Jump to content
Roulette Forum

Der müde Joe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Der müde Joe

  1. Hauptsache dir geht das Licht auf!! Gruß Joe
  2. Hi All. Ich glaube ich mache es wie einige hier. Ich teste und suche für mich und wenn zur Abwechslung mal was Gescheites hier steht, versuche ich es zu beachten. Aber was soll man schreiben, wenn man nicht weiterkommt, bzw. selbst erkennt, das der eingeschlagene Weg nichts bringt? Toi Toi Toi ? Habe mir viel Arbeit gemacht und speziell Signal 1 aufgelistet. Es war aber so, das anfängliche Auffälligkeiten sich später wieder revidierten. Aber ich will euch meine Überlegungen nicht vorenthalten: Die Ungleichmässigkeit, welche ich im Kessel gefunden habe: Nach den 10 Rot/Impair-Feldern liegen 8x Schwarz/Gerade und nur 2x Schwarz/Ungerade. Und nach den 8 Rot/Pair kommt nur 2x Schwarz/Gerade und 6x Schwarz/Ungerade. Durch die Zero sieht es bei den Schwarzen Zahlen etwas anders aus. Nach den 10 Schwarz/Geraden liegen 5x Rot/Ungerade und 4x Rot/Gerade - 1x die Zero mit anschließender Rot/Gerade Nach den 8 Schwarz/Ungeraden liege 5 x Rot/Ungerade und 3x Rot/Gerade. Meine Hauptsuche war, diese Unregelmässigkeit auf die Permanenzen und die Farbwechsel zu übertragen. Komme aber da nicht mehr weiter. Liste hier mal die Fehler von Signal 1 innerhalb 50 Farbwechsel auf: Mit Vorlauf, wenn vorhanden. SI - RPRI RPRI-SPSI SPSI-RPRP RPRPRIRI-SPSI SPSI-RPRI RPRIRI-SPSP SP-RIRI RIRI-SPSP RI-SIRI RP-SPRI RI-SPSI SPSISISPSP-RIRI RIRIRIRI-SIRI SP-RIRP RPRIRI-SPSI SI-RISI SP-RPSI SP-RPSP RIRPRIRP-SPSP SPSP-RIRI SISP-RIRI SPSISP-RIRI RIRPRIRP-SPRI RI-SPSI Ideen? Gruß Joe
  3. Hi Helm. Ich glaube du irrst. "ich hab nur gefragt was der ausgleich ist bzw. s2 wäre und das ist laut L, sp rispsp = RI(SP)SP" Der Ausgleich ist SP - OK. signal 2 ist nicht SP ´Der Ausgleich von S2 ist ebenso SP`, deshalb auch 1,5 Schönen Knobbelsonntag Joe
  4. Hi All. Hab mal 2 weniger gute S1 Tage aufgelistet. Beispiel: Nach dem Signal 1 SP -RP, also Signal Rot, stimmte das Signal 4 x nicht und einmal stimmte es. Minus - Was - Plus 4 - SP - RP - 1 5 - SP - RI - 5 3 - SI - RP - 2 2 - SI - RI - 3 2 - RP - SP - 3 1 - RP - SI - 2 9 - RI - SP - 5 2 - RI - SI - 1 Nur Signal 1 gespielt: minus 6 Noch ein Tag. 4 - SP - RP - 2 4 - SP - RI - 2 2 - SI - RP - 2 6 - SI - RI - 3 3 - RP - SP - 3 1 - RP - SI - 3 4 - RI - SP - 5 4 - RI - SI - 2 minus 3. Gruß Joe
  5. Hi, bezogen auf S 2. d.h. es muss bereits vorhanden gewesen sein und recht gehabt haben. Wenn gemeint war, das S2 nur nach 2er Farbfolge sich zeigt, dann natürl. NEIN. Gruß Joe
  6. Hi James, da liegst du richtig. Gruß Joe
  7. Moin. Die Serienlängen gehören zum Beispiel mit: 50 - 3 = 47 49 - 2 = 47 Gruß Joe
  8. Hi. Dafür hab ich ne Frage an L., damit ich das endlich abhaken kann. Im Kessel liegen oft die RP, SI, RI, Sp , wie bei 32 - 15- 19 - 4 hintereinander. Kann das sein, das dies deine Photoshopliste ist und das wenn 3 dieser Eigenschaften gefallen sind, wir auf´s 4 setzen. Gruß und gute Nacht Joe
  9. Schätze das ist der beschriebene Ausgleich. Gruß Joe
  10. Und bei. 27 Ri 14 Rp 28 Sp hier muß Sig. 2 sein, laut Beispiel L. Weil i im Rückstand. Und mehr Äpfel in der I-Kiste? Gruß Joe
  11. Schliesse mich rubin an. Gruß Joe
  12. Guten Morgen. Da ging ich gestern als Joe ins Bett und wachte als Ernst auf. Hab gar nix davon gemerkt. Also, wenn ich Ernst bin, dann ist Relieves Angela Merkel Du denkst einfach falsch. Hör auf mit so einem Schwachsinn und konzentriere dich auf die Lösung. Noch belustigt Joe
  13. Sorry hatte nen Zahlendreher: 23 - 32 Aber das Permstück ist ja hinlänglich bekannt. Gruß Joe
  14. Hi, und dank an Stranger. Ich glaube daran: Knack das Rätsel: 4 23 20 25 19 19 2 (hier satz S2) und du kennst S2. Und S2 zeigt die Serie, was sonst (Zitat: L ) Überprüfe noch meine Rätsellösung, morgen mehr. Gruß und schönen Abend Joe
