Jump to content
Roulette Forum

turnus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von turnus

  1. weihnachtszeit gleich urlaubszeit - zumindest für mich, ab kommender woche. daher wünsche ich schon jetzt vorsorglich allen teilnehmerinnen und teilnehmern hier im forum ein schönes und geruhsames weihnachtsfest und natürlich auch einen guten rutsch in das neue jahr. mfg turnus
  2. @webpirat wenn es danach gehen würde, habe ich es beruflich jeden tag mit hunderten von brunnenvergiftern zu tun. nein, aber im ernst, diese paar leute können mich nicht beeindrucken, da die mehrzahl der leser und schreiber hier im forum wesentlich weiter sind, als sich auf so ein niedriges niveau einzulassen. auf der anderen seite habe ich auch volles verständnis für die aufgebrachten zweifel und hinterfragungen. das zeigt, dass es sich um eine "gesunde" form der argumentation handelt und nicht durch geschickte manipulation ein bestimmtes ziel verfolgt wird. wenn du dein spielschema zur diskussion bereitstellen möchtest, dann mache es, wenn nicht, dann nicht. wichtig ist dabei nur, dass du dir deine entscheidung nicht aus den händen nehmen lässt, also dich in irgendeiner form gezwungen siehst. mfg turnus
  3. @psiplayer ein sehr interessanter beitrag zu den zufallszahlen! ich habe letzte woche über das uni-netz versucht, informatiker zu kontaktieren, die diese routinen gewerbsmässig programmieren. leider stehen antworten noch aus. mfg turnus
  4. @webpirat ich kann dir nur beifall zollen, denn deine aussagen haben einen inhalt, die nun überhaupt nicht mit denen eines "störtis" zu vergleichen sind. deine hinweise zu deinen tests finde ich sehr gut, denn erst nach einer genauen analyse zeigt sich i.d.r. das wirkliche ergebnis. alles andere finde ich sehr unseriös, nicht nur weil das besonders von systemverkäufern praktiziert wird. ich sitze seit sonnabend auch an einer aufschlüsselung meiner ergebnisse zu den satzzeichen und wurde jetzt nach über 2 mio. coups auf den boden der realität zurückgeholt. einige "wellen" sind mehr als positiv zu bewerten, doch gerade die häufung der anderen "wellen" machen den von mir erdachten ansatz wieder zu nichte. wenn es meine zeit erlaubt, werde ich, wenn es jemanden interessieren sollte, meine ansätze in einem eigenen thread vorstellen. ich glaube es sind viele, bisher sehr, sehr selten angewendete betrachtungen enthalten. da auch systemverkäufer mitlesen werden, die es dann sicherlich für ihre dubiosen verkaufspraktiken einsetzen werden, bin ich natürlich etwas im zwiespalt. mfg turnus
  5. @hamburger040 egal ob starr oder flexibel. sehr interessanter ansatz von dir! ich freue mich schon auf die fortsetzung. mfg turnus
  6. hallo danny, diese erfahrung habe ich auch bereits gemacht. aber dadurch bin ich zu einem guten sourcedepot gekommen, weil mich einige profis anscheinend bemitleidet haben. ich habe festgestellt, daß mir ebooks nicht den gewünschten erfolg bringen, daher versuche ich jetzt die sourcecodes zu verstehen. funktioniert schon ganz gut, verbraucht aber immer noch sehr viel zeit. dein beispiel mit der buffer initialisierung kenne ich noch vom bp7 her. da ist delphi schon wesentlich einfacher, da einem viel von den basisarbeiten abgenommen wird. nun denn, kann nur besser werden. mfg turnus
  7. hallo danny, genau so einen codeausschnitt des events meinte ich. mittlerweile habe ich mich damit angefreundet und komme, wenn auch langsam, einigermassen voran. in den newsgroups habe ich verschiedene foren gefunden, wo teilweise auch fragen von anfängern beantwortet werden. ich glaube, damit bin ich für meine ersten schritte gut ausgerüstet. zur not würde ich gerne auf deine kenntnisse als profi zurückgreifen, denn der unterschied java/delphi besteht scheinbar im grossen und ganzen nur in der schreibweise der befehle, nicht in der logistik. mfg turnus
