Jump to content
Roulette Forum

Gilgamesch

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Gilgamesch's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • First Post
  • Collaborator
  • Conversation Starter
  • Week One Done
  • One Month Later

Recent Badges

  1. Hi, meiner Meinung nach ist Everts Kernthese richtig! !!!!!!!!!!!!!Doch es gilt zu unterscheiden!!!!!!!!!!!! Wenn wir über Roulette diskutieren dann sollten wir uns immer wieder ins Gedächtniss rufen dass wir es hier mit einem Faktor zu tun haben der sich unserem Verstand nicht unterwerfen wird. Als Veranschaulichung dachte ich an folgendes praktische Beispiel: Wenn wir uns denn Zufall als Maler vorstellen und uns als Betrachter seines Werkes von dem wir nicht wissen wann er den ersten Pinselstrich gesetzt hat und wann er denn letzten setzten wird, so sollte uns klar sein das wir praktisch mit der Nase daran kleben und somit nicht in der Lage sind die Gesamtheit dieses Werkes zu erfassen. Hätten wir die Möglichkeit Abstand zu gewinnen so würden uns Erkenntnisse zu Teil werden die Rückschlüsse über den "Sinn" des Ganzen zulassen würden. Wir würden verstehen... Was ich damit sagen will ist dass es mehrere Wirklichkeiten gibt. Wenn wir uns auf dass Roulette und den Spieler beschränken dann gibt es einerseits die unendliche Realität/Dimension der Zahlen die in jedweder Hinsicht nach Ausgleich streben und somit Everts Theorie widerspricht und andereseits die begrentzte Realität des Spielers für den "Zeit" eine wichtige Rolle spielt. Einfacher gesagt wenn ich bei einem Autorennen in der Lage bin die Geschwindigkeit je nach Hinderniss geschickt zu variieren gewinne ich eher als wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit fahre aber auch nur weil ZEIT eine Rolle spielt. Fazit: Aus der Sicht des Spielers sehe ich in der geschickten Variation der Einsatzhöhe eine Gewinnmöglichkeit. Aus der Sicht des Roulette gibt es weder Gewinner noch Verlierer weil Zeit keine Rolle spielt. Ciao Gilgamesch
  2. HI showmaster... Deine Idee finde ich gar nicht so schlecht.......mit der Spielweise hat man die Möglichkeit über längere Strecken zu spielen ohne nach jedem Coup einen Jeton nachlegen zu müssen weil ja dazwischen auch niedrigere Serien auftauchen. Doch bei welcher Serie ist es angebracht aufzuhören---Vorschlag: sobald ein Stück Plus erzielt wird/// Je länger du allerdings auf deine Serie warten musst desto geringer wird dein Spielkapital und sehr lange Intermittenzen unterbrochen von kleinen Serien sind wirklich keine Seltenheit..Müsste noch daran gefeil werden---halte ich aber grundsätzlich fuer einen guten Ansatz.. Ciao Gilgamesch
  3. Hi BJ, Auf bald... ciao
  4. @PsiPlayer Danke werde gleich mal reinschauen... ciao
  5. Ich kanns doch nicht lassen... Mir ist noch etwas zum Thema "negative Gewinnerwartung" eingefallen, dies ist ja so ziemlich die am häufigsten vertretene Erklärung für das Scheitern jeglichen Spielsystems. Folgendes wäre zu bedenken: "Roulette ist wie das Leben" hört man ja auch immer wieder... Was ist den die "negative Gewinnerwartung" im Leben...wohl unumstritten "das Ableben"(Tod) und trotz dieser unumgänglichen Gewissheit ist die Selbstmordrate irgendwo nahe der Zerosteuer angesiedelt. Nun ..ich würde sagen Grund genug sich von der oben genannten "negativen Gewinnerwartung" nicht abschrecken zu lassen sondern an einer Strategie feilen die das "Ableben" so weit wie nur möglich hinausschiebt!!! Ciao
