Jump to content
Roulette Forum

tom38

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    232
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tom38

  1. Hi Gegge, das finde ich gut, dass Du trotzdem dran bleibst. Es ist interessant, dass Du genau besehen morgens eher gewinnst. Dasselbe hat sich auch bei mir nach längeren heraus kristalliersiert, bester Zeitpunkt ist der späte Vormittag. Die Sternzeit würde ich gerne mehr berücksichtigen, aber das derzeitige Zeitfenster liegt einfach zu früh für mich.Du schreibst, dass ein anhalten der Gedanken wichtig ist. Ich sehe das auch so, dass dieser Space in dem man gewinnen kann, ein Zustand ist, indem der konzeptionelle Verstand etwas zurück tritt und man mehr gegenwärtig ist. Ich würde auch eher sagen, nicht das anhalten von Gedanken, sondern eine entspannte Präsenz, dem gegenüber was im Verstand erscheint und auch das Auflösen dessen was erscheint.
  2. Der direkte Link zum Live Auto Roulette "Fun Game" ohne Anmeldung: livecasino.smartlivegaming.com/live-roulette.html
  3. Telekinese Formel enthüllt: TK = CFe + VC + ZPE - SD - E+ hier die Anleitung: http://www.mindpower...sisEquation.htm Quelle: James A. Conrad http://jamesaconrad.com/TK/tklab.html
  4. Virtuelle Casino Lockvögel mit Fantasieguthaben? Hört sich jedenfalls sehr danach an!
  5. Hi PSI, guter Trick, also geht es irgendwie um die Koordination der Energie von Körper und Geist und das alles geschieht ohne merkliche Anstrengung.
  6. Eine Visualisierung ist bei PK auf alle Fälle hilfreich, es geht um die Konzentration und die Visualisation der Idealvorstellung und man muss sich hiermit, vermutlich auch länger befassen, wie beim PK Hütchen drehen. Driftet der Mind frühzeitig in den Bewertungsmodus ab, kommt keine Konzentration zustande, sondern nur diskursive Gedanken, die sich gegenseitig aufheben. Um etwas zu verändern, muss man es akzeptieren. Um etwas zu akzeptieren, muss man es verstehen. Um etwas zu verstehen, muss man es glauben.
  7. Hallo Dynamo, ich habe mich längere Zeit damit beschäftigt und nun dreht es sich, google macht daraus auch kein Geheimnis man findet jede Menge oft merkwürdiger Tipps dazu. Dem einen erscheinen sie nützlich für den anderen ist es Unfug. Mir erscheint es eher so, dass diese vorbereitenden Tätigkeiten, meist nur dazu dienen die Absicht zu stärken und um den Geist zu zentrieren. Einer meditiert, der andere kriegt es eher hin, wenn er einen Liter Kaffee trinkt. Man sollte das auswählen wozu man sich hingezogen fühlt. Meiner Meinung nach sind das alles nur sekundäre Handlungen um im Verstand eine Ursache für die beabsichtigte Wirkung zu setzen. Wie es nun letztlich geschieht kann niemand wirklich erklären. Der Grund diese Arbeit durchzuführen war für mich die Zusammenhänge zwischen dem Denken und dem Unterbewusstsein besser zu verstehen. Solche Übungen sind generell nur Vorbereitungen auf Ihr tatsächliches Einsatzgebiet, im Leben künftig immer besser zu erkennen, wann man welche Ursachen man setzt, dann wird man von den Wirkungen nicht mehr überrascht. Vielleicht kann ich nach etwas mehr Übung weiteres dazu sagen, erklären kann ich es bisher auch nicht. Viele berichten jedoch übereinstimmend es braucht etwas Zeit und Übung. Ein Spezialtist in Sachen PK scheint dieser Typ hier zu sein: (falls der Link nicht geht: Godspeed09 bei youtube) er beherrscht ein breites Spektrum in 17 Videos: http://www.youtube.com/user/godspeed09
