
das auge
Member-
Gesamte Inhalte
34 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von das auge
-
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, immer dieses umdenken. erst muss ich mich als nick a selbst fragen, ob das passwort angekommen ist. dann raus und wieder rein als nick b – ja, das passwort ist angekommen. und wieder reinrausundzurück. ja, und hat dir denn das passwort gefallen? schnell gewechselt – ja, eine treffende verschlüsselung. zwischendurch nochmal eine meldung mit dem drittnick – habe gerade an auge das passwort geschickt. mensch, mensch mensch – ich werde noch ganz meschugge. noch versuche ich, die kokosnuss zu knacken, die du da von der palme geholt hast. sollte ich zu konkreteren aussagen fähig sein, würde ich mich an dieser stelle melden. vorerst meinen dank ans (fast) andere ende dieser welt. das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo arnd, hallo tic tac toe, hallo perry, hallo auch alle anderen ich habe jetzt lange mit mir gehadert, ob ich mich hier im forum nochmal melden sollte. die grossmäulige unsachlichkeit hat in letzter zeit leider oberhand gewonnen und jegliche erklärversuche werden im keim erstickt bzw. seltenst beachtet. insofern hat sicherlich auch von euch niemand mehr lust, sich für simple versuche einer figurenkombinatorik an den pranger stellen zu lassen. nun neigt sich das jahr aber seinem ende entgegen und ich möchte den letzten tag einmal nutzen, um danke zu sagen. danke an dich, arnd für deine eifrigen und immer wieder überraschenden verknüpfungen der rdd-figuren. deine offene, geheimnisfreie analysebereitschaft sollte schule machen. danke auch an dich, tic tac toe, der du versucht hast, mir simple wahrheiten mit komplizierten tabellen näherzubringen. deine einfachen erklärungen des tendenzgedankens haben mich weitergebracht. und schlussendlich danke auch an dich, perry, der durch unermüdliche zwischenrufe diesem thema erst seine eigene dynamik geschenkt hat. die letzten monate habe ich doch einiges lernen dürfen, wenngleich viele fragen geblieben sind. da ich leider komplett passwortbefreit war (und ich wäre sicherlich einer der wenigen gewesen, den die geschützten inhalte wirklich interessiert hätten), sind mir einige verknüpfungen doch noch rätsel. diese hätte ich eigentlich gerne noch klären wollen, allerdings in einem zwischenruf-freien lernumfeld. der kleine grundschulklassenraum wird doch schon arg von aussen belagert. da rütteln sie an der klassentür, da stellen sie leitern an den schulfenstern auf und stemmen schon löcher in die wände – einzig und allein, um lautstark in den raum zu brüllen – ihr klugscheisser, ihr lügenbarone, ihr volltrottel. dies dann meistens auch noch von zaungästen, die zur eigentlichen thematik nicht einen vernünftigen satz verlautbart haben. häufig ganz offensichtlich pessimistische profilierungsversuche oder eben persönliche angriffe auf den themenstarter. wobei perry aber auch ein brillianter meister der provokation ist. das muss ich ihm aus eigener erfahrung zugestehen. diese herausfordernden brüskierungen entspringen vermutlich deinen soziologischen studien. aber eigentlich waren ja die figuren und deren kombinationen das thema. und hier durfte ich im vergangenen jahr eben viel dazulernen. dafür meinen dank. wie auch immer. das leben ist viel zu kurz, um immer nur schlecht gelaunt zu sein. in diesem sinne wünsche ich euch allen ein gesundes neues jahr. und mein wunsch geht wirklich an alle, auch an die kleingeister und die wortverdreher und die hassgeplagten. das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, trotzdem mein unverständnis hier nicht immer auf dein verständnis trifft, wollte ich noch einmal nachfragen. ich kämpfe noch immer mit deiner vorbuchung, die du am 6.august freundlicherweise mir und damit der ganzen forengemeinde zur verfügung gestellt hast. aufgrund der ich dann überhaupt nur deine verbuchung entschlüsseln konnte. diese ist ja nun so ziemlich schon mal im thema hier vermerkt, so dass ich mich nicht mehr scheuen brauche, am genauen beispiel um auskunft zu bitten. die vermeintlich entschlüsselte buchung könnte stimmen, die sätze sind für mich fragwürdig. im ursprünglichen wortsinn, nicht im zweiflerischen. versuch, es mal aus meiner sicht zu sehen. ich habe drei konkrete sätze (bzw. zwei sätze und einen nichtsatz), um deine satztechnik eventuell zu analysieren. ich will ja nicht bestreiten, dass du tonnen von hinweisen gegeben hast. bloss, für jemanden, dem deine satztechnik fremd ist, könnten nur drei satzbeispiele knapp sein. ganz konkret. http:// der allergrösste teil dieser tabelle ist natürlich auf deinem mist gewachsen. ich habe nur versucht umzusetzen, was du an präziser hilfestellung geleistet hast. die gelbe F-spalte kommt von dir wie auch die rote rechts daneben inklusive vorangegangener plus-minusverbuchung. der trio ist auf die rote figurenspalte abgeglichen. du hattest als hinweis noch NFL3 gegeben. diese habe ich als B1 verbaut. C1 wären dann die figuren, die dieses B1 aufgeschlüsselt nach dem selben perryschen satzschema ergeben würden. hier allerdings könnte ich schon einem trugschluss unterliegen, weil die roten figuren in C1 und C2 eventuell starr verbucht werden (zumindest nach einem anderen schema). als weiterer wertvoller hinweis kam eine ähnliche geschwisterverbuchung als B2. als dieses B2 habe ich mir mal das spiel auf die zwei letzten, gerade erschienenen figuren überlegt. deckt fünfzig prozent ab und führt trotzdem irgendwie ein eigenleben. die figuren dazu wären in C2 vermerkt. ebenfalls nach der perryschen verbuchung angelegt. auch hier wieder meine zweifel, ob dies überhaupt richtig sei und man doch nicht vielleicht lieber ein anderes buchungsschema verwenden sollte. auch, weil sich die verschiedenen spalten B1 und B2 und ursprungsverbuchung recht selten satztechnisch treffen. nun habe ich mir deine damaligen hinweise in beitrag 136 bestimmt einige male durchgelesen. deine satzentscheidungen vermag ich trotzdem nicht nachzuvollziehen. es geht nur um diese drei sätze bzw. nichtsätze. könntest du für mich in allgemein verständliche sätze packen, was dich dazu bewegt hat, nach der 33 in zeile 18 gar nicht zu setzen und nach der 12 in zeile 26 auf rot zu setzen und nach der zahl 2 in zeile 36 wieder auf rot zu setzen. jetzt habe ich zwar ein B1 und B2 ergattert und damit ein C1 und C2, aber diese einzelnen rotationen in einen gemeinsamen kontext zu bringen und dann genau auf deine sätze zu kommen, da versage ich ernsthaft. das kannst du jetzt mal wieder unglaublich dumm finden, aber mehr ist mir einfach nicht gegeben und ich bin in diesem fall einfach auf deine nachhilfe angewiesen. ich bekomme diese drei satzanweisungen einfach nicht hingebogen, auch mit viel verdrehen und verschachteln nicht. nochmal ganz konkret am beispiel. nach der gefallenen 12 in zeile 26 schreibst du, es solle eine serienfigur vervollständigt werden. warum auf serie? damit in NFL3 definitiv ein minus erscheint? nach meinem B1 bzw C1 sollte eigentlich, wenn ich jetzt den tendenzbegriff richtig deute, eher auf F1 oder F2 gesetzt werden. mein B2 passt da irgendwie dann gar nicht rein. die schnittstellen stimmen nicht überein. aber das kann ja auch an meinen jeweiligen C-verbuchungen liegen. jetzt habe ich noch in einem gestrigen beitrag von dir gelesen, dass du nur zehn sekunden für die verbuchung aller drei chancen brauchst. irgendwie muss ich dann mit meiner buchung oben vom umfang weit übers ziel hinausgeschossen sein. aber eigentlich habe ich nur deine hinweise verarbeitet. in der hoffnung auf (nach)hilfe, wenn du mal zeit hast. und überhaupt lust. viele grüsse vom auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo TicTacToe, vielen dank für deine erläuterungen mit den dazugehörigen tabellen. du hast das thema tendenzen für mich sehr anschaulich erklärt. nun habe ich auch gemerkt, dass mir diese thematik nicht gänzlich unbekannt war, ich sie bloss nie in zusammenhang mit dem trend- oder tendenzbegriff gesehen habe – begriffsstutzig eben. wenn ich beispielsweise darauf spiele, dass die mehrheit von fünf verschiedenen erscheinungsformen (also z.b. drei intermittenz- zu zwei serienerscheinungen) nachgesetzt wird, spiele ich ja wohl auch schon auf die tendenz? wenn ich beispielsweise darauf setze, dass nach der f3 rollierend immer genau dasselbe erscheinen soll wie beim letzten erscheinen (also nach f3-f1 kommt nach wiedererscheinen von f3 wieder f1), dann spiele ich doch vermutlich auch schon einen trend? wenn mir der nachsatz der längsten laufenden serie im trio mit dem starken august schon ein begriff ist, dann kenne ich die tendenzen