Jump to content
Roulette Forum

Glücksrabe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    48
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Glücksrabe

  1. Bei mir fängt die Verwirrung schon bei der Erstellung der Testpermanenzen an, weil: Beitrag #26 ich habe doch gesagt, sucht das signal an hand der 0 -36 Skizze. Markiert so alle gefallenen zahlen. zählt zusammen. nimmt die nächste skizze zählt ab usw... in einem anderen Beitrag: Macht euch also mal dieses Blatt. Markiert mal die Eigenschaften, die während 50 Farbwechsel auftraten, und vergleicht mal die häufigkeit der Eigenschaften. Nur so ist es möglich auf das Ergebnis zu kommen. Also blatt nehmen ein OC tisch beobachten, und beim farbwechsel Eigenschaften notieren. Alle anderen Zahlen die nicht beim farbwechsel auftauchen, solltet ihr total vergessen. Diese interessieren das System nicht. Nur Signal 2 möchte wissen, wie oft diese waren. Aber an denen wird nichts berechnet. ________________________________________________________________________________ _ Und was ich auch nicht versteh. Meint er die Eigenschaften der Zahl die den Farbwechsel verursacht hat, oder die der Zahl vor dem Farbwechsel? Oder Beide? Gruß Glücksrabe
  2. Um das umzusetzen muss ich erstmal S2 finden.
  3. Coupanzahl pro Spiel: variiert, weil er 50 Farbwechsel spielt, demzufolge setzt er Umsatz: 50 st pro Spiel (da er nur Gleichsatz spielt) Gewinn: 2-8 st pro Partie usw.. Seh aber nicht ein warum ich das alles für dich raussuchen soll...Sorry
  4. Hier gehts ja nur um ne Auswertung. Ok, 1-2 Millionen sind evtl. bisschen hoch gegriffen. Aber je mehr desto besser...Nimm halt 300.000 das müsste ca. 100.000 Einsätzen entsprechen wenn ich mich nicht täusche. Die sollte ein System schon überstehen um auf der sicheren Seite zu sein. Gruß Glücksrabe
  5. Würde ich nicht positiv denken dann hät ich mich erst gar nicht mit dem Thema auseinandergesetzt!^^ Es gibt viele Threads hier im Forum denen ich nichtmal den Hauch von Aufmerksamkeit schenke. Bei diesem Thema hab ich doch ein sehr gutes Gefühl. Ich komm schon noch hinter des Rätsels Lösung - keine Sorge. Über ein paar Tipps würd ich mich trotzdem freuen, um den Vorgang zu beschleunigen. Gruß Glücksrabe
  6. @ Conserver Willst damit sagen, dass du die Lösung kennst? Dann lass ma hören :-) Und wenn du sie nicht verraten willst, dann sag uns wenigstens mal ob sich das lohnt daran weiter zu forschen!? Wenn du es programmiert hast dann lass soviel coups durchlaufen wie du nur finden kannst. Also so 1-2 Millionen sollten es schon sein. Außer es kackt schon vorher ab *g* Gruß Glücksrabe
  7. Hi, Menschens Kinder fass dir an den Kopf! ehrlich. Das ist ja auch richtig, und nicht verkehrt. Eine logische und verknüpfung. Ich programmiere ja auch. Dann sieht das wie folgt aus, was du verstehst: function knack_den_kessel(){ if (Signal1 == Signal2) { Signal1; } else if (Signal1 != Signal2 && Signal2 != letztes Signal2) { Signal1; } else if (Signal2 == letztes Signal2) { Signal2; } else { Signal1; } } So einfach geht das. ! sthet für NOT (NICHT). ________________________________________________________________________________ _ Glaub aber nicht das die was bringt..bezieht sich glaub nur auf die Tabelle S1.S2.Satz w...w... w w...n... w n...w... w n...n... n
  8. Hi dolomon Glaub ich nicht...Ist ja nur ein stinknormaler Marsch mit dem bekannten Ergebnis! Gruß Glücksrabe
  9. Ich hab mal aus den ersten 40 Seiten die Beiträge von Lukasz zusammengefasst von denen ich glaub, dass sie etwas wichtiges enthalten....Manchmal hab ich Textpassagen aus einem Post weggekürzt, weil er ja auch öfter mal was geschrieben hat, dass nicht unbedingt zum Thema gehörte. Wenn ich noch was wichtiges vergessen hab, könnt ihr es ja noch reinstellen. Also es geht los ================================================================ in Beitrag #6 Ich habe mir nur den Roulette Kessel angesehen. Etwas genauer unter die Lupe genommen. Das wichtigste ist die Zahlenanordnung. Wenn man genau hinschaut, findet man ein Mathematisches Vorteil. Dieser Vorteil läst sich an Hand prognosen