Jump to content
Roulette Forum

hellfire

Member
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von hellfire

  1. Heutiges Spiel: Spielzeit etwa 4 Stunden Mein Umsatz auf allen 3 EC 182 Stücke Gewinn +25 -Zero = +21 Stücke Max. Negativecart 13 Stücke 13,7% v. Umsatz (Brutto) Die Zerosteuer muß ich leider auch bezahlen. Die meisten Spieler sind nicht nur unterkapitalisiert. Spielsüchtige (vor allem Stammgäste) sind insgeheim erst "zufrieden", wenn alles weg ist. Rede mal mit ehemaligen Zockern. Die Verlierer bezahlen die Gewinner. Das stimmt absolut, aber das ist ja nicht nur beim Roulette der Fall...
  2. @ Sachse Natürlich gibt es keine mathematische Strategie mit positiver Gewinnerwartung. Das habe ich nie behauptet. Es ist nicht meine Motivation das Rouletteproplem mathematisch zu lösen. Ballistisch ist es möglich, aber das weißt du besser wie ich, wenn du wirklich der bist von dem ich gelesen habe. War schon motivierend, muß aber auf diesem Gebiet noch einiges lernen. Du schreibst, wenn es ein Spiel mit gleichverteilten Chancen wäre, würde es gegen Unendlich 50:50 ausgehen. (Meine Interpretation deines Postings) Noch einmal: Die Chancen sind nicht gleichverteilt!! Die Bank hat dem Spieler gegenüber große Vorteile. Viel mehr als nur die Zero.
  3. @ Shotgun Stimmt, bisher habe ich immer gewonnen. Habe aber erst 12 Abende gespielt und nur mit kleinen Jetons. Sachse müßte also glaube ich mehr Schotter rausholen. @Clabaut Ich folge keiner Tendenz, ich setze gegen die Spieler. Auch nicht nach 8mal Rot, e.t.c., sondern jeden Satz, egal wie die Permanenz ausschaut. Daß die Bank ihren Vorteil aus den Ecarts zieht (stärkeres Kapital), muß ja zwangsläufig heißen, daß die Spieler einen Nachteil haben, und damit Verlust. Als "Gegenspieler" also dein Gewinn. Wie schon erwähnt, die Bank würde auch ohne Zero gewinnen, und das nicht zu wenig. Schreib doch einfach die Umsätze an einem gut frequentiertem Tisch eine zeitlang mit und du wirst dich wundern.
  4. @ Spigero Ich mache einfach dasselbe was die Bank auch macht. Ich spiele also mit der Bank, weil Sie ja bekannterweise letzten Endes immer gewinnt. Also die Differenz der Sätze zugunsten der Bank. Liegt auf Rot 1 Satz und auf Schwarz 4 Sätze, setze ich 3 Stücke auf Rot. Jedes meiner Stücke steht für je einen Satz eines Spielers. Das gleiche auf den anderen EC. Vorher suche ich mir einen Tisch mit möglichst viel Umsatz. Alle 3 EC sind natürlich nur zu zweit spielbar. Und das Ganze sollte relativ unauffällig geschehen. Möglichst spät setzen wg. vermehrten Umsatz, aber nicht zu spät. Ab und zu ein paar Tarnsätze auf höhere Chancen, e.t.c. Bei der ganzen Angelegenheit brauchst du natürlich Geduld. Die Bank liegt natürlich auch mal hinten, damit auch du. Mein Spielkapital liegt bei 50 Stücken, mein höchster Kapitalbedarf lag bisher bei 23 Stücken. Mein Maximalsatz liegt bei 3 Stücken auch wenn die Differenz höher ist. Gruß hellfire
  5. @ Berufsspieler Ich muß gar nicht "beobachten", ob mehr die Bank oder die Spieler gewinnen. Du stehst einfach nur am Tisch und schreibst mit, etwa kurz nach Kugelabwurf, wieviel auf den EC liegen. Der Geldbetrag der Einsätze spielt dabei keine Rolle, die Kugel interessiert das ja bekanntlich nicht! Ich spiele auch nicht gegen einzelne Spieler, sondern gegen alle am jeweiligen Tisch, genau wie die Bank es tut! Und die Bank gewinnt letzten Endes ja immer!!! Hat also mit dem ursprünglichen "Ullrich-Spiel" nichts zu tun, aber das Prinzip gilt weiter. Gruß hellfire @ shotgun Sicher spielt die Zero bei EC eine untergeordnete Rolle. Der Vorteil für dei Bank liegt in den Ecarts wie du geschrieben hast. Warum verlieren die Spieler überhaupt? 1. Durch Fehlverhalten ihrerseits. Das einzige richtige Verhalten wäre NICHT zu spielen. 2. Durch Unterkapitalisierung. 3. Durch das falsche Spielende. Es gibt aber auch kein richtiges Spielende. Wann soll man den aufhören? 4. Und weil viele erst aufhören, wenn die Taschen leer sind. Dann ist wirklich Spiel-Ende. Die Bank gewinnt immer. Das sollte man ausnutzen! Gruß hellfire
  6. Was würde passieren wenn man nicht einem potenziellen Verlierer entgegensetzt, sondern allen? Alle 3 EC, 2 Spieler, eingespieltes Team, einer links, einer rechts. Die Bank macht nichts anderes!!!! Angenommen es gäbe nur die einfachen Chancen und keine Zero. Mathematisch unmöglich für die Bank zu gewinnen, oder? Sie tut es aber doch!! Ein früherer Kollege, seit längerem Croupier, schätzt den Vorteil für die Bank trotz "mathematischer Unmöglichkeit" auf 10 bis 20 Prozent!! Habe bis heute nur 12 Abende nach dieser Methode gespielt und ich liege in diesem Bereich. Ich denke es wäre es wert diese Sache näher zu betrachten.
×
×
  • Neu erstellen...