wohl doch schon. nur habe ich die begrifflichkeiten falsch zugeordnet oder nicht drüber nachgedacht. insofern beinhalten doch aber viele (wenn nicht alle) der hier behandelten strategien an irgendeiner stelle eine tendenz. sie ist der jeweiligen satztechnik schon innewohnend. man muss sie gar nicht im nachhinein noch aufsetzen. da habe ich offensichtlich häufig schon nach der tendenz versucht zu spielen, ohne es gewusst zu haben. da hast du, TicTacToe mir eine gedankensperre gelöst – danke dafür. nun sei mir aber noch die frage gestattet, wie lange du eine tendenz bespielst bzw. wann diese abbricht? nehmen wir das beispiel aus deiner halbrollierenden tabelle (der gespaltene duo-rapporteur) oben. nach der f1 erscheint als tendenz die f2 am häufigsten. wann wäre deiner meinung denn der einstieg? und vielleicht noch wichtiger – was wäre für dich ein ausstiegsszenario? die f2 kann ja nicht dauerhaft häufiger erscheinen. irgendwann gibt es ja wohl auch so etwas wie die tendenz zum ausgleich? grundsätzlich bleibt also die frage, wie lange ich eine tendenz oder mehrere verschiedene womöglich ineinander verschachtelte bespielen kann? wird nach dem ersten gesamtplus neu aufgesetzt, um neue tendenzen zu ermitteln? deine zweite tabelle mit dem rapporteur spricht eigentlich eine andere sprache. in diesem setzt sich die einmal begonnene tendenz unaufhörlich fort. was die gelben markierungen betrifft. die gelbe kennzeichnung hätte einfach noch die rotationen 1-2-1-1, 1-2-1-2, 4-3-4-3 und 4-3-4-4 einschliessen müssen. mehr war eigentlich nicht, ich hatte bloss irgendwas um die ecke reininterpretiert. weil wir gerade bei den halbrollierenden rotationen waren, möchte ich mal noch eine tabelle hinterherschicken. in dieser habe ich nun untersucht, wann DIE ERSTE wiederholung einer figur auftritt und an welcher stelle der rotation. beispiel: figur 4 ist erschienen, danach figur 3. bisher also gar keine wiederholung. nun figur 3. dies bedeutet dann in meiner tabelle. es ist ein abstand von 1 stelle entstanden (direkte figurenwiederholung). und diese wiederholung passiert an stelle 3 (3.figur der rotation). aber jetzt erst mal die tabelle. danach noch zwei konkrete beispiele anhand der tabelle. http:// zwei lesebeispiele: zeile 48. erschienen sind nacheinander die figuren 3-2-1-1. die erste wiederholung einer figur passiert erst mit erscheinen der vierten figur. deswegen das kreuz unter 4. der abstand beträgt 1, was direkte figurenwiederholung bedeutet. zeile 25. erschienen sind nacheinander die figuren 2-3-2-3. die erste wiederholung einer figur passiert erst mit erscheinen der dritten figur. in dem fall f2. der abstand bis zu dieser ersten wiederholung beträgt 2 stellen. deswegen diese spalten. passiert ist es mit der dritten figur. also stelle 3. in dieser rotation erscheint noch eine figurenwiederholung mit der vierten figur. diese beachten wir aber gar nicht, weil ich ja, wie gesagt, nur den abstand bis zur ersten figurenwiederholung untersuchte. nun mal zur auswertung. rote zeile unten. die meisten wiederholungen geschehen mit erscheinen der dritten figur. 12+12. hier wiederholt sich also zu gleichen anteilen die unmittelbar letzterschienene figur oder die allererste. vielleicht wäre das ein ansatzpunkt. zur weiteren auswertung muss gesagt werden, dass bestimmte figuren bedingt durch die halbrollierung nicht anspielbar sind. möchte ich beispielsweise an vierter stelle der rotation nach erscheinen von f3 auf eine figurenwiederholung setzen, so habe ich ja nur die auswahl zwischen f1 und f2. die direkt wiederholung ist in diesem fall ausgeschlossen. an dritter stelle auf f3 zu setzen wäre allerdings möglich. nun kann man anhand dieser tabelle aber aussagen treffen, die auf das erste hinhören staunen machen könnten. zum beispiel, dass sich an dritter stelle der rotation mehr figuren wiederholen als an vierter stelle (24 zu 20). weiterhin bemerkenswert ist die tatsache, dass die meisten wiederholungen direkte figurenwiederholungen sind (abstand 1 ist viel häufiger als abstand 2 und 3 zusammen). auch könnte man sagen, dass die figur, die sich an vierter stelle der rotation wiederholt (immer vorausgesetzt, bis dahin gab es keine wiederholung) doppelt so häufig diejenige figur sein wird, die an erster stelle der rotation erschienen ist als die an zweiter stelle. umgekehrt kann man sagen, an vierter stelle wiederholt sich die figur, die vor zwei figuren erschienen ist nur halb so häufig wie die letzterschienene figur. will sagen, die unmittelbare wiederholung ist viel wahrscheinlicher als die vorletzte figur. so, jetzt brauchen wir das nur noch in ein satzmodell packen und fertig. aber, so einfach wird es wohl nicht sein. vielleicht entdeckt ihr ja aber einen ansatzpunkt. viele augen sehen ja mehr als nur eins. in diesem sinne viele grüsse von ebendiesem -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo TicTacToe, für deine tabelle sei gedankt. wie du bemerkt haben wirst, bastele ich auch vieles in tabellen. einiges kann man schneller und eindeutiger ablesen als durch langwieriges herumprobieren. eine ähnliche übersicht mit dem halbrollierenden rotationsverhalten hatte ich neulich auch gepostet, freilich ohne die masse-egal- und miniprogressionssätze. wenn wir also die verschiedenen rotationen auf einen einzigen satz beschränken und das ganze lieber rotationsübergreifend betrachten wollen, werden wir wieder bei 30 plus- und 30 minusrotationen landen. auch, wenn wir die vorgeschichte zu rate ziehen und beispielsweise nur nach einem fiktiven -3 angriff starten würden. auch da stehen uns ja ebensoviele minussätze gegenüber. auch könnte man nach zwei minusangriffen in serie starten (egal, wie hoch der verlust), da ja die minusserien kürzer ausfallen müssten. aber auch da erwischt uns doch vermutlich die fifty-fifty chance. auch ahne ich grob, worauf du hinauswillst mit der gelben markierung für den start am anfang der rdd-figur. und mit den zwei verlustrotationenen mit nur zwei figuren schlussendlich, die du „vergessen hast“ zu markieren. nur, wie will ich denn beispielsweise die figuren f4, f3 und f2 zeitgleich anspielen? das ist doch nur nacheinander möglich. oder, man wartet auch genau von diesen (verlust-)rotationen eine serienbildung ab, um im anschluss dagegenzuhalten? jetzt lese ich gerade in deinem neuen beitrag, dass das zauberwort „tendenz“ heisst. da ich diesbezüglich etwas begriffsstutzig bin, hätte ich mal die bitte, ob du diese tendenz nicht mal anhand eines kurzen beispiels erläutern kannst. vielleicht sogar auf die halbrollierende rotationen bezogen? wie sieht für dich eine (vielleicht sogar rotationsübergreifende) tendenz aus? viele grüsse vorerst das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
mensch perry, du fragst dich jetzt nicht ernsthaft, warum hier „funkstille“ eintritt? so funktioniert das nicht. du kannst nicht immer aus der zweiten bankreihe dazwischengrölen, dass dich das gelaber des lehrers unendlich nervt. und dass du ausserdem sowieso schon alles weisst. dauerhaft der lehrer möchtest du ja auch nicht sein. und wenn du dann im interimsprinzip auch mal vorne stehst und uns belehren darfst, mimst du doch meistenteils bloss den rätselkönig im märchenwald. lernen hat auch mit respekt zu tun. mehr-wissen allein macht aus dir noch keinen besseren menschen. und der ton macht die musik. das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, mit den zweierfiguren-nummerierungen hast du recht. da muss ich mich der allgemein gebräuchlichen bezifferung anpassen. ich habe das irgendwann anders gelernt. da fällt das umgewöhnen schwer. deinem rdd-figurensystem wollte ich überhaupt keine konkurrenz machen. auch habe ich schon verstanden, dass meines auf zweierfiguren und starrer verbuchung aufgebaut ist. es sollte nur eine variante beschreiben – das ist wohl gründlich schiefgegangen. bedauerlich finde ich allerdings, dass dir deine höflichkeit im umgangston abhanden gekommen ist. zweifelsohne trifft mich eine mitschuld durch überzogen langes gemurmel. dies ändere ich. demnächst kürzer, wenn überhaupt. bei der theatralik war ich mit meinem humorversuch wohl schon eine stufe hinterm hügel. wegen unverständnisses leider abgelehnt. sooo schlecht geht es mir dann doch nicht, dass du mir besserung wünschen müsstest. dein zip-file braucht ein passwort, aber das soll wohl so sein. und wenn du interpretierst, ich würde dir meine emailadresse aus „Datenschutzgründen“ vorenthalten, so sei versichert, dass die forenleitung diese zweimal entfernt hat. mit dem vermerk „Datenschutz“. die veröffentlichung scheint verboten zu sein, aber das schrieb ich bereits. versuch mal, deinen