ständig gegenrechnen. Nur ist mir dabei immer aufgefallen, dass es tatsächlich eine systematik gibt, die sich jedes mal leicht durchsetzt. ______________________________________________________________________ Beitrag #8 Aber ich helfe dir auf die Sprünge. Schreibe dir mal, beginnend der Zero alle Zahlen dem Kessel entlang auf. Dabei Schreibst du in jede Zeile eine Zahl. Und zu jeder Zahl all ihre Eigenschaften. Dann überblicke es mal von oben nach unten. Aber mehr wird nicht verraten. Okay 1 noch. Macht dir so mehrere kopieen. Dan spiel mal zur Probe ohne Einsatz, und schau mal was sich ständig durchsetzt. Ich habe nur 1 Jahr gebraucht, bis ich darauf gekommen binn. Übrigens heb dir die Zettel auf, denn so kannst du sie ständig analysieren. Wenn du es herausfindest, ist das Signal spielend leicht zu erkennen. ______________________________________________________________________ Beitrag #26 ich habe doch gesagt, sucht das signal an hand der 0 -36 Skizze. Markiert so alle gefallenen zahlen. zählt zusammen. nimmt die nächste skizze zählt ab usw... und eine sache noch. es ist ein 2deutiges signal. beides hat garnichts damit zu tun welche zahlen gefallen sind. denn es kann jede zahl fallen, sondern es hat damit zu tun was für eigenschaften einer zahl gefallen sind. klar ist der ansatz beim farbwechsel schonmal richtig. ______________________________________________________________________ Beitrag #45 @helm ich mach es einfach nur so. Ich vergleiche 2 Signale. Drücken beide das selbige aus, beispielweise das die farbe wechselt, dann wechsel ich. andernfalls lege ich das was mir das erste signal zeigt. zeigt dieses aber eine nicht legen auf, setz ich auf das 2te signal. ganz einfach gesagt, muss man sich nur 2 signale merken. beide signale sagen aus ob die farbe wechselt oder nicht. stimmen beide überein, wird darauf gespielt. sitmmt nur das erste wird auf das erste gespielt. stimmt nur das 2te spielt man auf das 2te. Hier mal Signal nummer eins: Wenn beim Farbwechsel pair impair gleich bleibt, bleibt die Farbe, ansonsten wechselt die farbe wieder. das andere signal wir durch gegenzählen ermittelt. ______________________________________________________________________ Beitrag #59 (seite 4) Die nächste Unregelmäßigkeit findet ihr an Hand der SPM usw… folgen. Sie sind nicht gleichmäßig aufgeteilt. Physikalisch gesehen, daher und an Hand der 7 fachen Wiederholungen ein und derselben Zahlen, ganz klar ebenso von einer zigfachen Wiederholungen ausgeschlossen. Gehen wir doch lieber mal an das Signal 1 zu. Was passiert? Zahlenwechsel 11 zu 12. Bedutet nach Signal eins impair zu pair gibt Farbwechsel, also wird auf schwarz gespielt. Nun wird nach Signal 2 zusammengezählt, ob das gleiche Ergebnis übereinstimmt. Stimmt das haben wir ein klares Signal. Stimmt es nicht spielen wir nach Signal 1. Signal 2 bezieht sich also auf die Folge der letzten Farbe, bis zum vorherigen Farbenwechsel. Nicht mehr und nicht weniger. Ganz wichtig zusammen bilden Sie eben so genannte SPM Gruppen. Und zwar ich meine beide Signale zusammen. Aber ob es wirklich um SPM oder nur Farben geht oder nur Pair impair usw.. behalte ich für mich. Nun könnt ihr mir glauben, dass sich diese Gruppen zu etwa 50% zu 50% innerhalb 50 Signalen ausgleichen. Denn es ist natürlich wahrscheinlich, dass nur schwarz kommt, nebenbei nur impair.  GANZ WICHTIG In diesem Moment signalisiert mir Signal 2 mitspielen, und Signal 1 sagt mitspielen. Folgen ausgeglichene Zahlen, Sagen beide nicht dasselbe. Genau dieses Prinzip erreicht die 55% Marke. _____________________________________________________________________ Beitrag #74 (seite)5 Eine der größten Erkenntnisse ist das man stets mit der Bank spielen sollte statt dagegen. Mit der Bank bedeutet aber nicht das zu spielen was die Bank im letzten Coup gebracht hat, sondern das was sie im nächsten Coup bringen wird. Genau dies verstehen viele etwas falsch. Mit der Bank spielen, bedeutet gewinnen. Gegen die Bank spielen, ist ein Verlust. Diese gefallenen Gruppen haben auch in der Serie von 50 Einsätzen eine bestimmte Wahrscheinlichkeit