Jump to content
Roulette Forum

Valentin

Member
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Valentin

  1. Also Nachtfalke du beeindruckst mich immer mehr Kein Blödsinn den i jetzt red! MfG V A L E N T I N
  2. Valentin

    12-9-Win

    Ich freue mich für dich!! Ernst gemeint! Mfg V A L E N T I N
  3. Valentin

    12-9-Win

    @Mike, Mich kannst du anlügen damit habe ich kein Problem, aber dich nicht! MfG V A L E N T I N
  4. Richtig es gibt kein System! Behautet ja auch keiner. Klüger nein! Wir bringen die Dinge nur in einen anderen Zusammenhang sonst nichts. Es gibt nicht was schon gedacht wurde. Wir wissen auch das ein System welches anhand von Originalper 50.000 mal durchspielt wird zwangsläufig zu Null Line kommt ohne mal die 1351 Zeros zu berücksichtigen die in der besagten Coup Menge Statisch erscheinen sollte und die uns diesen besagten negativen Erwartungswert von 1,35% auf den einfachen Chancen bescheren. Wenn ein Mann in Paris steht und der zweite in Rom und der dritte in München müssen das noch lange keine drei Mann sein!! Wir rechnen damit das auch eine zwischenzeitlich sterben kann, also sind es nur noch zwei! Vielleicht kein treffendes Beispiel mir fällt momentan kein besseres ein. In diesem Sinne Tschüss und bis bald mal ! MfG V A L E N T I N
  5. Ist doch auch nur für die Fan Gemeide gedacht !! MfG V A L E N T I N
  6. @schleppel, da hat der PsiPlayer fei gar net so unrecht! MfG V A L E N T I N
  7. @schleppel Ein eindeutiges JA! MfG V A L E N T I N
  8. Valentin

    12-9-Win

    @Giamp, Das Problem kenne ich zu gut, du kannst aber nach sage me mal so 20% Kapitalverlust runter gehen. Wenns weiter gut läuft hast de halt Pech gehabt, musst dann halt so lange mit Minimum weiterspielen bist de wirklich richtig im Minus bist und dann wieder ins spiel. Aber was hast denn zu verlieren außer Zeit, Geduld musst dann haben das ist alles. Was de noch mach kannst mit einer Degression arbeiten! MfG V A L E N T I N
  9. Die Danny meint bestimmt mich! Dein Wesen ist mit soviel Güte beseelt, dir will keiner was böses. MfG Valentin
  10. Da machst aber en fehler, ich würde dich gewinnen lassen in meinen Casinos! bis denne liebe Grüße Valentin
  11. Valentin