hass zu zügeln. viele grüsse das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, da schlägst du wohl dem fass jetzt endgültig den boden aus. nicht genug, dass man mit perrys dynamischer neuer verbuchung gehörig ins schwitzen kommt. nicht genug, dass man mit kurzerfindung einer fünften figur sein eigenes fluchverhalten gründlich überdenken sollte. nicht genug, dass die figuren eins bis vier wegen übersteigerten aufkommens anfangen zu flimmern und man kurz vorm roulette-kollaps steht. nein, auch nicht genug, dass die angebetete einem ein gesundheitsverbot ausspricht, sich weiterhin mit perrys theorien zu beschäftigen. auch nicht genug, dass man im netz schon nach telefonnummern zur psychologischen betreuung in schweren seelischen notlagen sucht. nein – damit nicht genug. da stellt sich am ende des tages noch der hauptverursacher hin und äussert lakonisch: “ja, habt ihr das auge heute wieder gesehen – ganz schön theatralisch.” senf auf der leberwurscht – das ist überhaupt die lösung. da brauche ich die pausenbrote ja gar nicht mehr tauschen, weil mir mein schnittchen vielleicht auch schmecken könnte. genial die variante. ich habe letztes jahr bei unserem allerersten besuch auch einen leckeren delikatessenladen auf der 8th ave entdeckt. die hatten unmengen von senf. da kannst du ja mal bunkern gehen – die überschüssigen vorräte würde ich mir dann nächstes jahr auf einem stopover mit einem grossen rucksack abholen. lachsschinkenbaguette wird ohnehin überbewertet. die geschichte nach eigenen bedürfnissen umschreiben ist so eine sache. damit man das happy-end nicht aus den augen verliert, muss man die handlungsstränge doch irgendwie bündeln. drei gute erzählungen aneinander gereiht ergeben noch keinen brillianten roman. unter umständen können mehrere verzwickte einzelschicksale zusammengewürfelt eher verwirrend für den leser sein. vom autor mag ich da mal noch gar nicht berichten. aber ich besuche gerade einen selbsthilfekurs für angehende literaten. in diesem zusammenhang muss ich mal noch eine geschichte auch für alle mitleser loswerden. allem anschein nach buchst du, perry ja mehrere rotationen parallel. ob das zwei oder drei sind, bin ich gerade am austüfteln. oder zweieinhalb. egal. diese werden dann auf satzharmonie verglichen. zusätzlich wird auch noch querverbucht. dann im trio eine tendenz ermittelt. zum trend- oder tendenzbegriff will mir nur die längste laufende serie einfallen. da stehe ich noch ein wenig etwas unbeleckt auf dem schlauch. wenn ich bisher etwas angespielt habe, so versuchte ich meisstens, bei der rotation das 4-3-3-2 verhältnis anzustreben. dies funktioniert natürlich am besten mit dem spiel auf die jeweils vierte figur der rotation. die dritte geht auch noch. die dann eher schon auf mehrheiten. danach versiegt meine satzweisheit. du, perry spielst allerdings auch auf oder gegen die erste und zweite figur. dies geht ja eigentlich nur mit vorrotation und dann eben deinen vielbeschworenen tendenzen. manchmal glaube ich, durch deine zeilen auch lesen zu können, dass du dich entscheidest, wann du setzt. also einen gewissen gestaltungs- bzw. entscheidungsspielraum hast. wie dem auch sei. wenn man jetzt einmal nur mehrere rotationen nebeneinander betrachtet, so erinnere ich mich an eine “systemerfindung” von mir, die ich vor langer zeit dummerweise links liegengelassen habe wegen praktischer schlechtdurchführbarkeit. diese wollte ich mal vorstellen, eben weil das überlappen der rotationen gewinnträchtige mehrheiten erzeugen könnte. vielleicht. http:// nun zur spielerklärung. spalte A bis D sollte selbsterklärend sein. in spalte E wird die laufende zweierfigur vermerkt nach der vorgabe: SS = F1 SR = F2 RS = F3 SS = F4 durch einen etwas dickeren schwarzen strich nach unten abgegrenzt ist nach jeweils 8 coups eine rotation beendet. in zeile E sehen wir also vier achterrotationen untereinander. spieltechnisch interessant wird nur die letzte dieser achterrotationen sein, also ab zeile 27. die rote senkrechte markierung in spalte G steckt die anzuspielende rotation ab (zur orientierung). die nächste spieleinheit erstreckt sich von spalte H bis K. in der spalte H (zweier) wird vermerkt, ob die gerade abgeschlossene zweierfigur eine serienfigur (S) ist. dies sind die figuren F1 und F4. ist gerade ein wechsel erfolgt, so wird dies auch so vermerkt (W). dies die zweierfiguren F2 und F3. in diesen spalten umfasst eine rotation 16 coups. wir sehen also in spalte H-I zwei sechzehner-rotationen untereinander. und zwar dergestalt, dass zwei hintereinanderfolgende eintragungen in spalte H eine neue figur ergeben. serie-serie = F1 serie-wechsel = F2 wechsel-serie = F3 wechsel-wechsel = F4 auch hier ist nur der rot markierte spielabschnitt interessant. also die hinteren oder letzten 16 coups. die dritte spieleinheit umfasst die spalten L bis O. hier wird zurückgeschaut in die spalte H. ist untereinander eine serie und noch eine serie erschienen (S-S), ist also zweimal dasselbe erschienen, wird in spalte L ein S für seriencoup vermerkt. zwei W untereinander sind natürlich auch eine serie (eine W-serie). sind in spalte H allerdings nacheinander ein wechsel (W) und eine serie (S) erschienen, wird hier in spalte L ein wechsel vermerkt. umgedreht natürlich auch. eine serie (S) gefolgt von einem wechsel (W) sind auch ein wechsel. die spalte H bestimmt also hier die spalte L. in spalte M reduzieren wir nun wieder wie schon einmal oben passiert. ich kopier's nochmal rein. serie-serie (in spalte L) = F1 serie-wechsel (in spalte L) = F2 wechsel-serie (in spalte L) = F3 wechsel-wechsel (in spalte L) = F4 eine rotation umfasst in dieser dritten spieleinheit ganze 32 coups. sehr schön wieder an der roten markierung in spalte O zu erkennen. die rote kennzeichnung ist nur zum besseren verständnis. bisher haben wir also drei verschachtelte rotationen, die alle eine unterschiedlich couplänge bedienen. sie bestimmen einander zwar noch irgendwie, sollten aber die rotationsgesetze alle erfüllen müssen. an dieser stelle muss ich zugeben, dass eine dynamische verbuchung diese hier noch vorhandenen abhängigkeiten vermutlich wesentlich besser eliminiert, also die wesentlich bessere wahl sein dürfte. als bonus habe ich der vielfalt wegen mal noch die spalten P bis R eingebaut. hier wird wieder auf die ganz normalen rdd-figuren zurückgegriffen. eine rotation mit vier rdd-figuren ist hier allerdings geteilt. sehr schön an den rote zweierfetzen in spalte R erkennbar. eines haben jetzt diese vier verschiedenen rotaionen gemeinsam. sie erfüllen sich oder vollenden sich im absolut letzten coup, dem coup 32. wir spielen die jeweilig vierte figur in den verschiedenen rotationen an. diese satzmöglickeiten sind hellblau unterlegt. und ihr seht. eine wirklich echte überschneidung bringt nur der figurenvollendungscoup. vorher müssen also alle sätze schon verloren oder gewonnen haben, damit dieser absolut letzte satz greift. der angriff ist relativ einfach. sind schon drei figuren in der einzelnen rotation erschienen, wird darauf gesetzt, dass sich eine dieser figuren wiederholt. (kombi 4-3-3-2) und anders herum. sind in den letzten drei figuren der rotataion nur zwei verschiedene figuren erschienen, wird auf das erscheinen einer dritten neuen gesetzt. aber mal einzeln. spalte E. erschienen sind schon die figuren 4,1 und 2. hier wäre sogar ein satz im 32. coup möglich, weil das fiktive anspiel im coup vorher verloren hätte. wir hätten auf serie gesetzt und verloren. nur müssten wir auf das erscheinen der figur 4 setzen - also ROT. diese einzelnen sätze sammeln wir in den spalten S und T. spalte H. erschienen sind schon die figuren 3 - 4 - 1. ein anspiel im 32. coup kann nicht erfolgen, weil vorher das anspiel auf wiederholung einer der drei figuren mit einem wechselspiel schon erfolg gehabt hätte. spalte L. die 32-couprotation. erschienen sind schon die figuren 2-2-3. ein anspiel ist also in jedem fall möglich. vier coups vor ende kommt eine serie S. wir müssten nun also zwingend auf eine neue figur spiel - die figur 1. figur 1 erreichen wir, wenn in L eine serie S kommt. die serie kommt, wenn in spalte H (wir müssen jetzt zurückschauen) ein zweites W kommt. satz also auf SCHWARZ. wir haben gesammelt jetzt schon einen satz auf rot und einen auf schwarz. spalte P. ein anspiel ist möglich. wir spielen auf das erscheinen der rdd-figur 2 – also schwarz. unsere gesammelten sätze wären also zwei auf schwarz, einer auf rot. gesamtsatz nach dem prinzip der mehrheit also ein stück auf schwarz. ihr seht, wie mühsam bisweilen das zusammensammeln der signale ist. man könnte sicherlich mit einer programmierung rauskriegen, ab