Jump to content
Roulette Forum

James

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    77
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von James

  1. nein er setzt wegen Signal 1 James
  2. Bin grad am prüfen, Mensch ich weiß nicht obs euch auch so geht. Am Nachmittag einee Blitzidee, denkst weiter, da entwickelt sich was, dann liest du dir die nächsten 5 Seiten vom Thread, wusch ist die Idee weg, weil wieder 1000 neue Theorien auftauchen. L. hat ganz am Anfang geschrieben, hier wird nur gezählt und abgeglichen. @Rubin ich glaube du hast dir Gednken zum Kasten gemacht, stell bei Signal 2 mal pair/impair rein und schaus dir dann an. Das Ding muß doch zu knacken sein. Allerdings glaube ich auch, daß L. manchmal Sinnhaftigkeiten verwendet, uns also den Richtigen Weg zur Lösung zeigen will, und machmal müssen wir ihn dann wörtlich nehmen. Genau das ist der springende punkt, daß kein Mensch mehr weiß: was ist real und was ist irreal? Wollte das nur mal loswerden James (geht jetzt wieder zählen)
  3. habt ihr mal bedacht, daß S2 I/P anzeigen muß, wie wollt ihr sonst auf einen Vorteil von 55,56% kommen?
  4. Hallo @lukasz bitte sag, daß ich richtig lieg: Gruß James
  5. @ helm wenn ich nochmal Lukasz Beispiel nehme: RI RP RP SI ... S1 Satz auf rot RP... stimmt RI RP SP ... S1 Satz auf schwarz (...S2 zeigt rot...RP) RI ... stimmt nicht, S2 hätte Recht gehabt RP RP RP SP ... S2 (RPRI) Satz auf rot (S1 zeigt schwarz, aber S2 hääte vorher recht gehabt) RI ... stimmt nach Lukasz Aussage: ... nun sollte doch S2 die Serie X bzw. O (den Vorlauf) erkannt haben und dem Vorlauf die Kontrolle genommen haben. ... und noch was von Lukasz: ... was so viel bedeutet, daß weder S1 noch S2 auf einen Ausgleich spielen. ... Das heißt, die Anforderungen des "Kastens" sind bei Signal 1 und Signal 2 voll gegeben, die mittlere -der Ausgleich- muß daher am Papier stattfinden und wird durch zählen ermittelt. So, und hier häng ich nun fest. Wie kommen Pair/Impair außer bei Satzfindung S1 ins Spiel. Was hats dann mit dem Runterzählen zu tun, muß doch alles irgendwie zusammenhängen oder täusch ich mich da? Habt ihr da mal eine Idee. P.s.: Ist euch bei dem Beispiel aufgefallen, daß nach Einzelcoups einer Farbe nach einem Satz nicht weiter bespielt werden? James
  6. @Helm hast du dir nochmal #1584 von Stranger bezügl. S2 durchgelesen? James
  7. Hallo local kannst du mir dann diese Zählweise erklären? James
  8. Hallo @Lukasz, also wenn ich dein Posting von heute Nacht richtig verstanden habe zeigt mir S2 nur dann eine Farbe , wenn Folgelänge >2. Hab ich das nun richtig verstanden? James
  9. @all wünsche eine gute n8 James
  10. @kx ich glaub er hat selbst gesagt, dann S1 James
  11. nochmal @stranger denn: So, und jetzt nimm das mal wörtlich! James
  12. @stranger Das stimmt schon, aber drei ist nicht S2 James
  13. @kx Was machst du nun, wenn du S1 und S2 bestimmt hast? James
  14. @Buk Danke dir für den Hinweis, "Quote" erscheint, doch was kommt dann? James
  15. @Stranger Ich hoffe Lukasz verzeiht mir jetzt, aber kein Mensch redet von Manque und Passe. Übrigens muß ich dich berichtigen, ich glaube ich habe den kompletten Thread schon zweimal durchgekaut, das ist auch der Grund warum ich erst jetzt eingestiegen bin, bei dem Schreibtempo das die Leute hier haben, kommt man ja fast mit lesen+denken nicht mehr klar. Nein ich glaube sehr wohl, daß ich das mit Signal 2 richtig verstanden hab, wie gesagt, war heute nachmittag so eine Eingebung. Vielleicht hättest du doch das ganze Zitat lesen sollen. Also nochmal: erst das hier: Signal1 Signal2 stimmig Signal2 unstimmig ja nein ja Signal1 nein nein ja Signal2 ja ja nein Signal1 das gleich mit Signal 2 usw. Jetzt setzt stimmig = 0 und unstimmig = 1 und du hast Signal 2 Hab auch die ganze Zeit darüber nachgedacht, ob S2 was mit Folgen von Farben, von Ungerade oder gerade zu tun hat, aber dann hab ich mir nochmal die Beispielpermanenzen von Lukasz vorgenommen. Dabei ist mir eingefallen, daß er ganz zu Beginn zu dir gesagt hat: Wenn du selbst zu dir sagst, das ist ja zu einfach,.... aber genau das ist es ja. Denk mal drüber nach. Das ist die einzige Erklärung dafür, daß er für S1 und S2 nichts rechnen muß, nichts notieren muß,.... Ach Ja, der Hinweis zu den Beispielpermanenzen fehlt ja noch: Was schreibt er denn, wenn er einen Satz hatte, dann vergleich das mal mit dem Zitat von oben. Erst wenn er S2 hat fängt er an abzugleichen mit 50-3=47 49-2=47 versenkt?! James