  8. hallo danny ja, das meinte ich, hatte es nur falsch ausgedückt. ein anfänger eben. eine entsprechende komponente fand ich leider nicht, werde es aber mal mit einer bool'schen abfrage versuchen. rege dich doch nicht auf, denn selbst der dümmste der dummen hat das bereits erkannt. lediglich einige verstreute jünger versuchen noch zu retten, was zu retten ist. war nach der zerschlagung der bagwahn (?!) sekte auch so. ein makaber-trauriges spiel, mit dem sich einige zeitgenossen die zeit vertreiben. allerdings leben einige branchen und berufsstände sehr gut davon. wie ich in einem fachblatt kürzlich entnahm, ist der heilpädagogisch-psychologische bereich mit einer der wenigen, die im wirtschaftlichen überschuss arbeiten. bei den neuerfundenen jobs der arbeitsagentur wäre der zweig "idioten für das wirtschaftswachtum" vielleicht sehr sinnvoll, denn die arbeitslosenquote würde sich drastisch verringern. vielleicht auch nicht. viel spass am wochenende, mfg turnus
  9. @danny ich hatte gestern leider vergessen, dich nochmal wegen der abspeicherung bei programmende zu fragen (alzheimer?). mfg turnus
  10. hallo danny der störti lässt das stänkern nicht, ist gar ein sehr, sehr armer wicht. allerdings stimmt es mich etwas nachdenklich, daß ich mit meiner analyse, die nur auf etwaigkeiten beruhte und völlig neutral war, absolut recht hatte. etwas leid tut es mir nur um die wenigen, die das missverstanden haben, und ihn ähnlich wie tcbd hochloben wollten. die realität ist eben nur selten ein märchen. egal, nun wieder zu wirklich interessantem. ja, sende es mir so zu, wie es für dich am einfachsten ist. meine frage war weniger aus neugier, als eher die feststellung, daß tatsächlich enorm viel zeit aufgewandt werden muß. danke, in dem thread werde ich nachsehen. und mir einen hinweis auf interessantes zu schicken ist ja auch nicht verboten. wird in der java-ide (ist das richtig?) auch das jeweilige ereignis abgehandelt, oder mußt du diese routinen selber schreiben? im detail: wenn ich das programm schliesse, tritt hier das ereignis onclose ein. ich grübel darüber, wie ich es erreiche, daß z.b. noch nicht abgespeicherte permanenzen gespeichert werden können. vielleicht ist es besser, wenn ich das per pm frage, denn für eine quasselecke ist das zu lang. mfg turnus
  11. hallo danny, du hast das doch wunderbar gemeistert! die antworten des pro und des kontra geben auch sehr viel aufschluss - ein geistiges quell der besonderen art. wenn das nicht zu persönlich ist, was machst du, daß du soviel zeit zum programmieren hast, oder nutzt du einen frühen weihnachtsurlaub? weißt du eine umfangreiche, möglichst kostenlose quelle für ebooks? mein googlen brachte nicht so viele ergebnisse. mfg turnus
  12. hallo danny, deine idee mit den ebooks gefällt mir gut. ein interessantes phänomen ist, daß die zeit beim programmieren viel schneller vergeht, als es mir lieb ist. ich bin daher heute morgen extra eine stunde eher aufgestanden. auf eine interessante art ist das schon verrückt !? mfg turnus
  13. hallo baerliner, grundsätzlich gefällt mir deine idee gut. die umsetzung wäre aber etwas kompliziert, da nicht nur drei verschiedene programmiersprachen vereinigt werden müßten. ausserdem ist das hauptproblem, wie auch danny bereits schrieb, die zeit. auch weitere vorgaben müssten geklärt werden. ein sehr grosses projekt also. viel erfolg bei deinem schupperkurs in der volkshochschule ! mfg turnus
  14. @danny ohne die hilfe wäre ich aufgeschmissen. ich habe gestern nachmittag auch fast die ganze zeit im informatikbereich verbraucht, um mir grundlegendes wissen in der bedienung und dem umgang, usw., anzueignen und konnte das meiste abends sogar noch umsetzen. erstaunlich fand ich es daher, weil ich meinen persönlichen, geistigen rostfaktor wesentlich höher einschätzte. @kismet sehr treffend ausgedrückt. die darstellung, warum etwas nicht geht, ist meist immer einfacher zu finden, als umgekehrt. ganze fakultäten begründen auf dieser theorie ihre daseinsberechtigung. mfg turnus