welcher differenz zwischen rot und schwarz sich ein angriff lohnen könnte. ob also ein übergewicht von einem zähler reicht. oder ob alle vier signale die selbe sprache sprechen müssen. das bekomme ich ohne programm einfach nicht mehr hin. und programmieren kann ich nunmal nicht. auch wenn meine kunterbunten tabellen den eindruck erwecken, ich könne mit excel umgehen - das täuscht. bei der gelegenheit. perry, du wolltest doch auch einmal so schöne bunte tabellen haben. da fällt mir eine simple lösung ein. du schickst mir eine komplette buchung deiner strategie mit allen satzgelegenheiten undsoweiter – ich würde dir alles schön einfärben und danach wieder zusenden. manchmal ist das gute doch so einfach. insgesamt ist in dieser strategie recht viel vereint. warum diese bei mir verschüttet wurde, hängt wahrscheinlich mit der praktischen (un)durchführbarkeit zusammen. im landcasino hättest du mit dem grossen buchungsblatt und der knappen zeit ohnehin keine chance, den nächsten satz recht rasch zu bestimmen. online mit dem computer im hintergrund müsstest du trotzdem im raster immer runterrutschen, wobei sich laufend die figuren ändern würden. das hätte dann ein satzprogramm übernehmen müssen. schlussendlich hat meine stinkende faulheit dem system zwar keine chance der verwirklichung gelassen hat, trotzdem traue ich diesem grosses potential zu. sollte also einer von euch mitlesern damit millionär werden, so lasse er es mich wissen. es ist immer schön, sich an den früchten seiner arbeit zu erfreuen. wobei ich mich öfters schon mal gefragt habe, was denn nun passieren würde, wenn ich es nach all den jahren nun plötzlich hätte. das ultimative. mehr essen könnte ich nicht. mehr saufen macht sowieso nur noch blöder. und die bisherigen kater reichen mir eigentlich vollkommen. grosse protzkarre wäre möglich, aber eigentlich finde ich die kleinen stadtautos momentan am schönsten. eine yacht könnte toll sein, wenn man halbwegs seetauglich wäre. eine riesige, schicke villa mit blick auf den lago maggiore – das wäre eine alternative. aber wer sollte diese denn putzen. doch wohl nicht die beste aller ehefrauen. da ist der ärger doch schon vorprogrammiert. dann würde es wohl so enden, wie es immer endet mit den millionären. nachdem zwei schnuckelige betthäschen, die zusammen noch nicht einmal so alt sind wie du gerade, deine ehe zerstört haben, werden sie vorgeben, dich unbedingt vernaschen zu müssen, um dich anschliessend in deinem neuen mega-monsterpool zu versenken. den nächsten morgen findet dich dann die polizei nach einem „badeunfall“ bäuchlings treibend auf der wasseroberfläche. und wenn ihr das nicht glaubt, so schaltet doch mal die paar stunden vor der tagesschau den fernseher an. so enden alle millionärsgeschichten. die heute sendung ändert an dieser tatsache übrigens nichts. angesichts der absehbaren zukunft versteht ihr hoffentlich, dass ich mich noch ein wenig ziere, die lösung einfach gefunden zu haben. da wehre ich mich lieber mit händen und füssen. in der zwischenzeit verteile ich hier lieber leberwurschtbemmen an alle. mensch, dann wird das wohl aber nichts mehr mit meinen tauschabsichten. eigentlich sollte man ja für eine marktverknappung sorgen, um den erfolg zu forcieren. solange der schnittchenmarkt allerdings überschwemmt wird mit leberwurststullen, wird wohl keiner mehr adäquat tauschen wollen. eigentlich bin ich mir aber gar nicht sicher, ob dass da oben nicht eigentlich ein shrimps-cocktail ist? für heute genug gebrabbelt. schönen sonntag. das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, du schreibst, du seiest am ende mit deinem latein. mir etwas lehren zu können. zeitgleich bin im am ende meines lateins, erläuterte dinge von dir zu begreifen. da haben wir wohl einen totpunkt erreicht, wo es mühsam wird, vernünfig miteinander reden zu können. schade – zumal du noch lange nicht am ende deines lateins bist. da ist es jetzt wohl an mir, dass ich mich bei dir bedanke. für deine mühen und nerven. denn nicht nur ich bin an dir verzweifelt, du wirst sicherlich auch ausgiebig geflucht haben wegen meiner blindheit (und das als auge). ob ich in der letzten zeit wirklich etwas gelernt habe, wird die zukunft erst erweisen. im moment will sich noch kein rechtes glücksgefühl wegen neuerlangter erkenntnisse bei mir einstellen. es hat bei mir einfach nicht sollen sein. einstweilen zumindest. ich bin am schürfen. bedauerlich finde ich, dass man sich im echten leben wahrscheinlich niemals über den weg laufen wird. ich wäre dir gerne mal kurz begegnet und wenn es nur gewesen wäre, um mir meine kopfnuss abzuholen. ein paar unzensierte sätze von dir hätten meinen gehirnknoten eventuell entwirren können – vielleicht auch nicht, das weiss man bei mir nie ganz genau. nun ist NY auch von hier zum pausenbrote tauschen ein bisschen weit weg. da wird mir meine olle leberwurschtbemme noch gammelig, ehe ich sie gegen dein frisches salatunterfüttertes lachsschinkenbaguette tauschen könnte. danke vom auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo arnd, eigentlich wollte ich hier nicht mehr schreiben, solange ich nichts wirklich substantielles zu verkünden gehabt hätte. nun schreibst du mich aber persönlich an und da gebietet mir die höflichkeit, dir zu antworten. genau diese figurenausschlussmöglichkeiten meine ich, die du in deinem buchungsblatt versucht hast, allgemeinverständlich zu erklären. da sagt eine etwas längere vorgespielte partie, wie du sie hier eingestellt hast, in der tat mehr aus, als mein tabellarisches kurz-bla-bla mit lediglich zwei satzmöglichkeiten. dass wir nur noch zwei figurenpärchen als satzvariationen übrighaben, könnte beim spiel auf das 4-3-3-2 rotationsverhalten in der tat beflügelnd sein, gäbe es da nicht diese blindsätze. anders ausgedrückt, die sätze, wo beide figuren gleichwahrscheinlich sind und plus erwirtschaften würden, wir aber trotzdem nicht zu satz kommen. diese müssen wir mit einer zweiten rotation ausmerzen bzw. abgleichen. dazu gibt es nun wieder so viele verschiedene möglichkeiten, dass es uferlos erscheint. aber fangen wir mal an. das nun folgende war für mich selbst ein experiment. ich habe mich an die permanenz aus arnds vorbuchungsblatt gehalten. gegenübergestellt habe ich zwei rotationen. in der ersten werden die figuren f2 und f3 als plus (p) gewertet und die figuren f1 und f4 als minus (m), wie auch du, arnd das getan hast. in der zweiten rotation wurde f1 und f3 als plus (p) gewertet und f2 und f4 als minus (m). dann die figuren jeweils quergebucht und neue querfigur. dies hat mir insofern einige probleme bereitet, als ich eine andere plus-minus-figurenverbuchung verwende, mich aber hier an die vorbuchung von arnd halten wollte. dann wurde versucht, die jeweils vierte figur der rotation anzuspielen und zwar möglichst auf das erscheinen von drei figuren pro rotation (kombi 4332). dies dann doppelt. in beiden spalten ist es ja so, dass wir als vierte figur entweder f1 oder f3 bzw. f2 oder f4 erhalten können. in dem fall sind die querverbuchten figuren gemeint. gespielt wurde auch bei überhang, was bedeutet, wenn eine spalte unentschlossen ist und die andere eindeutig, wird trotzdem gespielt. http:// na, das negative ergebnis seht ihr ja selber. aber ein negatives ergebnis ist ja auch ein eines. und wenn es nur zum weitermachen ermahnt. da muss ich wohl mal auf rollierende verbuchungen umschwenken. deswegen stellte ich vor einiger zeit mal die frage, ob sich diese doch recht konstruierten rotationen der querverbuchung überhaupt noch wie normale rotationen verhalten. seht ihr. solche blöden postings wollte ich eigentlich vermeiden. sie enthalten keine wirkliche aussage und verwirren nur. hallo perry, aus deinem letztes posting, in dem du mich goldschürfend am fluss darstellst, muss ich mal einen von dir geäusserten aspekt noch geraderücken. wenn du meinst, ich würde mir die hände ungern schmutzig machen, so beschreibt das die tatsachen wohl recht unzureichend. im gegenteil. wenn du wüsstest, wie aufgesprungen blutig die finger beim schürfen schon geworden sind, wie aufgeschuffelt ja nahezu zerfressen die knien vom vielen hin- und herkrauchen und wie aufgequollen die füsse vom andauerndem im fluss umherwaten geworden sind - nein, du würdest es anders beschreiben. selbst der kopf wird irre von der brennenden dauerhitze im tal. aber genug jetzt der metaphern. ich denke, ich weiss mich einzuordnen, im guten wie im schlechten. viele grüsse das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo elli1000, für deine aufmunternde aufbauhilfe möchte ich mich bedanken. solch ein zuspruch tut angesichts der gelegentlich nagenden