sowohl mathematisch als auch theoretisch. Denn es ist eigentlich egal was kommt. Ausgleichen wird sich alles. Such mal zum Beispiel ständige abwechslungen. ROT PAI R MANQUE SCHWARZ IMPARI PASSE ROT PAI R MANQUE SCHWARZ IMPARI PASSE ROT PAI R MANQUE SCHWARZ IMPARI PASSE ROT PAI R MANQUE SCHWARZ IMPARI PASSE ROT PAI R MANQUE SCHWARZ IMPARI PASSE Usw.. Einige Zeit lang kann so was passieren. Selbstverständlich. Zu meist wechseln aber nur 1 – 2 Faktoren. Ein Signal konzentriert sich eben so auf den Farbwechsel. Nun hat also bereits ein Wechsel satt gefunden. Ebenso vergleicht das Signal 1 ob noch pair zu impair gewechselt hat. Nun zählen wir alle Eigenschaften zusammen, und können so die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Wechsel bestimmen. Hier haben wir immer einen Ausgleich. Egal ob pair oder impair sich ausgleicht. Passe oder manque, rot oder schwarz. Anhand dieser Daten kann man dann bestimmen, was in den nächsten Runden sich ausgleichen sollte. Signalisiert Signal 2 eine Farbe, so wissen wir bescheid. ______________________________________________________________________ Beitrag #81 (Seite 6) Nein du musst nichts vergleichen, im 2ten Signal. Das zusammenzählen reicht aus. Hier ging es nur um die Logig. piercingNRW Du sagst es doch eben wenn man auf alle Gegensätze spielt geht das schief. Das ist klar. also spielt man deshalb nicht auf alle Gegensätze. Man zählt nur wie bereits erwähnt aus wieviel zahlen verganen sind, zwischen jetzigen farbwechsel und vorherigen farbwechsel. nun wissen wir wie lange die letzte rot bzw. schwarz eigenschaft angehalten hat. wir wissen auch ob neim wechseln von pair zu impair sich dies verändert hat. Hier sind doch schon mal eigenschaften die wirklich zählen. Sie reíchen fast vollkommen aus um die nächste farbe zu bestimmen. ein signal ist immer genau. sonst ist es kein signal. signalisiert signal 2 was falsche, pfeiff ich darauf uns spiel auf den ausgleich des signal 1 weiter. ich dachte, dass ihr bereits dahinter kommt was das signal 2 überhaupt signalisiert. und es ist ganz einfach. was sollte es logischer weise signalisieren?? - die serien, was sonst? singalisiert mir also signal 2 eine schwarz serie, und signalisiert mir signal eins rot, so spiele ich auf rot. signalisieren beide signale zusammen das gleiche, spiele ich signal des beiden. signalisiert aber signal 2 das gleiche was gefallen ist, spiele ich nach signal 2. Signal1 Signal2stimmig Signal2unstimmig ja nein ja Signal1 nein nein ja Signal2 ja ja nein Signal1 das gleich mit Signal 2 usw... Ich habe eigentlich schon zu viel veraten, und sollte eigentlich den mund halten. ich denke das war jetzt verständlich genug. doch die unter euch, die sich den kessel mit den eigenschaften wie von mir vorgeschlagen wurde nicht wirklich aufschreiben, die werden es nicht jetzt und nicht naher verstehen was ich damit überhaupt meine. also die 20 minuten solltet ihr investieren. und am besten das blatt mehrere male kopieren. 0 32 15 19 4 21 ....... 35 3 26 0 32 15 19 4 21 ....... 35 3 26 0 32 15 19 4 21 ....... 35 3 26 0 32 pair passe rot 15 imaipr manque schwarz 19 impair passe rot .... ... ... 35 impair passe schwarz 3 impair manque rot 26 pair passe schwarz _____________________________________________________________________ Beitrag #92 (Seite 7) Antwort auf einen Beitrag von Webpirat QUOTE Bemerkenswert scheinen mir hier die geringen Wahrscheinlichkeiten, dass sich ein Molekül wiederholt oder dass sich das Gegenmolekül bildet: Bei einem mit der "Ordnungszahl" 4 (z.B. RGM) ist sie zerobereinigt jeweils 11,11%, bei einem mit Ordnungszahl 5 jeweils 13,89%. ...ich bin begeistert! ______________________________________________________________________ Beitrag 107 (seite 8) QUOTE RRRRRR gedacht. Zum Beispiel die zuletzt gefallenen Rotserie. Ist Quatsch Man darf die Eigenschaften nicht getrennt betrachten. Man soll zwar etwas zählen, braucht aber nicht zu vergleichen. Das hast du falsch verstanden. Schauen wir uns mal eine Serie an: 11 14 Singal2 start 16 32 12 7 20 Signal2 Ende/ und wider Signal 2 Start 22 14 Signal2 Ende Signal 