Jump to content
Roulette Forum

Kibitz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    320
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Kibitz

  1. vor 12 Stunden schrieb Egoist:

    Deine 3 Wochen Zeitmangel sind um?

     

    Hallo,

    1 Woche noch Stress.

    Jetzt ist bei uns Wochenende.:rolleyes:

     

    Arbeitstätig bin ich weiterhin, nur diese Stressphase ist vorbei.

     

    Prof. Weitz von der HAW:  Danke für den Tipp.

     

    "Was Mathematiker NICHT können"   sollte man manchen EC Dauergewinnern empfehlen.  (Wie weiss man, dass man Dauergewinner ist, ohne Anwendung von Mathematik  ?  )

    Zu befürchen bleibt, dass sie es weiterhin nicht verstehen - Spanier Hansl vorangehend.

     

    Kibitz

     

     

  2. vor 1 Minute schrieb cmg:

    also nach Nasshi Shneiderman (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nassi-Shneiderman-Diagramm) kann man jeden Algorithmus auch als einfache Folge von Befehlen und Schleifen (struktugram) darstellen.

    oder anders: kannst du die "5 Satzsignale" einfach formuliert darstellen, muss ja immer sehr lachen, wenn die Leute mit so modernen Kram wie Python kommen; Roulette-systeme kann man auch in "Ansi Basic" von 1972 coden ;)

     

    So gesehen ist Assembler auch cool.

    Du bist womöglich einverstanden eine dem Problem angepasste Programmiersprache zu verwenden.

     

    "Ansi Basic" von 1972.   Hast auch schon einige Falten an den unmöglichsten Stellen.

     

  3. Zählen - als Erfassen von absoluten Häufigkeiten,

    in Beziehung setzen - relativen Häufigkeiten

    Erkennen von Zustandsänderungen, auch als Wechsel erkennbar

    Transformationen, Umformungen von Zeitreihen (hier Anwendung auf Permanenzen), ...

     

    sind Beispiele von in diesem Thread erwähnten gedanklichen und/oder auf dem Papier oder auf elektronischem Weg vollzogenen Aktionen.

    Diese können auch als mathematische Handlungen gedeutet werden.

     

    Ich schreibe also von diesem Thread. Wie jemand in anderen Threads vorgeht, soll hier in keiner Weise von mir angesprochen oder bewertet sein.

    K.

     

  4. vor 53 Minuten schrieb Juan del Mar:

    Ausserhalb der Mathematik kann kein Blumentopf gewonnen werden.

     

    laienhaftes (aus dem Gedächtnis geschrieben, somit sicher mehrere Fehler enthaltendes)

    Beispiel:

    "Die umkehrbar eindeutige Zuordnung der Mächtigkeit einer Menge auf die Menge der natürlichen Zahlen."

    Du sagst Zählen.

    mögliche Anwendungen: Bestimmen der Länge einer Serie,

    Anzahl der Serien, Folgen, Wechsel, etc...

     

    Das ist alles der Mathematik zugehörig. Insofern kann man kaum aus aus der Mathematik ausbrechen.

     

    Alternativen wären: Glaskugel, Zuflüsterung von Geistwesen aus dem Jenseits, Paralleluniversum, ...

     

    Aus dieser Sicht ist der fettgedruckte Satz eventuell zugänglicher.

    Kibitz

     

  5. vor 3 Stunden schrieb Fritzl:

     Avatarname

     

     

    Zu Schach komme ich schon seit Jahren nicht.

     

    Als ich mich hier anmeldete gab es gerade eine Häufung von Vogelnamen.

    Zuvor hatte ich eine zeitlang mitgelesen - Kibitz schien mir passend, nachträglich fiel mir auf: ich hatte mich unter falschem Namen angemeldet, da Kiebitz mit langem i geschrieben wird.

    K.

     

  6. vor 5 Stunden schrieb Juan del Mar:

     

    hallo Kibitz
    Letzteres ist, nachdem es Albert Einstein nicht gelang, eine funktionierende Gewinnstrategie fuer Roulette zu finden, mindestens eine steile These. Willst Du damit ausdrücken, dass Du mittels der Mathematik gewinnst?
    Ich erlebe seit Jahrzehnten genau das Gegenteil.