selbstzweifel recht gut. mein vermutliches problem kann ich jetzt auch besser analysieren. ich möchte meine situation mal in ein bild packen: viele jahre sitze ich jetzt schon auf meinem hügel. und ich habe die ganze zeit ein fernglas vor augen, um irgendwo am horizont den goldenen berg zu erspähen. und ich suche und reibe mir die augen und versuche immer am rädchen scharfzustellen. und ob ich nach links oder rechts schwenke oder immer wieder ringsherum – ich kann den goldenen berg nicht entdecken. und all die jahre bin ich niemals auf die idee gekommen, das fernglas mal abzusetzen und unter mich zu schauen. ich konnte den berg einfach nicht sehen, weil ich drauf sitze. insofern konzentriere ich mich jetzt mal und gehe ein paar schritte rückwärts. um dann vorwärts durchzustarten. liebe grüsse das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, ich stehe mir selbst im weg – du hast recht. und mit der möglichkeit des nachfragenkönnens verzettele ich mich mehr und mehr mit den gegebenen antworten. die meisten erkenntnisse habe ich eigentlich auch gewonnen, als du ungreifbar fern der heimat warst – das klingt jetzt ganz bösartig, ist aber ganz anders gemeint. deswegen nehme ich mich jetzt ein wenig zurück und konzentriere mich auf das wesentliche. gesagt ist alles schon und aus deiner sicht vermutlich doppelt und dreifach. und danke für den höflich gebliebenen umgangston, gerade wegen meiner flatterigen ruhelosigkeit weiss ich das sehr zu würdigen. viele grüsse vom auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, ausdrücklichen dank, dass du versucht hast, extra für mich deine grundstruktur in eine vermeintlich einfache erklärung zu verpacken. dies ist dir leider nicht gelungen. bei meinem geistigen horizont kannst du nicht ein rätsel mit einem neuen rätsel auflösen. aber eins nach dem anderen. die cc-permanenz von gestern habe ich in eine tabelle gepackt und versucht, auf deine wechsel- oder serienfiguren zu kommen. und wie ich es auch drehe und wende, ich scheitere bereits an dieser stelle. deine serien- und wechselfolgen sind für mich nicht reproduzierbar. und ich habe einige verbuchungsarten versucht. voll gerastert, gerastert mit letzter coup gleich erster coup, rollierend, halbrollierend, perrysche verbuchung. auch ist aus deinen ausführungen nicht eindeutig ablesbar, was du unter serien- oder wechselfigur verstehst. ist da der figurenvollendungscoup gemeint oder der coup vorher? ein paar einfachende erklärende sätze hätten mir insgesamt gutgetan. und selbst wenn ich die verbuchung noch hinbekommen hätte, deine nachfolgenden erklärungen hätten mich sowieso aus der bahn geworfen. was meinst du denn konkret mit trends oder tendenzen? vielleicht benutze ich diese auch, kenne mich aber mit den begrifflichkeiten nicht aus. dann weiss ich auch nicht mehr, was du schon mal über phasen (start-/hauptphase) und deren längen geschrieben hast. auch kann ich nicht erraten, warum du an erster, zweiter, dritter oder vierter stelle der rotation angreifst. lange rede, kurzer sinn. ich kann dir schlichtweg nicht mehr folgen. das ging schon einen tag vorher los, als du kurzerhand eine “abhängigkeitsfigur” F5 dazuerfunden hast. als ob’s (für mich) nicht schon ungeklärt genug gewesen wäre. alles sollte mit permanenz ganz einfach verbuchbar sein, damit “aufmerksame tüftler es leicht nachvollziehen können”. nun halte ich mich eigentlich für aufmerksam – null chance. nicht mal die verbuchung habe ich geschafft, geschweige denn die satzweise erraten. aber die war ja auch nirgends erklärt. da hat ja wie immer eine andeutung die nächste gejagt. sei mir nicht böse wegen meines grolls und es liegt auch überhaupt nicht an dir. im gegenteil, du hast dich redlich bemüht um mich. ich scheitere schlicht an meiner eigenen unzulänglichkeit. vielleicht sprechen wir auch einfach nicht dieselbe sprache, denn meistens kann ich deinen andeutungen nur mühsam folgen. nun war es ja in den dorfgrundschulen durchaus üblich, dass der erstklässler neben dem drittklässler sass. und dass dieser naturgemäss viel weiser und erfahrener sein musste. genau wie so ein kleiner erstklässler fühle ich mich. nun ist die problematik natürlich, wie willst du jemandem multiplikation beibringen, der nicht mal die zahlen kennt? kann man jemandem rechtschreibung lehren, der die buchstaben nicht gelernt hat? sicher nicht. und solange du dich nicht auf mein niveau herablässt, werde ich wohl nicht durchblicken. dazu würde ich mir wünschen, dass du auch einmal ein ganz konkretes buchungsblatt oder eine excel-tabelle hier einstellst, aus der deine sätze hervorgehen. und nicht nur das. interessant wären auch detaillierte verständliche erklärungen dazu. diesen wunsch trage ich aber nicht nur dir vor. hallo TicTacToe, hallo easy40, wenn ihr beide eher zufällig festgestellt habt, dass ihr ähnlich verbucht, warum zeigt ihr eure verbuchung und auch satztechnik nicht mal an einem ganz konkreten tabellenbeispiel hier im thema. dann könnten wir darüber reden, für-gut-befinden, nachbuchen, aber auch verwerfen oder kritisieren. macht euch doch mal unabhängig voneinander die mühe, eure variante hier (bis ins kleinste detail) zu präsentieren. oder ist das wie immer so streng geheim, dass ihr gefahr lauft, sofort vom secret service oder kgb einkassiert zu werden? ich muss immer wieder betonen, dass die paar hanseln, die hier ersthaft mitlesen, nicht wirklich der rede wert sein können. schade wäre, wenn auch ihr euch einreihen würdet in den jahrelangen tanz des rumpelstilzchens ums feuer: “ich weiss ja was, was du nicht weisst! ich weiss ja was, was du nicht weisst!” in diesem zusammenhang möchte ich aber auch mal ein würdigung loswerden. hallo arnd, schön, wieder von dir lesen zu dürfen. deine art der einbringung in dieses thema gefällt mir ausgesprochen gut. eine vorbuchung – klipp und klar (meistens zumindest) - und einfach zu papier gebracht und der öffentlichkeit vorgestellt. da hat man eine basis und rätselt nicht stundenlang herum. und überaus erfindungsreiche ideen noch dazu. so stelle ich mir eine zusammenarbeit vor – danke für den offenen umgang. deinen ganz konkreten vorschlag werde ich mir heute mal genauer ansehen. für die tageszeitliche verspätung meines letzten beitrages muss ich mich mal noch entschuldigen. im beitrag hatte ich meine extra neu eingerichtete email-adresse geschieben. dies ist wohl verboten, aber das muss einem doch erst mal gesagt werden. (Mail entfernt, Datenschutz) hallo ihuzat, du musst schon genau beschreiben, welche plus-munusstränge du meinst. öfter gibt es mehrere. grundsätzlich hatte TicTacToe schon mal ähnlich gefragt. vielleicht hattest du die antwort überlesen. ich kopiere sie nochmal hierein: “die plus-minus-spalte ist einfach erklärt. betrachtet werden die figuren links daneben (blaue spalte). haben die figuren eine serienerscheinung im zweiten teil – also figuren 1 und 3 – erwarten wir als nächstes eine figur mit wechsel im figurenvollendungscoup – also figur 2 oder 4. dann also plus. kommt nach einer serienfigur (immer nur den figurenvollendungscoup betrachten) eine serienfigur oder kommt nach einer wechselfigur eine wechselfigur, dann verbuchen wir minus.“ schönen feiertag das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
ein hallo an alle mitschreiber, entschuldigung, dass ich gestern geschwänzt habe. ich habe nur versucht, meine hausaufgaben zu machen. ausserdem hatte ich den ganzen tag von meiner angebeteten ein roulette-verbot ausgesprochen gekriegt. dieses schicksal ereilt mich abundzu, wenn ich allzu grimmig und depressiv aus der wäsche gucke. und diese grosse traurigkeit kommt dann gar nicht so sehr wegen des nichtgewonnenen geldes, sondern, weil ich’s (nach all den jahren) immer noch nicht begriffen hab. obwohl mir nun zum wiederholten mal zugesichert wurde, dass ich’s ja doch schon hätte. bloss - wenn ich’s schon habe und ich mein ganzes wissen hier ausgebreitet habe, dann habt’s ihr doch auch – ja, dann haben wir’s ja alle schon. dann braucht es doch nur geordnet werden. diesen versuch habe ich mehrfach gestartet. herausgekommen sind ein paar varianten, die ich gerne mit euch diskutieren möchte. erste variante http://http:// wir belassen mal die buchung NF/L3 in der zweiten grünen spalte bei. die figuren werden jetzt allerdings quer aus den beiden grünen spalten ermittelt nach dem schema ++ = F1 +- = F2 -+ = F3 -- = F4 die neuen figuren dann in der gelben spalte. und hier nun passiert hier etwas seltsames, womit ich erstmal nicht klarkomme und eure hilfe benötige. meine grundsätzliche frage an euch ist. gehorcht denn diese neu entstandene (gelbe) figurenspalte noch den allgemein