Hallo, "BAD FOUR- Gemeinde, nachdem ich auf dem Weg war, mich mit RCEC's Version rasant "hinunterzukapitalisieren". hgabe ich erstmal die Notbremse gezogen. Die Version von RCEC, die von Michi 7 und meine eigenen Erfahrungen damit habe ich zusamnmen durch den Fleischwolf gedreht und den sich daraus ergebenden Extrakt durch das Sieb meiner persönlichen Meinung gedrückt (ist engmaschig, lässt z.B. keine Sätze von 34 X 11 Stücken durch). Den sich ergebenden Brei habe ich mit etwas Realitäzssinn gewürzt und dann daraus meine eigene Version gebacken ( ist ein "kleines Brötchen" geworden ). Meine Version lautet: * Ich verzichte grundsätzlich auf Teil B * Ich beharre nicht auf der Forderung nach 1 Stück/Coup Im Einzelnen: Beginn in Teil A mit Stufe 1 (Stufen: 1,2,3,... linear) Satzweise wie gehabt, 33 Nummern besetzen, 1,7,8,9 freilassen Bei Wiederholung einer (natürlichen oder künstlichen) TVP innerhalb der letzten 4 Coups jeweils doppelter Satz ( ist hinreichend erläutert) Nach einem Verlust in Teil A ist mein Bestreben lediglich, diesen Verlust wieder wettzumachen, also den Gesamtsaldo vor dem A-Verlust wieder zu erreichen. Aber vorsichtig. Nach dem ersten A-Verlust spiele ich C ( bzw. 1/2 C ): 30 Stücke, 18 auf Passe, 12 auf das 1.Dzd ( das gilt auch so, wenn ein gedoppelter A-Satz verlorenging!) Wird C gewonnen, wird in A weitergespielt, aber 1 Stufe höher, bis der Saldo vor A-Verlust wieder erreicht ist. wird vorher erneut verloren, weiter in A, um 1 Stufe höher, bis der alte Saldo wieder erreicht ist, usw. Die Regel mit dem Verdoppeln der Einsätze gilt weiter, gilt durchgehend. Wenn C verlorengeht, auch weiter in A, aber um 4 Stufen höher. (Ausnahme: wenn beim C-Satz Zero erscheint, nur 2 Stufen höher) Diese Version hat nun schon einige (trockene) Testläufe bestanden. Die "Killerpermanenz" von Troll endete mit einem Plus von 230 Stücken bei einem Kapitalbedarf von 511 Stücken und einem höchsten Einsatz in Stufe 11 gedoppelt. Nun meine Bitte an die Programmierer: Um mit Vernunft eine Platzergrenze festlegen zu können, halte ich weitere Versuche für notwendig. Das könnte ich nur von Hand, wozu mir die Zeit fehlt. Programmieren könnte ich das nur in dem uralten dBase III plus, wozu ich aber auch Wochen benötigen würde, weil ich sowas seit mehr als 15 Jahren nicht mehr gemacht habe. Kann mir da bitte jemand helfen? EXCEL-Blatt oder sowas? Freundliche Grüße Harald