    12-9-Win

    @Giampa; weiterhin viel Glück. Vorschlag von mir, spiel doch einfach mal eine weile MINIMUM, bist du so richtig mit der Plus Minus Kurve im Keller bist. Und dann fängst wieder an mit großem Stück! MfG Valentin
  12. rrondos Paradox: Wer zweimal verliert, gewinnt Parrondos Paradox: Verwirrend für Laien, einsichtig für Mathematiker, aber leider unbrauchbar für Spieler. VON JOACHIM LAUKENMANN Adelaide - Fühlen Sie sich manchmal als geborener Verlierer? Kopf hoch! Ein spanischer Physiker hat bewiesen, dass doppelter Verlust zu Gewinn verhelfen kann. Von Mathematikern wird dieses Phänomen, das jeglicher Intuition widerspricht, als Parrondos Paradox bezeichnet - benannt nach Juan Parrondo von der Universität Complutense in Madrid, der es 1997 entdeckte. Australische Wissenschaftler haben das Paradox nun mit Hilfe einer Computersimulation bestätigt; zugleich zeichnen sich Anwendungen ab: Mit Hilfe des Modells liessen sich womöglich Investmentstrategien erstellen - oder gar erklären, wie sich Leben auf der Erde entwickelte. Um das Wesen seines mathematischen Mechanismus zu veranschaulichen, hat Forscher Parrondo ein Szenario aus zwei Wurfspielen mit insgesamt drei Münzen erfunden, die auf einer Seite schwerer sind und deshalb mit unterschiedlich grosser Wahrscheinlichkeit auf die «Siegesseite» fallen. In Spiel A wirft ein Spieler - nennen wir ihn Peter - die Münze eins, bei der die Siegchance ein wenig kleiner ist als 50 Prozent. Gewinnt Peter, erhält er einen Franken, verliert er, muss er einen Franken an seine Mitspielerin Heidi abgeben. Nach einer Reihe von Würfen landet Peter erwartungsgemäss auf der Verliererstrasse. Spiel B ist hingegen komplizierter. Hier wirft Peter die Münzen Nummer zwei und drei. Münze zwei hat eine Gewinnchance von rund 75 Prozent; Münze drei führt jedoch in etwa neun von zehn Fällen zu Verlust. Peter wechselt nun die beiden Münzen nach einer schlichten Regel ab: Immer wenn die Gesamtzahl seiner verfügbaren Münzen - das Spielkapital also - ein Vielfaches von drei beträgt, nimmt er die «verlustreiche» Münze drei. Da dieser Fall vergleichsweise selten eintritt, bedeutet das: Peter wirft häufiger die Gewinn bringende Münze zwei. Verlieren wird er auf Dauer gesehen trotzdem, denn Münze drei mit rund 90 Prozent Verlustrisiko wiegt die guten Chancen von Münze zwei mehr als auf. Treiben Spiel A und B Peter also in die Pleite? Keineswegs! «Jedes Spiel für sich genommen ist zwar ein Verlustspiel», sagt Juan Parrondo, «das Verblüffende ist aber, dass ein Wechsel zwischen beiden Spielen zum Sieg führt.» Ein rätselhafter Effekt, der mathematisch allerdings bewiesen ist. Um dieses Paradox zu verstehen, nutzt man das Bild einer so genannten Rätsche. Solche Bauteile mit schiefen «Sägezähnen» finden sich zum Beispiel im Zahnräderwerk von Armbanduhren, die sich selbst durch Bewegung aufziehen, oder im Gestell von Hebebühnen. Ein Schnapper, der zwischen diese Zähne greift, lässt eine Bewegung der Rätsche in eine Richtung zu, blockiert sie aber in der Gegenrichtung. Bei Parrondos Paradox geht es strenggenommen um eine «pulsierende Rätsche»: ein System, mit dem sich beispielsweise Biologen den Transport von Molekülen in einer Zelle erklären. Die Zähne dieser speziellen Rätsche klappen periodisch ein und aus - wie bei einer Treppe, deren Stufen wechselweise «da» sind und dann wieder nicht. Ein Tennisball würde in beiden Fällen - schiefe Ebene oder eben Treppe - jeweils abwärts rollen. Bei einem Wechsel zwischen beiden Zuständen würde er jedoch gewissermassen nach oben «massiert». Auch ohne einen Nachbau dieser Treppe darf man Parrondos Paradox Glauben schenken: Die Forscher Gregory Harmer und Derek Abbott von der Universität Adelaide in Australien haben das Münzwurf-Spiel kürzlich am Computer simuliert. Resultat: Bei 50 000 Durchgängen fanden sie exakt das vom spanischen Wissenschaftler vorhergesagte Ergebnis. Mehr noch: Selbst wenn Spiel A und Spiel B nicht in stetem Wechsel, sondern in zufälliger Reihenfolge gespielt werden, schreiben die beiden Forscher im Wissenschaftsmagazin «Nature», «werfen sie dennoch Gewinn ab.» Verwirrend für Laien, einsichtig für Mathematiker. Derweil sucht Juan Parrondo nach Situationen, in denen sein Paradox tatsächlich auftritt. Fündig wurde er bereits in der Chaosforschung: Er verformte geometrische Muster, zum Beispiel Bienenwaben, nach einer bestimmten Vorgabe bis zur Unkenntlichkeit - und kombinierte dann die Regeln zur Verformung neu. Ergebnis: Aus zwei chaotischen Mustern entstand wiederum ein regelmässiges Mosaik. Forscher suchen nach praktischen Anwendungen für den Effekt Dieses Phänomen könnte etwa in der Evolutionstheorie nützen, meint Parrondo: «Komplexe Strukturen wie Lebewesen könnten durch wechselnde Umweltbedingungen wie Tag/Nacht oder Sommer/Winter entstanden sein.» Molekulare Rätschen könnten, so der Physiker, damit das Leben in seiner Evolution zu grösserer Komplexität unterstützen. Andere Wissenschaftler suchen mittlerweile nach praktischen Anwendungen des Effektes. Zum Beispiel Sergei Maslow, Physiker am Brookhaven National