    Kannst Du Deine These auch belegen oder genauer ausfuehren?

     

    Juan

     

    Hallo Juan,

    es ging um die Logik und die Mathematik.

     

    Ein Satz wird in der Mathematik wird nicht nur getätigt, sondern die Kunst liegt im Beweis dieses Satzes mithilfe von sogenannten Axiomen und der Logik (oder auch logischen Widersprüchen).

    Ein Bsp.:  Satz: "Es gibt unendlich viele Primzahlen." wurde bereits von Euklid mit Hilfe der Logik bewiesen.

    Mathematik und Logik bilden eine untrennbare Einheit.

     

    Kibitz (mit kurzem i ?)

     

  7. vor 2 Stunden schrieb starwind:

     

     arithmetischen Reihen auf der Auswertung von gleich verteilten Werten.

     

    Genau diese gleich verteilten Grundlagen habe ich mich entschlossen, nicht anzufassen.

     

     

    Solltest Du von arithmetischen Folgen sprechen, wäre es mathematisch exakter Sprachgebrauch.

    Reihen sind zwar verwandt, aber doch was anderes.

    Verwechseln sogar Mathelehrer manchmal. 

    Jetzt weiss Du den exakten Namen eines Objekts, welches Du nicht anfassen willst.   KluSchModus aus.

  8. vor 13 Minuten schrieb starwind:

    die von Koken durchgängig benutzte Rechengröße 3 Sigma (+3 Standardabweichung) ist kein Naturgesetz,

    3 Sigma ist genauso wenig ein Naturgesetz wie das "2/3 Gesetz"

    Koken hat sicher derartiges nie behauptet,..........

     

    zu den Themen Logik, Mathematik, Statistik, Naturgesetz, ....

    wären einige Stunden stilles Studium zuträglich (natürlich meine ich nur mich, denn hier wird ja alles gewusst)

     

    Viel Spass dann

  9. vor einer Stunde schrieb sachse:

     

    Falls ich es nicht falsch verstanden habe:

    Für mich ist Mathematik Logik in reinster Form.

     

    Anderes zu behaupten sollte man sich nicht antun.

     

    Mathematik ist jahrtausendealtes menschliches Wissen.

    Einerseits auf Logik basierend, haben sich auch verschiedene Logiken herauskristallisiert:

    Bsp.: bivalente (tertium non datur), trivalente, multivalente Logiken.

     

    Die jüngeren unter den Älteren können sich noch an die "Fuzzi Logik"  und deren Hype in den 90er erinnern.

     

    Ausserhalb der Mathematik kann kein Blumentopf gewonnen werden.

     

    Weder physikalisch (wäre ein Widerspruch in sich) noch "klassisch" (ohne jede Beachtung von physikalischen Gesetzmäßigkeiten) oder deren Mischformen wäre der negative Erwartungswert langzeitmäßig ( die Anzahl der notwendigen Coups die 3 Standardabweichungen zu überwinden) hat Starwind mal als Tabelle eingestellt) zu überwinden.

     

     

  10. 2 Farben        in 9 Coups 

    R S S R S S R S R                 Positionsnummern von z.B.: R      1     4     7

     

    Die Ziffern 1     4     7      bilden eine arithmetische Folge

     (immer gleicher Abstand , hier gleicher Abstand 3,    4 - 1 = 3, 7 – 4 = 3

     

    Sinngemäß der Satz von van der Waerden:

    Innerhalb einer Länge von 9 Folgengliedern muß mindesten1 arithmetische Folge einer der beiden Farben entstehen

  11. Endlich werden hier Begriffe verwendet, von denen ich wenige einigermaßen im Griff habe.

    Ich erlaube mir hier den mathematischen Ansatz zu erweitern, deren Hintergrund zur Genüge bekannt ist und zur etwaigen Auffrischung auf Suchmaschinen und Spähsoftware eurer Wahl verweise:

    - Gleichverteilung, hinlänglich bekannt

    - über die Gleichverteilung zu Binomial- und Multinomialverteilung.