  8. Hallo Dynamo, viele interessante Links, das ist schön. ASW und PK scheinen in Wechselwirkung miteinander zu stehen. Bei ASW stellt man eine Frage als Empfänger. Bei PK wünscht man sich etwas und ist ein Sender. Es ist schwierig das von einander klar abzugrenzen. Ein Beispiel das ich so erlebt habe: Ein Spieler scherzt mit einem Croupier und sagt: "Machen Sie doch mal eine Ansage!" Der Croupier völlig überrascht: "Äh ich? Ähm, da fällt mir nichts ein, dann ich sage einfach mal 16." Die Frage hat ihn so überrascht, dass ihm nichts dazu einfiel, aber im troztdem die 16 "einfiel", aber dieser Einfall unterscheidet sich sehr von einem langen nachdenken. Es kam prompt die 16 und der Spieler staunte und auch der Croupier. Sowas tritt miest spontan auf (affektives Feld) und ist in der Art kaum wiederholbar. Es scheint sich aber um eine ASW - PK Wechselwirkung zu handeln. Ich denke auch PK tritt meist indirekt auf, in Form von Aktionen die sich gegenseitig verstärken. Ich finde Lectures/Schulungen mit verschiedenen Stufen etwas kopflastig. Warum sollte Pendeln nur mit Yoga gehen? (siehe Pendel-Thread) Es kann ebenso gut, hier und jetzt gehen, nachdem man sich eine Kurzanleitung über google besorgt hat. Bei einem geht`s eben, beim anderen nicht, ober man braucht häufig einfach etwas Zeit um den richtigen Dreh rauszukriegen. Es handelt bei jedem um eine individuelle Erfahrung, eine Anleitung dazu ist nur der Wegweiser, nicht die Lösung. Zum Beispiel, bis sich das PSI Rad drehte, hat es bei mir ca. eine Woche gedauert, es ist eine Übungssache plus ein starkes Interesse dafür. Ich kann diesen Versuch nur jedem empfehlen, um dadurch für sich selbst künftig besser ableiten zu können, unter welchen Umständen ASW/PK wirken können und eine Anwendung beim Roulette möglich ist. Ich finde es auch leichter, wie Dynamo schon sagte, nicht direkt einzuwirken, sondern versuche auch eher ein gewünschtes Ereigniss mittels sekundärer Umstände zu schaffen.
  9. Hi Dynamo, danke für die Übersetzung, ich hatte schon gehört, dass es für viele Menschen möglich ist Gegenstände durch Körperelektrostatik zu beeinflussen, jeoch auch dass sie selten darüber hinaus kommen. Um den Effekt der Telekinese zu maximieren ist es nötig die Körperelektrostatik und Gedankenkonzentration zu vereinen, das Hauptmerkmal liegt dabei auf der Konzentrierung und Fokussierung des Verstandes mit Gefühl lebhafter Visualisierung. Hi Gegge, solche festgefahrenen Situationen kenne ich auch, entweder man müsste sich von der vorangegangenen Situation immer wieder gedanklich total lösen, was kaum zu schaffen ist. Oder man verändert die Situation, das Umfeld und die Spielbedingungen immer wieder aufs neue. Wahrscheinlich gelingt das bei veränderten Situationen immer nur kurzfristig, bis man sich wieder neu darauf eingestellt hat. Ich habe den Eindruck, dass alles was zur Gewohnheit wird für PK nicht förderlich ist. Dagegen wenn man versucht als Empfänger zu arbeiten (Fragen stellt - Loslässt - Abwartet) eine gewöhnte und regelmäßige Situtation eher förderlich ist.
  10. Hallo Dynamo, wie immer dunkel und geheimnissvoll die Bedeutung Deiner Worte. Sicher gibt es Betrug, es kennt jeder die Löffelbieger Tricks aus dem Fernsehen, oder allabendlichen Zaubershows auf der Bühne. Da diese Dinge nicht auf Kommando abrufbar sind wird dabei betrogen, klarer Fall. Der Trick es ohne Glas zu machen und die warmen Hände darunter zu legen (aufsteigender Luftzug) ist bekannt. Denoch gibt es diese Phämonen auch real, das ist bereits erwiesen, auch in bezug auch Nina Kulagina. Anbei noch ein Video in Deiner Sprache. Ich verstehe russisch nur sehr wenig, jedenfalls sagte die Moderatorin, dass dies der zweite Versuch ist, weil es beim ersten nicht klappte. Du kannst das ja mal genauer für uns alle übersetzen. Da er die Hände dazu benützt muss handelt es sich vermutlich um "Chi", wobei es bei Telekinese verstärkt um Konzentration und Fokussierung des Minds geht, ohne die Hände zu benutzen.
