@ deadworker Ich schmolle nicht. Ich war in dem Moment nur etwas enttäuscht, daß Ludo derart reagiert hat. Das ist einfach ein Gesprächsstopper. Es kann auch sein, daß ich etwas mißverstanden habe, kommt ja durchaus vor. So wie auch andere gerne mißverstehen, was ich sage. Und sollte sich jemand angegriffen fühlen, dann bitte ich, mir das einfach mitzuteilen. Dann weiß ich Bescheid und ändere meinen Stil. Könnte mir bitte wer erklären, was ich unter eine Tendenz (inkl. PP) zu verstehen habe? Eine Einigung wird es doch sicher gegeben haben, wenn das "allgemein anerkannt" ist. Vielleicht kann mir das beantwortet werden, ohne zu unterstellen, wenn ich anderer Meinung bin, daß ich ein wissenschaftsgläubiger Ignorant sei, dessen Geld man sich dann im Casino holen könne :-) Kurz meine Sicht dazu: * Tendenzen auf Figuren (also Permanenzbildern) sind nur eine subjektive Selektion, die aber gem. Figurengesetz keinen Vorteil bilden. * Tendenz gem. Haller (Lexikon) ist die Fortsetzung eines Chancenüberhangs (Plus-Abweichung), Favoritenbildung, Spiel mit der Bank. (Jetzt mein Kommentar) Das erkennt man aber erst hinterher. Die erhoffte Tendenz hat zu jedem Zeitpunkt die gleiche (auf EC) bzw. kompensierende (höhere Chancen) Wahrscheinlichkeit, abzubrechen oder weiterzuführen. Bringt also keinen Gewinn. * Wir beziehen uns hier auf ein ideales, gleichverteiltes Roulette. Bei einem physikalischen Aspekt können Favoriten tatsächlich Favoriten durch Kesselfehler sein. Aber darum geht es hier nicht. * PP, die auf der Permanenz beruht (also nichts anderes als eine Permanenzvervielfältigung, Scheinspieler), ist nichts anderes als ein modifiziertes Abbild des Originals und mit der gleichen negativen Erwartung ausgestattet. * PP, die auf dem Saldo / Treffer beruht, basiert ebenfalls auf der Permanenz und hat die gleiche negative Erwartung. Welche Punkte sollte ich als falsch betrachten? Ich schätze, in diesem Forum wurde schon ausführlich darüber diskutiert (hatte entsprechende Threads aber noch nicht gefunden, suche noch). Salut Jaque