2 konzentriert sich hier also nur auf die vergangene Serie. Die kann so zu sagen auch nur aus einer einzigen Zahl bestehen. QUOTE Nehmen wir an, wir spielen hier "irgendwie" auf Ausgleich. Nehmen wir weiter die Aussage von @lukasz, "natürlich würde ich auch mal verlieren, wenn eine Zahl 6 mal hintereinander kommt." Wieso würde er dann verlieren ? Ganz einfach : weil dann die Eigenschaften einer Zahl bzw. ein Zustand, sagen wir mal bei der Zahl 30 R-P-Ps diese Gruppe (R-P-Ps) weit voraus- laufen würde, die sich innerhalb von 50 gesetzten Coups nicht mehr gewinnträchtig ausgleichen würde. Das stimmt nicht so ganz. Signal 2 muss mir die Serie schließlich signalisieren. Dafür aber kommt es darauf an, was für Eigenschaften eine Zahl hat. Aber eine 6 fache wiederholung kann nicht nur zu 2 ungplanten Verluststücken führen, sondern eben auch zu 2 Gewinnstücken. Weh oder gut tut es aber erst nach dem eine zahl 5 mal in folge kommt. ist mir mirt diesem systemchen noch nie vorgekommen. QUOTE Ich brauche also offensichtlich nach der Zählung (Signal 2) nicht zu vergleichen, weil mir das Verhältnis der Zustände von 4:5 im Voraus bekannt ist. Mit dem hat die Zählung nichts zu tun. Es interessiert hier nur eine einzige Eigenschaft. Also entweder Farbe, Gerade / Ungerade oder klein Groß was anderes interessiert nicht. Ein einfaches zusammenzählen dieser Eigenschaft reicht aus! SOWEIT LIEGST DU RICHTIG!!!!! . . . . . Macht euch also mal dieses Blatt. Markiert mal die Eigenschaften, die während 50 Farbwechsel auftraten, und vergleicht mal die häufigkeit der Eigenschaften. Nur so ist es möglich auf das Ergebnis zu kommen. Also blatt nehmen ein OC tisch beobachten, und beim farbwechsel Eigenschaften notieren. Alle anderen Zahlen die nicht beim farbwechsel auftauchen, solltet ihr total vergessen. Diese interessieren das System nicht. Nur Signal 2 möchte wissen, wie oft diese waren. Aber an denen wird nichts berechnet. ______________________________________________________________________ Beitrag #161 (Seite 11) helm untersuche jetzt genau deine fehlsätze, zu erkentniss der besserung. aber ja nicht zu gierig denken. denk daran du suchst den ausgleich, der leicht im vorteil liegt. der hohe vorteil, kann im nächsten spiel ein hoher nachteil sein... QUOTE @stranger, zum ersten Teil: hier hast Du natürlich recht, obwohl meine Aussage zutrifft. zum zweiten Teil: wenn Signal 1 Wechsel ansagt, kannst Du natürlich Signal 2 beobachten, doch es trägt nicht zur Satzfindung bei. Viele Grüße Straight Richtig! Es gleich nur die fehler von signal 1 aus, damit wir am ende leicht im plus leigen. was sollte also siganl 1 nicht erkennen. Klar serien. Signal 1 hat eben eine Feste Regel, achtetet aber nicht darauf, ob ständig RSRS oder MPMP oder PIPI gefallen sind. hier soll signal 2 helfen. es ist nicht das signal, was das spiel ausmacht, aber dfür verantwortlich, das am ende ein + steht. was ich damit sagen will. Signal 2 hat sehr oft recht. aber auch nicht immer. ich habe schon oft geschwitzt. und dachte dieses mal geht es in die hose. aber am ende war ich doch im plus. was soviel bedeutet, dass man signal 2 nur ab und zu braucht, denn signal 2 wird ja überhaupt nur zum einsatz kommen, wenn es vorher recht hatte. aus diesem ausgleich weis ich was der tisch für eine wechselaktivität hat, ohne den taschenrechner oder notizzettel auszupacken. manche von euch machen sich das ganze auch unnötig schwer. forscht nur an dem was ich geschrieben hatte. mehr muss wirklich nicht getan werden. doch einige versuchen es zu beweisen. nein, erkennt den ausgleich und ihr habt gewonnen. andernseits könnt ihr danach nach beweisen suchen. ______________________________________________________________________ Beitrag #165 (Seite 11) nein mein junge! Es muss doch klar sein, das das signal 2 aus den fehlsetzen zu erkennen ist, das signal 1 macht. zum letzten mal jetzt wir spielen auf den AUSGELICH DER LEICHT IM PLUS LIEGT: Also signal 2 hat etwas gegenteiliges zu tun wie signal 1. Gibt es also eine Signal 1 flaute, gewinnt dafür signal 2 öfters. Einer der beiden bringt euch die