Jump to content
Roulette Forum

oz3a

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von oz3a

  1. Hallo Wenke,

    eigentlich wollte ich nur auf das Kapitel über Methoden zum Testen von Zufallszahlengeneratoren aufmerksam machen.

    Es gibt gute Tests zum Prüfen von Zahlenfolgen. Allerdings kann der Aufwand auch beträchtlich werden.

    Ich wollte nur die Frage in den Raum werfen, ob die Zahlen, die

    in Permanenzen enthalten sind, wirklich immer zufällig sind.

    Es kann aber nur Nichtzufälligkeit nachgewiesen werden, nie aber die Zufälligkeit einer Zahlenfolge.

    mfG

    oz3a

  2. Vielleicht interessant im Zusammenhang:

    Zufallszahlengeneratoren

    Kapitel: Methoden zum Testen ...

    WOLFF-Algorithmus am ISING-Modell

    Es ist bekannt, dass einige Pseudozufallszahlengeneratoren, die sich in der

    Vergangenheit gut bewährt hatten, bei der Verwendung dieses Algorithmus

    drastisch falsche Ergebnisse liefern, [Ferrenberg und Landau 1992].

    Artet allerdings schon in eine Diplomarbeit aus.

    Wer hat soviel, Pinke Pinke,

    Wer hat das bestellt.

  3. Nochmal Jaques Monod:

    "Bedenkt man die Dimensionen dieser gewaltigen Lotterie und die Schnelligkeit, mit der die Natur darin spielt, dann ist das schwer Erklärbare, wenn nicht beinahe Paradoxe nicht mehr die Evolution, sondern im Gegenteil die Beständigkeit der "Formen" in der belebten Natur. "

  4. Meine persönliche Meinung (aus Überzeugung) zu diesem interessanten Thema.

    Es gibt keinen Zufall - ALLES IST GESETZ!

    Freundliche Grüße,

    Mr. Sanuk

    Meine persönliche Meinung ist:

    Es ist alles Zufall - sogar die Existenz menschlichen Lebens ist das Ergebnis einer Zufallskette.

    Überzeugte Grüße

    sachse

    Meine persönliche Meinung ist :

    Zufall ist eine Art persönliche Laune, die nicht immer    zu gefallen scheint

    Entzückte Grüße

    mondfahrer

    (p.s. ; habe soeben durch einen gefallenen Mausklick den Zufall in der Umfrage zufällig verändert)

    Buchtitel des bekannten Nobelpreisträgers und Biologen Jacques Monod:

    "Zufall und Notwendigkeit"

    Philosophische Fragen der modernen Biologie

    oder der Quantenphysiker Niels Bohr:" Eine tiefe Wahrheit ist eine Aussage, deren Gegenteil ebenfalls eine tiefe Wahrheit ist."

    Nachdenkliche Grüße

    oz3a

  5. @ matthias s.,

    Es sind nur 667.185 Kugeln geworden,.....

    ....viel mehr Ereignisse (1324 Sätze),

    ca. 1300 Sätze beziehen sich auf gut 300000 Coups?

    da scheint ein Widerspruch vorzuliegen.

    matthias , wäre es Dir möglich noch 1-2 Auswertungen gleicher Länge wie zuletzt mit unterschiedlichen Permanenzen durchzuführen.

    Für mich wäre interessant, ob die auffällige Anzahl der Vorzeichenwechsel sich fortsetzt.

    mfG

    oz3a

  6. Servus Matthias s.,

    hat ja gleich geklappt mit dem Excel Diagramm. :schock:

    Die /GV Kurve nimmt den gleichen Verlauf, aber sie hat mehr Spaß dabei. Zum Einen viel mehr Ereignisse (1324 Sätze), aber auch mehr Ausschläge. Würden wir ständig auf Schwarz setzen, ich weiß nicht wie lange es dauert bis mal solche Schwankungen bei gleicher Satzanzahl kommen-lange! Jedenfalls nicht in 1300 Sätzen von -20 auf fast +70 und wieder zurück auf +20.

    Die Anzahl der Vorzeichenwechsel im G/V Verlauf muß entsprechend der Binomialverteilung verlaufen.

    Ich hab die Abweichung vom Mittelwert in einer Grafik dargestellt.

    Zur Orientierung dazu die +/- 1 Sigma, 2 Sigma, 3 Sigma Verläufe.

    Fast hätte die Kurve die 3 Sigma Linie getestet.

    Sagt nicht allzuviel aus, aber mir hat es gefallen.

    Inaudi 3 Sigma

    Zum Thema Vervielfältigung wird sich hoffentlich Kismet wieder melden. Da bin ich erst beim Nachlesen.

    mfG

    oz3a

  7. <pre>

    Spiel n Einsatz Summe

    1 1 1

    2 2 3

    3 4 7

    4 8 15

    5 16 31

    6 32 63

    7 64 127

    </pre>

    Ziel ist es immer 1 Stück mehr zu gewinnen als zu verlieren.

    Nach z.B 4 Verlusten in Serie befinden wir uns in Spielstufe n = 5.

    Bisheriger Gesamtverlust: 15 .

    Der Einsatz beträgt: 2^(n -1) = 2^(5 - 1) = 2^4 = 16

    Gesamtsumme der Einsätze: 2^n - 1 = 2^5 - 1 = 31

    Bei Gewinn erhalten wir Einsatz plus 1 fachen Einsatz = 32, also 1 Stück mehr als bisher verloren.

×
×
  • Neu erstellen...