     

    Bis hierhin könnte ich noch folgen.

    Wie aber die Herren EC Dauergewinner die Normalverteilung ins Spiel bringen wird mir eine Freude sein in ruhiger Minute darüber zu grübeln bis das letzte Axon glüht.

     

    K.

  12. vor 35 Minuten schrieb cmg:

    Was die Sache so schwierig macht, ist das z.B. der künstliche/synthetische Zufall sich auf den „ersten Blick“ nicht von seinem natürlichen Artgenossen unterscheidet, selbst wenn es sich bei der Quelle um einen extrem primitiven und schlechten Zufallsgenerator wie z.B. vom C64 handelt.

     

    Wie unterscheidest Du echten von künstlichem Zufall ?

    Erzeugt ein halbdurchlässiger Spiegel echten Zufall ? (Messung: Photon geht durch/nicht durch)

    Erzeugt eine Zenerdiode echten Zufall ?

     

    Fragen über Fragen.

    K.

  13. vor 14 Stunden schrieb Kibitz:

     

    100000 Coups, Ergebnis:

    SR  24982

    RS  24982

     

    Blödsinnige Programmierung oder logisches Ergebnis ??

    Anzahl der Coups vergrößert auf 1 Million ( statistisch unnotwendig viele, mir macht die Auswertungsgeschwindigkeit Spaß )

    Ergebnis Anzahlen:

    SR  250315

    RS  250316            Aus Zufall wird Notwendigkeit

     

     

    Ropro's Vorschlag:

    SRRS  62776

    RSSR   62629

     

    K.

  14. vor 14 Minuten schrieb Ropro:

    Ich verstehe nicht, warum ihr euch nicht van der Waerden anschaut. deutliche kann man nicht auf diese Phänomene hingewiesen werden.

    Ich kenne den Satz von van der Waerden(2 Farben, arithmetische Folgen, längste Strecke 9 für eine arithmetische Folge in einer Farbe) , habs programmiert.

    Es muss eine  arithmetische Folge in einer der beiden Farben auf der Streck 9 Coups entstehen (Null zu Vereinfachung ignoriert)

    Aus Gewinnersicht: welche Phänomene siehst Du ?

     

  15. Am 18.1.2021 um 10:19 schrieb Zahlenteufel:

     

    Die ganze Beweisführung im Buch, ... vielleicht etwas unverständlich sein, aber das Spielsystem selbst war mir bald verständlich.

     

     

    Sehr geehrter Herr Zahlenteufel,

    da Sie das Spielsystem laut eigener Aussage verstanden haben können Sie doch gerne in 2 - 3 kurzen gehaltvollen Sätzen das Grundprinzip erläutern.

    Im Umfeld hochkarätiger Kenner der unterschiedlichsten Spielweisen sollte das zu einer geeigneten Bewertung reichen.

    In freudiger Erwartung Ihrer aussagekräftigen Worte.

    K.

  16. Wenn Du selbst programmierst, kannst Du die Fensterlänge wählen.

    Zumindest solange die Anzahl der Coups größer ist als die selbstgewählte ganzzahlige Fensterlänge.

     

    Oder ich missverstehe Euch EC Profis total.

     

    Die 3 Gläser sind jetzt leer, doch die Flasche ist voll.  :drink:(kleiner Scherz für H.D., keine Bösartigkeit)

  17. vor 13 Stunden schrieb Ropro:

    Aktuell habe ich einen Monat WB TBR ca. 13000 Coups

     

    Hast Du, Kannst Du, Willst Du diesen Daten als csv oder txt zur Verfügung stellen ?

    Als Basis for Forumsexperimente. (mit und ohne Gitterung, RDD, Figuren unterschiedlicher Länge, FW, Symm/Asym, rel. Häufigkeiten, .....)

    K.

×
×
  • Neu erstellen...