  6. @midship ja könnte man auch so sehen spielt aber in diesem Fall keine Rolle, Hauptsache ist ja immer noch das Finden einer geeigneten Strategie. Ausserdem sind die Prozente gar nicht so übel, zumindest höher als die Zero-Steuer ciao
  7. Hi PsiPlayer, "wenn sie arbeitet...was solls.." ganz meine Meinung! Was ich mir nur sehr schwierig vorstelle, ist die aufzubringende Konzentration beim Realspiel, mitten unter Leuten....sicherlich mit viel Übung läßt einen das kalt, doch dann auch noch mit geöffneten Augen das ganze zu meistern? Schließlich würde man etwas arg auffallen wenn man mit geschlossenen Augen auf eine Eingebung wartet... Wie machst Du dass eigentlich? Gruß Gilgamesch
  8. Nun gut, ist zwar lange her..aber anscheinend packt mich der Eifer immer zur selben Jahreszeit... Aus der Manier eines Vertreters, Gewinnbringende Strategien fürs Roulette zu schöpfen scheint mir nun auch aussichtslos. Abschließend ließe sich nur noch sagen, daß sehr viel von der Stimmung der potentiellen Käufer abhängt, Marktlage, zu verkaufendes Produkt etc... Aufs Roulette übertragen hieße dies, "rechtzeitig" die Schwankungen und Wellenbewegung zu erkennen....tja.....nur wie? Gruß Gilgamesch
  9. Hi... sehr interessante Ausnahmeerscheinung...laut Pascals Tabelle...Dank für die tolle Arbeit! Nun...was ist daraus geworden?---oder sollte man wegen der "Stille" in diesem Thread, von einer Bestätigung des Phanomens ausgehen? Ciao
  10. Hi PsiPlayer, erst einmal vielen Dank für die großartigen Ausarbeitungen! Doch einiges davon kommt mir noch recht unschlüssig vor: 1. Die Veränderung der Versuchsbedingung bestand bei Bender darin daß der Empfänger nichts non der Variablen wußte und somit zu empfangen versuchte wo es nichts zu empfangen gab. Dies bezeichnete er als Schaukelverfahren weil sich der Empfänger sozusagen "Schwung aus dem Zufall" holte, ohne davon zu wissen. 2. Um dieses System aufs Roulette zu übertragen sollte man erst versuchen den Sender zu definieren. 3. Die Veränderung der Versuchsbedingung besteht bei dir lediglich darin zu versuchen verschiedene Chancen zu prognostizieren. Dies ist keine Veränderung im Sinne Benders. Natürlich spiegele ich damit nur meine Sichtweise wider, was meinst du dazu? ciao
  11. Hi BJ, wenn ich daß richtig verstanden habe, dann müsste man die ganzen Stufen über nur auf "eine EC" setzten, richtig? Vorteil: Obwohl, man dabei insgesamt(ein Spieltag) die benachteiligte EC erwischen kann, besteht die Möglichkeit wegen der Schwankung innerhalb von 21 Coups, Gewinn zu erspielen. Aber im Grunde läuft es doch auf eine gestreckte "Martingale" hinaus die den Totalverlust nur hinauszögert. Interessant wäre es eine Möglichkeit zu finden um dieses System im Gleichsatz spielen zu können, meiner Meinung nach. ciao
  12. Hi Hawk, sehr praktisches Tool......vielen Dank! ciao
  13. ..tja...hart aber herzlich...
  14. Hi BJ, ich finde den Ansatz, sich die Differenz in der Erscheinungsanzahl der EC auf einer gewissen Strecke(21Coups) zunutze zu machen, sehr gut. Was mir etwas schwierig erscheint ist das festlegen der Kriterien für den Wert der Jetons. Bei einer Steigerung von 2,5,10,20... bedarf es immerhin eines relativ hohen Kapitalbedarfs, wenn das Spiel nicht besonders gut läuft... Ciao
  15. @Jaque ...hatte ich fast vergessen: Das war vielleicht nicht die Antwort die du Dir erwünscht hast, aber immerhin war es eine Antwort. Nichts für Ungut... MfG
×
×
  • Neu erstellen...