gültigen verteilungsgesetzen. will sagen. müssen denn da auch durchschnittlich 3 figuren pro rotation auftauchen? und wenn da jetzt abweichungen sind. in welche richtung tendieren diese? anders gefragt - sind das ganz normale figurenrotationen oder hängen die ganz streng voneinander ab? in eine von meinen beliebten tabellen bekomme ich das nicht mehr aufgeschlüsselt. mir ist nämlich aufgefallen, das im möglichen anspielfall immer nur zwei figuren erscheinbar sind. also, es erscheinen je nach situation immer nur die figuren F1 oder F4 bzw. in der jeweils anderen situation F2 oder F3. wenn man jetzt aber auf das rotationsverhalten in der gelben spalte spielen wollte und müsste, könnten also immer nur zwei figurenpaare erscheinen. dieses ausschlussverfahren wäre absolut verrückt, weil ja die hälfte der möglichen figuren wegfällt. konkreter fall oben. in zeile 20 könnten wir angreifen. es kann aber nur figur 1 oder 4 erscheinen, daher kein satz, weil schon gewesen. in zeile 23 könnte die nächste satzmöglichkeit sein. in der gelben spalte kann nur F2 oder F3 kommen. beides ist vom 2/3-gesetz gleichwahrscheinlich, also abgleich mit der normalen grossen rotation in der weissen spalte. hier wäre eine F2 wünschenswert – satz auf schwarz – verlust. nächste rotation. erste satzmöglichkeit in zeile 29. es kann F2 oder F3 erscheinen. waren aber beide schon. kein satz. nächste chance in zeile 32. es kann nur F1 oder F4 kommen. in abgleich mit der grossen rotation, wo wir gegen die F4 spielen würden, setzen wir auf schwarz – verlust. gefühlt bin ich hier ein bisschen näher dran. auf den ersten blick klappt’s aber auch nicht wirklich. irgendwie ist das noch zu verschachtelt. und finalisiert sich nicht immer exakt an der selben stelle. vielleicht muss ich da eine rotation wieder rausnehmen, um die querbezüge nicht überzustrapazieren. auch ist bislang in meine bisherigen satzbausteine überhaupt nicht eingeflossen, was ich schon mal versuchte, mit dieser achtfachen quertabelle zu erläutern – nämlich, dass die weisheit auch zwischen den figurencoups liegen könnte. na immerhin hat es dir, tictactoe, offensichtlich schon was gebracht. ist ja auch was wert. und wenn ihr von mir was lernt, nützt mir das zwar nischt, aber in diesem gegenseitigen geben und nehmen ist ja hoffentlich auch noch nicht aller tage abend und mir geht noch ein licht auf, bevor die sonne für immer untergeht. überhaupt seht ihr anhand meiner endlos geposteten tabellen und meines nicht-enden-wollenden bla-bla‘s, was ich mit dem wald und den vielen bäumen meine. würde ich mich jetzt bemühen, könnte ich sicher noch variante fünf und sechs und sieben erfinden. was es nicht einfacher machen würde. und logisch ist alles irgendwie - oder auch nicht. und wenn ich mich hier als oberlehrer aufspiele, was gar nicht meine art ist, so nur deswegen, weil in unserer grundschulklasse (wenn wir mal bei dem bild bleiben wollen) bislang kein lehrer zur tür hereinspaziert ist. und so ist nach dem rotationsprinzip wohl jeder einmal dran. trotzdem entschuldigung für die überlänge heute. hallo titactoe, perry meinte wohl eigentlich bloss uns beide mit „viel schreiben“, damit wir persönliche nachrichten verschicken dürfen oder empfangen können. du musst wohl erst eine bestimmte anzahl beiträge zusammen haben, damit deine rechte sich erweitern. richtig schlau werde ich aus der forenhilfe und den FAQ nicht. ich kann ja nicht mal mein kleines auge als avatar verwenden, was dir schon ab deinem ersten beitrag gelang. selbst mit so einem gravatar habe ich es versucht. irgendwie sind meine rechte da stark beschnitten. und ehrlich gesagt, habe ich auch gar keine lust, täglich mehrere beiträge übers wetter zu schreiben, damit die rechte sich mal erhöhen. solange ich beiträge schreiben und mit externem bildmaterial untermalen kann, soll’s auch egal sein. eine meiner emailadressen ist übrigens [Mailadresse entfernt - Datenschutz]. aber eigentlich macht der öffentliche austausch spass. und wenn sich noch der eine oder andere mit einbringt, umso besser. hallo perry, das mit dem hund ist nicht ganz ungefährlich. da schläfst du ruckzuck auf der couch. aber NY ist bestimmt irre. und das achso sichere deutschland hat dieselbe zukunft vor sich wie amerika. nur eben ein paar jahre später – wie immer. und mit chauffeur, gärtner und dienstmädchen im bediensteten-flügel hält man’s sicher sogar in amerika aus. viele grüsse das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo TicTacToe, das mit dem sortieren meinte ich eigentlich dahingehend, dass wir interessierte nun sämtliche möglichen kombinationsmöglichkeiten mal zu einer spielbaren und dabei vielleicht noch ertragreichen satzweise kombinieren sollten. den buchstabensalat ein wenig auflösen. offensichtlich brauchst du aber gar nichts sortieren, weil du ohnehin mehr ordnung im oberstübchen hast. und auch schon eine brauchbare strategie, wenn man deine anspielungen so interpretieren möchte. bei deinen andeutungen mit „halbe-halbe“ und „invertierung“ verschwimmt mein verständnis eher. da wird’s bei meinem allgemeinen rätselraten auch verworrener statt klarer. ich habe es aber mal zwischengespeichert - danke. irgendwie war ich immer bestrebt gewesen, mein komplettes wissen in den foren weiterzugeben oder zur diskussion zu stellen. insofern verfüge ich über kein geheimes wissen ausserhalb meiner forenbeiträge. ausser vielleicht perrys verbuchung wegen genannter gründe. aber erstens bin ich mir nach perrys ausführlichen hilfeversuchen gar nicht mehr sicher, ob meine gefundene dynamik mit seiner übereinstimmt und zweitens hattet ihr beide im konsens festgestellt, dass die genaue dynamik eher nebensächlich ist, weil mehrere wege nach rom führen. und da ich bislang nie etwas wirklich gewinnträchtiges zu verkünden hatte, war ich auch nie in der verlegenheit, mich entscheiden zu müssen, ob mein wissen jetzt massenzumutbar sei. da haben du und einige andere es wahrscheinlich schwerer. worauf ich eigentlich hinaus will. wenn du irgendeine anomalie in dieser herrlich gesetzlichen roulette-welt gefunden hast, könntest du diese doch im ansatz der recht verschworenen gemeinde hier mitteilen. die paar ernsthaft mitlesenden passen doch letztlich in den klassenraum einer früheren kleinen dorfgrundschule. und die spielbankindustrie wird mit sicherheit nicht konkurs anmelden müssen. weil du gerade die trio-figuren behandelt hast. ich habe da noch eine tabelle, welche die rotationsverteilung vielleicht übersichtlicher macht. in der tabelle wird nur mit figur 3 begonnen. die verteilung ändert sich aber nicht, wenn den rotationsbeginn anders ist. alle rotationen mit insgesamt drei figuren sind gelb, die mit insgesamt vier figuren rot, die mit einer blau und die mit insgesamt zwei figuren pro rotation sind farblich nicht hinterlegt. oben und auch ganz unten dann die fünf möglichen konstellationen. unten findet ihr dann auch die dazugehörige prozentuale verteilung. dies sind die verteilungen für die gerasterte figurenverbuchung. bei rollierender oder halbrollierender verbuchung ändert sich das. http:// schönen sonntag noch das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo TicTacToe, die plus-minus-spalte ist einfach erklärt. betrachtet werden die figuren links daneben (blaue spalte). haben die figuren eine serienerscheinung im zweiten teil – also figuren 1 und 3 – erwarten wir als nächstes eine figur mit wechsel im figurenvollendungscoup – also figur 2 oder 4. dann also plus. kommt nach einer serienfigur (immer nur den figurenvollendungscoup betrachten) eine serienfigur oder kommt nach einer wechselfigur eine wechselfigur, dann verbuchen wir minus. eventuell könntest du beim grossen sortieren mithelfen. du machst einen aufgeräumt versierten eindruck. bei mir ist grad wieder denksperre wegen kuddelmuddel in der birne. gruss vom auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo elli1000, ich habe mir deinen setzvorschlag mal angesehen. du setzt rollierend eine der beiden möglichen figuren, wenn sie in den letzten drei figuren enthalten ist. du setzt nicht, wenn beide figuren schon in den letzten drei figuren enthalten sind??? also: 1-2-3. hier setzt du nicht? 1-2-4. hier setzt du wechsel. 2-3-2. hier setzt du serie. 