunden:
  5. Richtig. Die Teile nehmen bei Lagerung wegen ihrer länglichen Form den meisten Platz weg. Heutzutage machen die Croupiers aber sowieso fast alle die ganze Tischarbeit mit den nackten Händen. Thüringer.
  6. Hallo Netsrot, interessante Anregung. Spannend dürfte es vor allem werden, wenn ich den Fisch unter die Rotoren klemme. Dann wird es so aussehen, als ob die Katzen sich intensiv mit dem Kessel beschäftigen. Ich werde es mal testen und gegebenenfalls berichten. Thüringer.
  7. Hallo Tanagra, das meiste Zubehör habe ich nach und nach entsorgt, als erstes die ganzen Schrapper. * Der älteste Kessel dürfte ein kleiner Holz-Kessel sein, bei dem auf der Rückseite noch das Preisschild vom Hertie-Kaufhaus klebt. Sollte irgendwann zwischen 1910 und 1930 verkauft worden sein. * Spannend ist ein Billigkessel, in China produziert. Du kann man keine 23 kriegen, weil das Fach versehentlich auch die Nr. 28 trägt. Die 28 gibt es also einmal in rot und einmal in schwarz. * Von den alten Fortuna-Kesseln aus der DDR sind die Beschreibungen lustig: "... Bitte bedenken Sie, dass das Spielen mit Spielchips genau so viel Vergnügen bereitet wie das um echtes Geld..." * In der DDR gab es auch rote Kunststoff-Kessel. Nach der Wende wurde ein grösserer Posten davon von Thommy aufgekauft und in einer Serie "Thommy-Roulette" verwendet. Die Chips darin sind in der Währung "Tomaten-Mark"... Thüringer.
  8. Hallo, beim Aufräumen habe ich mal die Mehrzahl meiner "Kinder"kessel aufgebaut. Die Nachbarn waren beeindruckt. Thüringer.
  9. Hallo Namobim, Jarecki war/ist einer der drei berühmtesten deutschen Roulette-Profis, neben Benno Eitel Winkel und dem Sachsen. Ausserdem ist seine Familie bemerkenswert. Sein Bruder gründete in New York die Edelmetall- Börse und spendete kürzlich der Heidelberger Uni 60 Millionen US-Dollar. Und Jareckis Frau Carol wurde später berühmt als Schach-Schiedsrichterin: 1997 leitete sie den Wettkampf zwischen IBMs Deep Blue und Garry Kasparov. Zur anderen Sache: Kesselfehler erkennt man im allgemeinen nicht durch scharfes Hingucken, sondern nur durch tage- und wochenlanges Mitschreiben. Der Kessel im Bild war seit 1980 nicht mehr im Einsatz. Und drittens: Aus anderer Quelle weiss ich, dass 1974 einer der San-Remo-Kessel aus der Konkursmasse nach Portorose (im damaligen Jugoslawien) ging. Jarecki bekam das mit und sahnte in Portorose wieder ab...
  10. Dank an C.R.E.A.M. Hier sind die Fotos. Die Jareckis mit Prof. Barnard, 1969 in Heidelberg. Einer der 1974er San-Remo-Kessel. Die Autogrammkarte liegt drin. Thüringer.
  11. Hallo liebe Leute, nach langer Pause mal wieder ein Lebenszeichen von mir. San Remo war in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren das Casino, in dem Dr. Richard Jarecki und seine Frau Carol mit Kesselfehler-Spiel Millionengewinne machten. 1974 führte das sogar zum Konkurs des Casinos: das gesamte Inventar inclusive der fehlerhaften Kessel wurde zwangsversteigert. Jetzt habe ich durch Zufall einen der damaligen Kessel ausfindig gemacht. Zwar konnte ich ihn nicht kaufen, aber immerhin einige Fotos machen. Angehängt sind zwei Bilder: (i) Eine Autogramm-Karte des Ehepaars Jarecki von 1969 (mit auf dem Bild der Herzchirug C. Banard), (ii) Diese Autogramm-Karte in dem alten San-Remo-Kessel liegend (fotografiert am 27. August 2015) Dumm: Irgendwie kann ich die Fotos nicht hochladen. Vielleicht kann mir jemand erklären, woran es liegt. Die Bilder sind wirklich sehenswert. Viele Grüsse, Thüringer.
  12. Weisenkinder Ich liebe diese Irren! Thüringer
  13. Es gab mal einen Kinderkessel, der zwei 14er hatte und dafür kein 17er-Fach. War in China produziert, und dem Graphiker in Den Zhong-B waren die westlichen Ziffern wohl so fremd, dass er eine 17 versehentlich für eine 14 gehalten hat. Leider habe ich das Ding weggegeben. Wäre sonst ein wunderbares Geschenk für Dich. Thüringer
  14. Hallo 14er, warum ist 14 Deine Lieblingszahl? Ich könnte einen meiner Kinderkessel so für Dich umbauen, dass die 14 deutlich häufiger kommt als alle anderen Zahlen. T4üringer
  15. Hallo, lieber Egon, Das war nur einen Tag lang drauf (weil Kopernikus da einen runden Geburtstag hatte. Da siehst es wieder, wenn Du bei Google Bildersuche die Suchworte google kopernikus eingibst. Ich habe es auch als Bild angehängt. Nicht nur für Nosti, sondern auch für Mathematiker. Insbesondere könnten da physikalische Aspekte eine Rolle spielen, da Kugeln bei so etwas zu Gruppenbildungen neigen. (Ich hatte mal mit 10 Stahlkugeln gleichzeitig in einem 37er Kessel experimentiert.) Gruss, Thüringer
  16. Hallo 14Spieler, In der Tat. Dein Tischnachbar und Du, Ihr wäret ne gute Ausgangssaat für eine Selbsthilfegruppe. Ein guter Vorsatz. Und wenn Du magst, würde ich Dir für nur 500 Euro (Freundschafts-Preis, normal nehme ich 1.000) einen Exklusiv-Vortrag darüber halten, warum klassisches Roulette verliert. Das Angebot ist ernst gemeint. Prof. Dr. Thüringer
  17. Roulette-Spanner ist hübsch. Mir gefällt aber auch das englische WW = Wheel Watcher Thürwinger
  18. Hallo, heute (und wohl nur heute) gibt es auf der Google-Seite einen Kessel mit sechs Kugeln drin - und die laufen auch. Wäre das was für unsere Kesselgucker? Thüringer
  19. Hallo KKP, Dann möchte ich Dir die Schlüsselfrage stellen: Wieviel hast Du insgesamt beim Roulette verdient, und wieviel Prozent vom Roulette-Umsatz war es? Thüringer
  20. Steht KG für "krank geschrieben"? Thüringer (hält inzwischen fast alles für möglich)
  21. Die Zeile hatte ich auch nicht gemeint. Sie ist ok. Der Hammer hängt tiefer: Thüringer
  22. Das ist der Hammer. Werde ich meinen Studenten zeigen - und wer es glaubt, fällt durch. Thüringer
  23. Der beste Witz im Forum seit langem. Danke! Thüringer (fein statt grob)
  24. Hallo allerseits, eine Frage: von Walter Faber gibt es ein Roulette-Buch ("Roulette. Regeln, Tricks, Systeme, Chancen"). Davon scheint es (mindestens) zwei Ausgaben zu geben, eine von 1978 und eine von 1989. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Ausgaben? Hat der Herr Faber mit dem "Lotto-Faber" zu tun? Thüringer
×
×
  • Neu erstellen...