  11. Hi Gegge, wie haben denn Deine Bemühungen denn ausgesehen? Liegt es vielleicht nicht auch daran, dass man an immer die gleiche Situation nach und nach zu sehr gewöhnt ist, um das für PSI erforderliche affektive Feld aufzubauen. Das affektive Feld ist ojektiv nicht messbar, also könnte man sich vielleicht immer wieder in eine neue Situation begeben um in "Emotion zu SEIN". Die uns noch unbekannten Energien, werden durch das Gefühl aktiviert, wenn nach gewisser Zeit nur noch der Verstand am wirken ist, nach dem Motto: "Ich will jetzt aber!" geht gar nichts. Man kann davon ausgehen, dass Menschen, die Telekinese beherrschen,eine gewisse Wechselwirkung zwischen ihren Energien und den Energien des zu bewegenden Objekts herstellen, wobei interessanterweise die Energie aus dem Objekt kommt. Demnach spielt Entfernung und Gewicht keinerlei Rolle, dennoch sieht man in der Praxis meist nur Experiemente mit dem PSI Wheel, z.B. hier unter einer Glaskugel um Luftzug und warme Hände auszuschließen. Ein weiterer Faktor ist die Tageszeit, Wetter und der Mond.
  12. Andere Idee: anstatt das mit dem Fehdehandschuh, was ich für ein Tauziehexperiment halte (jeder will in eine andere Richtung, nur um irgendwas beweisen) sollten wir bereits vorhandene Gemeinsamkeiten nutzen, deshalb wäre es sinnvoller mit PSI Interessierten gemeinsam einen Versuch zu starten. Über ein frei zugängliches Online Live Roulette (Funmodus) und z.B.über Skype. Wer Interesse hat soll sich melden, um die Einzelheiten zu besprechen.
  13. Das mit den Klopfzeichen erscheint mir auch besonders interessant, allerdings denke ich nicht so sehr, dass dies wegen einem Ablauf in der physischen Zeit geschieht. Ich glaube eher diese Klopfzeichen dienten als Vorbereitung und der Fokussierung des Minds (ähnlich meditatives Trommeln, Klatschen, Singen) all das ist nur ein Trigger um sich im kommenden Moment (wenn das Klopfen verstummt - der Versuch startet) mit dem „Hier und Jetzt“ zu verbinden und besser in die Tiefe zu gehen. Durch rhythmisches Schlagen erreicht man einen Zustand der Trance. Rhytmisches Trommeln löst im zentralen Nervensystem ein elektrisches Signal aus, wodurch bestimmte Neurotransmitter ausgeschüttet werden und der Trancezustand ausgelöst wird. Dies wurde durch ein neurologisches Messverfahren (EEG) belegt.
  14. Hallo Dynamo, Die Energie folgt der Aufmerksamkeit es kommt immer die Antwort mit was man sich „Jetzt“ gerade beschäftigt. Man sollte die Frage klar und zweifelsfrei stellen. Im „Jetzt“ ist immer alles enthalten, die Illusion einer Vergangenheit, oder einer Zukunft, mit beiden Zuständen kann man sich nur immer in der Gegenwart, im Jetzt, beschäftigen. Alle Kraft kommt allein immer nur aus dem gegenwärtigen Moment. Es ist wichtig den Fokus der Konzentration nur auf den nächsten Coup zu legen. Eine immer besser werdende Bewusstwerdung der eigenen Gedanken ist erforderlich um frühzeitig zu merken, mit was man sich gerade beschäftigt und an was man vorwiegend denkt. Durch viele Gedanken wird die Energie gesplittet. Rituale, Suggestion usw. finde ich gut, da hast Du scheinbar schon einiges an Erfahrung. Mir fällt da gerade noch ein z.B. auf subtile Widerstände beim platzieren der Jetons achten, das zukünftige Gefühl einer Saldoerhöhung auf der PC Anzeige, oder der Jetons in der Jackentasche. Sich bereits "unbewusst" damit befassen den Gewinn gleich abzuholen, oder gleich ohne Gewinn vom Tisch weg zugehen. Es sind alles Dinge die man oft unterbewusst bereits wissen kann, wenn man darauf auch achtet. Ich glaube auch ein regelmäßiges Training ist notwendig, wie Du schreibst. Vielleicht kann man das Training vergleichen mit dem lernen von Autofahren, am Anfang ist alles anstrengend, man sieht nur die Probleme, dann kommt mehr an Erfahrung, es wird immer leichter und die Probleme verschwinden. Die Belohnung im Falle der richtigen Antwort ist doch der Gewinn? - Oder meinst Du nur im Ubüngsmodus beim Treffer, die Lust auf leckere Dinge (Cola, ein Stück Schokolade usw.) zu belohnen? Dein Beispiel (angehängte Grafik) und vor allem was es mit der Sonnenbrille auch sich hat, habe ich leider nicht verstanden. Deine Technik klingt interessant und man erkennt, dass Du darin Übung hast. Interessant auch wie Du es meinst "die Verbindung zu beenden", wenn man aus der Selbsthypnose herausgeht. Denn ich habe auch die Vermutung, dass eine ständige weitere Verbindung bzw. Beschäftigung damit den Erfolg behindert. Mit meinem Beispiel des Konzentrationsobjektes in der Ferne, will ich zuerst den Verstand durch eine Fokussierung beruhigen, um dann diesen Fokus auf die nächste Coupzahl zu richten.