2-3-1. hier setzt du nicht? ich habe mir gleich mal irgendeine permanenz geschnappt und nach deinen vorgaben verbucht. nach vierzig coups habe ich aufgegeben. das schmiert derartig ab, dass man geneigt ist, das gegenteil zu setzen. oder ich habe an deiner satzweise etwas falsch verstanden? die permanenz ist wirklich wild rein gegriffen, das musst du mir glauben. da habe ich keine besonders schlechte ausgesucht. http:// dann habe ich die satzweise (so, wie ich sie verstanden habe) noch in die tabelle mit den 32 möglichen figuren gepackt. es kann ja immer nur die vierte figur gespielt werden mit den von dir aufgestellten ausschlusskriterien. wie immer – plusminusnull. http:// ich will dir ja den mut nicht nehmen und vielleicht habe ich auch was falsch verstanden. aber, ich glaube, du hast bisher mit dieser satzweise einfach nur viel glück gehabt. solltest du die million schon zusammenhaben, würde ich dir dringend raten, sofort aufzuhören. wenn nicht, auch. viele grüsse das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, da bin ich jetzt aber wirklich positiv überrascht, dass ich’s schon habe. das ist mal wieder komplett an mir vorbei gegangen. vielen dank für die blumen – trotzdem. du hast recht. ich muss mal abstand gewinnen. alles sondieren, auch mal zur seite legen und neu beginnen. und vielleicht wirklich mal ein paar schritte rückwärts gehen. ich rolliere im traum schon doppelt dynamisch und das ist nicht gesund. viele grüsse das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo elli1000, wenn ich dich nicht falsch verstanden habe und da bitte ich dich, mich sofort zu korrigieren, spielst du komplett fortlaufend (also rollierend). nach den figuren 2 oder 4 setzt du (auf wechsel), nach den figuren 3 und 1 setzt du gar nicht. ich möchte dich da auch gar nicht bremsen. aber, das wäre ja nun der wunschtraum eines jeden figurenspielers, wenn eine figur einfach häufiger käme. sooo einfach wird’s dann vielleicht doch nicht sein. das wär ja auch noch zu schön. und auch wenn ich mit meinen tabellen nerve, sieh dir bitte mal die unten stehende verteilungstabelle an. http:// in der rollierenden verbuchung gibt es 32 erscheinungsformen für die vierer-figurenrotationen. mehr nicht. diese 32 rotationen erscheinen langfristig gleich häufig. diese 32 formen siehst du oben in der tabelle jeweils waagerecht verzeichnet. in der roten spalte daneben siehst du, wieviel verschiedene figuren innerhalb einer rotation kamen. dies ist jetzt aber nebensächlich. in der spalte daneben habe ich nach deinen vermutlichen satzanweisungen gesetzt und die ergebnisse mit p (+) und m (-) gekennzeichnet. manchmal kommt man einmal, manchmal zweimal, manchmal dreimal und manchmal auch gar nicht zum satz innerhalb einer rotation. rechts daneben sind die summen vermerkt und du wirst bemerken, dass da alles ziemlich punktgenau ausgeglichen ist. eigentlich will ich dich nur warnen und vor sinnlosen geldausgaben am grünen tisch bewahren. es wird keine figur so einfach häufiger erscheinen. weder in der rollierenden verbuchung, noch in der gerasterten verbuchung, noch der halbrollierenden buchung noch in perrys dynamischer verbuchung. du schwimmst da sicherlich auf einer positiven welle. viele grüsse das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry (und natürlich alle anderen interessierten), nachdem du mir in meinen wald, den ich ohnehin schon nicht mehr sehe, nun noch drei zusätzliche bäume gestellt hast, muss ich mir jetzt echt scheuklappen anlegen, um mal wenigstens einzelne bäume näher bestimmen zu können. am ende kann ich dann ja wieder ein paar hundert schritte rückwärts laufen, damit sich die puzzle-teile eventuell wieder zu einem ganzen fügen. gerade aber diese scheuklappen sollte ich ja eigentlich ablegen. in meinem verständnisversuch deiner sätze im deinem ganz konkreten vorspiel habe ich rumgerätselt, warum du genau zwischen die figurenvollendungscoups setzt. herausgekommen ist eine tabelle, die ich gern mal für alle zur diskussion stellen würde. schaut euch mal bitte folgende tabelle an. auf den ersten blick (wie immer) kunterbunt und verworren. auf den zweiten mit kleiner aussagekraft. muss leider auf einen extraserver ausweichen, da mein speicherplatz hier als wenig-schreiber ziemlich knapp bemessen ist. http:// lasst euch mal nicht verwirren. das ist nur auf den ersten blick undurchsichtig. gebucht werden zwei rotationen parallel. eine kleine rotation blau und eine grosse rotation gelb. ich muss ausdrücklich betonen, dass dies nicht die verbuchung von dir, perry ist - mit zwei verschiedenen rotationsbereichen (blau und gelb) aber vermutlich nicht ganz so unendlich weit entfernt. bis zur zeile 12 ist alles gleich. wie haben 8 verschiedene doppelrotationen nebeneinander, jeweils getrennt durch eine rote sperrlinie. diese gleiche anfangsphase ist eher zufällig gewählt. die anfangskombinationen könnten endlos miteinander kombiniert werden. also, bis zeile 12 alles gleich. in der blauen (kleinen) rotation sind als letztes die figuren 3 und 1 erschienen. in der gelben (grossen) rotation durch die plus-minus-verbuchung die figuren 2 und 4. grundprinzip ist die halbrollierung, was sehr schön in der blauen spalte erkennbar ist. also erste figur neu – die zweite anschliessende figur rollierend. diese anfangsfigurenkombinationen finalisieren sich jetzt in zeile 14 und 15. und zwar doppelt in beiden rotationen (also der kleinen - und der grossen rotation) gleichzeitig. dafür gibt es jetzt nur 8 verschiedene möglichkeiten. diese sind jetzt quer nebeneinander dargestellt. jetzt kommen wir mal zum sinn dieser tabelle. in zeile 13 existiert jetzt ein coup, der figurentechnisch nicht relevant ist, weil er kein figurenvollendungscoup ist. also der coup dazwischen, den eventuell auch du, perry in ähnlicher weise benutzt. keine figurenrelevanz, aber mit aussagekraft. diese 8 verschiedenen möglichen kombinationen sind nach meinem dafürhalten in ihrem erscheinen absolut gleichwertig. trotzdem ergeben sich unterschiede im rotationsverhalten. zur erklärung. die 4 linken möglichkeiten setzen in zeile 13 schwarz, die 4 rechten setzen rot. dadurch ergeben sich natürlich völlig andere doppelrotationen. in zeile 17 erfolgt nun eine analyse, wieviele figuren pro rotation erschienen sind. also beispielsweise blau erste doppelrotation sind 2 figuren erschienen (3-1-1-1). in gelb dann 4 figuren (2-4-3-1). jetzt zur auswertung. in den vier linken doppelrotationen (also denen, die in zeile 13 schwarz setzen) erscheinen von den 8 möglichen rotationen 2 mit 2 figuren, 2 mit 4 figuren und 4 mit 3 figuren. demgegenüber in den vier rechten doppelrotationen erscheinen von 8 rotationen 5 mit 3 figuren, 2 mit 2 figuren und nur 1 mit 4 figuren. wir entscheiden uns also in zeile 13 bereits, wieviel figuren wir schlussendlich vermehrt haben werden. jetzt muss man noch die normale verteilung der halbrollierenden figuren heranziehen. dies könnte ich jetzt auch mit einer tabelle untermalen, führt aber zu weit. lange rede - kurzer sinn. die prozentuale verteilung ist 1 figur - 3,125% 2 figuren - 28,125% 3 figuren - 62,5% 4 figuren - 6,25% wir haben als möglichkeitsformen in den 4 linken doppelrotationen: 1 figur - 0% 2 figuren - 25% 3 figuren - 50% 4 figuren - 25% und in den 4 rechten doppelrotationen: 1 figur - 0% 2 figuren - 25% 3 figuren - 62,5% 4 figuren - 12,5% und jetzt an dieser stelle fällt mir auf, dass die vier rechten doppelrotationen wesentlich näher an der durchschnittlichen verteilungstabelle liegen als die vier linken doppelrotationen. will sagen. mit dem satz auf rot in zeile 13 spielen wir wesentlich genauer die durchschnittliche verteilung an als mit einem satz auf schwarz. wir hauen also genau dazwischen - treffen aber trotzdem eine entscheidung in richtung höherer wahrscheinlichkeit. und jetzt habe ich mich einfach gefragt und diese frage möchte ich jetzt mal an alle weitergeben, ob die bespielung der zeile 13 überhaupt einen unterschied macht? ich bin mir noch nicht mal so sicher, dass die linken varianten (also der satz auf schwarz) weniger häufig erscheinen. bloss, weil die rechte seite "wahrscheinlicher" ist. was meint ihr denn? kommen die rechten varianten (also der satz auf rot) häufiger? oder müssen alle 16 varianten gleich häufig erscheinen? und damit hätte ich auch konkret die erste frage an dich, perry. nutzt du solche verteilungstabellen? wird vor jedem satz, ähnlich wie oben, die höchste wahrscheinlichkeit berechnet? aber das wäre doch dann unglaublich kompliziert und sprengt doch jedes zeitliche mass zwischen zwei sätzen? und auch gleich die zweite frage. wird die figur, die du dann schlussendlich im trio verbuchst, direkt aus deinem abschnitt B abgeleitet oder wird hier abschnitt A mit abschnitt B zu einer neuen figur fusioniert? zum trio hätte ich auch noch ganz viele fragen, aber ich würde erst mal rumprobieren, ehe ich dich damit sinnlos nerve. auch will ich den beitrag nicht überladen. viele grüsse das auge p.s. entschuldige, dass ich dein thema für meinen tabellen missbraucht