Laboratory in New York: Er analysiert Investmentstrategien. Zwei oder mehr verlustträchtige Aktien, so fand er heraus, können durch den «Rätschen-Effekt» zu einem Gewinnfonds kombiniert werden. Fazit: «Das Ganze ist manchmal mehr als die Summe seiner Teile.» Um Maslows Modell an der Börse anwenden zu können, ist es allerdings zu stark vereinfacht. Ähnliches gilt für andere Anwendungen des Prinzips: Bei echten Glückspielen tritt Parondos Paradox niemals auf - leider. Die Spieltheorie hilft, einen Entscheid zu fällen Die Spieltheorie untersucht, wie Menschen oder Organisationen sich unter bestimmten Bedingungen verhalten und entscheiden. Ein klassisches Beispiel ist das so genannte Gefangenendilemma: Zwei Inhaftierte werden verdächtigt, gemeinsam eine Straftat begangen zu haben, die maximal fünf Jahre Freiheitsstrafe nach sich zieht. Der Richter trägt nun jedem der beiden mehrere Alternativen vor. Erstens: Wenn du deinen Partner belastest, kommst du ohne Strafe davon, und er muss die vollen 5 Jahre absitzen. Zweitens: Schweigt ihr beide, liegen genügend Indizienbeweise vor, um jeden von euch zu zwei Jahren Haft zu verurteilen. Drittens: Wenn ihr beide gesteht, müsst ihr vier Jahre hinter Gittern verbringen. Wie werden sich die Gefangenen entscheiden? In der Spieltheorie wird nun eine so genannte Payoff-Matrix aufgestellt: eine Tabelle, in der sämtliche Entscheidungsmöglichkeiten der Gefangenen eingetragen und mit Punkten bewertet sind. Je höher die Punktzahl, desto vorteilhafter das Verhalten für den Gefangenen. Anwenden lässt sich dieses Verfahren vor allem auf komplexe Konfliktsituationen. So wurde die Spieltheorie bei einer Reihe von Konfrontationen im Kalten Krieg eingesetzt, um etwa die Reaktion der Sowjetunion während der Kubakrise von 1962 zu beurteilen. Eine spezielle Variante solcher Analysen sind so genannte 2-Personen-Nullsummenspiele, bei denen ein Gegner gewinnt, was der andere verliert - wie zum Beispiel bei Parrondos Paradox. Quelle: Tagesanzeiger ArtId=19639 MfG Valentin _________________
  13. Sehe gerade das ist ja hier eure Weltrangliste EWR3 Ja da hast recht , gehe ich mal wo anders hin! fei Nix für Ungut MfG Valentin
  14. Montag, 12.02.2007 Countdown fürs Kasino läuft CITY PALAIS. In zehn Tagen eröffnet die Spielbank. Astrid Machalitza arbeitet als Croupier im klassischen Spiel: "Es ist ein aufregendes und spannendes Gefühl." Die NRZ stellt Beschäftigte vor. Noch zehn Tage dauert es bis zur Eröffnung der Spielbank Duisburg im City Palais. Am Freitag, 23. Februar, rollen zum ersten Mal die Kugeln, drehen sich die Automatenzahlen. Mit dem Kasino geht der erste Teil der neuen Mitte Duisburgs in Betrieb. Die Redaktion begleitet den Countdown ab heute mit einer Serie über die Menschen, die im Kasino arbeiten - dort wird man ihnen bald begegnen. Astrid Machalitza wippt auf dem Zehenspitzen. Die 30-Jährige hat Croupier gelernt, in zehn Tagen ist ihr erster Arbeitstag im Kasino. Astrid Machalitza sprüht vor Energie und Spannung auf diesen ersten Tag. "Es ist aufregend, es ist spannend, aber ich fühle mich sicher", beschreibt sie ihre Gefühle. Sie und ihre Kollegen wissen nicht, was ab Freitag nächster Woche geschehen wird. "Die Räumlichkeiten haben wir uns schon angesehen", sagt die 30-Jährige. "Aber wie es dann tatsächlich im Spielsaal abläuft, das müssen wir erst erleben."Einige Tage hat Astrid Machalitza schon zur Probe im Kasino Aachen gearbeitet. Hat beim Poker, American Roulette und Black Jack ausgeteilt oder den "Kessel" mit der weißen Kugel in Schwung gebracht. Gelernt hat die "Dealerin", wie ein Croupier im American Roulette korrekt heißt, seit dem letzten Jahr in einer Ausbildungshalle in Kaßlerfeld. Dann musste sie ihre Prüfungen ablegen. Und immer wieder üben, nicht nur das klassische Spiel. Denn die Ausbilder der Westspiel legen viel Wert auf die Service-Ausrichtung der Mitarbeiter. "Wenn wir nicht am Tisch sind, dann nehmen wir auch mal eine Getränke-Bestellung entgegen", so Astrid Machalitza. Sie freut sich auf den Start. Und bringt noch ein Lob an: "Die Ausbilder haben uns toll geführt." 12.02.2007 ANDRE MASSMANN MfG Valentin
  15. Valentin

    12-9-Win

    bist dir da sicher?????????????????????????????????? MfG Valentin
  16. ja seit ihr denn alle durch en Wind mit eurem rambospike, jetzt wollt ihr ihn schon zu Kaiser mache. MfG Valentin
  17. Ja isen des dir immer noch zumwenig ?? Willst noch mehr ?? ja des is doch scho mal net schlecht meinst net ah? Ja du Dappes, du hast doch ach verlore oder net! MfG Valentin
  18. Ja was is en des für ein gequake, ja bist du en Supportler vom Intercasino, ja brauchts so esb jetzt ach scho! Mfg Valentin
  19. Valentin

    12-9-Win

    Ja
  20. Valentin

    12-9-Win

    MfG Valentin
  21. Guckst du hier http://www.roulette-forum.de/index.php?sho...indpost&p=16808 MfG Valentin
  22. Ja so einfach kann mans erklären ! Und wir labern und labern und labern Lg Valentin
  23. Respekt Nachtfalke! Lg Valentin
  24. Der easyflip ist halt nun mal das Glücksschweindel unter den Roulettetisten Lg Valentin
×
×
  • Neu erstellen...