  15. @danny die objektorientierte programmierung bedarf bei mir viel umdenken, da es das damals bei bp7/freepascal im dos nicht gab. aber ich schlage mich ganz wacker und konnte bereits mit leuchtenden augen (wie ein kind, mit einer trommel um den weihnachtsbaum rennend) meine erste button-steuerung bewundern. es ist eben etwas ganz neues für meine grauen zellen und ich betrachte es als brain wellness. zur not habe ich ja noch alzheimer als alternative. meinen respekt, daß du das so kannst. wie lange hast du gebraucht, um das zu erlernen? mfg turnus
  16. @verdi damit wird der handwechsel gekennzeichnet. mfg turnus
  17. @dazlight es ist jedenfalls nicht der schlechteste ansatz von rcec , nur eben langfristig so nicht erfolgreich zu spielen, wie es hier ja in einem thread im forum beschrieben war. ich habe daraufhin spaßenshalber mal eine änderung vorgenommen (30 zahlen mit ausschnittsanalyse), die zwar wesentlich längere plusstrecken hervor brachte, aber wegen dem 5:1 für mich nicht in frage kommt und es auch hier nur eine frage der zeit ist, bis das platzt. da kann ich dir nur zustimmen. und selbst wenn spezielle hinweise gegeben werden, werden sie oft verworfen - jeder ist eben sein eigenes genie. letztes trauriges beispiel ist leider ddp mit seiner triade, der sich durch meinen hinweis persönlich lieber verletzt fühlte, statt sachlich hinweise in sein denkmodel mit einzubauen und zu prüfen. unglücklicherweise kam der zusammenbruch dann ja auch bereits in den darauf folgenden tagen und meine worte hatten auch für ihn plötzlich einen realistische charakter. ein anderer teilnehmer hier im forum hatte ihn übrigens vorher auch schon gewarnt. da ich seine ambitionen und einfälle sehr bewundere, hoffe ich, daß er daraus lernt und bei seinem nächsten projekt davon partizipiert. menschen können lernen, eisenbahnen haben nur ihre festen schienen. daher sollte man die eisenbahn auch sonn- und feiertags würdigen und das feste schienenwerk nicht vergessen, was unsere liebe eisenbahn in der spur hält. mfg turnus
  18. @kismet danke für den hinweis auf den "matheplanet". mfg turnus
  19. @oz3a bedauerlicherweise besteht das problem der programmtechnischen umsetzung noch immer. geistig positiv angestiftet, durch baerliners programmierambitionen, habe ich mich gestern durchgerungen, auf meine veralteten pascalkenntnisse mit delphi zuzugreifen. zum glück ist die hilfefunktion sehr gut ausgebaut, so daß gestern mein erstes "hello world" nach unzähligen fehlermeldungen erschien. da der weg aber doch sehr beschwerlich ist, würde ich dir trotzdem gerne die ergebnisse und daten zur prüfung zusenden. auf jeden fall ist mein respekt vor den programmierkünstlern enorm gestiegen. mfg turnus
  20. @paroli verwendest du dabei reale permanenzen, oder rnd-zahlen? welches programm benutzt du dafür? bestehen unterschiede zwischen permanenzen von onlinecarinos zu realcasinos? derzeit teste ich weitgehend mit rnd-zahlen, da ich keinen großen bestand an real-permanenzen besitze. mfg turnus
  21. turnus

    Online-Casinos

    @dazlight so etwas in der art ist mir auch durch den kopf geschossen, als ich searcher's frage laß. hast du eigentlich erfahrungen mit echtem spielen in onlinecasinos gemacht? über den funmodus einiger anbieter von casinosoftware wagte ich mich nicht hinaus. mfg turnus
  22. @dazlight sehe das und andere aussagen von dir auch so. allerdings sind in der bad4-theorie und den darauf folgenden abwandlungen meines erachtens viele denkfehler enthalten. die grundtheorie bietet interessante ansätze, die umsetzung ist wieder auf ein bestimmtes, fehlerhaftes denkmodel ausgerichtet. ist rcdc oder michi7 mathematiker? der denkinhalt würde darauf weisen. @paroli diese kleinen abschnitte sind meines erachtens auch der weg zum erfolg. interessanter weise ergaben meine untersuchungen, daß bei einer chronologisch geordneten zusammensetzung dieser vielen, kleinen abschnitte auch wieder ein (in