Da wäre ich nicht ganz so sicher. Schaue ich mir die Ergebnisse der Wettbewerbe an, dann sind die Resultate einiger Teilnehmer nicht allein durch das Glück erklärbar. Eigentlich müsste man ein "perfektes System" konstruieren können. Ich bin hier neu, per Zufall reingerutscht. Ich komme aber aus einer verwandten Branche - daytrading, mini-sp. Das ist meine Vollbeschäftigung seit vier Jahren. Entschuldigung wegen dem fehlenden "terminus technicus". Die Einarbeitung in die Materie ist bereits im Gang. Roulette scheint mit der Börse vergleichbar, mit dem Unterschied, dass es hier wesentlich weniger Trickser gibt als an der Börse. Schauen wir uns an, welche Voraussetzungen ein erfolgreiches System haben müsste: Ein Spielsystem besteht aus drei Teilen: Wettsystem, Money Management (Progression, Kapital, etc.) und Psychologie. 1) Normalverteilung gilt nur für eine genügend grosse Anzahl von Coups. Zerlegt man die unendliche Anzahl von Ereignissen in kleine, abgeschlossene Gruppen, wird die Normalverteilung ausser Kraft gesetzt und die Einheiten verteilen sich binomial oder annähernd nach Poisson. Ein erfolgreiches System müsste die Normalverteilung, die keinen Dauergewinn verspricht, umgehen. Dies könnte man machen, indem man nur eine optimal grosse Anzahl von Coups spielt, bei denen die Verteilung die grösste Schiefe aufweist. Ich habe zwar keine Ahnung wie gross eine optimale Anzahl von Coups sein müsste, vielleicht weiss es jemand von euch wie man dies z.B. für die einfachen Chancen ausrechnet. Man könnte das Ganze auch empirisch angehen. Eine andere Methode zur Begrenzung der Coupanzahl wäre ein Wettsystem mit einem Limit auf das Geld/Coup. 2) Für eine chaotische, schiefe Verteilung baut man dann ein Wettsystem auf der Basis der Extreme auf. Das Normale wird dagegen als Seltenheit behandelt. Anpassung des Systems an die 2/3 Regel, volle Berücksichtigung der "Ausnahmen". Ausgleichssysteme können wir gleich ausschliessen, denn wir interessieren uns nur für Anomalien, der Ausgleich findet in unserer Mikrowelt nicht statt! Im Gegenteil, "trend is your friend"! Das Glück und Unglück kommen in Serien. Man sollte sich solche Opas Sprüche zu Herzen nehmen. Das Spielergebnis oszilliert um eine sinkende Gerade (Zero-Einfluss) in fortwährend kleineren Wellen. Die Ausschläge (Gewinn/Verlust) werden prozentual immer kleiner bis sie sich der Normalverteilung anpassen und auf Null landen. Die Fälle wo man von Anfang an in eine Verlustzone gerät und aus dieser nie herauskommt, sind selten. Sie sind und bleiben eine Ausnahme die man als Spieler akzeptieren muss. Kismet! In jedem Spiel muss man wissen wann die Gewinnwelle vorbei ist und man sollte ebenfalls wissen, wann im Spiel die grösste Welle am häufigsten vorkommt. Eine Wende muss man erwarten, denn sonst kann man sie nicht sehen! Wenn man durch eine Wende überrascht wird, ist es bereits zu spät. Die grösste Chaos-Amplitüde kann durchaus berechnet werden. Dennoch sollte eine entsprechende Erfahrung immer bessere Ergebnisse erzielen als eine vorausberechnete Amplitüde. Mit Jahren stellt sich ein Gespür ein, der bessere Ergebnisse zeigt als die Mathematik. Ich halte eine gewinnbringende mathematische Lösung durchaus für möglich, auch wenn dafür vielleicht die Mathematik geändert werden muss. Ich glaube an den Vorteil des Spielers gegenüber der Bank. Die Wahlmöglichkeiten des Spielers sollten den Zero-Nachteil mehr als wettmachen können. 3) Wie an der Börse, ist es schliesslich nicht wichtig wohin man etwas setzt, sondern wann und wieviel man setzt. Verluste gehören zum Geschäft, sie brauchen bloss kleiner zu sein als die Gewinne. Eine Progression mit genügenden Reserven gehört zu jedem Spiel. Degressionen sind psychologisch schlecht spielbar, ich will schliesslich mindestens 3 Games gewinnen bevor ich eines verliere. Nichts ist auf die Dauer schlimmer als 9 kleine Verluste nacheinander und dann ein grosser Gewinn. Gleicher Einsatz wiederum macht das Spiel langweilig. 4) Psychologie ist sehr wichtig, denn sie bestimmt direkt Dein Ergebnis. Die Materie kann durch den Gedanken beeinflusst werden. Gier und Hoffnung sollte jeder Spieler beim Spiel begraben. Gewinne von 20-30% des Risikokapitals sind realistisch, Verdopplungen und Millionen sind Dauerträume. Hoffnung ist ohne Zweifel der schlimmste Feind des Spielers. Wenn ich mich selbst dabei ertappe, dass ich mich mit Hoffnungen beschäftige, decke ich sofort meine Positionen ein und steige aus. Hoffnung ist zerstörerisch und das sollte man sich nicht antun. Die Kugel reagiert sehr sensibel auf Deine Seele und sie hasst Unentschlossenheit, Hoffnung und einen verkrampften Willen. Sie mag entspannte Bestimmtheit, gelassene Selbsicherheit, gute Laune und Dein "winning attitude". Also kommt, basteln wir uns doch ein einfaches System zusammen um den Steve zu erleuchten und ihm beweisen, dass nicht alle im Dunkeln tappen müssen. Gruss Ed