kohle nach den 50 frabwechseln. verstanden? gut nacht bis morgen... ______________________________________________________________________ Beitrag # 179 (Seite 12) Also wenn mir selbst irgendwo ein fehler aufgetreten ist, dann sory. QUOTE signal2 bildet sich aus den fehlsätzen und zielt auf den höchstwahrscheinlichen ausgleich, kann sowohl dies oder das bedeuten, je länger die partie umso leichter aus zu machen, ganz zu anfang der partie noch nicht vorhanden. Eine wichtige erkentnis. Nur leider QUOTE signal2 bildet sich aus den fehlsätzen und zielt auf den höchstwahrscheinlichen ausgleich, ist das das wichtigste. Entlich versteht ihr das ganze langsam, so wie es verstanden werden sollte. Ein Freund spielt nur nach Signal 1 und doppelt. Er schwört auf diese theorie und forscht eben so an signal 2. Ihr müsst schon geduld haben, und an hand des zettels vergleichen. Erste ein zettel der miese gamacht hat, kann euch einiges verraten. denn ein zettel der imm plus beendet wurde, braucht das signal 2 nicht. wozu den signal 1 hatte dann genung recht. einfaches denken ist das richtige denken. Oft haben die schwierigsten aufgaben eine einfache lösung. ______________________________________________________________________ Beitrag #390 (Seite 26) _________________________________________________________________ QUOTE @lukasz, Signal 2 : Du betrachtest 2 Eigenschaften, von denen Du die eine zählst - und setzt dann die andere Eigenschaft auf Ausgleich. Versenkt ? ___________________________________________________________________ Antwort Lukasz: jo ____________________________________________________________________ Beitrag #393 (Seite 27) Doch häuft sich eine zahl an, nehmen wir mal an, 8,11,23,30 liegt alles beieinander und es würde fallen 8 dann die 30 so ist die wahrscheinlichkeit kleiner, dass wieder eine zahl derer 4 wiederholt wird. kann aber durchaus kommen. Nehmen wir hier mal die eigenschafen heraus, und vergleichen die mal in unserem spiel. Kommt aber die die 8,11,23,30 nochmal, so wächst die wahrscheinlichkeit an, dass was anderes kommt. genauso ist es mit unseren eigenschaften. Nehmen wir an ihr bekommt 50 Jettons und sollt 50 runden am stück mitspilen, und am ende noch alle 50 haben. relieves hat 50 Jettons stranger hat 50 Jettons helm hat 50 Jettons wir wollen alle 3 an einen tisch setzen, um nach 50 runden, unsere 150 jettons wieder zu haben. relieves spielt immer auf rot mathematisch (1:1*) stranger spielt immer auf schwarz mathematisch (1:1*) helm spielt immer auf rot schwarz im wechsel mathematisch (1:1*) *immer knapp, da zeroverlust möglich Mathematisch gesehen haben alle die gleichen Chanchen. Da gegen spreche ich nichts. Aber wenn man es praktisch sieht, hat helm der arme die schlechtesten karten. denn helm vefolgt ein wechselspiel, was der wahrscheinlichkeit nach mehr verlust bringen wird. warum komme ich später noch zurück. Die grosse frage warum. theoretisch haben alle die gleichen chanchen. Ja das schon, nur hat helm die meisten faktoren. während relieves und stranger einfach setzen, muss helm auch noch den Faktor (richtige startfarbe) berechnen. Jetzt verstanden? die theorie können wir uns oft an den hintern schmieren. so denkt man eben auch um die ecke! die mathematik belügt uns also, weil wir nie die faktoren berechnen. aber jetzt erstmal zurück zum besipiel. Auf dauer, und nur auf dauer wird helm das meiste geld verlieren. Das ist so sicher wie das amen in der kirche. die wahrscheinlichkeit ist auch zu 66% dass relieves und stranger erfolgreiche spielen werden als helm. denn helm hat noch einen weiteren faktor. er kann zwar konstallationen abfangen, jedoch auf grund des wechsels nicht alles mitnehmen. Das wichtigste ist zu rekennen, dass wenn ein helm ein stranger und ein relieves als ein system spielen, und die loser einfach jeder runde abgefragt werden, am ende nur ein gewinner übrig bleibt. net immer, sollte ständig die zero fallen, aber zu 98% da binn ich mir sehr sicher. Nun habe ich euch besipiele geben, wie das zu lösen ist. vieleicht habt ihr jetzt eine erkentniss mehr, wonach ihr suchen müsst.