  15. Hi L. Ich sag mal danke für die neue Perm. Auch wenn ich gedacht habe, du hast langsam die Schnauze voll, von den Hinterladern. Gruß Joe
  16. UPS... Aber es stimmt. Joe
  17. Hi Webpirat und L. Nach Fehler S1 übernimmt S2. Aber auch bei S1 und S2 stimmen beide übernimmt S2. Das Kopfschmerzbeispiel: 4 23 20 25 19 19 2 -- hier dann Satz schwarz. Jetzt macht es Sinn. Bei der letzten Testperm. + 3 - habe dies noch nicht berücksichtigt. Wieder ein bisschen schlau(ch)er. Joe
  18. Hi L. Da mir die letzte Perm. langsam auf den Keks geht und ich an bestimmten Stellen einfach nicht weiter komme, wäre es prima wenn du noch mal Zeit findest. Hier neue 50 Farbwechsel: 22 26 4 20 4 31 2 19 19 0 10 23 24 3 11 24 18 24 18 32 8 18 22 8 4 19 28 33 30 3 17 3 32 26 3 7 8 0 19 25 25 36 29 23 21 9 14 6 12 34 20 13 25 24 29 2 13 2 33 24 26 21 13 19 28 17 26 19 18 27 0 15 32 30 28 6 20 27 13 19 11 8 36 25 8 13 22 2 10 12 31 8 14 9 22 13 12 29 2 16 4 50 Wechsel R/S und zufällig 50 Wechsel P/I. Meinen (unseren) Dank vorab. Gruß Joe PS: Ich komme auf unsichere plus 3
  19. Hi Data. Du willst doch eigentl. wissen was würde L. setzen, oder? Aber da ich gefragt wurde. 1 21 33 Farbwechsel Impair/Impair Signal 1 Farbe bleibt. Also S. Für mich kein Signal 2. Gruß Joe
  20. Ich vermute noch. Gruß Joe
  21. Erstmal Guten Morgen. Das Beispiel von Stranger: 4 23 20 25 19 19 2 24 hat doch einige Kopfschmerzen bereitet. Doch L. schrieb: Signalisiert aber Sig. 2 das gleiche was gefallen ist, spiele ich Sig. 2. Für mich ist es der Ausgleich von Sig. 2, auf den hier gesetzt wird, da eine Ausgleichszahl gefallen ist. Wäre 18 19 2 gefallen. Dann wäre der Ausgleich doch schon da und Sig 1 Farbwechsel käme zum Zug. Falls das nicht der sein sollte, stürze ich wieder von 85 % auf 50 %. Was echt weiterbringt, ist die Aufzeichnung von 50 Farbwechseln und was sich dort abzeichnet, falls es nicht eindeutig ist (so war es bei der ersten Liste von mir), dann nehmt andere 50. Wichtig ist auch: Nur hier kann S 2 überhaupt zum Einsatz kommen: 7 36 35 Farbwechsel 1 wäre jetzt Rot, Sig. 2 auf Schwarz So, das war erstmal Gruß Joe
  22. Oh Mann, ich hab gedacht ich bin auf der richtigen Spur. Denn die Angaben von L. unter der ersten Liste: ja nein 2 4 interpretierte ich so, dass 2 x der 4erKreis(Sp,Si,Ri.Rp) geschlossen und 4 ungeschlossen wurde. Aber anscheinend scheint das keine Rolle zu spielen. MÄÄÄÄÄÄh Joe
  23. Hi All. Es ist ja ein munteres Rätselraten hier. Dann will ich natürl. mitraten. Was einige vergessen haben: L. schreibt im Link 53: 12 rot/pair 17 schwarz impair signal farbwechsel - impair zu pair zu 1 zu impair farbwechsel 36 rot pair farbwechsel hat gestimmt zu 1 zu pair usw. Er zählt also mit. Viele vergessen oder überlesen die "1". Schade das er nicht weiterzählt. Und die 1 wird vermutl. gezählt und verglichen und gestrichen. Die Liste 32 zu 26 ergibt ja das sich die Rp/Ri/Si/sp ständig abwechseln. Es bleiben nur die 4 Überschüsse übrig. Hier wäre natürl. auch ein ausgleich zu suchen. Dann bleibt nur noch ne Liste übrig mit: Vor Farbwechsel 2x U = R; 2x G = S ; 3 x U = S - 3 x G = R. Bin schon auf die weiteren Rätsel gespannt. Gruß Joe (noch)
  24. ERstmal danke für deine Antwort. Das ganze Beispiel: 4 23 20 25 19 19 2 4 x R/ U stehen 3 x S / G gegenüber. Natürl. wäre S/G der Ausgleich. Aber es bleibt bei Signal 1 w. Und laut W - N - W bleibt der Wechsel. Auch wenn vor dem letzten Wechsel S/G war. Außer das von mir verstandene Signal 1 liegt gar nicht vor. Dann geht es mir wie Helm gestern. Alle Test´s und listen für den Mülleimer. Gruß Joe
  25. Es kann doch nicht am ausgleich von R/U und S/G hängen. Es wäre die einzige Erklärung für das obige Beispiel. Bis dahin fielen 4 x R/U und 3 x S/G. Aber weiter unten steht es 7 zu 7 oder neu gezählt 2 zu 2 und trotzdem ändert er Signal 1. Gruß Joe
×
×
  • Neu erstellen...