habe. -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, ich würde dir doch nicht soviele selbststellerisch dämliche fragen stellen, wenn ich’s alles schon begriffen hätte. um so grösseren dank für deine ausführliche antwort, die für mich unglaublich viele wichtige hinweise enthielt. und da ich nach deinen faustschlägen A, B und C nun erst mal in den seilen hänge, würde ich dann doch gern kurz eine auszeit nehmen. um verbale schnellschüsse zu vermeiden, die meistens in kombinatorischen unsinn münden. bis auf weiteres einfach nur DANKE für deinen hilfeversuch. das auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, da hast du ganz schön lange auf dich warten lassen. fast hast du mir ein wenig gefehlt. aber dich in deinem urlaub nerven wollte ich auch nicht. die lange sendepause hatte aber auch den vorteil, dass ich mich intensiv mit deinen bisherigen ausführungen hier im thema beschäftigen konnte. mangels täglich neuer ablenkungen starrt man dann doch die eine oder andere stunde länger auf bereits geschriebenes. zum beispiel auf deine vorspiele mit den dazugehörigen erläuterungen. und so habe ich dich täglich neu liebgewonnen in deiner geheimnisumwitterten wortkargheit – das kannst du mir glauben. inzwischen ist es mir, glaube ich, gelungen, so ziemlich deine „dynamische verbuchung“ zu entschlüsseln. zumindest ist mir einiges klarer geworden in der beschäftigung mit deiner strategie. ob da meine dynamik deiner dynamik entspricht, vermagst nur du zu beantworten. jetzt tritt allerdings das problem auf, dass du deine buchung hier im forum nicht veröffentlichen wolltest. wegen ehrenwörtlicher absprachen, die ich auch respektiere. daher werde ich jetzt nicht daherkommen und grossmäulig deine dynamik hier herausposaunen. wobei ich (wenn überhaupt) höchstens deine dynamische verbuchung begriffen habe – deine satzweise ist mir bislang absolut ein rätsel geblieben. da konnte ich erläuternde sätze von dir auch dreihundertsiebenundvierzig mal lesen – es gelang mir bislang einfach kein aha-beflügelter denkdurchbruch. du hast mich ermuntert, fragen zu stellen. dies möchte ich jetzt ganz konkret zweimal tun. basis sind deine permanenzbezogenen erläuterungen an mich vom 6.august – CC-club. und hier nur die dritte (grosse) rotation von anfang. erste frage: du schreibst „Es kann als Figur nur F2 erscheinen!!!“. warum kann jetzt nicht figur 1 erscheinen? wenn anstelle der 12 beispielsweise eine 31 gekommen wäre? oder figur 3, wenn anstelle der zweiten 24 eine rote zahl und anstelle der 12 eine schwarze zahl? warum kann hier NUR F2 erscheinen? zweite frage: dein satz (gelb hinterlegt) trifft sowohl in der kleinen rotation als auch in der grossen rotation überhaupt keinen satzrelevanten coup. aus welchen grund erfolgt hier der satz genau ZWISCHEN den figurenbildenden coups? nun kann ich selbstverständlich alles auch falsch gebucht bzw. interpretiert haben. dann erübrigen sich natürlich meine fragen. und eine dritte frage hätte ich mal noch. sozusagen als bonus. was meinst du mit deiner sogenannten „begebenheit“ im trio? andere haben es „betrachtungstrick“ genannt. in welche richtung lohnt sich denn meine forschung, um den „ausgetrampelten pfad“ zu verlassen. ein kleiner fingerzeig an der weggabelung wäre mir sehr hilfreich. mit erneut freundlichen grüssen das auge p.s. um NY beneide ich dich. -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
hallo perry, na, wo bleibst du denn? nun mache ich mir schon ernsthafte sorgen, ob du nicht nach dem genuss von zuvielen cuba-libre die revolution dort drüben wiederbeleben willst? oder ob du am ende gar von der roulette-polizei wegen verbreitung allzu optimistischer gewinnaussichten verhaftet worden bist? schönen sonntag vom auge -
Feldversuch - Neuer Rapporteur
topic antwortete auf das auge's perry22 in: Roulette System-Auswertungen
einen gruss an perry22, vielleicht hättest du mit deiner nachhilfe bei mir nicht mit der „krone der spielkunst“ anfangen sollen. was ich ausdrücken will ist meine schwierigkeit, hinter deine dynamische buchung zu steigen. ist diese begebenheit (wie du sie nennts) oder betrachtungsweise auch in einem starren raster möglich? du schriebst, ich solle frage – dies wäre die erste frage. mal entsteht bei dir eine figur in 8 coups, dann wieder in 6, manchmal auch nur in einem coup. diese dynamik ist, wie ich es auch drehe und wende, mir nicht schlüssig. ein paar deutungsversuche. die erste rotation deines vorspiels. die grüne spalte verzeichnet deine vorgegebenen figuren. diese gilt es, für mich zu erreichen. wie auch immer. nach 8 coups entsteht F1 (F hier mal grossgeschrieben) . feste rasterung a 2 coups. nach f4 und f3 (zur unterscheidung hier klein) streben wir im trio mindestens einen vierer an. fiktiver satz also rot – fiktiver gewinn – ein plus wird verzeichnet. nun wird darauf gezielt, dass im trio die lücke geschlossen wird. also eine eintragung in der ersten spalte erscheint. satz also auf die im rotationskopf rot gekennzeichnete figur f2. doppeltreffer wird auch mit plus und plus vermerkt. insgesamt also drei plus. dies könnte man als F1 durchgehen lassen. im weiteren verlauf (es wird zwei figuren hochgerutscht) sind erschienen f4 und f2. das anstreben mindestens eines vierers in der rotation misslingt mit dem anspiel auf figur f2. daher ein minuszeichen. vermutlich müsste die ganze figur jetzt in der minusspalte weitergeführt werden. weiss ich nicht. wollen wir jetzt die lücke schliessen, brauchen wir eine eintragung in der letzten spalte. deswegen komplettangriff auf die im tabellenkopf rot vermerkte figur 3. treffer-treffer, also plus und plus. insgesamt ergibt sich minus-plus-plus. dies könnte als F3 durchgehen, vermutlich aber in der minusspalte. danach verlässt mich aber meine kombinationsgabe, weil die nächste figur F2 bereits im nächsten coup auftritt. also alles umsonst. dies sind wie gesagt nur deutungsversuche. ich könnte jetzt noch fünf andere tabellen reinstellen, mein problem ist bloss, dass all diese tabellen auch nicht auf deine figurenverteilungen kommen. und über gebühr blamieren und dann auch noch hausgemacht muss ich mich ja auch nicht. da mir deine dynamik schwierigkeiten bereitet, nochmal die anfrage, ob ähnliches auch im festen raster denkbar ist? oder ist gerade die versetzte buchung der schlüssel zur lösung? als idee mal folgendes. wir verbuchen rot-schwarz getrennt. die letzten erscheinungen (Serie-Wechsel) werden derart notiert, dass WW figur 1 entspricht, WS figur 2, SW figur 3 und SS figur 4. nun entstehen abhängigkeiten. nach f1 kann nur f1 oder f2 kommen. in diesem fall in der übernächsten figur. nach f2 nur f3 oder f4. usw. im trio könnte man jetzt darauf zielen, dass soviel figuren wie möglich erscheinen (3333). diese sollten durch die verkettung über der üblichen binominalverteilung liegen. zweiter versuch. andere verbuchung. wir verbuchen serie und wechsel gemeinsam in einer spalte. diesmal aber nicht zwei figuren farbrein zurückblickend, sondern drei figuren farbvermischt. auch hier entstehen ähnliche abhängigkeiten. in fortgesetzter buchung sollten durchschnittlich mehr figuren pro rotation erscheinen, als dies in einer streng gerasterten der fall ist. die rollierende buchung hat aber auch immer den nachteil, dass nur der figurenvollendungscoup angegriffen werden kann. im fall davor ist es dank der farbtrennung schon etwas diffiziler, weil halbrollierend. nun meine zweite frage. vermutlich hast du eine bestimmte zielkombination (also 4332 oder 3333 usw), die es zu treffen oder zu vermeiden gilt. entwickelt sich diese angestrebte kombination aus der vorrotation? im übrigen möchte ich mich bei dir für meine unhöflich verspätete antwort entschuldigen. umso mehr, als du mich direkt angeschrieben hattest. bei mir haben schnellschüsse leider stark überhand genommen, so dass ich mich jetzt immer bremse, um nicht allzu grossen blödsinn zu schreiben. dies ist mir im heutigen fall nur bedingt gelungen. auch wirst du, ähnlich wie gorn damals, der seinerzeit in einem anderen forum mit bewundernswerter ausdauer versuchte, mir die figurenthematik aufzuschlüsseln, jetzt die hände überm kopf zusammenschlagen mit der bemerkung: warum sieht der trottel das nicht? ist doch nur zweimal um die ecke gedacht. und ja – ich gebe es zu – du bist mir mit deinen kombinatorischen fähigkeiten überlegen. deine dynamik wird mir ein rätsel bleiben. aber sind wir doch mal ehrlich. wenn dein vorspiel anhand der cc-permanenz so einfach zu entschlüsseln gewesen wäre, hättest du es sicher nicht eingestellt. auch, um dein schweigegelübde nicht zu brechen, was ich sehr gut nachvollziehen kann. ein wort ist ein wort. viele grüsse das auge