  10. Wahrscheinlich bezieht sich dieses Erkennen durch FT nur auf das Herauslesen bei den Bsp. Permanenzen, an denen man Forschen soll...Ich glaub er schreibt irgendwo, dass er Signal 2 von anfang an kennt! Gruß Glücksrabe
  11. @mmk38 netter Beitrag! Ich denke so in der Art und weise werd ich's auch versuchen. L. wiederholt sich ja ständig und bezieht sich immer wieder auf diese Zettel und das man es nicht herausbekommt ohne selbige zu verwenden. schreibt er nicht auch irgendwo, dass sich S2 aus den Fehltreffern von s1 ergibt? Das würde doch dann heißen, das man erstmal nen FT von S1 brauch um S2 zu bekommen??? Gruß Glücksrabe
  12. @ baboon Beitrag # 365 (seite weiß ich im Moment nicht) Gruß Glücksrabe
  13. Vergleicht man die Figuren (2er u. 1er) von I/P nach der Kesselanordnug stellt sich folgendes Ergebnis ein. 2er Figuren:12 (6xEven u. 6xOdd) 1er Figuren:10 ( 6x Even u. 4x Odd) mal sehen ob sich damit und der Aussage von casadogra was anfangen lässt...(Er bezieht sich zwar auf S/R, aber dasselbe kann man ja auch mit I/P machen) Glücksrabe
  14. Noch ein kleiner Hinweis...bezieht sich jetzt aber nicht auf die Anzahl der Spalten. casadogra schreibt in Beitrag #370 Hab gerade nochmals geprüft. Bei coup 20 Stand der Tabelle: S: 2*1er ; 2*2er ;;; R: 1*1er ; 2*2er daher satz auf Schwarz um einen 1er sw zu bilden. Coup 26 : S: 2*1er ; 3*2er :: R: 2*1er ; 2*2er Daher satz auf rot um einen 2er zu bilden: Es gilt die Tabelle von Stanger : 1.Signal ; 2. Signal : zu spielen auf ---w ----------w-------------w- ----w----------n-------------w-- ---n----------w--------------w-- ---n----------n---------------n- (W=Wechsel, N=nichtwechsel) casadogra ________________________________________________________________________________ _ Antwort von Lukasz in Beitrag #372 @casadogra dein problem ist denke ich, dass du nur die 50 vergisst. ________________________________________________________________________________ _ Normal sagt Lukasz schon wenn jemand total auf dem Holzweg ist. Bei casadogra hat er eigentlich nur einen zusätzlichen Tipp gegeben. Ich denke wir sollten die Sache mit den Serienlängen auf alle Fälle mal berücksichtigen. Er bezieht sich ja immer wieder auf die ungleichverteilung im Kessel welche ja wenn man P/I betrachtet so aussieht: E ..O ..O E ..O E ..O ..O E E ..O ..O E ..O E E usw.. Ob das irgendwas für das System aussagt gilts heruaszufinden... Gruß Glücksrabe P.S: Um zu verstehen was casadogra da gemacht hat auch Beitrag #365 lesen Hallo miteinander, hier meine Idee für Signal 2 (Signal1 ist ja fast klar). Macht mal 2 Tabellen : eine für Rot und eine für Schwarz . Diese unterteilt ihr jeweils in 1er und 2er(oder größer Serie). Macht dann jeweils einen Strich in der Tabelle und versucht dann Ausgleich zu spielen: Beispiel: S: 2*1er ; S:3*2er ;;;;;R:1*1er;R: 3*2er: Beim nächstmöglichsten Satz müssten wir versuchen auf einen 1er Rot zu spielen.: Nach einen gewonnenen 2er Signal macht er oft keinen Satz. Bei Tabellengleichstand immer Signal 1. Coup 26/27 hat er bestimmt verwechselt. Oje, ich hoffe , dass das ein paar verstanden haben. casadogra
  15. Hallo baroon, schön, dass es noch Leute gibt, die sich Aktiv am geschehen beteiligen. Leider kann ich noch keine PM schreiben, da zu wenig Beiträge. Aber auf meinem Profil müsst sie eigentlich stehen oder der tom38 könnt dir sie auch noch geben. hier hab ich mich auch immer gefragt was er mit 3 Spalten meint?? Mir fällt nichts ein wozu man nur 3 Spalten braucht? Das einizige was hier ja Sinn macht, ist wenn man eine Spalte für Farbe, Parität und Groß/klein anlegt. Was anderes fällt mir nicht ein.... Mir leider auch nicht wirklich. Aber Stranger schreibt in Beitrag #380 @lukasz, Signal 2 : Du betrachtest 2 Eigenschaften, von denen Du die eine zählst - und setzt dann die andere Eigenschaft auf Ausgleich. Versenkt ? Stranger Antwort von Lukasz in Beitrag #390 QUOTE @lukasz, Signal 2 : Du betrachtest 2 Eigenschaften, von denen Du die eine zählst - und setzt dann die andere Eigenschaft auf Ausgleich. Versenkt ? jo _________________________________________________________________ Vielleicht hat es damit was zu tun. Also das man z.B. für S/R - eine für P/I und eine in der man nur zählt...? Ich werd aber noch ein bissl rumprobieren. Vielleicht geht mir ja noch ein Licht auf. Hoffen wirs mal *g* LG Glücksrabe