etwa) ausgeglichenes gesamtbild erschien. gedächtnis der kugel nun hin oder her. nochmal @dazlight mir fehlt dazu die richtige einschätzung, ob das gut oder schlecht ist. halte mich da an churchill, der seinen eigenen statistiken nicht traute. oz3a und ted scheinen ja mathematik als metier zu haben. interessant, sie vielleicht beratend zu befragen? an den tp orientiere ich mich nur, da ich mit möglichst wenigen coups ein positives ergebnis erreichen möchte. zusätzlich bringt die anzahl "12" eine leichtere umrechnung in mein bewertungsschema. wie schon geschrieben, steckt alles - nicht aussagefähig - noch in den anfängen. die idee, shotgun einzubinden, könnte da vielleicht helfen, was ich nicht einschätzen kann, da ich ihn nicht kenne, bzw. nicht weiß, was seine schwerpunkte sind. mfg turnus
  23. sachse ich gebe dir da zu 90% bedingt recht. einige überlegungen sind scheinbar so trivial, daß sie "einfach nicht sein können", ohne daß sich jemand näher damit beschäftigt. hatte das vergessen, es in meinem letzten beitrag zu schreiben, da mich die "piependen küken" heute auf etwa "85" gebracht haben. hätte ich heute morgen das datum berücksichtig, wäre mein heutiger selbstschutz eine kasperklatsche gewesen. mfg turnus
  24. @sachse hat sich gerade überschnitten. alles was ich bisher an ähnlichen forschungen gesehen habe, endete irgendwann am tellerrand, da kaum einer den mut hatte, eine neue richtung vorzugeben. ist in anderen wissenschaftsbereichen bis zum heutigen tag auch so. hier müsste man umdenken?! wäre ein solche umdenkaufwand nicht bereits in einigen bereichen vorgenommen worden, gäbe es z.b keine gentechnologie, o ähnl.. neue denkmodelle sind gefragt. mfg turnus
  25. @ted, carlo danke, daß auch ihr dazu beitragt, diesen thread (Sind dauerhafte Roulette-Gewinne möglich?) wieder in die richtige bahn zu bringen. obwohl ich diese kleinen, bunten bildchen nicht mag, ein riesiger beifall-smilie würde jetzt passen. irgendwo hatte ich bereits geschrieben, daß gerade erweiterte mathematik nicht zu meinen wissensgebieten gehört. 2/3tel ist kein gesetz - richtig, laienhaft von mir ausgedrückt. ted, wäre es dir recht, wenn ich dich zu fragen in dieser richtung ansprechen kann? du hast scheinbar das erforderliche, sehr hilfreiche wissen. carlo hat das sehr gut ausgedrückt: "...ergibt sich aus diesen Anspielversuchen von Kurzzeitabschnitten letztlich auch wieder eine lange Spielstrecke mit dem bekannten Ergebnis" kann man dieses phänomen umgehen oder zumindest neutralisieren? wenn ja, wie? was wären die ansatzpunkte? meine versuche, genau dieses phänomen zu umgehen, stecken noch voll in den kinderschuhen, sind weder aussagefähig, noch irgend ein beweis, aber trotzdem hier meine derzeitigen ergebnisse, die aus real gespielten coups aus realcasinos stammen: gewonnene angriffe 5232, verlorene 3573, etwa + 59% (tendiert zwischen 56% und 63%) derzeit höchste serien gewinn 15x hintereinander, verloren 9x hintereinander der normale zustand pendelt faszinierenderweise bei 5:3 mit nur geringen abweichungen. wie geschrieben, keine aussagefähige basis, noch irgend ein beweis, aber für mich ein guter ansatz in dieser richtung weiter zu forschen. meine spielweise ist dabei schon eher als naiv (?!) einzuordnen: 12 tp geben mir auskunft über gewisse tendenzen, verläufe in meinem bescheidenen zeitfenster, in dem ich mich gerade befinde und das ich in 5 bereiche eingeteilt habe: 1 vorlauf, 3 hauptläufe und 1 auslauf (bezieht sich auf die jeweils erscheinenen favoriten) leider brauche ich derzeit 3 tische, um den allgemeinen verlaufstrend zu erkennen. achja, ich spiele generell mit gleichbleibenden einsätzen, da ich von progressionen nicht überzeugt bin (zitat von einem forumsteilnehmer: "der langsame tod" oder so ähnlich). wichtig ist vielleicht noch anzumerken: ich spiele nicht des spielens, sondern des forschens. roulette ist für mich ein spannendes steckenpferd. mfg turnus
×
×
  • Neu erstellen...