Bekannt ist er mir, das stimmt. Von ihm kam damals auch der Hinweis, zunächst das Dtz.-Kol.-Spiel zu machen, damit ich mich reinfinden kann. Und natürlich hatten wir auch mal versucht, die Regeln zu rekonstruieren. Die Probleme waren nun folgende: 1) Er hatte das mit einem Kollegen (man kann das System in der Praxis nur zu zweit spielen, da großer Buchungsaufwand) gespielt: Hektik pur, sobald die Wurffrequenz < 1.5 min., der Setzer musste (wegen der Progression mit ihrem dauernden Hin und Her) recht schnell mal 12, dann 39 Stk u.s.w. für die verschiedenen Chancen bereithalten. Stress. 2) Weil seine Handtests erfolgreich waren, die Praxis (seinen Angaben nach) auch, aber zu stressig, hatte er das System zufrieden weggelegt (bzw. dem Programmierer gegeben) und sich anderen Systemen zugewandt. Als wir die Regeln rekonstruieren wollten lagen seine Aktivitäten mit dem MS schon etwa 4 Jahre zurück (er hatte einige Details vergessen). Und ich hatte mich 1999 das letzte Mal damit befasst und habe auch vieles wieder vergessen. Bergmann hat sich also vor ca. 8-9 Jahren mit dem MS beschäftigt. Jetzt noch Regeln zu rekonstruieren - schwer möglich. Meine eigenen Aufzeichnungen sind ebenfalls "irgendwo" d.h. ich habe keine Ahnung, vielleicht auch weggeschmissen. Tut mir wirklich leid, aber beitragen kann ich zum MS nicht viel außer zu sagen, daß das ein echter Klopper (vom Aufwand) ist, um den viel Nebel liegt. Sorry. Und zudem möchte ich etwas warnen, sich auf das MS zu konzentrieren, nur weil in Bergmann's Buch steht: "wird auf Dauer vergleichbare Gewinne ermöglichen." Es wurden von den vier Systemen der Gruppe III Computertests gemacht (nicht von mir, aber aus engerem bis weiterem Bekanntenkreis): Das Chartsystem: Futsch Das Favoritenspiel: Futsch Das Millionenspiel (Tepperwein-Variante)**: Futsch Das Wurfweitenspiel: Am Computer futsch, in der Praxis Erfolge (aber ob signifikant? Eher zu kurze Spielstrecke, schätze ich). Gruß Raute ** Tepperwein-Variante nach Ermessen der Programmierer, die sich das aus dem "Großen Buch" zurechgebastelt hatten.