  15. Ja, Emotion macht PK erst möglich, entweder voll rein in die Begeisterung ODER voll rein in den Ärger. Es zu SEIN und nicht zu tun. Im SEIN weitet man sich aus und ist gleichzeitig zentriert, weil man sich darin entspannt und dann, im Loslassen, springt die Tür auf und alles befreit sich.
  16. Hallo Dynamo, Du bist leider nur sehr schwer zu verstehen, am besten Du bringst 1 Beispiel Deines Spiels.
  17. Eine kleine "Mind over Matter" Story: War letztens wieder mit meinem Spiel am PC beschäftigt. Ich war gerade im Begriff die 30 zu setzen als mir der PC Screen einfror. Die Maus und Tastatur funktionierte nicht, es ging einfach gar nichts mehr. Ich wollte unbedingt in diesem Spiel noch zum Satz kommen. Ich sah das Tabelau den Kessel usw., aber konnte einfach gar nichts tun. Ich war brennend neugierig darauf den Ausgang dieses Coups endlich zu erfahren. Ich wartete ein paar Minuten, während dessen die Gedanken in mir heftig weiter arbeiteten. Eine Mischung aus Neugier, Hilflosigkeit und nach ein paar Minuten plötzlich auch Ärger, der sich Luft machte, indem ich einmal kräftig auf die Tastatur draufhaute. Nachdem Strg Alt Entfernen auf nichts halfen, kippte ich einfach den Schalter auf der Rückseite des PC`s um und startete neu. Es dauerte ein paar Minuten bis ich wieder zurück war an meinem Table und zudem gerade ein neues Spiel startete. Spontan entschied ich dieselbe Zahl wie vor dem PC Absturz zu setzen die 30, ausserdem hatte ich keine Zeit mehr zu verlieren, wenn ich diesen Coup spielen wollte. Zu meiner Verwunderung kam die 30 – ein Treffer! Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass da noch drin sein sei, ich blieb also auf der 30 drauf. Im nächsten Spiel kam die 18, danach in Folge zweimal die 30. Nach den 3 Pleintreffern, hatte ich das Gefühl, dass die Luft nun raus ist und beschloss diese Session einem dicken Plus. Ich hatte zudem noch bemerkt, dass während der verpassten ca. 8 Minuten in denen der PC nicht funktionierte die 30 nicht gefallen ist.
  18. Privet Dynamo, Ich glaube auch, dass man nur so die Effektivität im Spiel erhöhen kann. Ob man direkt am Roulette-Tisch sitzt, oder vor dem Internet Roulette, es besteht nach meinen Erfahrungen kein Unterschied. Die räumliche Entfernung bewirkt keinen Unterschied, es kommt allein darauf an einen geistigen Ankerpunkt der Konzentration zu setzen. Dann stellt man die Frage, lässt lost und wartet auf eine Antwort die auftauchen kann. Die Augenlieder nach unten zu senken ist ein guter Tipp von Dir. Ich habe bisher immer Konzentrationsobjekte in der Ferne fokussiert, das klappt auch. Eine Fokussierung der eigenen Energie ist erforderlich, dazu muss gut verstehen, was die eigene Energie ist und wie sie mit der universalen Energie verbunden ist.