  16. Hi an alle Mitforscher, hat jemand evtl. paar Permanenzen? Mir ist vor paar Monaten mal ne Festplatte abgeraucht und da waren leider einige mit dabei. Ich weiß, ich kann mir welche von Wiesbaden runterladen, aber die sind so unübersichtlich aufgebaut. War damals schon immer ein stress das alles umzuschreiben. Wäre net wenn mich jemand unterstützen könnte. Gruß Glücksrabe
  17. Hallo Dolomon, ich habs einfach mal in etwa so gemacht wie "Stranger" aus dem original Lukasz-Thread es beschrieben hat:(irgendwo auf den ersten 2 oder 3 Seiten des Threads) Schreibt die Eigenschaften mal nicht wild untereinander, sondern sortiert! Zum Beispiel so : 32 R P Ps 15 ..........S I M 19....................R I Ps 4...............................S P M usw. 21....................R I Ps Die Eintragung 34 R P Ps kommt also unter die Reihe 32 R P Ps usw. Jetzt müßt Ihr nur noch die Hinweise von lukasz beachten, die Abstände von z.B. S P Ps bis zum nächsten S P Ps betrachten, eine beliebige Permanenz hernehmen und die darin enthaltenen Zahlen bzw deren Eigenschaften in einer weiteren Spalte Eurer Tabelle notieren und diese mit den bereits eingetragenen wie oben beschriebenen Eigenschaften vergleichen. Das mit dem Abstreichen hab ich auch gelesen, kann mir aber im Moment noch nicht so recht ws drunter vorstellen....Hast evtl. mal ein Bsp.? Gruß Glücksrabe
  18. Ok, Mail ist raus....(siehe Profil) <-- ja ich weiß, Jugendsünde *g*
  19. Hi ich hab mal ne kleine Perm ausgewertet. Ich hab jetzt mal nur die Eigenschaft der Zahl markiert die beim FW erschien. Leider passt nicht die gesamte Perm rein. Ist also nur ein Abnschnitt: Am Ende hatte ich bei 259 Coups ein Ergebnis von: SP: 30 SI: 28 RP: 24 RI: 34 ------------ 106 FW Gruß Glücksrabe
  20. Hi duffyduck12, Danke für den Tipp. Ich wills gleich mal korrigieren: Ich denke so müsste es stimmen. Da, aber anscheinend M/P keine Berücksichtigung findet hier nochmal die Ergänzung (ich hoffe diesmal Fehlerfrei ): Was das auszählen in einer Permanenz betrifft steh ich gerade auf dem Schlauch. Lukasz schreibt, man solle die Eigenschaften bei Farbwechsel notieren. Meint er damit die Eigenschaften der Zahl die beim Farbwechsel gefallen ist, z.B: 3 5 35<-- BI oder der Zahl, die nach dem Wechsel folgt z.B: 3 5 35<--Wechsel 28<--BP Gruß Glücksrabe
  21. Hi @ all ich bin gerade dabei die alten Threads von Lukasz & Co. durchzuarbeiten und möchte mal kurz zusammenfassen was ich bis jetzt gelesen habe. Als 1. Anweisung* gibt Lukasz an, man solle die Zahlen nach der Kesselanordnug (im Uhrzeigersinn) untereinander auflisten und die entsprechenden Eigenschaften dazuschreiben z.B. 21 - RIPs = Rot/Impair/Passe usw. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- *Beitrag #8: Man kann es nur auf entweder Faben oder aber Pair/Impair speilen. Da ich aber nur Farben gestestet habe, bleib ich auch dabei. Einfach nur wenn es sich schon anbietet. Aber ich helfe dir auf die Sprünge. Schreibe dir mal, beginnend der Zero alle Zahlen dem Kessel entlang auf. Dabei Schreibst du in jede Zeile eine Zahl. Und zu jeder Zahl all ihre Eigenschaften. Dann überblicke es mal von oben nach unten. Aber mehr wird nicht verraten. Okay 1 noch. Macht dir so mehrere kopieen. Dan spiel mal zur Probe ohne Einsatz, und schau mal was sich ständig durchsetzt. Ich habe nur 1 Jahr gebraucht, bis ich darauf gekommen binn. Man kann es nur auf entweder Faben oder aber Pair/Impair speilen. Da ich aber nur Farben gestestet habe, bleib ich auch dabei. Einfach nur wenn es sich schon anbietet. Übrigens heb dir die Zettel auf, denn so kannst du sie ständig analysieren. Wenn du es herausfindest, ist das Signal spielend leicht zu erkennen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- das sieht dann bei mir wie folgt aus... -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In Beitrag #26 schreibt er: ich habe doch gesagt, sucht das signal an hand der 0 -36 Skizze. Markiert so alle gefallenen zahlen. zählt zusammen. nimmt die nächste skizze zählt ab usw... und eine sache noch. es ist ein 2deutiges signal. beides hat garnichts damit zu tun welche zahlen gefallen sind. denn es kann jede zahl fallen, sondern es hat damit zu tun was für eigenschaften einer zahl gefallen sind. klar ist der ansatz beim farbwechsel schonmal richtig. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In Beitrag #38 schreibt er allerdings: Sehr gut Stranger. Aber das 2te Signal hat was mit zusammenzählen zu tun. Im ersten Satz (von 12 auf 17) habe ich natürlich einfach so getippt. klare Sache. Ich denke bu brauchst ein viertel järchen, dann hat es raus. Stell mal jetzt einfach tests an (mit deiner Forschung). Teste mal an echt gefallenen Zahlen. was noch was bringen könnte. Ordne mal die zahlen in 3 spalten ein. SPM zum beispiel in eine spalte RPP ine eine andere usw... Wobei ob du genau die eigenschaften RPP usw brauchst, musst schon selbst herausfinden. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich frage mich was er damit meint? Wisst ihr welche 3 Spalten er meint bzw. welche wohl die Richtigen sind. Ich habe noch bei weitem nicht alles gelesen, aber er wird mehrmals gefragt ob er M und Ps überhaupt Beachtung schenkt. Leider geht er nie darauf ein (Soweit ich es gelesen hab) ???? Ahh doch habs gefunden... Beitrag #393 Okay ich mach es nochmal leichter. Aber ist dann auch gut. Manque und Passe braucht ihr nicht. Es ist aber nicht schlecht daran zu forschen, um es zu verstehen. Manque und Passe spielen im roulette nicht die grösste Rolle. Das behaupte ich einfach mal so, weil ich so meine erkentnisse habe. Wir spielen hier nicht auf Manque Passe oder auf dutzende, sie gehen uns nicht an. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Also ich zeig mal an einen Beispiel wie das für mich aussehen könnte. In späteren Beiträgen gibt Lukasz noch weitere Tipps dazu wie z.B. in Beitrag Nr......Shit, jetzt find ichs gerade nicht mehr..Aber er schreibt....Macht euch also mal dieses Blatt. Markiert mal die Eigenschaften, die während 50 Farbwechsel auftraten, und vergleicht mal die häufigkeit der Eigenschaften. Nur so ist es möglich auf das Ergebnis zu kommen. Also blatt nehmen ein OC tisch beobachten, und beim farbwechsel Eigenschaften notieren. Alle anderen Zahlen die nicht beim farbwechsel auftauchen, solltet ihr total vergessen. Diese interessieren das System nicht. Nur Signal 2 möchte wissen, wie oft diese waren. Aber an denen wird nichts berechnet. Mal sehen ob ich das richtig verstanden hab... Permanenzen von Tisch 3 vom 01.06.2010 Spielbank Wiesbaden B R 28 15 2 16 SPM --> RPM 7 36 14 10 RPM --> SPM 36 SPM --> RPPs 20 RPPs --> SPPs 35 26 27 SPPs --> RIPs 2 RIPs --> SPM 33 16 SIPs --> RPM 4 RPM --> SPM 30 SPM --> RPPs 32 26 RPPs --> SPPs 15 27 35 12 23 25 usw... So wie ich es verstanden hab, soll man das nun an unzähligen Permanenzen aufschreiben und auszählen. Dabei spielen die Serien eine wichtige Rolle für das 2. Signal. Das 1. Signal müsste bekannt sein: Gespielt wird bei Farbwechsel auf die Gegenseite. Wenn beim Farbwechsel pair impair gleich bleibt, bleibt die Farbe, ansonsten wechselt die farbe wieder. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Also so hab ich das ganzeThema bisher aufgefasst. Bitte korrigiert mich wenn ich irgendwo was missverstanden hab. Zum 2. Satzsignal schreib ich evtl auch nochmal ne Zusammenfassung. Muss aber erstrmal alles raussuchen...zumindest die Dinge die er preisgibt. Bis denn Gruß Glücksrabe
  22. @JohnFrondon ich hoffe Du machst Dein Versprechen wahr und erzählst uns ein bisschen was. Ich hab zwar immernoch ein wenig Hoffnung, dass es sowas wie ne Dauerlösung gibt, aber wenn ich ehrlich sein soll, hab ich sehr starke Zweifel daran, dass Du wirklich was gefunden hast. Dafür bin ich schon zu oft endtäuscht worden. Aber ich lass mich gern vom Gegednteil überzeugen. Also, hau in die Tasten Gruß Glücksrabe
×
×
  • Neu erstellen...