  16. @Stranger und @Rubin Hab leider Lukasz Aussage nur noch in #124 von Helm gefunden QUOTE(Lukasz @ 29 Sep 2005, 21:26 ) Nein du musst nichts vergleichen, im 2ten Signal. Das zusammenzählen reicht aus. Hier ging es nur um die Logig. piercingNRW Du sagst es doch eben wenn man auf alle Gegensätze spielt geht das schief. Das ist klar. also spielt man deshalb nicht auf alle Gegensätze. Man zählt nur wie bereits erwähnt aus wieviel zahlen verganen sind, zwischen jetzigen farbwechsel und vorherigen farbwechsel. nun wissen wir wie lange die letzte rot bzw. schwarz eigenschaft angehalten hat. wir wissen auch ob neim wechseln von pair zu impair sich dies verändert hat. Hier sind doch schon mal eigenschaften die wirklich zählen. Sie reíchen fast vollkommen aus um die nächste farbe zu bestimmen. ein signal ist immer genau. sonst ist es kein signal. signalisiert signal 2 was falsche, pfeiff ich darauf uns spiel auf den ausgleich des signal 1 weiter. ich dachte, dass ihr bereits dahinter kommt was das signal 2 überhaupt signalisiert. und es ist ganz einfach. was sollte es logischer weise signalisieren?? - die serien, was sonst? singalisiert mir also signal 2 eine schwarz serie, und signalisiert mir signal eins rot, so spiele ich auf rot. signalisieren beide signale zusammen das gleiche, spiele ich signal des beiden. signalisiert aber signal 2 das gleiche was gefallen ist, spiele ich nach signal 2. Signal1 Signal2stimmig Signal2unstimmig ja nein ja Signal1 nein nein ja Signal2 ja ja nein Signal1 das gleich mit Signal 2 usw... Ich habe eigentlich schon zu viel veraten, und sollte eigentlich den mund halten. ich denke das war jetzt verständlich genug. doch die unter euch, die sich den kessel mit den eigenschaften wie von mir vorgeschlagen wurde nicht wirklich aufschreiben, die werden es nicht jetzt und nicht naher verstehen was ich damit überhaupt meine. also die 20 minuten solltet ihr investieren. und am besten das blatt mehrere male kopieren. 0 32 15 19 4 21 ....... 35 3 26 0 32 15 19 4 21 ....... 35 3 26 0 32 15 19 4 21 ....... 35 3 26 0 32 pair passe rot 15 imaipr manque schwarz 19 impair passe rot .... ... ... 35 impair passe schwarz 3 impair manque rot 26 pair passe schwarz lest euch das nochmal aufmerksam durch, da steht erklärt, warum 0 und eins und nicht 2. James
  17. @all muß mich mal für meine nächste Frage entschuldigen, bin neu hier. Wie kann ich ein Zitat in meinen Text einfügen? Da weiß man ja gar nicht mehr auf welche Aussage sich das bezieht. Danke James
  18. @kx das ist Wortklauberei selbstverständlich hat S2 auch indirekt was mit Farbwechsel zu tun er ist aber nicht entscheident für S2 James
  19. @Stranger ok! nach 1 6 kommt 30 Signal 1 war klar. Jetzt wieder Farbwechsel, neues Signal 1: Satz auf rot Was ist jetzt mit Signal 2? James
  20. @local jetzt geht das schon schon wieder los, die Keiferei hatten wir doch erst gestern. Vielleicht sollte man den Streit im Keim ersticken. Schau, das ist meine Version von S2: Du schaust dir den vorlauf an, so wie oben geschrieben: 1 6 Farbwechsel, Signal 1 und erst anschließend ermittelst Du S2 aber nicht einen Zustand sondern 0 oder 1 James
  21. @kx ich glaube kaum, daß ein vorheriger Farbwechsel in diesem Moment von Bedeutung ist, hat ja auch nichts mit S2 zu tun James
  22. @kx du kommst ins Kasino es fällt 1 6 Signal 1: Satz auf rot noch kein Signal 2: Warum? James
  23. @kx du vergißt aber daß es simple gehen muß, am Ende nach dem zb. 45. Farbwechsel brauchst du dann schon einen Taschenrechner. Ich denke Lukasz "sieht" S2 aber dazu braucht er S1 James
  24. @local ich denke aber daß S2 überhaupt nichts mit dem Ausgleich zu tun hat, sondern nur S1 kontrolliert James
  25. @helm weder intermittenz noch Serie, 0 und 1
×
×
  • Neu erstellen...