  19. Geschrieben <abbr class="published" title="2012-10-08T00:42:16+00:00">Heute, 02:42</abbr><table border="1" height="635" width="100%"> <tbody> <tr> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="2" height="50" width="22%"> No.: Test</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="4" height="50" width="44%"> PSI-Pro 12/48 Nachts </td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="3" height="50" width="34%"> Date:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="6" height="23" width="66%"> Game: Roulette Finalenspiel</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="3" height="23" width="34%"> Time:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="5" height="23" width="55%"> Name:</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="4" height="23" width="45%"> Casino: </td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ccffff" height="53" rowspan="2" width="11%"> Ψ </td> <td align="center" bgcolor="#ccffff" colspan="2" height="23" width="22%"> 1</td> <td align="center" bgcolor="#ccccff" colspan="2" height="23" width="22%"> 2</td> <td align="center" bgcolor="#ccffff" colspan="2" height="23" width="22%"> 3</td> <td align="center" bgcolor="#ccccff" colspan="2" height="23" width="23%"> 4</td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="24" width="11%"> A</td> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="24" width="11%"> C</td> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="24" width="11%"> A</td> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="24" width="11%"> C</td> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="24" width="11%"> A</td> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="24" width="11%"> C</td> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="24" width="11%"> A</td> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="24" width="12%"> C</td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 1</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> 11</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> 13</td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 2</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 3</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 4</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 5</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 6</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 7</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 8</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 9</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 10</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 11</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="center" bgcolor="#0000ff" height="23" width="11%"> 12</td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="11%"> 9</td> <td bgcolor="#ccccff" height="23" width="12%"> 9</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ccffff" height="22" width="11%"> Sum: </td> <td bgcolor="#ccffff" colspan="2" height="22" width="22%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" colspan="2" height="22" width="22%"> </td> <td bgcolor="#ccffff" colspan="2" height="22" width="22%"> </td> <td bgcolor="#ccccff" colspan="2" height="22" width="23%"> </td> </tr> <tr> <td bgcolor="#cc99ff" height="23" width="11%"> BA </td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="4" height="23" width="44%"> 4er Fin. (1 in 9) gesetzt:</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="2" height="23" width="22%"> Hit:</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="2" height="23" width="23%"> S:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#cc99ff" height="23" width="11%"> </td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="4" height="23" width="44%"> 3er Fin. (1 in 12) gesetzt:</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="2" height="23" width="22%"> Hit:</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="2" height="23" width="23%"> S:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="2" height="22" width="22%"> Voodoo (*):</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="2" height="22" width="22%"> Plein:</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="3" height="22" width="33%"> Finalen (Ø 5):</td> <td bgcolor="#cc99ff" colspan="2" height="22" width="23%"> S:</td> </tr> </tbody></table>
  20. Crazy Casino mit allen Intuitivspielern (Quelle: http://www.spellenrijk.nl/puzzels-legpuzzels/jan-van-haasteren-tin-box-crazy-casino/i/6071/ ) Psi, bist Du dabei? LG Tom38
  21. Guten Morgen, soweit ich das verstehe spielst Du meist virtuelles Roulette? Als Intuitivspieler ist zu bedenken, dass man hier meist zwei Entscheidungen zu treffen hat. Erstens die Jetons setzen und sich dann zweitens zu entscheiden "Drehen" zu drücken, dass danach nichts mehr geht ist mir nun klar. Anstatt immer daran zu denken noch "Drehen" drücken zu müssen, ist mir entspanntes Abwarten lieber, um mich ggf. der Rücksatztaste zu erinnern, falls sich plötzlich Unbehagen breit macht. Mir gings hierbei nurmal darum, den Unterschied zwischen Planung (Ich muss ja noch "Drehen" drücken) und entspannten Abwarten deutlicher zu machen. Die "Rücktaste" sehe ich wirklich nur als Option, die recht selten, dann aber spontan zum Einsatz kommt. Der Intuition sollte man etwas mehr Raum geben, indem man die erfolgte Handlung (das Platzieren der Jetons) noch auf sich wirken lassen kann, ohne gleich mit einer Abfolge von anderen Dingen (achja ich muss ja noch "Drehen" usw.) beschäftigt zu sein, das ist ein Teil der Gegenwärtigkeit und Übungssache.
  22. Deshalb lieber ein klein wenig früher setzen, um sich so noch die nötige Zeit zu verschaffen, den getätigten Satz auf sich etwas einwirken zu lassen. Bei einem real getätigten Satz kommen intuitiv oftmals noch Infos rein und dann gibt es ja immer noch die "Rücktaste" die man kurz vor der Absage betätigen kann. Es ist ein Unterschied die Chips auf dem Table auch zu sehen, als sich gedanklich nur damit zu beschäftigen.
×
×
  • Neu erstellen...