Um einige private Anfragen ansatzweise zu beantworten, möchte ich hier einen kleinen Denkanstoß zur Diskussion stellen. Um erfolgreich agieren zu können, ist eine Vorgehensweise mit geringer Schwankungsbreite Voraussetzung. Also eine beständige Kurve um den Nullpunkt herum - mit den üblichen Abweichungen. Wichtig ist lediglich, das der Nullpunkt in absehbaren Abständen wieder erreicht wird. Dabei durchbricht der Verlauf immer wieder bestimmte Bereiche, oder auch Sperren, mal von der Seite - mal von der anderen. Nehmen wir nun an, die Sperre wird bei 10 des Spielverlaufs angesetzt, dann ergibt